Google

This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online.

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover.

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the

public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.

We also ask that you:

Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individual personal, non-commercial purposes.

and we request that you use these files for

Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

* Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.

About Google Book Search

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web a[nttp: //books . google. con/]

ἐβαλ 59464,

3harbarb (τοις 3Librarp

FROM THE

CONSTANTIUS FUND

Established by Professor E. A. Sornoct.s of Harvard University for '*the purchase of Greek and Latin books, (the ancient classics) or of Arabic books, or gf books illustrating or ex- plaining such Greek, Latin, or Arsbicbooks." (Will, dated 1880.)

20277

DAS

MAR MOR PARIUM

HERAUSGEGEBEN UND ERKLÁRT

VON *

FELIX JACOBY

PRIVATDOZENT AN DER UNIVERSITAT BRESLAU.

ν΄ MIT DREI BEILAGEN.

BERLIN WEIDMANNSCHE BUCHHANDLUNG 1904.

᾿

ULRICH vox WILAMOWITZ-MOELLENDOREF

in dankbarer gesinnung

gewidmet.

1.

Von der gemeinhin nach dem material als Marmor Pariwm oder nach dem inhalt als Chronicum Pariwm bezeichneten inschrift sind zwei bruehstücke (A, B) erhalten. die breite des steines betrügt 0,81— 0,82 5, die dicke 0,12—0,15 *». A beschreibt der erste heraus- geber so: ,stelae enim huius (cuius latitudo est pedum II pollieum VII; latus quod dextram respicit pedum II pollieum XI; quod sinistram pedum III pollicum VII, et crassities pollieum V) pars inferior .... oblique abruptus disparuit über den oberen rand giebt er nichts an. ich vermute, dal auch dieser nicht vollstündig erhalten ist. Jedenfalls fehlt eine zeile, die die überschrift enthielt. das noch er- haltene stück von misst nach P. Gardner (bei Wilhelm Athen: Mitth. XXII 184) am rechten rande 0,34 », am linken 0,57 ἢ; für das ganze fragment ergeben sich links 1,09—1,16 7, rechts 0,88—0,95 », B ist oben und unten abgearbeitet, infolge neuer verwendung mit kalk überzogen und in der mitte unten so abgescheuert, ,tamquam si in seala aliqua fuerit^. seine hóhe betrügt 0,39 ". da die beiden zwisehen AB und naeh B fehlenden stücke zeitráume von 18—19 und 36 jahren umfassen, da der chronist gegen ende immer aus- führlieher wird 56—88 behandeln 200, B 1—33 nur 38 jahre) so schützt Wilhelm die hóhe des ganzen steines mit recht auf über 2-, die hóhe der buchstaben steigt bis über 0,0087. sie ist unregelmüDig, namentlich ΘΟ sind bedeutend kleiner. allein den buchstabenformen nach würde man die inschrift kaum so früh an- setzen, wie es der inhalt verlangt (264/3 a. Chr); eher 50 jahre spüter. auch die durchgeführte silbentrennung würde an sich auf diese zeit weisen.!) bemerkenswert ist, daf als interpunktion nur

1) wie sich aus den ganz sicher erhaltenen zeilenenden oder -anfüngen ergiebt, schlieen mit wort- oder silbenende: A 3. 5—14. 16. 17. 19. 29. 31. 32. 34. 86. 46. 52. 56. 62. 63. 65—73. 82. 84A—89. Β 2—21. 26. 27. 29—32. das gegen- teil findet sich nie. danach hat sich die ergánzung zu richten (z.b. A 54. 60).

VI Vorwort.

spatia vacua vorkommen, und zwar nur vor und nach dem abschnitt, der die ereignisse bis Troias fall behandelt (v. 3. 40). beide [8116 beruhen auf Seldens fides.

2.

A, das bei seiner erwerbung 93 zeilen enthielt, wurde von Samson (Sampso), dem agenten des provencalischen parlamentsrates Nieol Claud. Fabri de Peirese zusammen mit einer reihe anderer inschriften für 50 ,aurei^ in Smyrna gekauft. aber Samsons ver- haftung durch die türkischen behórden verhinderte ihre verschiffung. 80 wurden die steine, um die sich zuerst niemand gekümmert zu haben scheint, von William Petty, der im auftrage des grafen Thomas von Árundel Italien, Griechenland und den Orient bereiste, für diesen erworben.

Durch ihn kam unser Marmor a. 1627 nach London, wo die Steine ,in aedibus Arundellianis hortisque ad Thamesis ripam'* auf- gestellt und bald durch John Seldens editio princeps!) bekannt gemacht wurden.

In ihr nimmt unser Marmor die erste stelle ein. Selden, der die bedeutung des monumentes wohl erkannte ,in illa autem epocharum (stela) deseribenda opera complurium dierum collocata est. obseurior nempe est, elementis saepius omnino detritis, fugientibus saepius. has tandem, et perspicillorum usu adiutus et assiduo acu- mine et iudicio suavissimi amici Patricii Iunii post bene multas iterationes in quantum fieri potuit, revocavi^ gab den text in zwei abschriften, in maiuskeln und minuskeln, und fügte ausführliche Notae Historieae bei. wie immer die qualitit dieser ausgabe zu beurteilen ist, wir verdanken ihr allein die erhaltung des oberen teiles, der vv. 1—45. denn in dem bürgerkriege unter Karl I.,

konsonanten werden zur folgenden silbe gezogen: A 19.52. 62. 66. 71. 86— 88. B 1. 10. 12. 14. 18.; dagegen werden konsonantengruppen getrennt: Α 17/18 Ἐριχ) ϑόνιος 81/82 BaciAgvov|/voc (aber mit rücksicht auf die komposition x«té/oxe- ψεν B 25/26 'Ho«[xAgc; B 21/22); ebenso natürlich geminaten A 73 B 17. 32. diphthonge werden nie getrennt: A 12 B 20. ebensowenig zahlen. ist die prae- position von ihrem substantiv durch zeilenschluf getrennt, so wird sie nicht assimilirt: A 67 B 19. zeilenschlub wrd also als solcher empfunden.

1) Marmora Arundelliana ... publicavit et commentariolos adiecit Ioannes Seldenus. Londini. typis et impensis Guilielmi Stanesbeii 1628. 49. andere exemplare sollen apud Jo. Billium typographum 1629 gedruckt sein.

Vorwort. VII

wührend dessen das stadthaus der grafen von Arundel verlassen lag, wurden die Marmora teils gestohlen teila bescháüdigt oder zu profanen zwecken benutzt. so ist auch die obere hülfte unseres steines ,ad focum in Palatio Arundelliano reficiendum" verbaut. der rest wurde mit den übrigen der zerstórung entgangenen monumenten, etwa 120 stück, a. 1667 von dem enkel des ersten besitzers, Heinrich Howard, der universitit Oxford geschenkt, wo er sich noch jetzt befindet. |

Schon gorher hatte Seldens publikation die aufmerksamkeit auf die chronik gelenkt. 1629 schrieb Thomas Lydiat Annotationes ad Chronicum Marmoreum, die aber erst in Prideauxs ausgabe 1676 veróffentlicht wurden (abgedruckt bei Maittaire p. 222—294). a. 1668 erschienen Le Paulmiers de Grentemesnil (Palmerius) Supplementa et Notae ad Chronicum Marmoris Arundelliani (Maittaire p. 200—221), weitaus das bedeutendste, was vor Boeckh für die ergünzung der lücken geleistet ist. 1672 gab Johannes Marsham in seinem Canon Chronicus eine unbedeutende Aera Attica sive Commentarii in Marmor Chronicon (Maittaire p. 295—300). 1676 veranstaltete dann Prideaux eine neuausgabe der editio princeps.') aber er hat von der neu- 'vergleichung der steine gerade das Marmor Parium ausgeschlossen; ,cuius eum dimidiam tantum partem habeamus eamque ita totam erasam, ut vix una literula in illa iam legi possit, pro vera illius lectione soli Seldeno est fidendum", eine behauptung, die schon Chandler im Syllabus seiner ausgabe p. XI energisch zurückgewiesen hat auch seine beitrüge zur ergünzung sind zwar zahlreich, aber unbedeutend; meist variationen von Le Paulmiers vorschlügen. 1699 lie Bentley durch Mill zwei zeilen des steines vergleichen,2) und Dodwell behandelte die chronik in De veteribus Graecorum Roma- norumque cycelis 1701. 40. p. 693—699. alles dies findet man in der an sich wertlosen ausgabe von Michael Maittaire (Mettairius 3)) vereinigt. unbedeutend ist auch Baumgartens ausgabe mit aus- führlichem kommentar in der ,Sammlung von Erlüuterungsschriften

1) Marmora Oxoniensia ex Arundellianis Seldenianis aliisque conflata re- censuit et perpetuo commentario explicavit Humphridus Prideaux. Oxonii 1616 fol.

2) Dissertation on the Epistles of Phalaris p. 235. 267 ed. Wagner.

8) Marmorum Arundellianorum Seldenianorum aliorumque Academiae Oxo- niensi donatorum ... secunda editio. Londini 1732. fol.

Pr

VIII Vorwort.

und Zusátzen zur allgemeinen Welthistorie" I. 2 (1747) p. 161—260. selbst zwei neuvergleichungen des steines sind für die kritik von geringem werte. die rand- und interlinearnotizen eines unbekannten Englünders in einem Berliner ms., das (Reinhold) Forsters namen ,manu admodum iuvenili^ trágt und von Boeckh auf 1751—1756 datirt ist, mischen wirkliche lesungen mit eigenen und fremden vermutungen, entbehren also, wo die kontrolle fehlt, der fides. Chandler!) aber geht nicht von der neuvergleichung des steines aus, sondern gibt.Seldens text mit gelegentlichen verbessdrungen nach dem original wieder.

DaB man auch die echtheit unseres Marmors angefochten und dab der streit eine ganze literatur hervorgerufen hat, hat nur kurio- sitütsinteresse?). ich mag diese schriften ebensowenig aufzühlen wie die verschiedenen ausgaben, übersetzungen und besprechungen, aus denen man nichts gewinnt. denn alles frühere wurde in den schatten gestellt dureh Boeckhs bewundernswürdige leistung ?), der sich mit recht rühmt, dab er einen kommentar liefere ,,à prioribus haud uno nomine discedentem, eumque ei, qua nunc fruimur, antiquarum litte- rarum cognitioni accomodatum." seitdem sind nur rückschritte ge- macht. C. Mueller gab in den FHG I 533—590 Boeckhs kommen-- tar wieder mit gelegentlichen verschlechterungen und einmengung seiner chronologischen irrlehren. von der ausgabe Flachs?) spricht man besser überhaupt nicht. auch Gutschmids beitrige haben ihr nicht zum vorteil gereicht; und aus der schónen dissertation von Dopp*) hat Flach nur den schlechten abklatsch des steines über- nommen. |

Erst mit dem funde des neuen, 33 zeilen, von denen leider die 12 letzten in der mitte vóllig zerstórt sind, umfassenden fragments brach für das Marmor eine neue zeit an. B wurde 1897 am süd- üstlichen ende von Parikia auf Paros, auf dem OóAoc genannten

1) Marmora Oxoniensia. Oxonii 1763 fol. auf taf. VIIId eine schrift- probe.

2) The Parian Chronicle .... with Dissertation concerning its Authen- ticity. London 1788 (printed for J. Walter. der skeptiker war J. Robertson. unter den verteidigern der echtheit ragt Porson hervor; Monthley Review 1788. 1789 'Tracts and Micellaneous Critieism of R. P. 1815 p. 57. 83.

3) CIG II (1843) no. 2374 p. 293—343.

4) Chronicon Parium rec. et praef. est Joannes Flach. Tubingae 1884.

5) Quaestiones de Marmore Pario. Rostock 1883.

Vorwort. IX

grundstück des Andreas Varouchas gefunden —- derselben stelle, wo auch der parisch-thasische vertrag zu tage getreten ist (Athen. Mittheil. XXVII 1902 p. 273) und sofort von Michael K. Krispi

und A. Wilhelm veróffentlicht!). der beigegebene kommentar war W

80, wie man ihn von Wilhelm erwarten konnte. der neue fund hat wohl den üuleren anstof gegebeh, dab J. A. R. Munro in Oxford seine aufmerksamkeit auch dem iálteren stücke wieder zuwendete. seine mehrjáhrige mühevolle arbeit ist aber auch durch überraschende resultate belohnt worden, von denen er die wichtigsten in ,zwei artikeln der Classieal Review XV 1901 p. 149—154, p. 355—361 veróffent-

M

licht hat. mit ihm hat auch Hiller von Gáürtringen den stein ver- HvG

glichen. sein text mit kritischem apparat, der jetzt im Inseleorpus vorliegt?), zeigt, wieviel dem schwer lesbaren steine von den beiden unermüdlichen forschern noch entlockt worden ist.

Wenn ich jetzt eine specialausgabe dieses wichtigen denkmals antiker chronographie vorlegen kann, so verdanke ich das in erster linie der stets gleiehen liebenswürdigkeit und hilfsbereitschaft Hillers von Gürtringen, der mir die photographie des steines, die aushünge- bogen des Corpus zur verfügung stellte und mich über die weiter- gehenden lesungen Munros auf dem laufenden erhielt; náchstdem der selbstlosigkeit, mit der Munro selbst auch meiner arbeit gegen- über auf seine wohl erworbenen prioritütsrechte verzichtet hat. zu besonderem danke bin ich sodann der kónigl. Akademie der Wissen- schaften in Berlin verpflichtet, die mir unter vermittelung meines verehrten lehrers, Ulrichs von Wilamowitz-Moellendorff, die benutzung der für das Corpus angefertigten clichés erlaubte. | daf ich den stein nicht selbst gesehen habe, bedauere ich nicht. schwerlich würde jemand ihm mehr entlocken, als es Munro gelungen ist.

3.

Über die kritischen grundlagen des textes und über die allge-

meinen fragen nach der person des chronisten sowie nach dem cha-

1) ,Ein neues Bruchstück der parischen Marmorchronik." Athen. Mittheil. XXII 1897 p. 188—217. taf. XIV.

2) IG XII 5,1 n. 441 p. 100 111. von der hier beliebten durchzühlung der epochen und zeilen in den beiden fragmenten bin ich trotz der geringen aussicht auf auffindung weiterer stücke der Marmorchronik (0. Rubensohn Athen. Mittheil. XXVI 1901 p. 198 1.) abgewichen. doch ist die umsetzung einfach. v. 101 im Corpus entspricht B 1 meiner ausgabe u. s. f.; ep. 102 im Corpus B ep. 1 meiner Q,usgabe, ep. 108 B ep. 2 u. s. f.

X Vorwort.

rakter und der litterarischen stellung seines werkes habe ich im Rhein. Mus. LIX 1904, p. 638—107 ausführlieh gehandelt!) hier wiederhole ich nur die für die texteskonstitution namentlich der vv. 1—45 gewonnenen ergebnisse und füge hinzu, was sich m. e. sieher über die quellen unseres chronisten sagen lá.

In A 46—92 haben die kollationen Seldens Forsters Chandlers nur noch für die jetzt unleserlich gewordenen oder verlorenen par- tieen?) bedeutung. für diese aber gilt, was über den verlorenen teil zu sagen ist, in dem wir allein auf Selden angewiesen sind. seinen maiuskeltext giebt beilage I wieder. Selden hat 1) dem steine weit weniger abgewonnen, als móglich war. 2) er hat nicht nur einzelne buchstaben verlesen, sondern ganze partieen, ohne daB ihn die sinnlosen resultate zu erneuter prüfung veranlabt hátten. 3) für entscheidung orthographischer u. à. fragen sind seine lesungen nicht zu verwenden. 4) die lückenangaben sind trotz ausdrücklicher ver- sicherung des gegenteils durchaus unzuverlüssig. namentlich gróDere lücken im inneren der zeilen sind meist aufs geratewohl mit 10 bis 15 punkten bemessen. die in solchen lückenhaften stellen etwa noch sichtbaren buchstaben sind hüufig auch noch falsch gelesen. 5) die

1) zu den dort p. 96ff. zusammengestellten beispielen ,monumentaler di- daktik" treten hinzu 1) die von Mommsen RG V 328 erwühnte inschrift von Kragos-Sidyma, auf die mich herr prof. Norden aufmerksam machte. es ist eine prunkrede, die ,auf die sagengeschichte und den kultus von Sidyma bezug nimmt* (Benndorf und Niemann Reisen in Lykien I /5ff. no. 53) und sich ihrer art nach mit CIA IV? 4322, aber auch mit den urkunden von Magnesia ver- gleichen láót. bemerkenswert ist die bezugnahme auf litterarische quellen oder wohl nur auf den namentlich angeführten Polycharmos. 2) die natur der für Oinopides.und Meton bezeugten kalendarien wird schón illustrirt durch zwei parapegmenfragmente aus Milet, deren publikation (Berlin. Sitzungsber. 1904 ΠῚ mir soeben durch die güte von herrn geheimrat Diels zugeht. der stifter des einen nennt sich in einer mit gróferen buchstaben geschriebenen inscriptio "Exixoatge Ilvào[gov?] und schickt seinem texte eine gebrauchsanweisung voraus. der verfasser des zweiten giebt seine quellen namentlich an. es wáre zu wünschen, dal wie die nachricht der Aratscholien (p. 478,8 M οἱ μετὰ Mé- τωνα ἀστρονόμοι πίνακας ἐν ταῖς πόλεσιν ἔϑηχαν xvÀ. citirt von Rehm Sitzungsb. 1.1. p. 6), so auch die angabe des Polybios (V 33,5) über die háufig- keit inschriftlieher chronographien durch den spaten bestütigt und unser Marmor endlich aus seiner scheinbaren vereinzelung gerissen würde.

2) diese sind in beilage II mit punktirten buchstaben gegeben. auch die zahlén der punkte stammen von Selden. sie sind ohne bedeutung, da sich die lücken nachmessen lassen.

Vorwort. XI

minuskelabschrift ist wertlos, da sie zur bequemlichkeit des lesers erst nach der maiuskel gefertigt ist. dagegen sind die Errata zu beachten, da sie nach ausdrücklicher versicherung druckfehler ver- bessern; übrigens bei weitem nicht alle. 6) dem antiken korrektor, der den stein nach seiner fertigstellung durchgesehen. hat, sind eine reihe von fehlern entgangen.

Dieser thatbestand zwingt zur &ubersten resignation. ergün- zungen in dem verlorenen teile haben eigentlich nur als beispiele wert. der wortlaut lübt sich bei der unbestimmtheit der lücken nicht wiedergewinnen. einen gewissen anhalt gewührt allein die beobach- tung, dab die buchstabenzahl der einzelnen zeilen im oberen teile des steines (bis v. 55) zwischen 90 und 110 variirt, meist aber der oberen grenze náher liegt. ergünzungen, die die zeile auf 70—90 stellen brmgen, sind daher von vornherein falsch oder wenigstens unzureichend. um dieses wesentlichste moment der ergünzung zu betonen, habe ich am rechten rande des textes die zahl der er- haltenen, der ergünzten [| und der fehlenden () buchstaben diese nach Seldens punkten nebst der schluDsumme vermerkt. ebenso habe ich es für richtig gehalten, in diesem teile in der auf- nahme álterer ergünzungsvorschlüge müglichst weitherzig zu sein; tells, um den alten gelehrten, die oft den richtigen gedanken bei falscher formulirung geben, die gebührende anerkennung nicht vor- zuenthalten; tells um den allmáhlichen fortschritt in der ergünzung zu zeigen; noch ófter leider, weil das richtige noch nicht gefunden ist oder das gefundene nicht in jeder beziehung befriedigt; schlieb- lich um andere vor schon begangenen irrwegen zu warnen.

4.

Die antwort auf die frage nach den quellen des Marmors füllt insoweit positiv aus, als wir unbedingt eine mehrheit von quellen- schriften statuiren (Rh. Mus. 59, 88 f£). dann aber müssen wir in erster linie versuchen, die notizen des Pariers ihrer herkunft nach in gruppen zu sondern. schon dieser erste schritt 1st nicht immer leicht. wenn auch die benutzung eines buches Περὶ Εὑρημάτων sich klar ergiebt, so machen doch die einzelnen εὑρήματα oft schwierig- keiten. nicht immer giebt die üussere fassung einen fingerzeig für die herkunft, wie es ep. 10 der fall ist, wo das aushilfsweise auf- treten der Panathenaia als zeitbestimmung für die erfindung des

XII Vorwort.

kriegswagens und die auffüllige distinguirung des eponymos die herkunft aus heurematographischer quelle indieiren und wo der weitere inhalt ebenso wie die umgebenden notizen diese quellen- bestimmung sichern. verdunkelt wird der thatbestand besonders aueh dadurch, daf) der chronist zeitlich etwa unbestimmte heuremata irpendwie fixiren musste, wobei sich dann nicht immer entscheiden lüsst, ob die im Marmor vorliegende verbindung eine innere, in der geschiehtlichen quelle bereits gegebene, oder nur eine &üuferlich zeitliche, vom chronisten selbst vollzogene ist. so wenn ep. 11 Minos und die Daktylen unter dem gleichen jahre erscheinen, wo man die notiz über die letzteren allein unbedingt dem heurematographen zuweisen würde. wo es sich nicht gerade um εὑρήματα handelt, ist dagegen die seheidung von notizen verschiedener herkunft in der gleichen epoche meist leicht. so gehórt z. b. ep. 55 die litterarische notiz ebenso gewif quellenmáfig zu dem kónigsdatum, wie wir etwa ep.42 eine rein áuferliche zusammenschiebung konstatiren.

Der versuch einer quellenmáffigen sonderung ergiebt vier gat- tungen von notizen: 1) solehe atthidographischen charakters, 2) uni- versalgeschichtliche, 3) heuremata, 4) litteratur- und musikgeschichte.

1) Der ersten gruppe gehóren ganz oder teilweise an die epp. 1—4 9), 129—152), 19—21, 25—27, 32, 40, 45, 48, 51, 52, 54, 66. vergl. s. no. 3.

2) universalgeschichtlicher natur sind epp. 5—8?), 23— 24 4), 28—315); ep. 64, 66, 71—73, 75. dazu die lydischen kónigsdaten epp. 35, 41, 42, die persischen epp. 44, 49, 77, die makedonischen epp. 58, 61, 72, 74, 77, die sicilischen epp. 52, 53, 55,.62, 74.

1) ep. 2 aus gleicher quelle wie 4, die eine atttische stiftungslegende ent- μᾶς. ep.3, obwohl ein εὕρημα enthaltend, wegen 25 aus der Atthis. das lüft auch die formulirung erkennen, die von der einrichtung des Areopags, nicht vom πρῶτον δικαστήριον spricht.

2) der eleusinische kreis, dem vielleicht noch 16ff. angehóren. siehe unten p. XI2.

3) griechische stammeseponyme. ep. 8 nach meiner natürlich problema- tischen ergánzung. | 4) der troianische krieg, der an sich natürlich auch in der Atthis stand,

die aber hier nur den eponymos liefert, wie tagesdatum und formulirung (sub-

jekt Ἕλληνες. vergl. ep. 52 die art der Atthis) beweisen.

5) Homer und Hesiod stammen ebensowenig wie Orpheus-Eumolpos aus der litterarischen quelle.

Vorwort. XIII

3) aus einem buche Περὶ “Εὑρημάτων kónnen stammen: epp. 9—111), 17—182), 20, 22, 37—38, 39, 43, 46).

4) litterarischer natur sind: die iambographen, meliker, dithy- rambiker: epp. 33, 34, 36, 42, 47, 49, 50, 54, 57, 65, 67 —69, 73 76; die tragiker epp. 48, 50, 56, 59, 60, 63, 64, 71; die komiker ep. 70 (vergl. B 7. 14).

So unsicher die zuteilung im einzelnen sein mag, 80 deutlich treten besonders in dem mythischen teile fortlaufende partieen von quellenmábig zusammengehóürigen notizen hervor: epp. 1—4 Atthis, 5— 8 Universalgeschichte, 9—11 II. Εὐρημάτων, 12—15 Atthis u. s. f. das ist, da die zuteilung selbst allein nach inneren gründen erfolgt ist, eine bestütigung für die riehtigkeit des verfahrens. weiter aber scheint dieses partieenweise zusammenstehen gleichzeitig für eine einheitliche quelle in jeder gruppe zu beweisen. das gilt freilich zuerst nur für die Atthis und die Heuremata, die was ganz charakteristisch , aber natürlich ist für die mythische zeit fast alles material liefern, wührend sie in der historischen ganz zurück- treten, um den regirungsdaten und litterargeschichtlichen notizen platz zu machen. dagegen bleibt die einheitlichkeit der quellen auch in der zweiten und vierten gruppe vorlüufig fraglich.

Der versuch nun, die quellen der einzelnen gruppen auch zu benennen, miflingt sogleich für die Atthis. sicher ist, dab weder Hellanikos*) noch Androtion*) noch Philochoros 5) in frage kommen.

1) nur diese ganz sicher. für die reihe der agone ep. 10. 17. (18?) 20. 22. 37—38 ist herkunft aus heurematographischer quelle zwar wahrscheinlich, aber nur für 10 sicher zu erweisen; am ehesten dann noch für 17 durch die 10 analoge formulirung, die nicht die einsetzung der Eleusinia, sondern die erfindung des ἀγὼν γυμνιχός betont. danach bestimmt sich wohl die herkunft auch der übrigen agone; auch von 20, den man sonst der Atthis zuweisen würde.

2) hier macht die starke zerstórung schwierigkeit. die “ύχαια gehóren in II. Εὑρημάτων. ebenso die Ἐλευσίνια. wenn aber ep. 16 wirklich etwas eleusinisches enthielt. kónnte man fragen, ob sich das stück aus der Atthis nicht über 15 hinaus bis 17, ja vielleicht bis 18 erstreckt, wenn hier Herakles' my- sterienweihe stand. hat aber 18 ein agon gestanden (Olympia?), so gehóren 17—18 sicher zu II. Evo., wie 22, obwohl auch hier die thatsache des zuges der Sieben sicher in der Atthis stand, die die datirung liefert.

3) die drei letzten heuremata kónnten auch aus der Atthis stammen.

4) entscheidend ist schon, daf Hellanikos die verdoppelung des Kekrops und Pandion noch nicht hatte (kanon zu ep. 3). sonst vergl. den ausschluD der Vorkekropischen kónige im Marmor (ep. 1), die Deukalionsage (ep. 2. 4),

XIV Vorwort.

entscheidend sind dafür nicht etwaige übereinstimmungen !), sondern nur die abweichungen, deren bei der konstatirten einheitlichkeit der quelle schon eine einzige genügt, um den betreffenden autor aus- zuschlieen. positiv δι sich nur wenig sagen. . wenn meine ver- mutung zu ep. 11 richtig ist, da erst die von Andron vollzogene verdoppelung des Minos den anstof zur einführung der beiden füll- figuren Kekrops II und Pandion II in die attische liste gegeben hat, so giebt das einen terminus post quem für unsere Atthis, die danach nicht vor die zweite hálfte saec. IV.fallen würde. dadurch wird von den uns bekannten atthidographen auch Kleidemos ausgeschlossen. eine identification mit Demon, Phanodemos oder Melanthios ist nicht móg- lich, da keines ihrer fragmente einen anhalt bietet. auch ist es ja móglich, wenn gleich nicht sehr wahrscheinlich, daf) es noch andere uns selbst dem namen nach unbekannte atthiden gegeben hat. auf die áuere einrichtung des fraglichen buches erlaubt die auf- fallende korrektheit des Pariers in der flexion. der archontennamen (Rh. Mus. 59, 105) einen schluf.

Ein sichereres urteil ist über die herkunft der universalgeschicht- lichen notizen móglich. ich hege keinen zweifel, dab ihnen, wenigstens soweit sie dem ersten teile angehóren, das werk des Ephoros zugrunde liegt, auf den trotz der starken verkürzung, die die natur der chronik mit sich bringt, überall deutliche spuren führen; am deutlichsten sind sie in dem komplex der ep. 28—31: ephorisch ist das zeitverhültnis zwischen Homer und Hesiod, nach dem dieser eine generation vor jenem steht; ephorisch die behauptung, daf) Pheidon auf Aigina silbermünzen geprügt habe; ephorisch endlich die ansátze des Pheidon und Archias, wenn auch &ufPre gründe die verdoppelung des Amphiktyon (ep. 5), das tagesdatum von Troias fall (ep. 24).

. » abweichende erklárung der Amphiktionie (ep. 5).

6) s. besonders ep. 1. die abweichende ansetzung Homers (kanon ep. 29) und die dauer von Perdikkas regirung (kanon ep. 58) beweisen immerhin, ob- wohl sie nicht aus der Atthis stammen, daf der chronist auch die sonstige schriftstellerei des Philochoros nicht kannte. zeitlich würe gegen eine be- nutzung des Philochoros im Marmor nichts zu sagen, da ja seine ersten bücher jedenfalls geraume zeit vor 264 publicirt sind. aber unser mann kennt eben die modernere litteratur nicht.

1) 80 stimmt er mit allen dreien in der ansetzung der Panathenaia (ep. 10); mit Philochoros z. b. auch in der annahme von 12 stáüdten im alten Attika (ep. 20) u. a.

Vorwort. | XV

(kanon epp. 30.31) das verhültnis verdunkelt haben. damit ist auch die herkunft der geschichtlichen komplexe epp. 5—8 und 23. 24 prüiudicirt, in denen die positiven spuren ephorischen ur- sprunges undeutlicher sind, obwohl sie auch hier nicht fehlen. nur mit Ephoros deckt sich das vom Parier angenommene zeitverháltnis zwischen Kadmos und Danaos !); ephorisch ?) ist der tag von Troias fall (ep. 24) gegenüber der ὀγδόη φϑίνοντος der Atthis und anderen daten. zweifelhafteres lasse ich bei seite. es bleibt nur die frage, ob auch die historischen angaben des zweiten teiles, namentlich die künigsdaten gleicher herkunft sind. dem Ephoros nun gehórt sicher das anfangsdatum der tyrannis des ülteren Dionys (ep.62). damit ist aber auch die herkunft der übrigen sicilischen daten (ep. 52. 53. 55. 74) bestimmt und die der lydischen, makedonischen, persischen wenigstens práiudicirt. ich wenigstens vermag nicht zu glauben, daf der chronist für die Lyder den Xanthos, für die Perser Ktesias, für die Makedonen wieder einen anderen autor?) benutzt hat, mit denen seine daten berührungen haben?) dem widerspricht das bild, das wir aus dem charakter des werkes von dem verfasser gewinnen. liegt aber eine einheitliche quelle den kónigsdaten zugrunde, so kommt wieder nur Ephoros in betracht, aus dem die sicilischen no- tizen sicher stammen. ihm gehüren dann natürlich auch die paar anderen historischen notizen ep. 64. 66. 71 73. 75, von denen

1) kanon ep. 7. daf der Parier Kadmos εὕρημα nicht nennt denn in der lücke v. 12 hat es gewif nicht gestanden beweist nur, daf) ep. 7 eben nicht wie 9 aus JI. Evo. stammt. daf) Ephoros die stammeseponyme gegeben hat, unterliegt keinem zweifel. beachtenswert ist der gegensatz gegen Aristoteles in der ansetzung der Πραικοί “Ἕλληνες.

2) die anderen vertreter dieses datums Damastes Phylarchos Kallisthe- nes kommen als quellen des Pariers nicht in frage.

3) die liste, die er hat, zeigt trotz ihrer unvollstándigkeit entschiedene ab- weichungen von den uns bekannten, auch wenn man berücksichtigt, daB gerade in diesen daten am ehesten fehler stecken kónnnen, weil die reducirung auf attische jahre arbeit des chronisten ist. die regirungsdauer seines Perdikkas aber kehrt bei dem Akanthier Nikomedes wieder und steht der des Anaximenes nahe (k anon ep. 58) |

4) auf Xanthos gehen jedenfalls die lydischen daten zurück. zwischen dem beginne des Gyges und dem des Alyattes (716—617/6) liegen bei Herodot 100 jahre; ebensoviel zwischen dem des Gyges nach Xanthos (708/4) und dem des Alyattes beim Parier (605/4). auf Ktesias weist für die Perser die mit jenem stimmende singuláre ansetzung des Dareios (kanon ep. 44).

XVI Vorwort.

übrigens 71. 75 mit ihren nachrichten über delphische ereignisse alle beachtung verdienen. Ephoros! werk reichte weit genug, um nach unten den anschluf an die244e54áv0opov πράξεις υπᾶ τὰ uev Αλέξανδρον zu erlauben, d. ἢ. an unser fr. B, in dem ja die benutzung einer anders gearteten quelle nicht zu verkennen 181.

Eine einheitliche quelle wird man a priori auch für die dritte gruppe statuiren. die litteratur der Heuremata aber steht in der zeit des Pariers durchaus unter dem gegensatz Aristoteles (Theophrast Straton)-Ephoros!) da schon Dopp das fehlen Aristotelischer doktrin im Marmor nachgewiesen hat?) so weist schon dieses negative re- sultat auch hier auf Ephoros. positive spuren sind allerdings kaum vorhanden, zumal gerade die verteilung der Heuremata unter den einzelnen gruppen manchen zweifeln unterliegt. Ephorischen ursprung indicirt aber gerade in den sicher aus IJ. Eíomu. stammenden epp. 9—11 der ansatz des Danaos, wo auch die wórtliche übereinstim- mung mit Plinius?) zu beachten ist, ebenso wie das zeitverháltnis zwischen Orpheus und den Daktylen?). auch der heurematograph, der den Hyagnis statt des Aristotelisch-Theophrastischen . Marsyas bot, kann kaum ein anderer als Ephoros gewesen sein?).

1) Wendling De Peplo Aristotelico 1891 p. 61ff.

2) widersprüche treten hervor z.b. in der ansetzung der Πραιχοί (ep. 6), in der reihenfolge der &ltesten athenischen agone (p. 45); erfindung der Φρυ- γιστὲ ἁρμονία (p. 511£.); stellung des Triptolemos (p. 67); ansetzung des Stesi- choros (kanon ep. 50) und des Epicharm (kanon ep. 55). vergl. auch B ep. 11 Ἀριστοτέλης σοφιστής.

3) ob dieser wirklich die ansichten des Ephoros nur aus der polemik Stratons kennt, wie Wendling glaubt, ist mir zweifelhaft. auch über den cha- rakter von Ephoros' heurematographischem werk hat Wendling m. e. nicht glück- lich geurteilt.

4) leider ist nicht zu entscheiden, ob der Parier von diesen wirklich nur Kelmis und Damnameneus genannt hat. die beiden nennt Ephoros (Clemens Strom. I 75) als τῶν Ἰδαίων Δαχτύλων πρῶτοι. ἐν Κύπρωι ist an dieser stelle jedenfalls unmóglich, ob es nun einfach versehen für ἐν Κρήτηι oder mit Kremmer zu erklüren ist. gerade diese stelle des Clemens zeigt noch andere korruptelen. Kaibel GGN 1891 p. 505,2.

5) ob ich im texte recht gethan habe, als gemeinsame quelle des Ephoros und Áristoxenos einen unbekannten zeitgenossen des Glaukos mit einem buche Περὶ Movoiwxcov anzunehmen, ist mir zweifelhaft. man kónnte an Xanthos denken, den Ephoros ja sicher benutzt hat, der oft auf Phrygien übergreift und wie sein zeitgenosse Herodot entschiedenes interesse für dichter und musiker zeigt (fr. 2. 7. 27).

Vorwort. XVII

Noch reservirter muf) das urteil über die herkunft der litterar- historischen notizen lauten. hier kann man einheitlichkeit der quelle von vornherein nicht voraussetzen. man vergleiche nur die nach- richten über die tragiker und komiker untereinander. von letzteren werden, auch wenn man B hinzunimmt, nur drei namen nacharisto- phanischer zeit genannt, und diese mit kurzer didaskalischer angabe des ersten sieges. die alte komoedie fehlt überhaupt. anders bei den tragikern; von den jüngeren erscheint nur Astydamas. aber über die drei grofjen dichter saec. V handeln 7 epochen, die geburts- und todesjahre, altersangaben bei verschiedenen gelegenheiten, siege und üubere lebensverháltnisse mitteilen, so Aischylos' teilnahme an der Marathonschlacht, Sophokles' vatersname und demos, Euripides! verhültnis zu Sokrates und Anaxagoras. wenn die paar komiker- daten überhaupt nicht aus litterarischer quelle geflossen zu sein brauchen, so hat bei den tragikern ganz deutlich eine specialscehrift Περὶ τῶν τραγωιδοτεοιῶν als quelle gedient. ganz ebenso müssen die zahlreichen nachrichten über die lyrik, besonders die über den dithyrambos, schon um fhres biographischen charakters willen !) aus einer specialschrift stammen. ausgeschlossen ist mit dem bekannten buche des Glaukos wenigstens für die lyrik der Pontiker Herakleides (ep. 10. 38). an Damastes Περὶ Ποιητῶν xal Σοφιστῶν ist aus mehreren gründen nicht zu denken. es soll nur eine vermutung sein, für die mir aber die vorzugsweise berücksichtigung des mo- dernen dithyrambos noch mehr zu sprechen scheint als selbst die einführung des Hyagnis (p. 52ff., die anordnung Archilochos-Ter- pandros (p.99) und der ansatz des letzteren (p. 189), wenn ich Aristoxenos, der ja auch über die tragiker geschrieben hat, als quelle des Pariers anspreche. da peripatetische doktrin im Marmor fehlt, wird man bei ihm nicht als gegengrund anführen.

Somit?) ergeben sich für den ersten teil des Marmors, der sich

1) auch hier werden todes- und geburtsdaten, lebensjahre, siege und áuflere lebensumstünde verzeichnet. der chronist wühlt, was er giebt, nicht nach festen sachlichen gesichtspunkten, sondern jedenfalls im hinblick auf die móglichkeit chronographischer fixirung, die nicht alle fakten einer vita in gleicher weise und nicht dieselben fakten in jeder vita boten.

2) ich habe absichtlich nicht polemisirt, da eine methodische untersuchung der quellen bisher nur von Dopp angestellt ist; er faDt unser Marmor als ex- cerpt einer gróferen litterarischen chronik auf, die wieder aus einer mythologi- schen und einer historischen schrift (Quaestiones De Marmore Pario p. 41f.)

Jacoby, Marmor Parium.

XVIII Vorwort.

mit dem fragm. A deckt, als quellen 1) eine Atthis, die nach 350 verfaft ist. 2) das geschichtswerk des Ephoros. 3) ein buch Περὶ Εὑὐρημάτων, wahrscheinlieh das des Ephoros. 4) mehrere litterar- historische specialschriften vielleicht des Aristoxenos.

Wesentlich anders liegt die sache in dem zweiten teile, unserem fr. B. die paar litterarhistorischen nachrichten (Kallippos ep. 6, Phile- mon 7, Aristoteles 11, Menandros 14, Sosiphanes der ültere und jüngere, 15. 22) brauchen nicht aus einer besonderen quelle zu stammen. für die politische geschichte Alexanders und seiner nachfolger aber hat der Parier sicherlich ein oder zwei historische darstellungen benutzt. namen zu nennen, würe verwegen!) die verteilung auf attische jahre ist werk des chronisten.

von einem Athener zusammengeschrieben sei. dazu nimmt er noch eine special- schrift über Sicilien an (p.47). wie weit ich davon in der gesamtauffassung und in den einzelheiten abweiche, brauche ich nicht besonders zu sagen (vergl. Rh. Mus. 59,88 ff.). Boeckhs Phainiashypothese ist làángst vernichtet. Wellmanns Andron ist ein ganz unmóglicher einfall (s. p. 55. 87). dab) Timaios dem Parier unbekannt ist, zeigen gerade die sicilischen date& sowie die vernachlüssigung des für Timaios wichtigsten fixpunktes, der ersten olympiade; ebenso wie das fehlen des charakteristischen synchronismus zwischen Dionysios I und Euripides. das übersieht Wachsmuth Einleitung in d. Studium d. alten Geschichte 508. Bergk GL I 277 bezeichnet das Marmor gar als ,jahrbücher von Paros".

1) gegenüber den verschiedenen angaben der von Alexander im anfange seiner regirung bekriegten vólker vergleiche man die übereinstimmung mit Arrian (kanon B ep. 2) εἰς Τριβαλλοὺς καὶ Ἰλλυριούς.

Nachtrag zu S. 121 (ep. 73): der von mir als sonst unbekannt bezeich- nete Stesiehoros erscheint in dem soeben publicirten Widymospapyros [Berliner Klassikertexte, Heft I, p. 61] col. 12, 62 als komponirt cines Κύχλωψ.

TEXT. .

Jacob y, Marmor Parium.

Α

a) V. 1—45 | * ck oo 1... OY * [ἐξ ἀναγραφῶ]ν zav|vodwv 25 - [34] -Ἐ (ca. 10) ca. 69

[xai ἑστορεῶν κοιϊνῶν ἀνέγραψα τοὺς ἄν[ωϑεν χρό- 2 rove] ἀρξάμ[εν]ος ἀπὸ Κέχροπος τοῦ 65 J- [9] 14 πρώτου βασιλεύσαντος 4ϑηνῶν coc ἄρχοντος ἐμ Πάρωι [μὲν 8 .... vdvaxvog, ᾿ϑήνησιν δὲ Ζιογνή- 90 4- (4) 94 1581/0 του. | 1. ἀφ᾽ οὗ Κέχροψ .4η- ΚΕΚΡΟΥ͂ γῶν ἐβασίλευσε, χαὶ χώρα Κεχρο- πία ἐκλήϑη τὸ πρότερον χαλου- 4 μένη ᾿Αχτικὴ ἀπὸ ᾿Αχκταίου τοῦ αὐτό- 99-0 [8] 102 1573/2 χϑονος, ἔτη XHHHATP'lll. 2. ἀφ᾽ E EREOT οὗ Ζευκαλίων παρὰ τὸν Παρνασσὸν ἐν “υκωρείαι ἐβασίλευσε, [βα]σιλε[ύ- 5 οἶντος .“Δϑηνῶν Κέκροπος, ἔτη XHHHA 103 -- [4] 101 1531/0 1o οὗ ? / bs. UO e EE 9. dp οὗ δίκη ϑήνησι [ἐγένετο “ρει καὶ Ποσειδῶνι ὑπὲρ ᾿Αλιρροϑίου τοῦ Ποσειδῶνος, καὶ τόπος ἐκλήϑη 6 ““42ρειος πάγος, ἔτη XHHBBAT'IIL, βασι- 98 - [8] - 101 λεύοντος ᾿ϑηνῶν Κρ[ανα]οῦ. -- 1528 im - ἜΧΟΝ 4. ἀφ᾽ οὗ χατακλυσμὸς ἐπὶ Ζ:ευκα λίωνος ἐγένετο xal Δευκαλίων τοὺς " APPARAT] 8 nach Διογνήτου spatium von 8--- stellen S 6 ΔΕΥΥΚΑΛΙ- QNO 8 EnGANZUNGEN] 1 [ἐξ ἀναγραφῶ)ν xav[toi]w» [περὶ τῶν προγεγενημένων B [χαὶ 'στοριῶν xodvov d 1/2 τοὺς ἀνίωϑεν χρόνους] ἀρξάμ[ίεν)ο: S [μὲν /

Asot]vavaxtog 8 1 *

1 ὄμβρους ἔφυγεν ἐγ “«Ἰυχωρείας εἰς 710 -]-(22) 98 ᾿ϑήνας πρὸΪς Κρανα)ὸν καὶ τοῦ wc το]ῦ "O[Av]u[zi]ov τὸ i[s]oóv ἱδίρύ- σατ]ο [καὶ] τὰ σωτήρια ἔϑυσεν, ἔτη XHHEATD, βασιλεύοντος “2“9η- 851-11] 92 1521/0 γῶν Ko|o]v[a]o6 B. ἀΐφ᾽ οὗ AMOILTTUN ᾿ἹμφιἸκετύων (ὃ) Δευκαλίωνος ἐβασί- λευσεν ἐν Θερμοπύλαις καὶ συνῆγε τ]οὺς περὶ τὸ ρὸν οἰκοῦντας xal ΤΊ [11] -- 88 ὠνόμασεν ᾿Αἰμφικτύονας καὶ Iw λαία]ν, οὔπερ!] καὶ νῦν ἔτι ϑύουσιν ᾿Αμφικτύονες τυ ἔτη XHHEII, βασιλεύοντος “4η- 19 -Ἐ |11] 90 1520/19 γῶν ᾿“Ιμφικχτύονος. --- 6. ἀφ᾽ οὗ Ἕλ- ἈΜΦΙΚΤΥΩ͂Ν λην Ζευχ[αλίωνος Φϑι]ώτιδος ἐβα- σίλευσε, καὶ Ἕλληνες ὠν]ομάσθϑησαν τὸ πρότερον Γραιχοὶ - καλούμενοι, καὶ [τὸν ἀγῶνα TTANAO . NAI........ QI] XHHET'll, βασι- Ae vovroc - 1518/7 12 249v ᾿ἀμφικχτύονος. - ἢ. ἀφ᾽ οὗ 61 -- -Ὁ [8] ΑΜΦΙΚΤΥΩΝ Καὸδμος “4γήνορος εἰς Θήβας ἀφί- -1

*o

Qo

e

-—

1

[ue

XETO [xal] ἔχτισεν τὴν Καὸμεί- 13 αν, ἔτη ΧΗΗΙΒΠ, βασιλεύοντος .429η- 59 - [38] 97 ΛΝ γῶν ΑΑμφιχτύονος. 8. ἀφ᾽ οὗ

APPARAT] 7 TOIP .. ON Καὶ τὸ ἱερὸν W 8(0)HvG 9 TONOPON

S τὸ iegóv ΑΜΦΙΚΤΎΩΝΕΣ 8 10 AKÓIKTYONOZ αὶ 11 [TONAT QNA TIANAO .. NAI........ 0I] J

ERGANZUNGEN] 7 πρόϊτερ]ον καὶ tov Διὸϊς me]vo[ufvov] di ἑαυτοῦ τὸ ἱρ[ὸν AnoAA]o». (ἢ διομήσατ]ο [καὶ] P πρὸϊς Κρανα]ὸν καὶ τοῦ Διὸϊς Φυξίου καὶ Ὀλυϊμίπῆου τὸ ἱρὸν ἰόϊούσατ]ο Pr Διὸς το]ῦ Ὀϊλυϊμίπέϊου Διὸϊς το]ῦ Olu- βροέου ᾿ἀπη]μ[ῆου ΒΒ 8/9 συνῆγε | [τ]οὺς S [λα]οὺς Pr συνήγείιίρε τ]ούς Wrra- Mowrrz (HvG) 9 ΠΙίυλαία]ν οὗπερ) P πίροέθυσε)ν Hv& 10 Δευχ[αλίωνος Φϑι)ώτιδος S 11 Παναϑίηναι[α ἔϑεσαν ἔτη] P. Παναϑίηϊναιϊχκὸν συνεστή- σατο] Pr Παν[ελλήνια ἔϑεσαν] B. (HvG) [τὸ]ν 49|η]ναί[ων] MuELLER.

12 ἀφίχετο [χατὰ χρησμὸν καὶ] P [ἐκ Φοινίχης καὶ] B [τῆς Βοιωτίας xoi] FuAcR [xaz' Βυρώπης ζήτησιν χαὶ M. ,melius Spartorum originis mentionem inicies" HvG 13 [Φοινίχης S [Εὐρώτας xal “Μαχεδαίμων Aaxo]vixgc LypiaT (B)

[K4A4E καὶ Φοῖνεξ οἱ Myijvopos Kehix(ae καὶ Φοι)νίχης ἐβασίλευσαν, 14 ἔτη, ΧΗΗΒΒ! βασιλεύοντος ᾿ἀϑηνῶν ὅ8 [42] 100 1510/9 . !"4uguxv$ovoc. 9. ἀφ᾽ οὗ ναῦϊς : "Epod ówos κατασκευασϑεῖσα ὑπὸ “ναοῦ πρώτη πεντ]- ἠΐκοντα κωπῶν ἐξ “4ἰγύπτου

15 ἐ]ὶς τὴν Ἑλλάδα" ἔπλευσε καὶ ὠνομά- 10- [1] -- σϑη zevenxóvroooc, καὶ αἱ Ζ4;΄αναοῦ ϑυγατέρες ....««οννος QNHxaiBA..

16.. AAPEYQO xal Ἑλίχη. καὶ Ldgye- 5ὅ4-Ὁ (2)-Ἐ [48] δίκη ἀποκληρωϑεῖσαι ὑπὸ τῶν λοι- δὰ σῶν [τῆς ᾿Αϑηνᾶς τῆς Δεινδέας τὸ ἱερὸν xai τὸ ἄγαλμα ἱδρύ]σαντῖο

1 xal ἔϑυσαν ἐπὶ τῆς ἀκτῆς ἐμ τταρά- θὅ -Ἐ [81] - 96

[πλω]ν. ἐν “ίνδωι τῆς Ῥοδίας, ἔτη ΧΗΗΔΔΔΔΠῖΙ, βασιλεύοΪντος ᾿Αϑηνῶν ᾿Εριχϑονέου. 10. ἀφ᾽ οὗ Ἔριχ]-

8 ϑόνιος Παναϑηναίοις τοῖς πρώτοις 84 -- [12] 96 γενομένοις ἅρμα ἔζευξε xal τὸν ἀγῶνα | ἐδείκνυς xal ““ϑηναίους [ὠν]όμ[ασε x|oà [ἄγαλκα ᾿

1505/4 EPIXGUNIOZ ,

APPAaRAT] 16 ATTOKAHPOGEIZAI S 17 ΠΑΡΑ... ΑΔΙ S (,ex elementorum quae supersunt in Marmore vestigiis elicuerit forsan quis ITAPAPAAI aut ΠΑΡΑ- l'AAI"*)

ERGÁNZUNGEN] Ἀγηνορίέδαι Φοι)νίχης P. “αχεδαίμων τοῦ (). Διὸς “αχω]- νιχῆς MUELLER Σπαρτοὶ μετὰ Καόμου ἐχπεσόντες Λακω)νιχῆς M Σπαρτοὶ οἱ μετὰ Καόμου Θηβῶν ἐχπεσόντες Δαχω)νιχῆς HvG 14 ναῦϊς πρώτ]η [4:8v]o» P. ναῦϊς πεντ]ηίχοντα xon]ov C ναῦϊς μετὰ Δαναοῦ xal τῶν πεντ]η- ίχοντα ΔαναίδΙων B ναῖϊς Δαναὸν &yovoa μετὰ τῶν πεντ]ηίχοντα Δαναίδ)ων WrinAMOWIIZ (HvG) 15 ,post verba χαὶ αἱ Δαναοῦ ϑυγατέρες fabulam cele- berrimam de nuptiis cum Aegypti filiis eorumque caede breviter indicatam esse suspicor. HvG [πέντε τὸν ἀριϑμόν] ο. ἃ. J Auvulovg P 15/16 B|ovxg x]a| 'Ho]ló B Βίεβουχη) GurscHwipT K]a[Avxy] (7) d 16 ΚαἸλί[λιστω M x]o(] Ev[owt]o o. Ks]Aa[.v]o J ióovo]avt[o Δινόδίας ᾿Αϑηνᾶς ἄγαλμα 0. Δινόίαν ᾿4ϑη- νᾶν] P ἱερὸν ἱδρύυϊσαντίο Pr ἱερὸν ἱόρύσ]αντίο ᾿ϑηνᾶς B ᾿Αϑηνᾶς τῆς 4wólac ἱερὸν ἐν ἀχροπόλει (?) ἱδρύσ]αντίο HvG 171 παραϊλι]αόι o. παρα[στ]άδι P (MD παραϊίλίαι πεόδιαδι HEvNE παραίπλω]ι Βὶ βασιλεύοντος ᾿Αϑηνῶν Ἐριχϑονίου) P (Ἀμφεχτίονος) HvG 18 ᾿Αϑηναίους [μετ]ον[ὅμασε xlai [£00c τῆς | 9]eov P xoà ᾿ϑήναι[α μετω)ν[ὁμασε χ]αὶ [ἄγαλμα Pr ov]o[uaos χ]αὶ [βρέτας] B

19 ϑ]εῶν μητρὸς ἐφάνη ἐγ Κυβέλοις, xol "4--O)-F [16] Ὕαγνις ó Φρὺξ αὐλοὺς πρῶτος ηὗρεν -ὦ ts. Q θῶτος ἠηῦρ ἐγ Κα ** ΝΑΙΩ͂Ν τοὺς Φρύγας [καὶ] ád|ouovav τὴν xa- ! 20 λουμένην Φρυγιστὶ πρῶτος ηὔλησε 10 - (ἢ Ξε 3 xal ἄλλους νόμους ἥωητρὸς ΖΦιονύσου Πανὸς καὶ τὸν ἘΠῚ ** 2... , ἔτη XHHAAAAII, βασιλεύοντος Τ1|ι-} (6) - [24] ᾿4ϑηνῶν Ἐριχϑονίου τοῦ τὸ ἅρμα - 10i (OL 1425|2) ζεύξαντος. 11. ἀφ᾽ οὗ Μίνως [6] 7tQ|dvepos ἐβασίλευσε Κρήτης καὶ Ἀπολλωνίαν (Ὁ) ὥὦικισε, xal σίδηρος "1--(ca. 5) 23] ηὐρέϑη ἐν τῆι Ἴδηι, εὑρόντων τῶν ea. 9 Ἰδαίων 4αχτύλων Κέλμιος χ[αὶ zau- ναμενέως, ἔτη XH * *, Ba- 23 σιϊλεύοντος ᾿4“ϑηνῶν Πανδίονος. 16-} [24] τα 100 140[9/8] 19. ἀφ᾽ οὗ Δημήτηρ ἀφικομένη εἰς ΕΡΙΧΘΕῪΣ z491vac καρπὸν ég|eso]ev καὶ περ[οη- ροσέα ἐϊπραχϑη πρ]ώτη ὁ[εέξαντος 24 TlowrroAéuov τοῦ Κελεοῦ xal Neol- Τ7|-} [20] τα 91 ρας, ἔτη XHAAAATYDb, βασιλεύοντος

2

ND

e

ArPABAT] 19 ((d$y Καὶ **]| J 19/20 K.. ANNAI . ...... £06P.......... / OY S K..... ΝΑΙΩΝΤΟΥΣΦΡΥΓΑΣ ..... ΑΙΛΟΥ S in den Errata. 32 . A^... AONIAN S A.. AQNIAN S in den Errata 23 EOY... YENS 24 XHAAAATn S nd M

EnaàwzuNGEN] 19 ἐγ Κ[ελ]α[ναῖϊς tz! dolvylag] P πόλει vy); Polvylac

N |!

x«l ἁρμονίαν τὴν κα[λ]ουμένην B (HvG) [[ἐγ KvBéAoicl [δ] δάϊσκ]ων o. [ὀρ]γείζων τοὺς Φρυγας J [τὴν ἁρμονίαν τὴν χαἸ]λουμένην S 20/21 ἐπιχώριον ἡρω- ov] o. ἐπ[ιχωρίων ϑεῶν xol ἡρώων P én[i. Πύϑωνι ἐπικηδειον [ “υδιστῇ B. àn[2 τῶι Πύϑωνι ἐπιχηδειον] M ἐπίδ τῶι Πύϑωνι ἐπικηδειον | Δυδιστί) HvG. ἐπίικα- Aovutvov Ὄρϑιον τὸν [| ᾿Αϑηνᾶς ()) δ 21 [τὸ] πρίότερον ἐβασίλευσε Κρήτης x«i] P [6] πρίότερος} B (ὁ] Πρίαίσου) βα(σιλεύσας] B. Kern, bei HvG

21/22 Μίνως [K]ob/vgc] βα[σιλεῖσας Κνωσὸν | καὶ Kvóo]viay HvG 22 'Axo- Al' ὡνέαν 0. Kvlóovéav S xal Κυϊ]δωνίαν Pr (B) x[ad Δαμναμενέως] P. (HvG) [ἔτη XHBAPClII] Pr z[a2 Δαμναμενέως καὶ "Axuovoc,/Erg ΧΗΒΔΠΙΠ] B 23 ἐφυ- [τε]νεν S àgv[vevo]evy HvG ἐφίεϊρ]εν J 283/24 πρίίνινον ἔπραϊυνε τὸν βίον πρ]ώτη διὰ Τ]ριπτολέμου P πρίὸς ἄλλους ἔπεμψε mzxol]oty Pr πρίόπειρα ἐπραϊχϑη πρ]ώτη δίειξάντων (l. δείξαντος) B πρ[οηροσία) M.

»

1408/1 "A91vnow Ἐριχϑέως. 18. ἀφ᾽ οὗ EPIXGEYZ ΤριπτόΪλεμος ἐϑέρεσε τὸν xag-

25 πόν, wv] ἔστιδιρεν ἐν τῆι Ῥαρίαι xa- 64 pO EA λουμένηι Ἐλευσῖνι, ἔτη XIHIAAAAP, " βασιλεύοντος “ϑηνῶν [Ἐριχϑέως. ---

1398/1 14. ἀφ᾽ οὔ Ὀρφεὺς ἘΣ ἘΡΙΧΘΕΥΣ 26 ΥἹΟ... [τ|ὴ[ν ξ]αυτοῦ zo(tygow é£(é]- 64- (2 4- [26] ϑηχε, Κόρης ve ἁρπαγὴν xal 4ήμη- -9 τρος ζήτησιν καὶ τὸν αὐτου[ργηϑέντα ὑπ᾽ αὐτῆς σπόρον

271 καὶ τὸ π᾿λῆ]ϑος τῶν ὑποδεξαμένων 862 - (Ὁ - [20]

τὸν χαρπόν, ἔτη XHAAAT, βασι- -! (1397/6. 1378/2) λεύοντος ᾿ϑηνῶν Ἐριχϑέως. 15. Εριχϑείς [ἀφ᾽ οὗ Εὔκολπος "**

28... . NOY τὰ μυστήρια ἀνέφηνεν ἐν 59 - (ca. 9r 33] Ἐλευσῖνι xal τὰς τοῦ [πατρὸς "7 ΙΜΠ]Πουσαίου ποιήσἰειὶς éSé9mx|ev, ἔτη XH * *, βασιλεύοντος ᾿“ϑηνῶν

[182]5/4 29 Ἐριχϑέϊως τοῦ Πανδίονος. 16. ἀφ᾽ 54 - (Ὁ) - [6] ΠΑΝΔΊΩΝ οὗ χαϑαρμὸς πρῶτον ἐγένετο... .. -! . OYIIPOTQIAON ... EANT ***

APPABRAT] 26 YIO ... N... AYTOY S ΠΟΗΣΙΝ S 21 BAXIAEYONYO- S

EnciNzuNGEN] 24/25 Τριπτοόΐλεμος χαρπὸν] P Τριπτοίλεμος Κελεοῦ) B Τριπτόϊλεμος πρῶτος] HvG Τριπτοίλεμος ἐθέρισε τὸν χαρίπὸν ὃν) πιΑ- MOowrrz 25 [Παμφως] P [Ὀρφεύς)] ΡῈ 25/26 [ἀφ᾽ οὗ Ὀρφεὺς τὴ)ν [ἀφ᾽ οὗ Ὀρφεὺς Οἰάγρου "αὶ Καλλιεόπης]] υἱὸϊς τὴ]ν B (HvG) ιϊαυτοῦ HvG (2x

YIO . YIO .

6 gae ἀφικόμε]!νοῖς 1] "n δἸαυτοῦ 0. [πρῶτος Ebo] κιϑάραν [τὴ] αὑτοῖ J 26/21 χαὶ "E αὑτοῦ [κατάβασιν χαὶ uv]9o[v]; Ο τὸν αὑτοῦ [εἰς iov κατα- βαϑμὸνίχαὶ τὸ γῇ]ϑος (o. τὸ ϑεῖον πα]ϑος) B [πλῆ]ϑος WiLAMOWITZ τὸν αὐτουΐρ- γηθέντα ὑπ᾽ αὐτῆς σπόρον καὶ τὸϊ ἐχεῖϑεν ἔ)ϑος ὍΙΕΙΒ b. HvG τὸν «v- τουϊργηθέντα σπόρον, ὃν ἐδίδαξε τὸ πλῆ]ϑος ὍΙΕΙΒ Fragmente der Vorsokra- tiker p. 494 27/28 [ἀφ᾿ οὗ Εμολπος ουσ]αίου Pr (B. HvG) 28 [πα- λαιοὺ M]ovaalov ποιήσ[ει)ς é&£9nx[ev, ἔτη XH--, βασιλεύοντος A95vov Ἐριχϑέϊως P [πατρὸς ῆουσαίου Pr 2129 ,lustratio urbis, quae in Thargeliis seu VI. die Thargelionis quotannis celebrari solita est, forsan intelligenda." S ἐγένετο [φό- »]Jov P [διὰ q0v]ov Pr (C) [μιαιφόν]ου Frack [gov]ov πρώτω[»] ᾿4[ϑηναίων z«- ϑηρ)άντίων 'HoaxAé«] B [Μελάμποδος πρώτ]ου Πρ[οι τί ἰδωὴν [παὐσ]αντῖος τὴν μανίαν) M.

30 ἔτη ΧΙΒΊΔΙΙ, βασιλεύοντος L49gvà» 561-} (Ὁ -- 0} (1324/8-1908/7) Πανδίονος τοῦ Κέχροπος. 19. ἀφ᾽ -1

ΠΑΝΔΊΩΝ οὗ [ἐν Ἐλευσῖνι γυμνικὸς [ἀγὼν **]

ΑΦΟΥ.. 30 .... Al .. | τὰ “«Δὐκαια ἐν ᾿Αρκαδίαι 70 4- Ὁ) [4] ἐγένετο xal Λ..ΚΚΕ..... «“Ζ1υκάο- -εὶ γος ἐδόϑησαν . . τοῖς “Ἐλλ[η]σι[ν ἔτ]η . N.. βασιλεύον-

32 τος ᾿ϑηνῶν Πανδίονος τοῦ Kéxgo- 84 (ἢ τ 7? (1307/6-1295/4) πος. 18. ἀφ᾽ οὗ ΚΑ... .Γ.... ΔΙΕΥΣ . HZIAI Ἡραχλῆς ....Ν sues Q..... AOZT... 33 βασιλεύοντος ᾿ϑήνησιν Αἰγέως. .— 81-- 20] —101

1294/8 19. ἀφ᾽ οὗ ᾿4ϑήνησι [σπάνι]ς τῶν ΑΙΓεύς - ; χαρττῶν ἐγένετο xal μαντευομένοζ(ζι)ς [rez] ᾿41ϑην[αίοις ᾿4πόλ]λων ἔχρη[σε 94 δίκα]ς ὑποσχεζῖνν [. .] ἅ[ς] ἂμ Πένως ὅ9- (ἢ ; 22) ἀξιώσει, ἔτη XAAA, βασιλεύοντος. 5 1259/8 ᾿“ϑηνῶν Jiy|éoc| 20. ἀφ᾽ οὗ

ΘΗΣΕῪΣ Θησεὺς (lücke?) βασιλεύσας APPARAT] 32 ΠΑΝΛΙΟΝΟΣ S 33 ΛΘΗΝΗΗΣΙΝ Καὶ μαντευομένο(ζι)ςς B μαντευομένοις [[..}} M 33/34 AAQNENH ../....... ΣΝ 84 ὑπο-- σχεζ νῬ

EnGANZzUNGEN] 80 [XB]AI! LvpraT [ἀγὼν] S [ἀγὼν ἐτέϑη] P 30/31 [xo] ἀφ᾽ οὗ [ἀνϑρωποίϑυσί]!αι [x«l] Δύχαια P. [x]o[1 9]v[ola. βρέφους ἀνϑρώπον χ]αὰὶ B x«l “υχοσ]ουΐραν ὠικισεν (wer?) ἐν τῶι “υχ]αίϊω!] Μσειχκ [ἐπὶ τ]άφίωι Δημοφῶντος τοῦ Κελεοῦ κ]αὶ M. [χαὶ] ἀφ᾽ οὗ [τὰ Ὀλύμπια | ἐν Ἤλιδι χ]αὶ HvG. [ἀγὼν ἐγένετο καὶ vov v)e([g]loo [καϑίόρυίσις χ]αὶ δ 81 xai [at ἐϊχχίηρίξεις tov] “υχάονος B ἐϊχ[εχειρίαι MUELLER xol [αἱ] χ[ρ]εϊανομίαι!] X [ἀρχηγέται ὑπὸ] Δυχ. HvG nisi forte praemia certaminum (τρίποδες 1) indicata erant." [ἐν] τοῖς “Ἑλλησι(ν ἔτη X--P 82 χαίϑαρσια ἐϊγ[ένετο Αϑήν]ησι [χ]αὲ Ἡραχλῆς [ἐμνήϑη ἐὴν [!Αγραις πρ]ωώϊτος x«i f]óoc [ἐποιήϑη, ἔτη Χ- -Ἰ Pr χαῖϑαρ- ϑεὶς ἐν Ἐλευ)σῖί[ν]. Ἡραχλῆς [ἐμυήϑη ξέν]ωϊ[ν πρώτ]ος χαϊτερ]γίασάμενος τὰ ἐν) Ἤ(λ) [6]: Ἡρακλῆς [τὸ τέμε]νίος χαϑιέρ]ω[σε τοῦ] 4[0oc B. χα[τελίπη ἐν May- γ]ησίαι Ἡραχλῆς [exo τῶ]ν [Aoyovavi]o[v χαὶ Ἰάσονος MUELLER χαϊταβη- σόμενος εἰς Ἅιδου μυηϑ])ηϊν]αι Ηρακλῆς [ηξίωσεὶν [ἐν ᾿Ελευσῖνι ξέν]ωϊν πρώτ]ος X 38 [σπανῆς P 33/34 [τοῖς] ᾿4ϑηνίαίοις AnoA]JAov àvg[xev δίχα)ς ἱποσχεζῖνν, &[c] P Z[xolg(os] B [vov ᾿Ανόρόγεω q0|vov óixe]; HvG 94 [βασι- Aevo] S [βασιλεύσας] HvG [ἐχ Κρήτης ἐπανῆλϑε (0.À) χαὶ βασιλεύσας] J.

9

35 .ϑηνῶν τὰς δώδεκα πόλεις εἰς τὸ 14 -᾿ (Ὁ [6] -- ? αὐτὸ συνώικισεν xal πολιτείαν (ulav) καὶ τὴν δημοχρατίαν [πα]οἐ[δ͵]ω[κ8 xal** | 86 .... OZ “9ηνῶν τὸν τῶν ᾿Ισϑμίων 74 -- (4) 4- [25} ἀγῶνα ἔϑηχε Σίνιν ἀποχτείνας, ἔτη 108 (125]6/5 PHHHHIEAAAATD'. 21. ἀπὸ τῆς ΘΗΣΕΥΣ ᾿Αμ[αξ]όν[ων «c] τὴν ᾿Αττικὴν στρατείας͵, ἔτη 81 PHHHHISJAAAAIL, βασιλεύοντος .43- 18 -1- [85] τα 108 1251/0 ϑηνῶν Θησέως. 92. ἀφ᾽ οὗ 24o- | eHzEr2 γεῖοι [u]e[v'] ᾿δράσίτου ἐπὶ Θή]βας. [ἐστράτ]ευσαν xal τὸν ἀγῶνα [ἐν [Νεμέ]α[ε ἔ]ϑ[εσ)αν [ἐπ᾿ ᾿4ρχε- 38 μόρω, ἔτη ΠΗΗΗΗΙΒΔΔΔΠΙΙ, βα- 92 -Ἐ [16] τα 108 1218/7 σιλεύοντος ᾿ϑηνῶν Θησέως. --- 23. ΜΕΝΕΣΘΕΥΣ ἀφ᾽ οὗ οἱ [Ἕλλη]νες εἰς Τροίαν é[ov]odvevo|ov], ἔτη ΒΙΗΗΗΗΙΒΙΠ), βα- σιλεύοντος ᾿4ϑηϊνῶν 89 Μενεσθέως τρεισχαιδεχάτου ἔτους. 9590 -Ἐ [12] 102 1209/8 124. ἀφ᾽ οὗ Τροία ἥλω, ἔτη Μενεσθεύς PHHHHAAAAT, βασιλεύοντος ᾿49η- νῶν [ενεσϑέϊως δευτέρου (xal εἰ- χοστοῦ) ἔτους μηνὸς Θ]αρ-

ArPARAT] 85 (uiav) WiLAMOWITZ πόλι[ν μ]ίαν HoLLEAUX 35/36 ΑΠΡΕΩ..... [....Ox 8 36 ΑΜΜΟΝ... ΤΗΝ 871 ΝΕΥΑΔΡΑΣ ...... BAZIAEYZANS 839 ({εἰχοστοῦ xal) δευτέρου S (xal εἰχοστοῦ) Pr

. ERG ANZUNGEN| 35/36 [χαϑ)]έίστηχεν ἑαυτοῦ βασιλεύοντ]ος Pr. ([e]]zo[[s]]- ὠϊτος χαϑεστηχὼϊς an[éó]jo[xe xal ἀπογείνόμεν)ος B [xai ἑχὼν ἀπαλλασίσό ue»Joc GurscHMIDT [μεταστὰς αὐτ]ός M fortasse Megaridis Athenien- sium finibus additae (Plut. Thes. 25) mentio facta erat^ HvG. sind die Synoikia ausgefallen? 36 ἀπὸ τῆς Ayuuo[vlac] τῆϊς πρώτης] ἀπὸ τῆς Αμ[ίαζ)όνίων εἰς (ἐπὶ}) τὴϊν ᾿Αττικὴν στρατείας] αὶ 31 [ΒΗΗΗΗΒΊΔΔΔΔΙΙ P "Aoytl[o]v εὖ Adoao[roc xal ᾿Αμφιάραος ἐϊβασίλευσαν P Ἀργείοι[σιν] "Aópac[tog ξηβασίλευσίε)ν [u)e(z' ᾿Αδράσίτου ἐπὶ Θη]βας [ἐστράτευσαν B 37/38 [ἐὴν (Νεμέ]αϊι συν]ηϑίλευσ)]αν [πρῶτο!] P [(ἔ]ϑ[εσ]αν [οἱ ἑπτά] [τῶι Au] o. [ἐπ᾿ "Voxsuógo) B 38 [Ἔλλη]νες u. ἐϊσε]ράτευσί αν) S ἐϊξξεστ]ραάτευσίαν] HvG 89/40 Θ[αργηλιῶ)νος S

10

1908/7 40 γηλιῶ]νος ἑβδόμην φϑίένοντος. --- 95. 69 - [40] 109 AHMOPON ἀρ’ οὗ Ὀρέστης, co]; AITONAYTO [καὶ τῆε Α]Ἰἐγίσϑου ϑυγατρὶ [Hejy]ó- γ[ηε ὑπὲρ Αἰϊγέσϑου. καὶ [Κλ])υ[ταική- στρας δέκη 41 ἐγένετ]ο ἐν gelo πάγων, ἣν Ορέ- T1-- [37] 114 στῆς ἐνίκησεν , ἤσων γενομένων τ]ῶν [ψήφων], ἔτη [F]HHHHAAA[AII]II (2), βασιλεύοντος ϑηνῶν Δημοφῶντος. 1201/0 4202) 36. ἀφ᾽ οὗ [Σαλαμῖνα ΔΗΜΌΦΩΝ τὴν 4] Κύπρωι Τεῦχρος ὥικισεν, ἔτῃ 86 -1- [22] 108 ΠΙΗΗΗΗΔΔΔΠΊΙ,, βασιλεύοντος 2497- 10(8]6/5(108]1/6) νῶν ημοφῶντος. 94. ἀφ᾽ οὗ ME(QGov) Νῃλ]εὺς duxio[|e ΜιηἸτίον καὶ τὴν] ἄλ[λ]η1»] ἅϊπα]σίαν | 43 Ἰωνίαν, Ἔφεσον Ἐρυϑρὰς Κλαζομε- 18-Ἐ [25] τα 100 γὰς [Πριήνην Δέβεδον Τέω Κολο- φῶνα [M]vo?vre [Φώκ]α[,αν Σάμον [Χὼν καὶ τὰ [Παυη]εώνι[α] ἐγένετο, ἔτη 44 ΞΗΗΗΔΊΔΙΠ, βασιλεύοντος ᾿ϑηνῶν 91- 2) ΓΤ] Mé(vso9éoc](0ovvroc) Ἱτρεισκαιδε- - 10

APrPARAT] 40 nach φϑίνοντος spatium von 4---ὃ stellen S8 OPEZTH..

TOIAITONAYTO ........ S KAIAY .... 8 A1 ..... AO Κα ,in Marmore aperte legitur ἐν ^Moslov πάγω Ῥὃὅὐὲ 42 NE.. EYX S (und Notae Hist. p. S6) ΝΗ... ΕΥΣ S in den Errata OQIKIZ ...... F.... AAAHXAP ... X1 .. 8 corr. B

43 T.. ΗΝΚΑΤΑΓΡΟΝΟΝΥΠΟΚΟΛΟΦΩΝΑ.. IYOYNTA .... A.... EAMON S cor B 44 MENEXOOZ Καὶ Mé(6ovro;) S

ERGÁNZUNGEN] 40/41 Ὀρέστηϊς ἐν Σχυϑ])ίαι τῶν αὐτοῦ μανιῶν ἰάσϑη χαὶ Aliyia8ov ϑυγατρὶ [Ἠριγ]όν[ηι τῆι (ὑπὲρ Pr) Αἰϊγίσϑου xai αὐϊτῶε δίχη ἐγένετο P Ὀρέστηϊς πρ)οϊς]αιτῶν αὐτὸς δίχην ὑπέσχεν AMy. 9vy. Ho. [ὑπὲρ Αἰ]γέσϑου καὶ αὐϊτοῖς δίχη ἐδιχ]αϊσϑη] B Ὀρέστηϊς ἐπὶ προν]οίαι τῶν αὐτο-

.JlO AIT Q NAYTO [χειριῶν ἐδικάσατο)] Μ Ὀρέστηίι τῶι “γαμέμνο]νίος (so Ker Μυϊκηϊναιω[] «ἢ xal τῆι AVy. ϑυγ. 'Ho. [ὑπὲρ Αἰ)γίσϑου καὶ [Κλ)υϊταιμήστρας (φόνου HvG) δίχηϊἐγένετ]ο HvG J 41 [ἴσων ψήφ)ων [οὐσῶν] P [ἰσωϑεισῶν τ]ῶν [ψήφων] [ἴσων γενομένων τ]ῶν' [ψήφων] M. [ΒΡ]ἸΗΗΗΗΔΔΔΙΔΙ] S -[Π}}} Lvprar -(Plijli B -[AU]H Gvrscuwipr (M. HvG.) -[Δ|}}} J 41/42 [τὴν Σαλαμῖνα ἐν) S [Σαλαμῖνα ἐν) Pr(B) [Σαλαμῖνα τὴν ἐγ) M 42 Νηϊλ]ευς S (M. HvG.) Νειλεύς WrssELING (B) 42/43 ergünzt von B 44 [PHHH]AII S (B) [FHHHA]AIHI GuTSCHMIDT

11 9[36/5) 9197/6) χάτου [évo]vcv. 238. ἀφ᾽’ οὗ. [Ησ]ίοδος ó ποιητὴς [ἐφάν]η, ἔτη PHIPAA[n], βασιλεύοντος ᾿᾽4ϑη- γῶν... : . 906/5 (9077/6 iq ^ j - ( δρθια ϑὺ ὁ) 45 DEM 29. ἀφ᾽ οὗ Ὅμηρος ó ποι 86 T9

ητὴς ἐφάνη, ἔτη PHAAAAIIL βασι- 8.4.8 (895) λεύοντος ᾿ϑηνῶίν 4]ιογνήτου. --- 80. ef ἀφ᾽ οὗ ΦΙ[εϊδων ᾿Αργεῖος ἐδή-

μευσΐε τὰ “ἦέ | roa xa

b) v. 46—93.

46 στ]ἰαϑμὰ κατεσχεύασε xal νόμισμα 59 -Ἐ [2] ΞΞ 101 ἀργυροῦν ἐν ΑἸἰγίνην ἐποίησεν, ἕν- δέκατος ὧν ἀφ᾽ Ἡρακλέους, ἔτη "HAAAI, βασιλεύοντος Avv

A 790), 47 Φερεκλ]είους. 81. ἀφ᾽ οὗ ᾿“ρχίας "ὃ - (ca. ὅ) T [28] ΓΔῸ Εὐαγήτου δέχατος ὧν ἀπὸ Τημένου

éx Κορίνϑου ἤγαγε τὴν ἀτιοιχίαν [καὶ ἔκτισε] ΣυραχούΪσσας, ἔτη I" * *

48 β]α[σι]λεύζον]τος ᾿ϑηνῶν Αἰσχύλου 80 -Ὁ (08. D ἘΜ]

683,2 ἔτους εἰκοστοῦ καὶ ἕνός. 82. ἀφ᾽ m (Κρέων) οὗ κατ᾽ ἐνιαυτὸν ἦρξεν ἄρχων, ἔτ[η] 681,0 (652/)) HHHHAA. «--- 88. ἀφ᾽ οὗ [A4ej4o-

ΔΊ ΣΙ Δ δης 4lels * κ

APPARAT] 45 EAHMEYZ ... NEY .. Καὶ corr. B 45/48 scheinen verwirrt. es ist vielleicht zu lesen: ἀφ᾽ οὗ ᾿Αρχίας Ευαγήτου éx Κορίνϑου ἢγ. τ. ἀπ. x. ἔχτισε Συρ. ívóéxatog ὧν ἀφ᾽ Ἡρακλέους, ἔτη ΒΗΔΔΔΙ, Bac. 'A9. Φερ. --- 82. » r4 ) - » 3. 1 , D] ap οὐ Φείδων 4ργεῖος δέκατος wv ἀπὸ Τημένου ἐδήμευσε μέτρα κτλ. ἔτη ** Bac. A9. Aloy. 48 ΑΦΟΥ........ Ο..Υ

ERGANZUNGEN] Mé[dovrog τοῦ Koóoov] δεχάτου ἔτους ders. ΜΜέϊδοντο)ς [ἐννεαἸ]χαιδεχάτου M. [HaYoóog u. [ἐφαν]η S ΒΗΒΔΔΙΔ]) S -[H] Lypram [iij B 44/45 [Μεϊγαχλέους] Pr 45 ΦΙ[εί)δων S ἐδήμευσίε τὰ μ]έϊτρα] B 46 [or]a9- μά M [Φερεχλ)οῦς P [Φερεχλ)είους M 41 [εἰς τὰς] Xvoaxov[cac] B [καὶ ἔχτισε)] Συραχούϊσσας] HvG [HHHHBAAAAIII] S (B) HHHHBAAAATD GuTSCHMIDT 48/49 ἀφ᾽ ov [“αχεδαιμονίοις Τυρταῖος ovveEuay9oev] Pr (40xy/Aoylo[c Τελεσι- xAéo]v(c ποιητὴς ἐφάνη o. &.] BAUMGARTEN [40z/20xJo[c ἐχ Bi&oo]v [εἰς Θάσον zz» axox|lav ἤγαγεν] FLacu [Ἀρχίλοχ]οῖς ἰαμβοϊποιὸς. ἐφάνη] HvG

12

49... 0 νος .. ἔτη HHHHAT'lII, ἄρχοντος 84 -Ἐ (ca. 10) [4] 644/3 (θ4δ,4) ͵ ᾿Ιϑήνησι -Τυσιαϊδοι]. 84. ἀφ᾽ οὗ —e. ὯΠΙ ᾿ΔΡΩΠΙΔΗΣ Τέρπανδρος ΖΔερδένεος ó “έσβιος . τοὺς νόμους τοὺΪς χιϑ]α[ο]ω[εδικ]οὺς

[OAIAY AHT . .] [ἐκαε- 50 voté Ἰμῆσε xal τὴν ἔμπροσϑε uovOi- 86 --[20] 106 κὴν μετέστησεν, &r|g|] HHHIBAAAI, ἄρχοντος ᾿ϑήνησιν Ζρωπίδου. tei (0154) 85. ἀφ᾽ οὗ ᾿4]λυάττη)ς “υδῷϊν ἐβα]- σίλευσίεν, ἔτη 531 HIHIHIAAAAI, ἄρχοντος "A Od vno 19 4- (ca. 15) ἘΠῚ] (603/2-596/5) ᾿“Τριστοχλέους. 36. ἀφ᾽ οὗ Σαπφὼ €. PUTEBOD ἐγ Μιτυλήνης εἰς Σικελίαν ἔπλευσε, φυγοῦσα [ἢ ἔτη HHHAAA* ἄρχο)ντος ᾿ϑήνησιν μὲν Κριτίου τοῦ 1 -Ἑ [21] 108 7ztQorépov, ἐν Συραχούσσαις δὲ τῶν γαμόρων κατεχόντων τὴν ἀρχήν. --- 591,0 97. [ἀφ᾽ οὔ] ᾿Αμ[φικε])ύονες z9]v[sa» χ]αταπο- 53 λεμήϊσαντες Κύρραν, xal ἀγὼν 594-14] 108 γυμνικὸς ἐτέϑη χρηματίτης ἀπὸ τῶν

ArPARAT] 49 TOYZNOMOYZTOY .... A... ON... A.. OYZOAIAYAHT ..S

2??? 50 ... AHXES ..... AHZE M AYAO...... S 51 APIZTOKAEOYZ S8 APIZTOKAE[IJOYZ M ΦΥΓΟΥΣΑ ......... OA..... O....8 Ass- M 52 APXHN........ TO...... SC APXHN.... AM../.Y...... Y.... ATATIOM 98 ..... ONTEX 8 .... L/NTEXZ M ΚΑΙΟΑΓΩΝΟΓΥΜΝΙΚΟΣΕΤΕΘΗΧΡ in rasur M EncàNzUNGEN] 49 “υσια[όου] M 49/50 τοὺς νόμους vov(c λύρ]αϊς

καὶ αὐλ)ῶν [ἐδηδ[αξεν] otc [χ]αὶ αὐλητίαῖς συνηύ]λησε P τοὺς π]α[λαι]ῶν ἴχαι- »Jovo9a. αὐλητὰς / ἐθέϊλησε τοὺς χιϑ)α[ρωιδ]ῶν [ἐδῇδίαξεν)] otc [χ]αὶ αὐλη- t[ge ovv[gv]Agoe B τοὺϊς π]αϊλαι]ῶν [ἐπανορϑ]οῦσϑαι αὐλητί[ὧν | ἐτόλμησε M. τοὺς χκιϑ)]α[ο]ω[ἐδικἸοὶς (HvG) [ἐχαι[νοτό]μησε J 50 "A[Avattylc Δυδώϊν éBa]- σέλευσίε] S 51 φυγοῦσα [π]δΐλεμον ᾿Α]ϑ[ηναίων 0o. [μετὰ Keox]oA[ov ἀνδρὸς ϑίάνατον ()] ἃ. ἃ. BAUMGARTEN ,fortasse aliquid de Phaone dietum erat^ B [xai ᾿Αλχαῖος] 0 Λέσβιος ἐξέϊ]ϑίηχε τὰ στασιωτιχά, ἔτη HHHAATIIHI| SCHOENE Symb. Bonn. 159 [ovv ἄλλοις] ὀλ[ιγαρχιχ]ο[ἴς, ἔτη HHHAAAI] Fracu [ὑπὸ τοῦ δήμου (?) J 52/53 [ἀφ᾽ οὗ Auguxti)o[vec ἐνίχηϊσαν ἑλ)όντες P (B) [£9]v[cav κ]αταπο[λεμή]σαντες M 53/54 ἀφ᾽ οὗ | [ὁ στεφ]ανίτης S [ἐν Δελφοῖς στεφ]α- vítyc B [ἐν Δελφοῖς [ὃ στεφ)ανίτης M

να...

3

13

λαφύρων, ἔτη HH[H]AAT"II, ἄρχοντος ΜΚ ᾿4“ϑήνησιν Σιμωϊν]ος. 88. ἀφ᾽ οὗ AEYTEPOZ [ἔν ZeÀgoi]c ! & στε]φανίτης ἀγὼν πάλιν ἐτέϑη, ἔτη 88 .- [19] 107 ΗΗΗΔΠΊΙ, ἄρχοντος ““9ϑήνησι 4αμα- (581/0—562/) σίου τοῦ δευτέρου. --- 89. ἀφ᾽ οὗ ἐν ᾿ “81}ἡν]αις κωμω[εἐδῶν χο]ρ[ὸς ἐτ]έ- ϑη, [στη]σαν- ᾿ 55 των πρώτων Ἰχαριέων, εὑρόντος 18 -1- (ca. 5) -Ἐ- [28] Σουσαρίωνος, καὶ ἄϑλον ἐτέϑη πρῶ- - ca. 111 vov ἰσχάδων] ἄρσιχο[ζο] xoi οἴνου | με[τ]ρητής, [ἔτη HH**, doxovr]oc [A932 vnow Oauo 58... l.l. 40. ἀφ᾽ οὗ Πεισί- 85-|-(ca. 8) - (271 .. Orgavoc ᾿ϑηνῶν ἐτυράννευσεν, ἔτη 7 ea. 120 HHPEAAAAT!I, ἄρχοντος [44915vn]a« [55]6/5 ΚΙ[ω μ[έ]ου. 41. ἀφ᾽ οὗ Κροῖσος ΕΥ̓ΘΥΔΗΜῸΣ [ἐξὶ “σίας [sic] Ζελφοὺς ἀπέστειλε ϑεωρούς, 5: ἔτη ἨΙΗ[ΒΊΔΔΔΔΙΙ, ἄρχοντος ᾿439ή- 88 - (ca. 6) -ἰ [42] [5410] γησιν Εὐθυδήμου. --- 4, ἀφ᾿ οὗ Κῦ- z- ca. 188 d ρος Περσῶν βασιλεὺς Σάρδεις ἔλα- Bev xal Κροῖσον ὑπὸ [τῆς Πυϑία]ς σφαλ[έντα (2), ἔτη ΒΠΗΒΔΔΠΙΙ Ὁ), ἄρχον- voc ““9ήνησι * *

APPARAT] 54 $ANITHZATONITAAINETEOHETHHHHAP'HAPXONTO in

2} rasur M XANI S 55... TONS ...... TON M 56 ΔΕΛΦΟΣΑ.. 5 6 AE.O.Y 11:-.5 M 51 KPOIZONYTIO...... HXX$AA....S8 KPOIZOlL4 M

EnGANzUNGEN| 54/55 ἐν ᾿Αϑίήν]ναις (S) χωμω[ιδία xloloto» ἐτ]έϑη [ἐπὶ] σανί[σ P ἐν αἰπήν]αις χωμω[ιδίαι ἐφο]ρέϑησαν [ὑπὸ] τῶν Tx. BENTLEY χωμω- [ἐ(δῶν xo]elóc, ηὑρ]έϑη [συστησάνίτων αὐτὸν] τῶν Tx. B ἰστηἸσάνίτίων πρώτων Ix. M [στη]σαν /[rov] HvG 56 [ἐξ] “σίας [εἰς] Δελφοὶς αἰπέστειλεν)] P. [τῆς] “Ασίας [ἐβασίλευσε xal sic] 4. Pr αἰπέπεμψε] Ο αἰπέστειλεν Αἴσωπον μαντευ- σόμενον)] B [9£voovc] FLACH ἀπέπεμψε τὰ ἀναϑήματα]ὶ Μ ͵ΜΜ 57 ὑπὸ [Πυϑίης σφαλίλόμενον ἐζώγρησεν) P [Πυϑίαὶς σφαλ[έντα --) B [τῆς] Fracu ὑποίπρ]η- σία)ς [ἡφάίνισεν M ὑποϊχείριον] ἡσσφαλί[ίσατο] HoLLEAUX

14

58 ἦν δὲ] καὶ ᾿πηετῶναξ κατὰ τοῦτον Ó 100-L[81]— 131 (5365 582,1) ἰαμβοποιός. 48. ἀφ᾽ οὗ Θέσπις ΤΕΡΟΣ ποιητὴς [ὑπεκρένα]το σρῶτος, ὃς ἐδίδαξε [δο]ᾶ 1| va ér à]ov |... xai ἄϑλον ἐἸτέϑη 6 [τ]ράγος, ἔτη HHIP[AA .], ἄρ- χοντος “1ϑ]ήνη- 520/19 (519/8) 59 σι]... NAIOY τοῦ προτέρου. 44. 106-L- (ca. 10-.-[17) ἀφ᾽ οὗ Δαρεῖος Περσῶν ἐβασίλευσε ca. 188 μάγου τελευτήσαντος, ἔτη [ΠΗ]ΙΒΠῚ,

ὅ110 (6121) ἄρχοντος ᾿4ϑήνησίι..... .]. 49. ἀφ᾽ pUEETUT o6 ἍΑρμόδιος καὶ [ΓΑριστογε]ίτων ἀπέχτε[εναν

6) Ἵππα]ρχυν Πεισιστράτου ὁΪια]δο- 108 [21] 124 χ]ον() xai ᾿Αϑηναῖοι [ἐξανέστ]ησαν τοὺς Πεισιστρατίδας ἐκ τοῦ ΠΊ]Ί:ελα- σγιχοῦ τείχους, ἔτη HHAAAATII, ἄρχοντος “4ϑήνησιν “4[ρ]π|ακ- 509,8 (510/9) 61. τόδου]. 46. ἀφ᾽ οὗ χοροὶ πρῶτον 101 -Ὁ [21] 128 AYZATOPAZ ἠγωνίσαντο ἀνδρῶν, óv(?) διδάξας ὙπόΪδιϊκος Χαλκιδεὺς] évix[noe], ArPARAT] 58 ΠΟΙΗΤΗΣ ...... AXI ... OXEAIAAZENAA ... XTIN.....

TEOHO.PATlO2..... X... ETHS8 (PATOZETH Ναὶ in den Errata. €; ITTOIHTHZ . IPPOTOZOZKAIEAIAAZE Mirr bei BrvrLEY Ep. of Phalaris p. 261 ed.

Wagn. ΠΟΙΗΤΗΣ ........ ΤΟΠΡΏΤΟΣΟΣΕ ..... E M ,qui TO nune addu-

bitavit^ (HvG) 59 EBAZIAEYE S C ,the stone supports EBAXIAEYZE against

EBAZIAEYE* M .... BIll S C ΒΠῚ verm. Pr ,the stone does not preclude rea- Δ

ding P! for Il! in the numeral* M 60 A....... ONSCA..N..ON M E..P.. HEANS ....... ΗΣΑΝ M EKI.... ΚΛΑΣ ... IOY SC EKI .... ΞΛΑΣΓῚ ?

.M 61 ACGOYXOPOI-AIAAZAZY in rasur M ON S ON M 6 τε verm. WinaMowrrz Ἰσαγόρου verm. P

ERGÀNZUNGEN] 58 «ἐδίδαξεν. "λλίχηϊστιν S. [ἐξ ἁμάξης] πρῶτος ἐδίδαξεν .4λ- [κη]στιν [καὶ ἐϊτέϑη τράγος [ἀϑλον νενικηκότι Pr ποιητὴς [ἐφάνη] πρῶτος ὃς xal ἐδίδαξε [τραγωιδίαν ἧς ὧϑλον ἐγτέϑη τράγος C [ἐράνη] πρῶτος ὃς ἐδίδαξε [δρ]άϊμα ἐν ἀἼστίει καὶ ἐτέϑη τράγος [ἀϑλον] B [ἐνίχα)] πρῶτος, ὃς ἐδίδαξεν ἀλίλου]ς τιν[ὰς xol ἐτέθη BERek Gr. L. Ill 256, 15 6 ποιητὴς [ὑπε- χρίνα]το πρῶτος Κατ, (HvG) 59/60 [““ριστογείτων ἀπέχτε[ιναν Ἵππαρ- 7o» 60 a[noyov]ov P ᾿Αἰϑηνῶν τύρανν]ον Pr (B) [διά]δίοχ]ον M [ἐξανέ- στ]ησαν ἃ. éx [rov ΠεἸ]λασίγικϊοῦ αὶ 60/61 Alo]x/[axzióov] M 61 Ὑποίδιηκος S ἐνίχία] HvG.

ἔτη HHAAAATT, ἄρχοντος ᾿ϑήνησιν “Τυσαγόρου. --- 47. ἀφ᾽ οὗ Me|Aav]uc- zone] Mitis 62 ἐνέκησ]εν ᾿ϑήνησιν, ἔτη HHAAAL, 111 -Ἐ [16] 127 ἄρχοντος ᾿Αϑήνησι Πυϑοχρίτου. 490/89 48. ἀφ᾽ οὗ ἐμ ἸΜαραϑῶνι μάχη φ AHIASBE O ἐγένετο ᾿Αϑηναίοις πρὸς τοὺς Πέρ- σας "Ao|rag]é[ovg» τε τὸ]ν Δαρείου ἀδελφι- 69 δοῦν καὶ Zda]vi» στρατηγόν, ἣν ἐνί- 100 -Ἡ [16] 122 χων ᾿ϑηναῖοι, ἔτη HHAAT'L ἄρχον- τος “ϑήνησιν τ[ο]ῦ δευτέρου [0]o[]- γ[ε]Ἰπ| πεδίου ἧε ἐν μάχηι συνηγωνί- σατο Αἰσχύλος ποιητὴς [89/8 64 àévlo|»]] ὧν ΔΔΔΠ, 49. ἀφ᾽ οὗ 119-Ὁ [5] 124 ΑΡΙΣΤΕΙΔΗΣ ς μωνίδης Σιμωνίδου πάτεπος τοῦ ποιητοῦ, ποιητὴς ὧν xai αὐτός, ἐνί- xnoev 24|9 vno, καὶ Ζαρεῖος τελευ- τᾶι, Ξέρξης δὲ υἱὸς βασιλεύει, ἔτ[η 65 HH]AAT'l, ἄρχοντος ᾿ϑήνησι L4gi- 122 -Ὁ [8] 125 485/4(486/5) στείδου. 80. ἀφ᾽ οὗ Αἰσχύλος ΦΙΛΟΚΡΆΤΗΣ σοιητὴς τραγωιδίαι πρῶτον ἐνίχησε, xal Εὐριπίδης ποιητὴς ἐγένετο, xal Στησίχορος ποιητὴς εἰς 66 τὴν Ἑλλάδα d[gíxev]o, ἔτη HHAAI, 118-Ὁ {Π|-ἴ 120 480/19 ἄρχοντος ᾿ϑήνησι Φιλοκράτους. KAAAIAAHZ 51. ἀφ᾽ οὗ Ξέρξης τὴν σχεδίαν ἔϊευ-

494,3 ΠΥΘΟΚΡΙΤΟΣ

ΑΡΡΒΑΤΊ) 62 ΕΝΑΘΗΝΗΣΙΝΕ in rasur für [&jeYPAMBOTIOIOE M ΠΕΡΣΑΣ

. .. APIENTEAZ ..... OQNAAPEIOYAAEA/ S TIEPZAZAP ...E.......... AP ... YAAEAOI/ M 63 ..... NTON S 1- T. N M T. NZTPATHIONHNENI KQN in rasur M θά AGPOYZIMONIAHZ—TIOIHTOY in rasur M ENIKHZEN M 65 ..... AP S (,quae restant ex notis numeralibus sunt AP aut Al'l. nam utrum

ex vestigiis eliciendum sit, non satis liquet*) .. ^A! M

EnciNzUNGEN]61/62 Με[λαν)ιππίδίης évixgo]ev Benok Gr. L.1I 536, 39 (M) MigAvoc) M 62/63 Πέρσας [xol] Agiévtsa σ[ατράπη]ν daotlov ἀδελ[φιδίο]ν τὸν στρατηγόν P ἀδελφιδοῦν B ᾿Αρ[ταφ]έϊρνην τε τὸ]ν 4. ἀδελφιδοῦν x«l 4c)uv M 63 Φαινίπ[ίπ]ου vulgo.

16

ξεν ἐν “Ἑλλησπόντωι xal τὸν 490 διώρυξε, καὶ ἐν Θερμοῖπύ- 67 λαις μάχη ἐγένετο, xal ναυμαχία τοῖς 119 Ἕλλησι περὶ Σαλαμῖνα πρὸς τοὺς Πέρσας, ἣν ἐνίχων οἱ Ἕλληνες, ἔτη ΗΗΔΡΓΊῚΙ, ἄρχοντος ᾿ϑήνησι Καλλιά- Ε 4s δου. 59.dg' οὗ ἐν ΞΆΝΘΙΠΠΟΣ 9. Πλαταιαῖς μάχη ἐγένετο ᾿Αϑηναίοις 122 [1] 128 πρὸς Παρδόνιον τὸν Ξέρξου στρατη- yóv, ἣν ἐνίκων ᾿Αϑηναῖοι, καὶ Mag- δόνιος ἐτελεύτησεν ἐν τῆι μάχηι, καὶ τὸ τοῦρ ἐρύη ἐΐν 69 Σικελέαι περὶ τὴν Αἴτνην, ἔτη HHAT!I, 111-Ὁ [18] 130 ἄρχοντος 4ϑήνησι ᾿Ξανϑίππου. ---

ref 58. ἀφ᾽ οὗ I|éÀov ewopévovc ΤΙΜΟΣΘΕΝῊΣ πυρακο]υ[σσῶν] ἐτυράννευσεν, ἔτη HHAT', ἄρχοντος ᾿4ϑήνησι Τιμοσϑέ- »[ovc. Ἴυ 54. ἀφ᾽ οὗ Σιμωνίδης “εωπρέ- 126

471|6 ἈΔΕΊΜΑΝΤΟΣ πους ó Κεῖος τὸ μνημονικὸν εὑ- ρὼν ἐνίχησεν 4 91)vnot διδάσχων, καὶ αἱ εἰκόνες ἐστάϑησαν “ΑἸ ρμοδίου καὶ ᾿Αριστογείτονος, ἔτη HHAIII 11 ἄρχοντος ᾿ϑήνησιν [.4]δειμάντου. --- 111,8] 120 4121 65. ἀφ᾽ οὗ Ἰέρων Συρακουσσῶν ἐτυ- ΧόΡΗΣ ράννευσεν, ἔτη ΠΗΠῚ}}, ἄρχοντος .4“9ή- γησι Χ[άρ͵]ητος. ἦν δὲ καὶ Ἐπίχαρ- μος τιοιητὴς κατὰ τοῦ- 4698 12 τον. 96. ἀφ᾽ οὗ Σοφοκλῆς ó Xo- 124 ΛΨΕΦΙΩΝ φίλλου᾽ ἐκ Κολωνοῦ ἐνίχησε τρα- γωιδίαι ἐτῶν ὧν ΔΑΔΠΊΙΠ, ἔτη ΠΗΓῚ,

m

9 AprPARAT] 69 ZANFITITIOY S zANTITITIOY zANO.TITIOY M 22} 10 OFEITONOZETHHHAIH in rasur M HH....S C dAHIIII M. (one would rather restore 214 than 213 for the numeral, but it is a tight fit *) 72 ,AYH9IONOSX is clearly legible M

EncàNzuNGEN| 69 [Xvoaxovoo»] LvpiaT Τιμοσϑέν[ουὔ] HvG

17

ἄρχοντος ““ϑήνησι Lwngiovog.

468 - | ? ] OEAPENIAHE 81. ἀφ᾿ οὗ ἐν Αἰγὸς ποταμοῖς ó M Joc ἔπεσε, 18 χαὶ Σιμωνίδης ó ποιητὴς ἐτελεύτησεν 113

βιοὺς ἔτη PAAAA, ἔτη HHI', ἄρχον- 461/0 ? i Evenlüoz 795 ““4“9ήνησι Θεαγενίδου. 8. ἀφ οὗ ᾿4λέξανδρος ἐτελεύτησεν, δὲ υἱὸς Περδιχ- 74 xac lMaxsÓóvcov βασιλεύει, ἔτη 108-} [3] 110 HPAAAATDIIII, ἄρχοντος ᾿4ϑήνησιν 456/5 Εὐϑίππου. --- 89. ἀφ᾽ οὗ Αἰσχύλος ó pond ποιητὴς βιώσας ἔτη [ΒΔΙΠΠ] ἐτελεύ- τησεν ἐγ [Γέ- 16 λίαι τῆς Σικελίας, ἔτη ΗΙΒΔΔΔΔΙΠ, 4115-Ὲ11] e 122 ἄρχοντος 4491vno. Καλλέου τοῦ προ- Nem τέρου. --- 60. ἀφ᾽ οὗ Εὐριπίδης ἐτῶν àv AAAAIII τραγωιδέαι πρῶτον ἐνί- χησεν, ἔτη ΠΙΒΔΙίΔΡΙΗΙ, 16 ἄρ]χοντος ᾿4ϑήνησι Ζιφίλοϊυ" ἦσαν 115 -Ἐ [8] τα 128 δὲ xar Εὐριπίδην Σωχράτης ve xol - 420/19 ᾿Αναξαγόρας. --- 61. ἀφ᾽ οὗ ᾿“ρχέλαος ΣΊΥΦΙΔΟΣ ᾿ ΑΣῚΤΦ Μαχεδόνων βασιλεύει Περδίκκου τε- λξυτήσαντος, ἔτη ΠΙΡΠΙΙΙ, T ἄρ]χοντος “4ϑήνησιν ᾿Α΄στυφίλου. 111-4-[17?]—128(?) 4087 62. ἀφ᾽ οὗ Διονύσιος Συρακουσσῶν ΕΥ̓ΚΤΉΜΩΝ ἐτυράννευσεν, ἔτη ΠΗΔΛΛΔΑΠΊῚΕΙ, ἄρχον- τος .ϑήνησιν Εὐκτήμονος. --- 68. ἀφ᾽ οὗ Εὐριπίδης βιἰώσας ἔτῃ maantt 78 ἐτ]ελεύτησεν, ἔτη HAAAAT!, ἄρχοντος 108 -]- [18] —— 116 κ ΝΥΝ .4“ϑήνησι ᾿Αντιγένους. 64. ἀφ᾽ οὗ Ο &wTEPOZ “Σοφοκλῆς ποιητὴς βιώσας ἔτη

———

APPARAT] 74 HBAAAAT!IIII, lies -"lll OZAZETHIBAP in rasur M

-1

4071/6 ANTITENHZ

? ? 15 .. ANA .. OY S KAAA . OY C KAAAEOY M. AAAAIH! S C AAAAINI M 71 HAAAAP!I, lies 78 HAAAAP lies -Illl

EnaàNzuNGEN] 74/75 [Pé/A]g P. 78 ανέβ[αινεν) S ἀνέβ[η] P. ἀνέβίη εἰς “Περσίαν) Pr [ἐπὶ τὸν ἀδελφὸν)

Jacoby, Marmor Parium. 2

18

['AAAAII ἐτελεύτησεν, xal Κῦρος àvé- gn, [ἔτη HAAAAIII, 19 doxy]ovroc PLU Καλλίου τοῦ dev- 109 -Ὁ [22] 131 MN τέρου. 60. ἀφ᾽ οὗ Τελέστης Σε- λινούντιος ἐνίκησεν ᾿ϑήνησιν, ἔτη HAAAT' III, ἄρχοντος ᾿4ϑήνησιν Mí- 400/899 χωνος. 66. ἀφ᾽ οὗ [κατῆλϑον oi ΛΆΧΗΣ Ἕλληνες οἱ 80 μετ]ὰ Κύρου ἀναβάντες, καὶ Zoxgd- 98 -Ἡ (ca. 12) ἘΠῚ] της φιλόσοφ[οἸς ἐτελεύτησεν βιοὺς 770^ ἔτη BAA, ἔτη HAAAT CI, ἄρχοντος

899,8 “41ϑήνησιν Ados. 67. ἀφ᾽ οὗ ΑΡΙΣΤΟΚΡΑΤῊΣ ᾿Ζρ[ἡστί

ὄνους * * ὀνέκη- 81 σεν] visu, ἔτη ΗΔΔΛΔΠΙ, ἄρχον- 100 -- (ca. Δ2) n8] ? τος “4ϑήνησιν ᾿Ἀριστοχράτους. 68.

?

ἀφ᾽ οὗ IIo/vi00c Σηλυμβριανὸς διϑυ- ράμβωι ἐνίκησεν ᾿1ϑήνησιν, ἔτη ΗΠ ΔΙ", ἄρχοντος ᾿ϑήνησι * * 380/79 $82 69. ἀφ᾽] οὗ Φιλόξενος διϑυραμβο- 93-r[42]— 185 ΠΥΘΕΑΣ - ποιὸς τελευτᾶι βιοὺς ἔτη WD, ἔτη ΗΔΠῚ, ἄρχοντος ᾿ϑήνησιν Πυϑέου.

311/6 10. ἐφ᾽ o$? ᾿

KAAAEAZ 10. ἀφ᾽ οὗ «Ἀναξανδρίδης κω μη δοποιὸς ἐνίκησεν ᾿Αϑήνησιν, ἔτη ΗΔΙΙ, ἄρχοντος

812 88 ᾿“ϑήνησι Καλλέου. "11. ἀφ᾽ οὗ 950-188] Ξ- 125 AZTEIOZ : ; 2 4ovvóduag “ϑήνησιν ἐνίκησεν, ἔτη ΗἩΓΊΠΙ, ἄρχοντος ᾿4ϑήνησιν 40celov. κατεχάη δὲ vóve xo|i ἐν Zeigots vaóe-

311/0 22. ἀφ οὗ ἐν Λεύκτροις μά QPAZIKAEIAHZ e d

ἈΡΡΑΒΑΤΊ 79 ΠΡΟΤΕΡΟΥ der stein, δευτέρου P

EnoíxzuNGEN] 79/80 [ἐπανῆλθον oi | μετά P. χατῆλϑον M οἱ EAAgvec oi HvG 80/81 "Ao[jjov[0rovc χιϑαρωιδὸς ἐνίχηϊσεν] WiLAMowirrz (HvG) 82 χωμ[ωιδοποιὸς ἐνίχησεν (4ϑήνησιν Pr), ἔτη HAIIL, ἄρχοντος] P ἐνίχησεν od. πρῶτον ἐδίδαξεν B 88 χαϊὲὴ οὐρανός] 8 χα[δ πυρίνη δοχὶς àv οὐρανῶ!] P. κα[ὶ ἐν οὐρανῶι μέγας χομήτης] Pr χα[ὶ ἐν οὐρανῶι μεγάλη λαμπάς] χα[τὰ vov οὐρανὸν πυρίνη δοκίς] B χαϊδ ἐν Δελφοῖς vaoc] M[(ag' οὗ * μάχη ἐν Acv- χτροις] S [ἡ ἐν Δεύχτροις μαχηὶ B

BEEN ΄

19

84 ἐ]γένετο Θηβαίων χαὶ “αχεδαιμονίων, 84 -[- [40] 124 ἣν ἐνίκων Θηβαῖοι, ἔτη HP'll, ἄρχον- τος ᾿ϑήνησιν Φρασικλείδου" καὶ A [usvras τελευτᾶι, ᾿Αλέξανδρος δὲ υἱὸς Μακεδόνων 910/699. 969/8 85 βασιλεύει. 28. ἀφ᾽ οὗ Στησίχορος 78--(12)2-[90]——120 Ἱμεραῖος δεύτερος ἐνίχησεν 1491j- γησιν, καὶ οἰκίσϑη εγάλη πόλις [ἐν Ἀρκαδέαε ἔτη H *, ἄρχοντος ᾿Αϑήνη- σεν ἘΡ τ 8087 88 74. ἀφ᾽ οὗ Διονύσιος Σικελιώτης 713-}- 45 [118] ΝΑΥΣΙΓΕΝΗ͂Σ ἐτελεύτησεν, δὲ υἱὸς Φηιονύσιος ἐτυ- ράννευσεν, καὶ ᾿Αλεξάνδρ[ου τελευτή- σαντος Πτολεμαῖος ἀλωρέτης Μακεδό-

vov βα- 81 σιλεύει, ἔτη HII, ἄρχοντος ᾿ϑήνησιν 65-}. (0) - [82] —? 8665 Ναυσιγένους. δ. ἀφ᾽ οὗ Φωχεῖς ΚΗΦΙΣΟΔΩΡΟΣ

τὸ ἐν Δελφοῖς μαϊντεῖον κατέλαβον (1) *x** amp HII, ἄρχοντος “19ή- ? 88 vno, Κηφισοδώρου. - 76. ἀφ᾽ οὗ Τι- 54 -- (Ὁ) -Ἐ [88] -- μόϑεος βιώσας ἔτη WFAAAA ἐτελεύ- τησεγ, ἔτ[η *, ἄρχοντος ἈΑϑήνησε **x ? 44. ἀφ οὗ Φίλιππος Ἀμύντου Ma- 89 χεδόνων βασιλεύει, xal ᾿Αρτοξέρξης 52 -L(?)--[85] τα ἐτελεύτησεν, Ὥχος δὲ ó υἱὸς face

λεύει, ἔτη *, ἄρχοντος ᾿Αϑήνησε Ἐ--- 851|6 48. ἀφ᾽ o5 * * - ATAGOKAHZ ? Αϑήνη ΑΡΡΑΒΑΤΊ 84 $PAXIKAEIAOY ..... 8 ΦΡΑΣΙΚΛΕΙΔΟΥΚΑΙΟΑΛΙ .. ^ F the traces on the stone favour the omission of the O" M 85 IMEPAIOZ der stein 86 AAE... N...8 AAE..N...C AAE"^N^PF 81 AEAQ$O0IX....... SC

ΔΕΛΦΟΙΣΙΡΟΝ F ΔΕΛΦΟΙΣΜΑ M 88 “ΚΗΦΙΣΟΔΩΡΟΥ͂ is plainly legible* M

ExneAwzuUNGEN] 84 [ἀφ᾽ οὗ ᾿Αλέξανόρος Maxtóovov]P χαὶ ᾿Αλ[έξανόρος δὲ ᾿Αμύντου xata τοῦτον ἥῆαχεδόνων) B 85 [ἐν Aoxaóla Pr 86 Aae- ξάνδρίου τελευτήσαντος Πτολεμαῖος βα]σιλεύει P [Maxtóóvov] [ὃ Ἀλωρέτης) B [Περδίχχας ᾿Αμύντου) M 81 [ἱερὸν ἐσύλησαν] LxpraT [χατέλαβον, ἔτη BAAAAII) BAUMGARTEN (B) [ἱερὸν ἡτίμασαν καὶ τὸ Κυρραῖον χωρίον εἰργασαντο, ἔτη HII) Dor? μαϊντεῖο»] M. μαϊντεῖον χατέλαβον xol Περδίχκας Μαχεδόνων βασιλεύει (0) J

9*

20

90 cw] ἐνίχησεν, ἔτη IAAAAIII, doyov- 46 4-0) -᾿ [Π] ? 355 voc OY vnow 4 αϑοχλέους. 19. iih [ἀφ᾽ i Mi ΚΝ * ok "A qo 91 ἐγ]ένετο, ἔτη PAAAAI, ἄρχοντος 4495-96 4- (9) 4- {Π|-

γησι Καλλιστ[ράτου. " * * * * * 92 X Ok CK ck ok ck ok

93 * ck ok ok ck Gk o

Β

6/5 q 5 5*xoxoxx x

ΠΥΘΟΔΗ͂ΛΟΣ Σ΄. Φίλιππος ecje|Ae]vvr|[o]ev, ᾿4λε- 99-I- (4) (251—126 [ξανδρ]ος δὲ βασιλεύει, ἔτη BAÁÍI, ἄρχοντος .ϑήνησι Πυϑοδήλου.

835,4 29. ἀφ᾽ οὗ" ᾿λέξανδρος εἰς Τριβαλ- ΕΥ̓ΆΙΝΕΤΟΣ λοὺς καὶ ᾿Ιλλυριοὺς éovod|vevoe καὶ Θηβαίων ἐπαναστάντων xal τμ 121

φρουρὰν πολιορχούντων ἐπανελθὼν xarà χράτος λαβὼν τὴν πόλιν κατέ- σχαψεν, ἔτη ΙΒΔΔΙ, ἄρχοντος .43ή- γησι Εὐαινέτου. -- 334/89 4 8, ἀπὸ τῆς ᾿Αλεξάνδρου διαβά- 122 ETHI σεως εἰς τὴν ᾿“Ισίαν καὶ μάχης περὶ

τὸν Γρανιχόν, καὶ ἀπὸ τῆς ἐν Ἰσσῶι μάχης ᾿Αλεξάνδοων πρὸς 4]αρεῖον, ἔτη ΙΒΔΔ, ἄρχοντος ᾿ϑήνησι

3933/2. 5 Κτησιχλείους. 4. ἀφ᾽ οὗ ᾿Αλέξαν- 180 - [1] 181

ΝΙΚΟΚΡΑΤΗΣ ὅρος Φοινίχης xal Κύπρου xal Ji- γύπτου éxvolevoe, ἔτη [ΔΙΠΠΠΠ], ἄρ- χοντος ᾿ϑήνησι Νικχοχράτους. APPARAT] 90 f8AAAA!I! S C BAAAAH F BAAAAI.IM 92,.... ΣΟΦΟΣ .. T... TOYTOYAQ$OYKA ...... S..... rO$OZz.......... T... A $oYKA....... ......... OYTOYKA^^/ ....... FT F ,J should read . TEPUEM EYTOY. the. letter before X looks like A or H, and the letters next after Z suggest ATO or AM rather than O$OZz*M 93..... ΗΒ... APXON - TOZ..... S. jetzt verloren

B 1 über APOYAAEZANAPOSEIX stehen unsichere reste von buchstaben.

EnGANZUNGEN] B 1 [ἄρχοντος A95vgow Χαιρών)δοίυ M

ΓΝ.

MIC 9. ἀπὸ τῆς ᾿Αλεξάνδρου πρὸς 4apsiov μάχηϊς 6 τῆς περὶ “4ρβηλα, ἣν. ἐνίκησεν .41λέ- 14. ξανδρος, καὶ Βαβυλὼν ἥλω, καὶ ἀφῆκε ΝΞ τοὺς συμμάχους, xol .“λεξάνδρεια ἐχτίσϑη, ἔτη AUI ἄρχοντος ᾿4ϑή- 330/29 γησιν Νικήτου. 6. ἀφ᾽ οὗ APISTOQON , Κάλλιππος ἀστρολογίαν ἐξέϑηκεν, 128 xal ᾿Αλέξανδρος Ζ4αρεῖον ἔλαβεν, Βῆ- σον δὲ ἐχρέμασεν, ἔτη [58ΔΠ], ἄρχον- τος ϑήνησι Αριστοφῶντος. ---Ἶ. ἀφ᾽ οὗ Φιλήμων xououo- 8 ποιὸς ἐνίχησεν, ἔτη [5Δ|Π), ἄρχοντος 126 -᾿ [1] -θ121 .“«1ϑήνησι Eb9vxoívov. ὠικίσϑη δὲ πρὸς τῶι Τανάι πόλις “Ἑλληνίς. B E UH ; 8. ἀπὸ τῆς ᾿4λεξάνδρου μεταλλαγῆς xal Πτολεμαίου. Aiyéscvo|o 9 χυριεύσεως, ἔτη FA, ἄρχοντος ᾿4ϑή- 118 8232 vno. Ἡγησίου. 9. ἀπὸ τοῦ πολέ- ΚΗΦΙΣΟΔΩΡῸΣ μου τοῦ γενομένου περὶ “αμίαν 1497- γαίοις πρὸς ᾿Αντίπατρον, καὶ ἀπὸ τῆς ναυμαχίας 10 τῆς γενομένης ῆωλΎκεδόσιν πρὸς A 97- 118 : ψαίους περὶ I duooyóv, ἣν ἐνίκων Ma- χεδόνες, ἔτη IBI, ἄρχοντος u4945-

828 ΕΥ̓ΘΥΚΡΙΤΟΣ

322,1 γησιν Κηφισοδώρου. 10. ἀφ᾽ οὗ ΦΙΛΟΚΔΗ͂Σ ᾿ἀνείπατρος A- ᾿ 7 11 ϑήνας ἔλαβε καὶ Ὀφέλας Κυρήνην 111 ἀποσταλεὶς ὑπὸ Πτολεμαίου, ἔτη ΠΠΠΙ, ἄρχοντος 2491,vnoc Φιλοκλέους. 321 11, ἀφ᾽ οὗ ᾿Αντίγονος sig τὴν AP Xilioz 44olay διάβῃ, | 12 xai ᾿λέξανδρος εἰς Méuguv ἐτέϑη, 118

xai Περδίκχχας εἰς Αἴγυπτον στρα- τεύσας ἐτελεύτησεν, xol Κράτερος xal ᾿Αριστοτέλης Ó σοφιστὴς ἐτε- λεύτη-

APPARAT] 9 AAMIAN in rasur für ZAAAMINA

22

13 σεν, ἔτη I'll, βιοὺς ἔτη IB, ἄρχοντος

“29:ήνησι ᾿Αρχίππου" ἐπορεύϑη δὲ 319/8 xal Πτολεμαῖος εἰς Κυρήνην. 12.

AIIOAAOAQPOZ τὸ τῆς ᾿Αντιπάτρου τελευτῆς, Κασ-

σάνδρου δὲ ἀποχωρήσεως

14 ἐγ Μωλαχεδονίας, καὶ ἀπὸ τῆς ἐγ Kv- ζέκων πολιουρκίας, ἣν ἐπολιούρκησεν “Αριδαῖος, καὶ ἀφ᾽ οὗ Πτολεμαῖος ἔλαβεν Συρίαν καὶ Φοινίκην, ἔτη Pn, ἄρχοντος 491-

15 νησι ᾿“Τπολλοδώρουν" τῶι δ᾽ αὐτῶι ἔτει τούτωι xal ᾿4“2γαϑοκχλῆν Συρα- χόσιοι εἵλοντο ἐπὶ τῶν ἐρυμάτων τῶν ἐν Σιχελίαι αὐτοχράτορα στρα-

9311/6 τηγόν. 18. ἀπὸ τῆς Κλείτου , AHMOTENBZ ΠΟ »avuo|xt]ag καὶ Νικάνορος περὶ τὸ ἱερὸν τὸ Καλχηδονίων, xal ὅτε 4η- μήτριος νόμους ἔϑηχκεν «ϑήνησιν, ἔτη [8]}},͵| ἄρχοντος 2494 9ot Ζ4ημο- 316/

AHMOKAEIAHz γένουρ. 14. ἀφ οὗ

17 Κάσσανδρος εἰς Maxsóovíav xaviíjÀ-

Sev, xol Θῆβαι οἰκίσϑησαν, καὶ Ὀλυμπιὰς ἐτελεύτησεν, καὶ Κασσάν- δρείια ἐχτίσϑη, καὶ ᾿4γαϑοκλῆς Συ- ραχουσ-

18 σ[ὥ]ν ἐτυράννευσεν, ἔτη Wl, ἄρχον- τος ᾿ϑήνησι Ζημοκλείδ[ου) ἐνέκα δὲ xal Μένανδρος κωμοιδοποιὸς ᾿“ϑήνησιν τότε πρῶτον. --- 15. ἀφ᾽ οὗ Σωσιφά-

19 ync ποιητὴς τελευτᾶι, ἔτη AAAATIIII, ἄρχοντος L4[9]m|v|yow | Oleolgo]é-

aun στου, βιοὺς ἔτη ΔΛΔΔΠ. 16. ἀφ᾽ οὗ ἥλιος ἐξέλιπεν, καὶ Πτολεμαῖος

“Ζημήτριον évíxa ἐν

20 Γάζει xal Σέλευχον ἀπέστειλεν εἰς

Βαβυλῶνα, ἔτη ΔΔΙΔΙΔΙΉΙ, do[x]ov-

uz roc [.41ϑην]ησιν Io|Aeu]o»voc. 17.

313/2 $EOgpAZTOZ

129

120

123

114 4- [2] 116

112

104 -- [8] e 107

109 - fT] e 116

104 [10] 114

ἀφ᾽ οὗ [Ν]ικοχρέων ἐτελεύτησεν καὶ Πτολεμαῖος χυρι-

21 εύει τῆς νήσου, ἔτη ΔΑΛΔΛΠῚ!, ἀΐοχ]ον- 86 -Ἐ [28] 114

810,9 τος ᾿419[ηνη]σ[ε»}] Suduovi]dov. 18. E IEPOMNHMQN ἀφ᾽ οὗ T MM Ela [rdooc Ἀλεξάνδρου]

τελευτᾶι xol ἕτερος ἐκ τῆς ρταβά- ζου ϑυγατρὸς 'Hoa-

2 χλῆς καὶ ᾿Δγαϑοκλῆς διέβη εἰς Καρ- 61-|-(ca. 86) -Ἐ [8] χηδζόνα......... 6 νννις . ἔτη 7c. 10 ΔΙΔΔΑΔΙΠΊ, ἄρχοντος toa "Tepo-

309 μνήμονος. --- 19. ἀφ᾽ οὗ -4[v- SHMHIPIO2 s, σιμάχεια πόλις éxela 9n, καὶ Ὀφέλας 68 (ca. 42) ἘΠῚ] εἰς [Κα]ρχ[ηδόνα...... tat? llf. TED Zz ..xoel Πτολεμαῖος

ó υἱὸς ἐγ Κῶι ἐγένετο καὶ KA[co- 24 π]άτρα ἐν Σάρδεσιν ἀπέϑανϊε καὶ ὅ8 (ca. 80) [2] A , ἔτῇ AAAAD, ἄρχοντος ᾿αἸϑηνησίι δημητρίου. 8081 90. 4 AM H ὩΣ » ἀφ᾽ οὗ “Ζ7ημήτριος ᾿Αντιγόνου 25 ΠἸ]ειραιᾶ πολιορχήσας ἔλαβεν [καὶ β4-} [55] τα 119 Ζ)ημήτρεος Φαληρεὺς ἐξέπεσεν ᾿Αϑηνῶν, ἔτη | AAAAIII, ἄρχοντος] “ϑήνησι Καιρίμου. 307/6 921. ἀφ᾽ οὗ Ζημήτριος Πουνυχίαν ANASIKPATHE χατέ- d "wi M | i 26 σχαψεν xol Κύπρον ἔλαβεν καὶ 68 -1- (0-42) [4] -- 08.

$IAA . ΠΩ). .....Ὁο Taro... ON ....... Tat less z..O0Y [ἔτη AJAAAII, ἄρχοντος ᾿4ϑήνησιν ᾿Αναξικράτους. --- ArPABAT] 21 ΑΘ... E... ZI.... M 26 €IAA'IT $9lAAT-.......... ON

etn ΣΜ

EnciNzUuNGEN]21 ᾿Αλέϊξαίνδρος Aàs&avóoov W 23 [Κα]ροχίηδόνα᾽ με- ταβὰς avgo£0y) W [στρατεύσας ἐτελεύτησε) Μ [ἐστράτευσε χαὶ Πτολεμαῖος (o. αγας) Κυρήνην ἔλαβεν) 24 ἀπέϑανϊε χαὶ Σωτὴρ Πτολεμαῖος εἰς τὴν Ἑλλάδα διέβη] W 25 [Δημήτριος Φαληρεὺς ᾿Αϑήνας παρέδωχεν (0. εἰς Θήβας ἔφυγε») W 26 xai Φίλ[ἡπίπος ἐτελεύτησεν Στρατ)ον[ἰχης] καὶ Ἀντιγόνου (?) J.

24

30055 27 99. ἀφ᾽ οὗ Σωσιφάν ς ποι τὴς ἐγε- β8 25) -|- [32 KOPOIBOZ 9 q 7 ητὴς ὃγξ Te pn ]

[vevo xal ....... 25... ..... ἔτη ΔΔΔΔΙΙ, ἄρχοντος Loror]e [(. K]o- 305/4 goíBov. 38, ἀπὸ τῆς περὶ Ῥόδον

εὐξενιππος !

πολιορχίας καὶ ἀφ᾽ ο[ὗ 28 Π]τολεμαῖος τὴν βασιλείαν zog[é]- 714 -Ἰ [44] 118 A[a]8|ev] . [^^AA ἄρχοντος AÓO1- SOUS ψησε Εὐξενέππουι | 94. ἀπὸ τῶ]ν ΦΕΡΕΚΛΗΣ σε [σϊμῶν τῶν [γ] ενομένων καϑ᾽ Ἰω- γίαν, καὶ ὅτε 4Ζημήτριος Χαλχίί- 29 δα ἔλα͵]βεν xa 9' δωολογίαν xai ΠΡΕΣ 66 -]- (ca. 38) -᾿ [1] "t or. —03.111 . TED EE [4Ζη]μητρίου, ἔτη ΔΔΔΔ, ἄρχοντος "d 9d vnot Φερε- ᾿ 808,2 κλεδίους. --- 29. ἀφ᾽ οὗ ᾿ λεωστξατος 80 κομήτης ἀστὴρ égavn xal .1vOLua- $3 -|- [62] 115 x[ole [εἰς τὴν ἀσίαν διέβη, ἔτη AAADM, ἄρχοντος | ϑήνησι] “1 [εωστ]ρ[άτουΪ]. 302/1 26. o[p] οὗ [δ]ήιάλυσις Κασσάνδρωι ΝΙΚΟΚΛΗΣ χαὶ Ζημητρίωι : 81 ἐγόνετο] QN... Kacoov|0]oo ? fi δ . . [ἐτελεῦ- | rjqaev, [cm] AAAPIII, ἄρχοντος “4“96- γησι Νικοχλείους.

? 8) 97. [ἀφ᾿ οὗ. ..... 232... Less. (— P ODD Zqun]votov εἰς Χαλκίδα ἀναβολῆς, ᾿ϑηναῖοι δὲ Κασ- ᾿ Nos 88 [σανὸρ .... Ls B sellus. : ΝΕ ΕΕΕΕ ΙΟΙ Πτολεμαι ΝΞ ἔτη ΔΛΔΠΙΠ, [944 ἄρχοντος ᾿Αϑήνησι Εὐκτήκονοο ἘΡΕῈ X Ἔκ

ἘΒΟΛΝΖΌΝΘΕΝ) 27 éyé[vero xal Ἀντίγονος εἰς Αἴγυπτον διέβη (ἐστρατευ- σε)] (ἢ) J 28 hergestellt von W 29 xoi Πρεϊπέλαος ἐξέπεσε éx τῆς Κορίνϑου ὑπο Δημητρίου (?)d 80 hergestellt von W 31 [ἐγένετο xoi τὸ]ν [Πλείσταρχον) Κασσανόροϊς ἐξέπεμψε xol ἐν Ἰψῶι μάχη ἐγένετο καὶ ᾿Αντίγονος | ἐτελεὐύτ])]η» σεν (Ὁ) J.

KOMMENTAR.

Prae- | Die überscehrift war jedenfalls, wie B vermutete, in gróferen

Skripte und weiter stehenden buchstaben geschrieben; denn v.2 enthielt nicht mehr als 75 buchstaben. es scheint mir hyperkritisch, wenn HvG am schlusse eine gróBere lücke annimmt, in der ein zweck- loses und unpraktisches μὲν τοῦ δεῖνος τοῦ πρὸ *vdvaxroc gestanden haben soll. dem zwecke der hervorhebung dient doch auch das spatium vor ep. 1.

Die Práüskripte enthalten anfangs- und endtermin der folgenden ehronographie (in der form entprechend Diodor. 1 3, 2 ἀπὸ τῶν ἀρχαίων χρόνων ἀρξάμενοι ... uéyot ...) vorher ging, von S wenigstens dem sinne nach richtig ergánzt, die angabe des themas mit τοὺς ἄνωϑεν (cf. Euseb. Kanon p. 5,31) χρόνους. denn daf) die χρόνοι den inhalt der darstellung bilden sollten, muDte gesagt werden. einen hinweis auf die ratio chronologica (Hv6 vermisse ist nicht. mit recht sucht dann B in der ersten zeile eine bemerkung über die quellen, die nicht fehlen konnte. ἐξ ἀναγραφῶν παντοίων empfiehlt sich durch die übereinstimmung mit der notierten lücke NITAN ... QN. vergl. auch Euseb. Kanon p.4,21 χρόνων ἀναγραφὰς συνελεξάμην παντοίας. Chron. I 1,1 varia volumina antiquarum historiarum perlustravi; oder das prooimion des Antiochos (Dionys. AR I 12,3) ᾿“ντίοχος &Hevogdveog τάδε συνέγραψε περὶ ᾿Ιταλίης ἐκ τῶν ἀρχαίων λόγων τὰ πιστότατα χαὶ σαφέστατα. überflüssig und stilistisch schlecht aber ist περὶ τῶν προγεγενημένων. 1ch vermute, dab sich die quellenangabe noch fortsetzt, und mein vorscehlag entspricht genau der angegebenen lücke, was freilich nicht viel besagen. will. der Parier háütte dann zwei gattungen von quellen benutzt; chroniken wie Ζ. b. eine Átthis (cf. Dionys. AR I1 8,83 οὔτε ταῖς χρονικαῖς παρα- γπλήσιον, ἃς ἐξέδωχαν oi τὰς ᾿Ατϑίδας πραγματευσάμενοι) und &ystematische geschichtswerke (χοεναὶ ἱστορίαι vergl. 4. Ὁ. Diodor. I 1,1. Dionys. Hal. ad Ammae. 3 p. 260, 2 Us), die in ihrer ver-

y. 1—4 | 27

bindung die gesamte historische litteratur bezeichnen. die quellen- analyse bestütigt die benutzung dieser beiden arten von quellen.

Unbedingt dagestanden hat der name des verfassers. ob aber wirklich ov den rest des vaternamens bildet? dann ist die lücke davor jedenfalls viel zu klein angegeben. wahrscheinlicher ist es mir nach analogie anderer inschriften áhnlicher natur, daB der name des verfassers mit einer stiftungsformel über dem ganzen stand. S gibt über den oberen rand nichts an, und auf das von ihm ge- lesene ov in: dem offenbar ganz verwischten anfange der zeile ist . nieht viel zu geben. es kónnte schlieBlich auch noch eine ganze zeile vorhergegangen sein. darüber ist sicherheit nicht zu erlangen. auch den namen des parischen eponymen kann man nicht er- günzen.

Mit dem namen des verfassers, der angabe und begrenzung des themas und den quellen haben wir alles, was zu einem pro- oemium gehürt. |

PARALLELÜBERLIEFERUNG] 1) Biblioth. 111 177.179.180. 2) Euseb. Kanon p. 6,39. a. Abr. 461. 468. 472. cf. Augustin. civ. dei 18, 8. 9. 3) Schol. Apollon. Rhod. A 95 4) Steph. Byz. 371, 19. 5) Strabon IX 397 6) Pausan.1 2,6 7) Steph. Byz. 64, 6 (Harpokr. Suid. 8. A4xvj) 8) Tatian. ad Graec. 39.

Da der Parier Kexgozrío und ᾿χτική gleichsetzt, so mu) seine Atthis für die alte πόλιες, die bei den dichtern und auch bei Philo- choros (Strabon IX 397. Eustath. Dion. 423. Plin. n. h. VII 194 op- pidum Cecrops a, se appellavit Cecropiam, quae mwnce est arx Athenis. cf. Schol. Aristoph. Plut. 773. Suid. 5. Kexogozríc, Kéxgow, Ἐπαχτρία. Et. M. 352, 53. Tzetzes Lyk. 111) Kexgozrí(a hief und als die erste der auch vom Parier anerkannten (ep. 20. Philoch. b. Strabon 1. 1.) zwülfstidte des Kekrops galt, einen anderen namen gehabt haben. die parallelüberlieferung, die mit dem Parier in der gleichung Ke- kropia Attika und in der folge Aktaios-Kekrops stimmt, setzt, soweit sie ausführlicher ist (no. 1. 2) in Kekrops regierung den streit Po- seidons und Athenas, die nach ihrem siege ἀφ᾽ ἑαυτῆς τὴν πόλεν ἐχάλεσεν ᾿ϑήνας. 80 wird auch die vorlage des Pariers erzáühlt baben. ep. 10 widerspricht dem nicht. denn dort handelt es sich, wie die Παναϑήναια zeigen, um die ausdehnung des bisher nur den

ep. 1

28 ep. 1—3

bürgern der alten σεόλες zustebenden namens 242rvaio: auf die bis dahin Κεχροτείδαι genannten bewohner der ganzen landschaft das ist die auch bei Herodot. VIII 44 (ἐπὶ Kéxgozvoc βασιλέος ἐχλήϑη- σαν Κεχροπίδαι, ἐχδεξαμένου δὲ Ἐρεχϑέος τὴν ἀρχὴν “4΄ϑηναῖοε μετωνομάσϑησα») vorliegende ültere entwieklungsreibe der landes- namen.

Auch in der gestalt des Aktaios !) differirt die Atthis des Pariers von Philochoros. Aktaios ist schon bei Pherekydes als vater Telamons vertreter von Attika (Biblioth. III 158. Wilamowitz. Hom. Unters. 240,10. Tópffer Att. Geneal. 273, 1), Euripides kennt ihn als vater der Aglauros (Jon 23. 496), bei Skamon (ἐν τῆι δευτέραι τῶν Εὑρη- μάτων, Suid. s. Φοινικήια γράμμ.) ist er vater der Aglauros Herse Pandrosos Phoinike. namentlich hieraus móchte ich schlieDen, daf er in die kónigsliste zuerst von Hellanikos aufgenommen ist; wie ich überhaupt trotz Nieses widerspruch (Hermes XXIII 1888 p. $3) glaube, daf) Hellanikos nieht nur die liste der nachkekropischen kónige aufgestellt, sondern auch die vorkekropischen herrseher der kónigslosen' zeit zwischen der ogygischen flut und Kekrops chrono- logisch eingereiht hat. denn der eigentlichen Atthis vergl. schon bei Thukyd. II 15,1 gilt als erster kónig immer der erdgeborene autochthon (Biblioth. III 177. Exe. Vat. 1. Euseb. pr. ev. X 9,19) Kekrops; dab es aber alte bücher gab, die vor ihm eine kónigsreihe kannten von spüteren begann Charax in seiner chronik nicht mit Kekrops, sondern mit Ogygos (Steph. Byz. p. 706, 1) zeigt die polemik des Philochoros b. Euseb. pr.ev. X 10, 14 τὸν γὰρ μετὰ ᾿Ωγυγὸν ᾿Αχταῖον πιλασσόμενα τῶν ὀνομάτων οὐδὲ γενέσϑαι φησὶ Φιλόχορος. hierauf mag er wohl das sprichwort πολλὰ ψεύ- δονται ἀοιδαί angewendet haben (ἐμνήσϑη ταύτης xal Φιλόχορος ἐν ᾿τϑίδος Schol. Plat. II. Ζικ. 3742). der Parier kennt von diesen vorkekropisehen kónigen Ogygos, Porphyrios (Pausan. I 14, 7) Periphas (Anton. Lib. 6 Ov. met. VII 400) Kolainos (Paus. I 31, 5.

1) 80 lautet der name auch no. 1. 6—8. χταίων no. 5. Harpokr. Suid. s. Axt1. Suid. 8. Φοινικήια γραμμ. Et. M.54, 14. Schol. Dionys. Thrac. 184, 25. 192,6. beide formen Eustath. Dion. 423, vergl. Herodian. II 725, 33 Lentz. Ἀχτεύς Tzetzes Lyk. 111. die landschaft heiüt nach ihm (bezw. er nach der landschaft) bald Axt:; (no. 7) oder Axca/« (no. 6. 8) bald Ἡχτική (Marmor, no. 5), aus dem dann «ara τροπὴν διὰ τὴν εὐφωνίαν oder nach der Kranaostochter Ar9[g Ἀττιχή

rd.

EM

v. 8—0 29

Hellanikos Sehol. Aristoph. av. 873) Munichos (Hellanik. Harpokr. 8. Movvurio. Schol. Demosth. XVIII 107) Aktaios werden genannt nur noch Áktaios, nimmt also eine mittelstellung ein zwischen Philoechoros und den von diesem befehdeten autoren. aber auch Aktaios sitzt bei ihm nicht recht fest. wührend die quelle des Pau- sanias (no. 6) diesen ausdrücklich als ,ersten kónig^ bezeichnet, dem sein schwiegersohn Kekrops (die verdoppelung der Aglauros ist be- zeichnend) als zweiter folgt, nennt der Parier ihn zwar noch wie no. 7 αὐτόχϑων, aber πρῶτος βασιλεύς ist hier wie no. 1 Kekrops. Aktaios ist nur noch als eponym der vorkekropischen landscehaft genannt. wie Philochoros, der ja Aktaios' existenz überhaupt leugnete, den alten landesnamen 74xr5j erklürt hat, weif ich nicht. vielleicht geht auf ihn die rationelle ableitung von der natürlichen beschaffenheit des landes zurück (Apollodor. b. Steph. Byz. 64, 9. cf. Pollux VIII 109. Strabon IX 391. Harpokr. Suid. s. 24x17).

Unserer epoche fehlt das obligate geo. 4749. τοῦ δεῖνος, weil die formel hier den eigentlichen inhalt der epoche bildet. aus dem gleichen grunde fehlt der eponymos ep. 20. 32, in letzterer weniger mit recht, weil sie den namen überhaupt unterschlügt.

Über den inhalt vergl. ep. 4. | ep. 2 Die beiden teile der datirung erscheinen hier in umgekehrter

an sich besserer reihenfolge mit der epochenzahl an letzter

Stelle wohl dureh schuld des steinmetzen.

PARALLELÜBERLIEFERUNG] 1) Hellanikos a) ἐν (44r9í0oc) ep. 8 b. Suid. 8. ζἥρειος πάγος, Et. M. 139, 14, Bekker Anecd. 444, 8 b) in Sehol. Eur. Or. 1648 2) Philochoros ἐν ᾿“τϑίδος δευτέρωι βίβλωι b. Steph. Byz. 117,8 3) Pausan. 121,4. 28, 5 4) Biblioth. III 180 5) Euseb. Kan.a. Abr.509 6) Agallis Schol. AT Il. X 483.490 7) Et. M. 590, 46 8) Serv. Verg. ge. 118 9) Schol. Juven. vet. IX 101 10) Aristeid. or. XIII (I p. 170 Dind.) mit Scholien p. 64f. 11) Lukian

, zt. ὀρχ. 39 12) Liban. decl. IV 402 R. 13) Eurip. El. 1258ff. Iph. T. 945f. 14) Demosth. XXIII 66 15) Deinareh. I 87 16) [Aischin.] ep. XI 8.

Von den mythischen processen vor dem Areiopag, deren Hella-

ep. 4

30 ep. 3. 4

nikos (no. 1" cf. Nicol. Damasc. fr. 34 FHG III 374) vier kennt (Ares Kephalos Daidalos Orestes) notirt der chronist ep. 3. 25 nur den ersten und letzten als die berühmtesten (ebenso no. 3. 14. 15). seine Átthis gab gewif alle vier. sie gab wohl auch, was die wort- kargheit der ehronik nieht erkennen lübt, die vulgata, nach der Ares selbst den verführer seiner enkelin Alkippe erschlug. eine andere version lübt den vorfall als fortsetzung des streites zwischen Athena und Poseidon erscheinen (wie hüufiger Eumolpos! kriegszug gegen Athen betrachtet wird): Halirrothios tótet sich bei dem versuche, die heiligen ólbáume Athenas umzuhauen, dureh sein eigenes beil. Poseidon aber verklagt den Ares ὡς δεσπότου τοῦ σιδήρου (Schol. Aristoph. πὰ}. 1001. Serv. Verg. ge. I 18 cf. Phot. Suid. s. μορίαε Schol. Aristeid. III p. 64. Apostol. XI 75).

Denn mit Áres bringen alle antiken erklürungen (zusammen- gestellt von Schol. Aristeid. l. . Et. M. 139, 8), wenn auch in sehr verschiedener weise, den namen des Areiopags zusammen. 1) ὅτι πρῶτος zdomc ἐνταῦϑα ἐχρίϑη. das ist die vulgata, vertreten durch die Atthis (Hellanikos, Marmor, Philochoros) Euripides, die redner u. a. (no. 1—16); sie giebt dem blutgerichtshof das ehrwür- digste alter. 2) ὅτι ᾿«μαζόνες ἐπὶ τὸν τόπον éxsivov ἐστρατεύοντο “Ἄρεως οὖσαι (oder auch Ares selbst, um die niederlage der tóchter zu rüchen) diese ansicht findet sich bei Aischyl. Eum. 684 ff., der den namen des hügels anders erklüren mute, als die vulgata, weil bei ihm Athena den gerichtshof erst um des Orestes willen ein- setzt. vergl. auch Eustath. Dion. 653. Biblioth. epit. I 16. Kleidemos b. Plutarch. Thes. 27. U. Kóhler Hermes VI (1872) 104ff. 8) ὅτι ἐν τῶι πάγωι ἐστὶ xol ἐν ὕψει τὸ δικαστήριον. “ἄρειος δέ, émel φονικὰ δικάζει, δὲ “ρης ἐπὶ τῶν φόνων. Suid. s. ρειος πάγος, Charax Sehol. Aristeid. l. . diese wissenschaftliche erklárung scheint auf Apollodor zurückzugehen: Stephan. 117, 1 240etoc πάγος, ἀἄχρω- τήριον ᾿ϑήνησιν, ὡς ᾿Απολλόδωρος ἐν τῶι Περὶ Θεῶν ἐνάτωι, ἐν ὧι τὰς φονικὰς χρίσεις ἐδίκαζον διὰ τὰς ἀπὸ τοῦ σιδήρου γενομένας μιαιφονίας.

PARALLELÜBERLIEFERUNG] 1) Pausan. I 18, 8 τοῦ δὲ Ὀλυμπίου Διὸς ZevxaAlova οἰκοδομῆσαι λέγουσι τὸ ἀρχαῖον ἱερόν, σημεῖον ἀποφαίνοντες, ὡς Zsvxaliuv ᾿ϑήνησιν ὥικησε, τάφον τοῦ ναοῦ

v. $5—8 81

τοῦ νῦν οὐ πολὺ ἀφεστηκότα. 2) Strabon IX 425 τοῦ δὲ 4evxa- λίωνος ᾿ϑήνησι (8c. δείκνυται σῆμα).

Die behandlung der Deukalionsage im Marmor (ep. 2. 4) ist specifisch attisch, was um so mebr hervortritt, als die notizen über die sóhne Deukalions (ep. 5. 6) im allgemeinen (doch s. p. 35) der vulgata entsprechen. Deukalion beginnt im 9. jahre des Kekrops seine regierung in Lykoreia am Parnab, wird von dort im 3. jahre des Kranaos dureh den χαταχλυσμός vertrieben, findet in Athen zu- flucht und lebt hier bis zu seinem tode denn sein grab ist in Athen. die absicht der Atthidographen ist offenbar, den ,vater des menschengeschlechtes^ zeitlich unter ihren urkónig Kekrops zu rücken!); und gleichzeitig die autochthonie der Athener zu sichern. denn wenn D. vor der flut zuflucht in Athen findet, so muB) dieses von den ὄμβροι verschont geblieben sein. dieses ziel erreicht die Atthis, indem sie den ParnaB aus dem landungsplatze Deukalions?) zu seinem ursprünglichen wohnsitze macht, eine überlieferung, die auch noeh in Eusebs Kanon a. Abr. 481 (aus Philochoros 1n letzter linie?) vorliegt. Lykoreia wird aus einer gründung von bewohnern der alten stadt Parnassos, die vor den ὄμβροι λύκων ὠρυγαῖς ἐς τοῦ Παρνασοῦ τὰ ἄχρα flüchten (Pausan. X 6, 2) 3), zu seinem alten kónigssitz. Athen tritt für Opus (Pindar 1. 1.) oder Kynos (Hellanikos in Schol. Pind. 1.1, Strabon IX 425. hier zeigte man Pyrrhas grab) ein, wo sonst D. nach der flut gewohnt haben soll.

Diese athenische Deukalionsage zeigt in ihrer gestaltung eine merkwürdige áühnlichkeit mit der argivischen (Arrian. Et. M. 176, 33 ᾿φέσιος Ζεὺς ἐν “4ργει τιμᾶται εἴρηται δὲ ὅτι Ζευχαλίων τοῦ χαταχλυσμοῦ γενομένου διαφυγὼν xal εἰς τὴν ἄχραν τῆς ᾿ργους

1) auch in der erklárung des wortes λαοί konkurriren Kekrops und Deu- kalion. gewóhnlich leitet man es von den steinen Deukalions ab. aber Philo- choros (Schol. Pind. Ol. 1X 70 b c Drachm.) bezieht es auf die volkszühlung des Kekrops. cf. Stephan. 61, 8.

2) was er schon bei Pindar Ol. IX 43ff. ist. ebenso Andron Schol Apollon. B 711 (Et. M. 655, 5 Steph. 506, 9), Bibl. 1 48, Ov. met. I 317. Lukian Timon 8 u. a. Hellanikos (Schol. Pind. Ol. IX 62a. cf. Schol. Plat. Symp. 208d. Bibl. I 49) nannte den Othrys. es ist der alte gegensatz zwischen Thessalien und Lokris als heimat Deukalions. andere gaben den Athos (Serv. Verg. ecl. VI 41) oder die Aitna (Hygin. f. 153).

3) eine andere ableitung des namens bei Pausan. X 6, 3. Steph. 422, 15. Et. M. 5711, 47. cf. Schol. Apoll. B 711. 4 1490.

92 ep. 4. 5

διασωθεὶς ἱδρύσατο βωμὸν /4qcalov Ζιός, ὅτε ἀφείϑη éx τοῦ xava- χλυσμοῦ) und mit der molossischen (Akestodoros und Thrasybulos Schol. AT Il. 77 233. Et. M. 293,5. Plut. Pyrrh. 1 ἔνιοι δὲ Zfevxo- λέωνα xal Πύρραν εἱσαμένους τὸ περὶ Δωδώνην ἱερὸν αὐτόϑι χατοιχεῖν ἐν ωολοσσοῖς, acceptirt von Aristoteles 8. ep. 6), deren entstehung U. Kóhler Satura Sauppio oblata 1879 p. 83 saec. IV in. ansetzt. alle drei gipfeln in der gründung eines Zeustempels durch den geretteten Deukalion; alle drei sind offenbar spáte erfindungen. denn auch die atbenische sage wenn sie auch àálter sein mag als die molossische version ist nicht alt; sie ist jedenfalls spáter als der tempelbau des Peisistratos. daD man als stifter des kultus für den thessalisehen Ζεὺς Ὀλύμπιος Deukalion ansah, mag zu- sammenháüngen mit dem erdspalt, den man im bezirk der Γῆ (ézí- κλησιν Ὀλυμττίας) zeigte, und dureh den sich die flut verlaufen haben soll (Pausan. 118, 7. über das dort gebrachte opfer vergl. Rohde Psyche? ] 238, 3. Mommsen Feste der Stadt Athen 424f). zu allgemeiner anerkennung ist das nie gelangt. so führt 'Theo- pompos (Schol. Aristoph. Ach. 1076. Ran. 218. Suid. 8. Χύτροι) die einrichtung des Chytrenfestes auf die διασωϑέντες ἐχ τοῦ χκατα- κλυσμοῦ zurück, ohne D. zu nennen, der auch in Áthen keine nach- kommen hat . Amphiktyon selbst nicht heimatsberechtigt in Athen ist erst spüt mit ihm zusammengebraeht (ep. 5), und Kodros, den Hellanikos Schol. Plat. Symp. 2083 im 12. gliede von D. ab- leitet, ist auch ein zugewanderter und ohne wirkliche nachkommen (Tópffer Att. Geneal. 225ff.).

Eines aber zeigt die parallelüberlieferung, wie sie Pausanias aus atthidographischer quelle giebt, deutlich, daf ep. 4 allein Ὀλυμ- zov mit C ergünzt werden kann!) S hat ^ aus ^, MTOY aus MITIOY verlesen. die lückenangabe vor Δ kann ein irrtum oder ein druckfehler sein. das láDt sich ebensowenig entscheiden, wie die frage, ob beim folgenden IP..ON S das E von IEPON zu P verlesen oder ob der setzer statt | .. PON ein ΙΡ. ON gesetzt hat. beide mógliehkeiten sind bei dem charakter von δ᾽ ausgabe móg- lieh. daf aber der stein IEPON hatte (W) ist ebenso sicher wie dab OAYMITIOY dastand. Pr! Ζεὺς Φύξιος (Biblioth. I 48 ef.

1) ich begreife nicht, wie noch Tümpel b. Pauly-Wissowa V 269 behaupten kann, daü Pr' Ζεις Φύξιος Ὀλύμπιος »allein die übereinstimmung mit Pausa- nias überlieferung wahre*.

mDEAEMA,

v. 6—10 33

Schol. Apollon. B 1147) gehórt ebensowenig in die attische Deuka- lionsage wie B' Ὄμβριος ᾿Απήμιος (Paus. 1 32, 2. ἔστι δὲ ἐν τῆι Πάρνηϑιε χαὶ ἄλλος βωμός, ϑύουσι δὲ ém' αὐτοῦ τότε μὲν Ὄμ- βριον τότε δὲ ᾿“πήμιον καλοῦντες Δία). wenn die attische usur- prrung Deukalions überhaupt glauben finden sollte, so durfte man nicht irgend einen unbedeutenden lokalkult von ihm ableiten. es mufte ein weitbekanntes heiligtum sein, wie es der uralte Zeus- tempel in der haupstadt (Thukyd. II 15, 4) war. und in dessen bezirk zeigte man ja auch das grab Deukalions! die móglichkeit, mit soleher sicherheit im Marmor zu ergünzen, ist selten genug.

Die ausdrueksweise des chronisten χαταχλυσμὸς ἐπὶ Z4evxa- Alc voc zeigt, dab er noch einen anderen kennt, den des Ogygos, der in manchen chroniken (Hellanikos?) am anfange der attischen urgeschichte stand. die veranlassung. der deukalionisehen flut sind immer ὄμβροι; ἐπομβρία neben χαταχλυσμός die stete be- zeichnung.

. PARALLELÜBERLIEFERUNG] 1) Harpokr. (Suid.) 5. ᾿“μῳιχτύονες ep. 5 (Zonaras col. 145) συνέδριόν ἐστι “Ἑλληνικὸν συναγόμενον ἐν Ocouo- πύλαις. ὠνομάσϑη δὲ ἤτοι ἀπὸ ᾿Αμφικτύονος τοῦ Ζευχαλίωνος, ὅτι αὐτὸς συνήγαγε τὰ ἔϑνη βασιλεύων, ὥς φησι Θεόττομττος ἐν 7 (vgl. ib. 8. Πύλαι)... ἀπὸ τοῦ περιοίκους δἶναι τῶν Δελφῶν τοὺς συναχϑέντας, ὡς ᾿Αναξιμένης ἐν Ἑλληνικῶν. 32) Pausan. X 8,1 8) Schol. Eur. Or. 1094 4) Hypoth. Demosth. or. ὅ) Dionys. Hal. AR IV 25, 3.

(0» verlangt der sprachgebrauch des chronisten. S hat ein kleineres O ófter übersehen. V. 9 in. ist [z]ovc allein móglich. daB S drei freie stellen notirt, hat ihn selbst an dieser ergünzung nicht gehindert; mit recht, da die zahl der am rande fehlenden buch- Staben schwer oder garnieht zu bestimmen ist. συνήγε[εἰρε τ]ούς würe müglich. aber συνάγειν ist geradezu technischer ausdruck für Amphiktyons thütigkeit (no. 1. 5. Strabon IX 420, Schol. Soph. Trach. 638 u. $); und an dem imperfectum ist kein anstob zu nehmen (vergl. À ep. 10. B ep. 16). πίροέϑυσε)ν (— χτερῶτος ἔϑυ- σεν Ὁ) scheint mir keine verbesserung gegenüber dem alten Πύυ- λαίαν. der name der alten amphiktyonie kann kaum fehlen. gern

aber würde ich die empfüngerin des hier erwáhnten opfers 4η- Jacoby, Marmor Parium. 3

84 ep. 5

μήτηρ ᾿Αμφιχτυονίς Herod. VII 200, 4. Πυλαία Kallimach. ep. 39. Schol. Il. Townl. I7 174 ergünzen, bei deren heiligtum sich die Amphiktionen versammeln (Herod. l.l) ^ aber die zeilenenden in dieser partie (v. 3—14) sind erhalten, und die lücke hinter OY ist wenigstens nach δ zu klein, um τῆι 4ήμητρι aufzunehmen. W' schóne vermutung περὶ τὸ ἱερὸν für ITEPITONOPON —- offenbar eine verlesung δ᾽ braucht man nicht weiter zu empfehlen.

Neben der ableitung der Amphiktyonie von einem heros AÁm- phiktyon, Deukalions sohn, die schon Herodot kennt [l. l. xo? χῶρος περὶ αὐτὴν (Β0. ᾿νϑήλην) εὐρύς, ἐν τῶι Ζήμητρός ve ἱρὸν ᾿μφικ- τυονίδος ἵδρυται καὶ ἕδραι εἰσὶ ᾿Αμφιχτύοσι xal αὐτοῦ τοῦ du- φικτύονος ἱρόν] und die aufer dem Parier Theopomp !) u. a. (no. 1---ὅ. . vergl. auch Bürgel Die Pylaeisch-Delphische Amphiktyonie 1877 p. 4) vertreten, steht eine zweite jedenfalls jüngere für uns zuerst bei Androtion (bei Pausan. l. 1.) und Anaximenes (no. 1) nachweisbar —, die offenbar in Delphi entstanden ist, da sie immer von den ze- glowxo, τῶν Δελφῶν spricht und das mit dieser erklürung unver- einbare dasein des eponymen heros Àmphiktyon unterschlügt. diese version tritt daher auch für die schreibung Z£uguxzlovec ein. eine versóhnung der streitenden ansprüche giebt no. 3 (vergl. Kallimach. ep. 39, wonach Akrisios die verbindung der alten σύνοδος mit Delphi hergestellt haben soll; mit ihm beginnt Strabon IX 420 über- haupt die geschichte der Amphiktyonie (rà πάλαι μὲν οὖν ἀγνοεῖ- ται, ᾿Αχρίσιος δὲ τῶν μνημονευομένων πρῶτος διατάξαι δοχεῖ τὰ περὶ τοὺς ᾿Αμφικτύονας) und schreibt ihm die sonst von Amphik- tyon (vergl. bes. no. 5) abgeleiteten amphiktyonischen grundgesetze zu. zufülig hat sich auch noch eine dichterische ableitung er- halten: Schol. Soph. Trach. 638 ὅπου συνάγονται οἱ ᾿μφικτύονες eic τὴν λεγομένην Πυλαίαν, περὶ ἧς ᾿1γάϑων (natürlieh der tra- giker) φησὶ Πυλάδην τὸν Στροφίου πρῶτον συστήσασϑαι ἐν τῆι Φωχίδι καϑαιρόμενον τὸ ἐπὶ Κλυταιμήστρας μύσος καὶ ἀπ᾽ αὐτοῦ τὴν σύνοδον Πυλαίαν φησὶ προσαγορεύεσϑαι.

Für den Parier sind Amphiktyon ó Ζευκαλίωνος und A. von Athen deutlich verschiedene personen. jener herrscht ἐν Θερμο- πύλαις, dieser 249mvó». aber die scheidung ist ebenso sekundür wie die verbindung des einen mit Deukalion. sohn Deukalions

1! die wórtlichen anklünge zwischen ihm und dem Parier kónnen bei einer 80 gewóhnlichen sache nicht zur quellenbestimmung dienen.

v. 8—10 95

und sehwiegersohn des Kranaos (cf. Pausan. I 2, 6) ist der attische kónig Biblioth. I 49 γένονται δὲ ἐκ Πύρρας Ζ4ευχαλίωνι παῖδες εὐ ΑἈμφιχτύων μετὰ Κραναὸν βασιλεύσας τῆς ΑἸττικῆς; III 187 Κραναὸν δὲ ἐχβαλὼν Αμφιχτύων ἐβασίλευσε" τοῦτον ἔνιοι uà»(l) Δευκαλίωνος, ἔνιοι δὲ αὐτόχϑονα λέγουσι; Euseb. chron. I 183, 25. Kanon a. Abr. 520. wo er es nicht ist, hat er überhaupt keinen vater, sondern ist autochthon. gerade die attische tradition, nach der ja Deukalion in Athen gestorben ist, macht es wahrscheinlich, daf A. der Atthis ursprünglich sohn Deukalions war. darum bezeichnet sie ihn auch als usurpator (Pausan. Biblioth). wührend sonst Hellen als ültester sohn Deukalions gilt (Bibl. I 49 u.s, dem Dionys ll ist er gar vater Amphiktyons), setzt der Parier seinen be- ginn (ep.6) ein jahr hinter den Amphiktyons. es ist das mittel, mit dem eine naive chronologie die rangfolge bezeichnet. (darum regirt in Lakedaimon Prokles ein jahr weniger als Eurysthenes, Schwartz Konigslisten 65). aber nur wenn der sohn Deukalions identisch mit dem attischen kóünige ist, hat es sinn, dab ihm der Atthidograph diesen vorrang vor dem eponymos der Πανέλληνες giebt. die spaltung ist offenbar sekundár.

Das ursprüngliche ist der eponyme heros der pylaiischen Am- phiktyonie, dessen ἱρόν bei AÁnthela Herodot kennt, wührend er von dem attischen kónig noch niehts weif. ihn hat man zum sohne Deukalions, der ja nach der flut in Lokris wohnte (s. zu ep. 4), in rationalisirender geschiehtssechreibung auch zum kónig der Lokrer (Ps. Skymn. 587 nach Ephoros?) gemacht. A. ist nach Athen als vertreter der Amphiktyonie gekommen (über die zeit vergl. Wila- mowitz Ar. u. Ath. II 126, 1), wo er mit dem kulte des Dionysos verbunden ist; ob schon als Deukalions sohn, mag unentschieden bleiben. wer ihn zuerst in die kónigsliste aufnahm und das wird schon wegen Herodot doch erst Hellanikos gewesen sein bat diese verbindung bereits gekannt und wohl noch beibehalten. unterstützte sie doch die attischen ansprüche auf Deukalion. dann aber empfand man die schwierigkeit der doppelherrschaft, was ganz natürlich zu der spaltung in zwei homonyme führte. der attische kónig verlor dabei den vater und wurde αὐτόχϑων; aber die folgen der alten identitit zeigen sich in seiner bezeichnung als usurpator

und in dem vorrange auch des Deukalionsohnes Α. vor Hellen. —————— 3* -

ep. 6

36 ep. 6.

PARALLELÜBERLIEFERUNG| 1) Biblioth. I 50 2) Alexandr. Pol. b. Const. Porphyr. d. them. II 5 .3) Euseb. Kanon a Abr. 498 4) Plin. n. h. IV 28. 5) Thukyd. 13,2 6) Strabon VIII 383. IX 432. 444 7) Sehol. Pind. Ol. IX 68. 8) Aristot. met. 7/ 28 p. 1024 a 32 9) Hera- kleid. Krit. fr. 3, 2 (GGM I 108f.).

Hellen als sohn Deukalions entspricht der vulgata 1): Hesiodos ἐν à Καταλόγων Schol. Apollon. Γ 1086 (fr. 21 Rz), Herodot. I 56. Thuk. I 3, 2. Strabon ll. ll. Bibl. I 49. Steph. 268, 4. Diodor. IV 60, 2. Konon 27. Euseb. Kan.a. Abr. 498. ebenso die ansetzung der Γραι- χοί: Ἕλληνες in der Phthiotis, der ἀρχαία “Ἑλλάς (Strabon VIII 370 eoll. IX 431f. Herakl. Krit. fr. 3). nur Aristoteles (meteor. I 14 p. 352 a 33) versetzt die “Ἕλληνες, um sie mit den “Σέλλοι identificiren zu kónnen, nach Dodona, indem er die sage von der gründung des dodonàischen heiligtums dureh Deukalion (s. zu ep. 4) aufgreift. zu- gleieh ist Aristoteles der álteste zeuge für die gleichung Ἕλληνες τα Iootwxoí: dab er sie nicht aufgebracht hat, beweist der von ihm unabhüngige denn er setzt ja die “Ἕλληνες in Thessalien an Parier. den alexandrinischen dichtern ist der gebraueh von Γραιχός für “Ἕλλην bereits ganz gelüufig (Niese Hermes XII 415). den epo- nymos der l'ootxoí nennt ein fragment der Hesiodischen Kataloge (24 Rz. b. Laur. Lyd. mens. 13) als sohn der Deukaliontochter (das mu) κούρη δ᾽ ἐν μεγάροισιν ἀγαυοῦ ZfevxaALovoc doch wohl heifen) Pandora und des Zeus. er ist also enkel Deukalions, dessen sohn bereits die Ἕλληνες genannt hat. auch eine zweite ableitung Steph. Byz. 212, 16 Γραικός Ἕλλην... Θεσσαλοῦ υἱός (rex Haemoniae ist er bei Plin.1. 1), ἀφ᾽ οὗ Γραικοὶ οἱ Ἕλληνες zeigt, daB in den genealogischen systemen für Graikos als eponymos des gesamt- volkes kein platz war. als solcher hátte er vor Deukalion stehen müssen. wáührend daher Niese die Hesiodverse für ein spütes mach-

1) eine variation derselben ist die abstammung von Zeus (γόνωε μὲν Διός, λόγωι δὲ Δευχαλίωνος) Euripid. Aiolos fr. 14 Ν. ἔνιοι in Bibl. I 49, Konon 27. Hygin. f. 155. Schol. Apollon. A 121. Eustath. Od. x 2 p. 1644. andere genea- logieen 1) sohn des Prometheus, bruder Deukalions : Schol. Pind. Ol. IX. 68a. 2) sohn des Iloovooc, enkel Deukalions nach Hekataios, Schol. Thukyd. I 8, 2. Marathonios, gründer der marathonischen tetrapolis nach Strab. VIII 383, Konon 27 ist das Hellens sohu Xouthos steht hier eine generation hóher als Hellen. 3) sohn des Doros des sohnes Deukalions. Metrodor. b. Jamblich. v. Pyth. 242. ein autoschediasma, um den vorrang des dorischen dialekts zu erweisen.

EE

v. 10—12 97

werk erklürt, sieht Wilamowitz Hermes XXXIV 609ff. in ihnen wohl -mit recht den grund für die tradition von den Graikern in Thessa- lien. ursprünglieh ist Graikos eponymos nur des verschiedentlich in Griechenland nachgewiesenen (Wilamowitz Philol. Unters. I 151, 71. Hermes XXI 107ff. Busolt GrG? I 1981.) stammes der Graer, der den Italikern es ist unklar, wann und: wie den gesamtnàmen für die Hellenen geliefert hat.

Die zweite hülfte der epoche unterliegt schweren bedenken. es wird die einriehtung eines agons durch Hellen oder die Hellenen verzeichnet. oder hat in der lücke ein neues subjekt gestanden, ent- gegen dem gebrauche unseres chronisten, das subjekt an die spitze zu stellen? die nach δ᾽ lesung allein mógliche ergünzung Παναϑη- γαικόν ist zudem sachlich ausgeschlossen; denn die Panathenaia werden ep. 10 von Eriehthonios eingesetzt, kónnen also hier nicht gestanden haben. denn nirgends verzeichnet der Parier etwa das- selbe ereignis zweimal aus verschiedenen quellen. mit vollem recht verwirft B daher alle vermittelungsvorschlüge; die Παναϑήναια sind dureh ein versehen des steinmetzen aus v. 18 hier eingedrungen, wie v. 44 Meveo3écg τρεισχαιδεχάτου ἔτους aus v. 39 fülschlich wiederholt ist. aber B fast allgemein angenommenem vorschlage xoi τὸν ἀγῶνα Πανελλήνια ἔϑεσαν stehe ich sehr skeptisch gegenüber. sprachlieh ist diese fassung unmüglich (vergl. ep. 17. 20. 22. 37. 38); es müDte mindestens τὸν τῶν Πανελληνίων ἀγῶνα heiben. sachlich würden zwar Πανελλήνια als stiftung Hellens, der Ἕλληνας ὠνό- μασε, genau den Panathenaia des Eriehthonios entsprechen, der ᾿“4“39ηναίους ὠνόμασε; und der fehler des steinmetzen wáre dureh abirren des auges von Πανδλλήνια auf Παναϑήναια schón er- klürt auch die proiecirung eines agons in die urzeit ist etwas ganz gewühnliches. Olympien, Pythien, Isthmien, Nemeen haben ihre mythischen stifter; mindestens die der beiden letztgenannten ver- zeichnet auch der chronist, der dann die historische einsetzung der Pythien ausdrücklich (ep. 38 πάλιν ἐτέϑη) als instauration bezeichnet. nur mul etwas da sein, was proiecirt werden kann. Panhellenia aber giebt es erst seit Hadrian. zwar scheinen sie einem ülteren feste nachgebildet; aber nicht vorauszusetzenden Panhellenia, son- dern dem penteterischen agon der Eleutheria (Mommsen Feste der Stadt Athen 168). B meint zwar, der Parier habe auf Hellen über- tragen, was sonst von Aiakos berichtet wird opfer ὑπὲρ πάντων

ep.

38 ep. 6—8

Ἑλλήνων und errichtung eines κοινὸν ἑερόν auf Aigina (Pindar Nem. V 10 mit scholien. Isokr. IX 14. 15. Diodor. IV 61. Pausan. I 44, 9. TI 29, 7. 8. 30, 4 Schol. Arist. eq. 1253) aber der dort verehrte Zeus heifit "EAAdv:og und von agonen ihm zu ehren ist da ebensowenig die rede wie in unserer sonstigen überlieferung. Pollux VI 163 nennt Παναϑήναια Πανιώνια Παναιτώλια Παμβοιώτια, aber keine Πανελ- λήνια. die ausführlichen kataloge von agonen kennen sie nicht. Unter diesen umstünden vermag ich an die Πανελλήνεα nicht zu glauben. die konfusion wird sich weiter erstrecken. auch τὸν ἀγῶνα stammt aus v. 18. natürlich ist es unmóglich zu sagen, was hier eigentlich stehen sollte. das vor der epochenzahl erhaltene ὯΙ, das kaum aus ETH verlesen sein kann. S wird die lücke da- hinter nicht notirt haben, oder die konfusion hat ETH verschlungen und in dem man den rest eines dativs sehen kóünnte also Ζ. Ὁ. καὶ τὸν ἀγῶνα [ἔϑεσαν Zi] Iav|sAAgvi]ot, was wenigstens sprach- lich ohne anstof) wüáre hilft nicht weiter, da eben der ganze agon fragwürdig ist. hier muD man auf vermutungen verzichten.

PARALLELÜBERLIEFERUNG]| 1) Herodot. II 49. IV 147 2) An- drotion, Schol. Pind. J. VI 13, Schol. Eur. Phoin. 674, "Tzetzes Lyk. 1206. 3) Hypoth. Eur. Phoin. 4) Lysimachos Schol. Apoll. I' 1179 (mit citaten aus Hellanikos Hippias Pherekydes u. a. 5) Bibl. III 211ff. -- Schol. Il. B 404 6) Diodor. XIX 53,4 7) Stra-bon VII 321. IX 401 8) Pausan. IX 5 u. a.

Korrekt sagt der Parier, daB Kadmos nur die Kadmeia, die spátere akropolis, gegründet habe (ebenso no. 6—8). daf) er doch schon εἰς Θήβας ἀφέκετο, ist eine unschuldige prolepsis.

Die mitte der vv. 12—14 (nach dem 51., 43., 44. buchstaben) ist dureh eine lücke verschlungen, deren ausdehnung S, wie die geringen schlufisummen gerade dieser zeilen beweisen, nach seiner leidigen gewohnheit aufs geratewohl und zu niedrig angegeben hat. die zahl der wirklich verlorenen buchstaben kónnen wir nicht fest- stellen. sie lag zwischen 20 und 40. die bisherigen ergünzungen sind also zu kurz. auDerdem aber fehlt jeder sachlieche anhalt für die ausfüllung der lücke, da der chronist nur die allergewóhnliehsten thatsachen der Kadmossage verzeichnet. es nützt nichts zu raten und die zahl der an sieh brauchbaren vorscehlüge noch weiter zu

EE

v. 10—14 39

vermehren. die erwühnung der Sparten, an die ich früher auch ge- dacht habe, lübt sich durch den hinweis auf M' hóchst problema- tische ergünzung von ep. 8 nicht stützen.

Die genealogie Agenor Kadmos (Phoinix, Kilix, Europa) statt der ülteren Agenor Phoinix Europa (Kadmos? anders Crusius b. Roscher II 832ff. E. Schwartz Quaest. Herod. 1890 p. 17) findet sich zuerst bei Pherekydes Schol. Apollon. Γ 1186 (cf. Hygin f. 178); dann bei Herodot, der als Agenors kinder Europa (IV 147) Kilix (VII 91) Kadmos nennt, und Sophokles (OT 267f.); am ausführ- lichsten bei Euripides im Phrixos fr. 816N )r dureh den sie zur vulgata geworden ist.

Auch hier hat die lücke ca. 40 buchstaben und damit den ganzen inhalt der epoche verschlungen. die ergünzung kann also nur auf ein sehr bescheidenes mab von wahrscheinlichkeit anspruech machen. ieh bin auf den alten vorschlag [Φοινίκης zurückgekommen, den ich entsprechend erweitert habe. die ergünzung empfiehlt sich m. e. dureh die analogie von epp. 5. 6. wie dort die sóhne Deukalions, so sind hier wieder in zwei aufeinander folgenden epochen die sÓhne Agenors verzeichnet. in beiden füllen steht der angesehenere (vergl. zu ep. 5) an erster stelle; und der grund der aufnahme in die chronik ist hier wie dort ihre eponymie. drei sóhne Agenors

1) daB er in den Kretern das alte stemma gegeben habe, ist aus fr. 475 Φοινιχογενοῦς Εὐρώπης gewiD nicht zu schliefen; móglich ist es natürlich. cf. Schol. Rhes. 29. in den Phrixosversen kann Θάσος am schlusse unmóglich stehen bleiben, obwohl Thasos bei Pausan. V 25,12, Schol. Eur. Phoin. 217 Agenors sohn, bei Konon 37 Kadmos' bruder heift. Euripides nennt zuerst Kadmos ^Ay5jvoooc παῖς, giebt letzterem drei sóhne, die er dann aufzühlt: Kilix Phoinix also mufü Kadmos folgen. es ist der stammbaum, der als vulgata BibL III 1ff. steht. der fehler er wird alt sein ist vermutlieh dadurch entstanden, daf Euripides auch Thasos genannt hat: συνεξῆλϑε δὲ ἐπὶ τὴν ζή- τησιν αὐτῆς Τηλέφασσα μήτηρ xal Θάσος Ποσειδῶνος, ὡς δὲ Φερεχύδης, Κίλικος (Bibl. Π1 8). über Thasos vergl. noch bes. Herod. II 44. VI47. er kommt erst allmáhlich in die familie, indem er aus dem Poseidonsohne sohn des Kilix wird. erst spüter wird auch er zum sohne Agenors, der immer mehr direkte nachkommen erháült. schon Hellanikos nannte Phineus, bei Hesiod noch enkel Agenors; andere Kepheus und Syros. Schol. Eur. Phoin. 217 kennt 7 kinder Agenors. die einführung des Thasos in das Phrixosfragment wird daher kein schreibfehler sein, sondern koniektur, da Kadmos schon in den ersten versen genannt war.

ep. 8

|

40 ep.$.9 .

$0 viel sehon, aber noch nieht mehr (s p.39,1) kennt die überlieferung der Europasage, der der Paner folgt (Pherekydes s. zu ep. 7) und alle beriehte betonen ihre geographische eponymie (Eurip. fr. 816 N. Biblioth. III 4. Joann. Antioch. fr. 6, 15 Malalas p. 30, 11. Cedren. 1 35, 14, die aufer Kadmos Phoinix Kilix noch Syros nennen, was nur für die spátere zeit bedeutung hat für Kilix vergl. noch Herod. VII 91, für Phoinix: Steph. 668, 19. auch Euseb. Kan. a. Abr. 613 Καδμεία ἐχτίσϑη xai Σίδη ἐν Κιλιχέαε zeigt die gleiche verbindung).

Die sonstigen vorschláge sind jedenfalls unmóglich. Lakedaimon und Eurotas (B naeh Lydiat) haben nicht gleichzeitig regirt (Paus. III 1, 2. Bibl. III 116. Schol. Eur. Or. 626). der Müllersehen modi- fiecirung widerspricht ἐβασίλευσαν, dab wir trotz S? geringer fides, wie hier die sache liegt, unmóglich ándern kónnen. aber auch M' geistvoller vorschlag, der in seiner von HvG verbesserten gestalt die zeile auf die normale lünge von 97 buchstaben zufállig die gleiche zahl, die aueh ich gewinne bringt, erscheint mir unannehmbar. beziehungen des Kadmos zu Sparta sind gewiB vorhanden (vergl. Gruppe Berl. Philol. Wochenschr. 1890, 828. Sam Wide Lakon. Kulte 55). aber alles beziebt sich auf den gentilkult der Aigeiden, die sich allerdings von den Sparten des Kadmos ableiten (Schol. Pind. Pyth. V 101. Tzetzes Lyk. 495. 'Theras aus dem spáüter Aigeiden genannten geschlecht ist γένος Καὸμεῖος Herod. IV 147), die aber nach der sage erst zur zeit der Heraklidenrückkehr in Lakonien eingewandert sind (stellen bei Cauer, Pauly- Wissowa I 950). nie- mand berichtet von einer anwesenheit des Kadmos selbst oder der Sparten in Lakedaimon aufer ein schriftsteller, auf dessen zeug- nis sich denn auch M in erster Linie beruft. Timagoras hat un- gewil zu welcher zeit eine rationalistische ausdeutung der Nio- bidengeschichte, wobei auch die Sparten auftreten, Schol. Eur. Phoin. 159 OnB«ixd verfabt, aus denen Stephan. 583, 15 (Eust. Il. 294, 31) folgendes bruchstück bewahrt: Gor: “ακωνικὸν χωρίον, ἀπὸ τῶν μετὰ Kdóuov Σπαρτῶν, περὶ ὧν Τιμαγόρας φησίν" 'éxsce- σόντας δὲ αὐτοὺς εἰς τὴν “αχωνικὴν Σηιάρτην ἀφ᾽ ἑαυτῶν ὠνο- μάσαι᾽. also ein thebanischer lokalantiquar und vermutlich kein alter und eine specifische thebanische sagenversion, die Thheben zur mutterstadt Spartas macht! sie macht durchaus den eindruck eines autoschediasma. die verbindung kann sein, daf man den

v. 18—17 41

namen Στάρτη zuweilen (Steph. 407, 2) erklürte διὰ τὸ τοὺς τιρώ- τους συνοικίσαντας τὴν πόλιν “έλεγας. διδσπαρμένους γὰρ εἰς ταὐτὸν συνελθεῖν xal μίαν οἴχησιν ποιήσασθαι geradeso wie ra- tionalistisch die Sparten des Kadmos (Androtion l.1). das konnte dem ja auch rationalistisch veranlagten lokalantiquar genügen, in maiorem patriae gloriam die Sparten von Lakedaimon mit denen von Theben zu identifieiren. jedenfalls wüDte ich keine quelle, aus der dem Parier eine solche notiz zugekommen sein soll dazu kommt noch ein formelles bedenken: der Parier hátte nach aller analogie Kadmos zum subjekt gemacht. denn dieser würe es ge- wesen, der “ακωνικῆς ἐβασίλευσε, nieht die Sparten. ein ἀφ᾽ οὗ Καδμος ἐκπεσὼν τῆς πατρίδος 44axcvixfjc ἐβασίλευσεν mübte man sich gefallen lassen. aber auf dem steine stand ἐβασίλευσαν.

PARALLELÜBERLIEFERUNG] 1) Biblioth. II 12 -j- Schol. Ven. Il. ep. 9 A 42 (ef. Schwartz Jahrb. suppl. XII 458) 2) Plin. n. ἢ. VII 206 nave primus in Graeciam ex Aegypto Damaus advenit. | antea ratibus navigabatur. 38) Schol. Apollon. A 4 [zu μαχράν der Schol. Flor. vergl. Plin.1.1. 207] 4) Sehol. Eur. Med. 1 5) Hygin. f. 168 (ef. £. 277. Cassiodor. Var. V 17. Knaack Hermes XVI 590) 6) Lac- tant. zu Stat. Theb. II 222; Schol. Strozzi zu Germ. Arat. p. 172, 12 Breys.; Mythogr. Vat. 1 134. 11 103. 7) Herod. II 182 8) Stra- bon XIV 655 9) Kallimach. b. Euseb. pr. ev. III 8 p. 99) 10) Diog. Laert. I 89. 11) Diodor. V 58, 1.

Für die ergünzung des ersten teiles der stark zerstórten epoche (bis πεντηκόντορος) giebt NAY und die verbindung ἔπλευσε καὶ ὠνομάσϑη die richtung: γαῦς ist subjekt des ganzen. wie καὶ ὠνο- μάσϑη πεντήχοντορος zeigt, stand ein εὕρημα da, die erfindung des fünfzigruderers (no. 1—6; merkwürdig die übereinstimmung im aus- druck zwischen no. 2 und dem Marmor). wir wissen, wie der chro- nist dergleichen ausdrückt, da er zahlreiche εὑρήματα verzeichnet. das cbarakteristicum des neuen schiffes sind die πεντήκοντα κωπαί. sie muDten erwüáhnt werden. (ich kann darum den ergünzungen von B und Wilamowitz nicht zustimmen; habe auch einen einfall wie vat|c πρώτη ἣν κατεσχεύασεν zfavaóg ὑττοϑεμέν)]ης ᾿1ϑηνᾶς αὐτ]ῶι coll.no. 1. 5, wieder verworfen) merkwürdig genug, dab C' ergünzung, wenn man das unentbehrliche zó:75 hinzufügt, genau

42 ep. 9

die von S verzeichneten lücken füllt. aber an eine zeile mit nur 76 buehstaben vermag ich so wenig zu glauben wie Hv6G. auch fehlt noch der name des erfinders, der nicht fehlen darf. der ein- fachste ausdruek χατασχευάσαντος (εὑρόντος) Ζ4αναοῦ (vergl.z.b. ep. 11. 39) würde seinen platz nur nach [xoz]óv haben, wo S keine lücke angiebt, besser noch nach ἔπλευσε, ist also nicht zu verwenden. vermutlich hat S wie in den vorhergehenden zeilen die mittellücke zu klein angegeben. in ihr wird Danaos zu suchen sein. also vab|c ἣν πρώτην κατεσκεύασεν Ζαναὸς πεντ]ήκοντα κωπ)͵ῶν oder partieipial, wie im texte. die 42 (39) ergünzten buchstaben bringen die zeile auf 100 (97) stellen.

Als erfinder der ναῦς μαχρά konkurrirt Danaos hauptsüchlich 1) mit Jason. die quellen berichten von beiden das gleiche mit den- selben worten: no. 3. 4; mit no.1 vergl. Bibl. I 110 (wenn die Argo hier nicht ausdrücklich das ,erste schiff^ genannt wird, was sie doch offenbar in dieser sage ist. ὑποϑεμένης ᾿ϑηνᾶς! 80 ist das harmonistische ausgleichung, wie sie auch Plinius mit der ent- wicklungsreihe rates navis [Danaus] navis longa [Jason] seinen verschiedenen quellen gegenüber versucht); mit no. 2 vergl. Diodor. IV 41, 1. auch die Argo jst πεντηχόντορος (Bibl.l.]. Orph. Arg. 300), weshalb die zahl der Argonauten ófters auf 50 bestimmt wird. bei den dichtern gilt seit Eurip. Med. 1ff. (cf. Androm. 865) in dem τόπος über die verwerflichkeit der schiffahrt die Argo als erstes schiff (Catull. 64, 11. Propert. IV 22, 12. Ov. am. II 11, 1 u. 8. vergl. auch Erat. Catast. 35. Phaedrus IV 7).

In der folgenden ebenfalls stark zerstórten partie καὶ αἱ 2fa- γαοῦ ϑυγατέρες --- PoOíoc handelt es sich offenbar um die stiftung des Athenakultus auf Rhodos (no. 1. 7—11. ef. Van Gelder Gesch. d. alten Rhodier 1900 p. 39. 313). die ergünzung mub von hinten anfangen, wo ἱδρύσαντο, das vermutlich den schlu von v. 16 bil- dete, dureh ANT .. indicirt wird. die ergánzung mu, da v. 16 in. jedenfalls nieht mehr als 2—3 buchstaben fehlen und 54 erhalten sind, 40—50 stellen füllen; auf sicherheit wird sie daher keinen anspruch machen. doch führt die ganz entsprechende ep. 4 m. e. am ehesten auf die formulirung τῆς ““9ηνᾶς τῆς “ινδίας τὸ ἱερὸν

1) auch Ἄτλας Aíifvc (Clemens Al. Strom. I 1ὅ p. 362 P) und die Phoi- niker (Nonnos Abbas zu Gregor. Naz. or. I c. Julian. no. 67. Migne XXXVI 1020) werden genannt.

ω -

v. 14—17 | 48

ἱδρύσαντο. der kultname ist jedenfalls unentbehrlich. da die zeile auch so nur 68. 89 buchstaben hat, wird noch etwas dagestanden haben; vielleicht ἐν ἀχροπόλει (HvG), oder auch καὶ τὸ ἄγαλμα (no. 11). damit kommen wir auf ca. 99 stellen.

Die gründung des heiligtums wird vom Parier (und no. 7. 8; 9. 10. 11 nennen Danaos selbst) den Danaiden zugeschrieben, deren der ehronist eine bestimmte zahl nannte 5 oder 6, wie es scheint; 2 oder 3 in v. 15, 3 in v. 16. die namen sind nicht wiederherzustellen. nicht einmal [4£uvu]óvm ist sicher. Box» oder Βεβρύχη wird in dem Danaidenkatalog der Bibliothek (II 19) genannt (vergl. Eustath. Dion. 805). sollte aber nicht BA eher der Rest von [K]e|A/xy] (Bibl. II 17) oder Καλλιδέκη (II 20) sein? Καλλιστώ (M) kommt in den katalogen sonst nicht vor (L4oyeóíxm freilich auch nicht) δ᾽ lesung führt am ehesten auf χ]α[ ἡ] Εὐ[ρωτ]ώ (Bibl. Hygin.) auch an Κελαινώ oder Θεανώ lieDe sich denken. Helike ist Danaide bei Hygm.

Für diese ausscheidung von 5 oder 6 Danaiden zum dienste der güttin lábt uns die parallelüberlieferung ganz im stich. nur Diodor (n. 11) hat etwas ühnliches, wenn er 3 Danaiden auf Rhodos sterben libt, aus gleicher quelle (Bethe Hermes XXIV 432) berichtet Stra- bon XIV 654, Lindos Jalysos Kameiros seien von den Heliaden ge- gründet (cf. Diodor. IV 58. 7. V 57,8. ihnen wird bereits der eigen- artige Athenakult zugeschrieben. Pindar. Ol. VII 39ff. Diodor. V 56, 6. Philostr. im. II 27, 3), ἔνιοι δὲ τὸν Τληπόλεμον κτίσαι φασί, ϑέσθϑαι δὲ ὀνόματα ὁμωνύμως τῶν Δαναοῦ ϑυγατέρων τισίν (doeh jedenfalls den drei auf Rhodos gestorbenen) nach dem Mar- mor scheint es, als ob die sechs máüdchen als priesterinnen auf der insel zurückgeblieben sind. in beiden füllen haben diese ereignisse auf Rhodos (Aischylos kennt die landung dort nicht) etwas anorga- nisches; denn in Árgos müssen es doch wieder 50 Danaiden sein.

v. 15 hat 70 buchstaben -- 15 punkte. da also selbst nach er- gánzung von 3 namen die zeile zu kurz bleibt, wird HvG recht haben, wenn er hinter xol αἱ Δαναοῦ ϑυγατέρες noch etwas er- günzen móchte. viel kann es nicht sein; vielleicht 15, hóchstens 20 buchstaben. an die fabula de nuptiis cum Aegypti filiis eorum- que eaede ist aber nicht zu denken. das liegt zeitlich spáter, wird sich auch kaum kurz genug fassen lassen. selbst ein xoi αἱ zfa- γαοῦ ϑυγατέρες [ἐνέβησαν ἀποφυγοῦσαι τοὺς Αἰγύπτου παῖδας],.

ep. 10

44 ep. 9. 10

was dem sinne nach passen würde, ist mit der anknüpfung an das folgende zu lang. es kann also nur etwas dagestanden haben, was Sich auf die ausgelosten Danaiden bezieht, vielleicht einfach die an- gabe der zahl, πέντε τὸν ἀριϑμόν o. à.

v. 17 ist ἐμ παράΐπλω]ε treffend. ^1 ist in ΑΔΙ verlesen. das von S zweifelnd gelesene [' oder P weist auf IT. ἐμ παρα-᾿ [στά]δὲ verstehe ich so wenig wie HvG. über den sicher er- günzten eponymos s. den kanon.

a) Panathenaia und Erfindung des Wagens. PARALLELÜBER- LIEFERUNG] 1) Varro, Schol. Verg. ge. III 113 2) [Eratosth.] Catast. 13 (cf. Hygin. astr. II 13. Schol. Germ. Arat. p. 133, 8 Breys. Avien II 410). 3) Harpokr. (Suid.) s. Παναϑήναια 4) Biblioth. III 190 5) [Eratosth.] Catast. 13 6) Augustin. civ. dei XVIII 12 7) Schol. Aristeid. III p. 323 Dind. 8) Schol. Plat. Parm. 127 a (Suid. s. Πανα- ϑήναια gl. 1. Apostol. XIV 6) 9) Pausan. VIII 2, 1. 10) Vergil. ge. III 113 11) Plin. n. ἢ. VII 202 12) Aristeid. Panath. I p. 170 Dind. (mit scholien p.62) 13) Aelian v. ἢ. III 38 14) Schol. Pind. Pyth. V 6 15) Aristeid. I p. 19 Dind. (XXXVII 14 K.) 16) Themist. or. XXVII p. 337a 17) Euseb. kan. a. Abr. 546.

Die mythische einsetzung der Panathenaia wird von den ange- sehensten Atthidographen Hellanikos Androtion (no. 3) Philoehoros für ihn ergiebt es sich aus Schol. Aristoph. vesp. 544. Harpokr. 8. χανηφόροι. einsetzung des ϑαλλοφορεῖν und der χανηφόροι durch E. citirt wird das 2. buch der Atthis wie vom Parier auf Erich- thonios zurückgeführt. das fest, das am engsten die zusammenge- hórigkeit Athens mit Athena ausdrückt, wird naturgemüf von dem pflegesohne der góttin gestiftet. als ,fest aller Athener^ aber sind die Panathenaia der ausdruck für die politische einigung der land- sehaft. darum ist es Erichthonios-Erechtheus, der den Athenernamen einführt. xol 4495voíovc ὠνόμασε sagt der Parier; ἐχδεξαμένου δὲ Eoey9éoc τὴν ἀρχὴν ᾿4ϑηναῖοι μετωνομάσϑησαν Herodotos (VIII 44). auch der krieg zwischen Eleusis und Athen, dessen resultat die zusammenfassung ÁAttikas zu einem einheitsstaate ist, wird ja durchweg unter Erechtheus angesetzt. diese ansicht, nach der Erech- theus Attika einigt und: als ausdruck dieser einigung das grófte fest

. der landesgóttin stiftet, 1st sehr alt. der vers im Schiffskatalog (B 547)

v. 14—21 45

vom δῆμος Ἐρεχϑῆος diente zur bestütigung. darum sind die Pana- thenaia auch der ülteste agon, dem nur etwa die Eleusinien den rang streitig machen. denn diese sind nach der ursprünglichen an- gicht sofort nach Demeters ankunft und der ersten ernte der neuen frucht gestiftet: das geschah auch nach der Atthis des Pariers unter Erech- theus. so stehen die Panathenaia an erster stelle im Marmor (über Boeckhs Πανελλήνια s. zu ep. 6) und bei Helladios (Phot. cod. 279 p.533 b 29). bei Hygin. f. 273 und Plin. n. ἢ. VII 205 sind die àl- testen agone ausgefallen; in der aufzühlung des Aristotelisch- Theo- phrastischen Peplos (fr. 637 Rose), von dem nach Wendling De Peplo Aristotelico 18ff. beide abhüngen, stehen die Eleusinien an erster, die Panathenaia an zweiter stelle (gestiftet ἐστὶ ᾿“΄στέρι τῶι γίγαντι ὑπὸ ᾿ϑηνᾶς ἀναιρεϑέντι). καὶ μὴν τούτων πρεσβύτατος ó τῶν Παναϑηναίων, ei δὲ βούλει, τῶν Ἐλευσινίων sagt daher Aristeides (I p. 308 Dind). für die quelle des Pariers ist wieder der gegensatz zu Aristoteles bezeichnend.

Erst als die gestalt des Theseus sich immer mehr in den vorder- grund schob, wurde Ericehthonios aus seiner stellung verdrüngt. zuerst wird jenem nur der συνοιίκισμός mit dem zugehórigen erinnerungs- feste der Συνοίκεα zugeschrieben, also die gründung des zustandes, wie er in historischer zeit in Attika bestand. dieser zusammen- siedelung aber, wie sie sich noch Thukydides vorstellt (II 15), war bereits die politische einigung vorausgegangen. die κατὰ πόλεις wohnenden Athener erkannten schon einen oberkónig an. xal ὅπότε μή τι δείσειαν, οὐ ξυνῆισαν βουλευσόμενοι óc τὸν βασιλέα. wenn Thukydides hátte vollstüindig sein wollen, mufte er auch feste als anlab der ξύνοδος ὡς τὸν βασιλέα angeben, und dann am ersten die Panathenaia. erst spüt hat Theseus dieses fest an sich gezogen und ist dadurch auch zum politischen einiger der landschaft geworden. Plutarch. Thes. 24 συνώικισε (Theseus) τοὺς τὴν ᾿“ττικὴν οἰκοῦντας εἰς ἕν ἄστυ... τήν τε πόλιν ᾿ϑήνας προσηγόρεξυσε᾽ καὶ Παναϑή- γαιία ϑυσίαν ἐποίησε χοινήν. ἔϑυσε δὲ καὶ Mevolxia [l. Συνοίχια) τῆι ἔχτηε ἐπὶ δέκα τοῦ Ἑκατομβαιῶνος, ἣν ἔτι νῦν ϑύουσι, sieht in Theseus den süifter des festes. das beweist die verbindung mit der namengebung und mehr noch der vergleich mit Thukydides: synoikismos des Theseus, xoi ξυνοίκια ἐξ ἐκείνου ᾿΄ϑηναῖοι ἔτι xal γῦν τῆι ϑεῶι ἑορτὴν δημοτελῆ ποιοῦσιν sagt dieser. bei Plutarch nehmen die Panathenaia die stelle der Synoikia ein, müssen also wie

46 .ep. 10

diese von Theseus gestiftet sein. die Synoikia selbst aber klappen mit einem ἔϑυσε δὲ καί nach. schon die form, mehr noch der in- halt, charakterisirt diesen bericht als sekundár, entstanden aus dem be- streben, den schópfer der demokratie auch zum schópfer der einheit Attikas zu machen. also hat Plutarch nieht Philochoros direkt be- nutzt. aber Eriehthonios war zu innig mit dem hauptfeste seiner góttin verbunden, als dab man ihn einfach ignoriren konnte. irgend- wie mubte die verbindung erhalten bleiben. wie das geschah, zeigen no. 8. 9.. wenn erst Theseus die landschaft geeinigt hat, dann konnte das fest des Erichthonios nur ein stadtfest gewesen sein, nur für die alte σεόλις gelten. er hat nicht Panathenaia, nur Athenaia gestiftet. diese vermittelnde ansicht geht, wie es scheint, auf Istros zurück (vergl. auch Pfuhl De Atheniensium pompis sacris 1900 p. 28). denn wenn nach no.3 dieser gesagt zu haben scheint, die Panathenaia hütten vor Erichthonios Athenaia geheifen, so zeigen die parallelen, daf Theseus hier nur durch verkürzung ausgefallen ist. der ver- mittlungsversuch wird auch nicht áülter sein als Istros. die ansprüche des Theseus sind es natürlich. denn die fand er vor; sie gehen ge- wif ins 5. jahrhdt, in die zeit der tragódie zurück. dem sammelnden Atthidographen erschienen sie ebenso begründet oder noch besser als die des Erichthonios.

Mit sicherheit zeigt dieser thatbestand, dal es unmüglich ist, etwa in ep. 6 statt der dort jedenfalls ungehórigen Panathenaia die Athenaia einzusetzen. ebensowenig haben diese in unserer epoche etwas zu suchen. an ᾿“9ηναίους ist nicht zu rütteln. die einzig mógliche ergánzung des von S gelesenen ON ist óvlóu[ace, nicht μετωνόμασε. vergl. ep. 1. 6.

Mit den ersten Panathenaia verknüpft der ehronist die erfindung des wagens. die verbindung ist in no. 1. 2 festgehalten. betont wird (n. 1. 10—12), daf) es die quadriga war. denn die angabe be- zieht sich auf eine ganz bestimmte nummer im programm des hip- pischen agons der Panathenaia, auf den an erster stelle der dar- bietungen (auch bei den Eleusinien ep. 17 wird nur der den ersten platz einnehmende ἀγὼν γυμνικός genannt) stehenden apobatenagon (8. bes. no. 2), für den in Athen und wo er sonst geübt wird, fast aus- nahmslos vierspünnige kriegswagen verwendet sind (vergl. Mommsen Feste d. Stadt Athen 89ff. Reisch b. Pauly-Wissowa I 2814ff.). da- her der bestimmte artikel καὶ τὸν ἀγῶνα ἐδείκνυε.

v. 17—21 47

Merkwürdig aber ist die fassung der notiz, in der das εὕρημα als hauptsache, die einsetzung des festes nur als zeitbestimmung er- scheint. wir haben eine nachrieht der Atthis, die dureh ein buch Il. Εὑρημάτων gegangen ist, vor uns. dadurch erklürt sich das auffülige distinktiv des Erichthonios in der datirung. der Parier sagt damit: der E. des εὕρημα ist eben der attische kónig.

Neben der attischen steht wieder eine argivische version Ἑλλήνων οἱ μάλιστα ἀμφισβητοῦντες ᾿4ϑηναίοις ἐς ἀρχαιότητα xal δῶρα παρὰ ϑεῶν φασιν ἔχειν, εἰσὶν ᾿Αργεῖοι (Paus. I 14, 2. cf. Aristeid. Panath. I p. 307 D.) nach der ein mann mit dem durch- sichtigen namen TooxíAog (nach argivischer tradition vater des Trip- tolemos. Paus. 1. 1.) den wagen erfunden hat. wie die attische sage an die Panathenaia, so knüpft die argivische an die Heraia an: Tertullian. de spect. 9. Schol. Arat. p. 368, 11Maab (cf. Hygin. astr. II 13, wo der mann Orsilochos heibt). Euseb. kan. a. Abr. 448 |[APMR] a. Chr. 1569/8 (fast genau 100 jahre vor dem attischen datum.) von anderen lokaltraditionen war die thebanische im 5. jahrhdt. ver- breitet (Pindar. fr. 106 Schr. Kritias, Athenai. I 286).

b) Hyagnis und die erfindung der flóte: PARALLELÜBERLIEFE- RUNG] 1) Dioskurides AP IX 340 2) Plutarch. d. mus. 1132f. 3) ib. 1133f. 4) ib. 1135f. 5) Anonym. zr. μουσ. 28 [ed. Bellermann. 1841 p. 34f.] 6) Nonnos Dion. XLI 374 7) Clemens Al. Strom. I 76 p. 363P [zu ergüánzen aus Euseb. pr. ev. X 6,11] 8) Cramers Anecd. Ox. IV 400. 9) Apulei. flor. 3 p. 147 Vl. 10) Athenai. XIV 624b δ᾽ 4poiovó- ξενος τὴν δὕρεσιν αὐτῆς (Sc. τῆς Φρυγιστὶ ἁρμονίας) 'Yàyviót τῶι Φρυγὲ ἀνατίϑησιν.

Ob der chronist das kultbWd der gótiermutter βρέτας oder ἄγαλμα nannte, ist nicht zu entscheiden. in Κύβελα sieht B unter berufung auf Steph. 389, 9 Κυβέλεια, πόλις Ἰωνίας, 'Exavotog ᾿Ασίαι.. ἔστι xol Κύβελα Φρυγίας (vergl. Tzetz. Lyk. 1170) den namen der stadt. aber gewóhnlich bezeichnet Κύβελα das gebirge, von dem die góttin den namen trügt Strab. XII 567. Diodor. III 58, 1. 2. Bibl. III 33. Alex. Pol. Et. M. 452, 54. Steph. 1. l. Hesych. 8. Κύβελα. "Tatian. ad Gr. 8. Orph. Arg. 22 und dies ist als ort der epiphanie für die μήτηρ ὀρεία auch passender. ἐφάνη deutet auf eine art der erscheinung nicht wie die des ἄγαλμα Óuzrerég von Pessinus, sondern wie etwa die des Dionysos von Magnesia oder des Hermes Kyparissiphanes (Hermes XXXIV 452f1f.).

48 ep. 10

Von den ergünzungen ist xoi ἁρμονίαν τὴν χαλουμένην sicher. das in den erratis gegebene A das ieh ebensowenig wie ^ v. 20in. für eine koniektur von S halte, wie B das thut stand kaum am ende der zeile, sondern ist wohl ein rest von ἁρμονίαν. schwieriger ist es, das vorhergehende zu ergünzen. die herausgeber sind bisher von S' text ausgegangen, der allerdings leicht die er- günzung Κἰελ]α[ι]ναῖΐς τῆ]ς Φρ[υγέας] ergiebt (B' πόλει ist. flickwort ,sSpati eausa^. aber Kelainai ist nach einstimmiger überlieferung (Jessen, Roschers Lex. II 2439) heimat des Marsyas. Hyagnis, ob- wohl ebenfals Phryger, wird nie dort lokalisirt. vielmehr kann Dioskurides (no. 1) den KeAotvívgc ποιμήν dem Hyagnis gegenüber- stellen und sicher sein, daf) man ihn versteht. da aber Hyagnis als diener der góttermutter die flóten erfindet, als diese ἱερὰ τάν Kv- βέλοις πρῶτ᾽ ἀνέδειξε, 50 mul) man auch ihn ebendahin versetzen. rein sachlich betrachtet mub ΕΓΓΚ zu ἐγ K|v8éAo:c] ergünzt werden. das entspricht aber auch S' wahrer lesung am besten; denn es ist doch unmóüglieh, die verbesserung, die er in den Erratis gegeben hat mag sie nun auf nochmaliger lesung beruhen oder, was ich glaube, korrektur eines ungewóhnlich groben druckfehlers sein. einfach wegzuwerfen. denn sie als koniektur zu bezeichnen und damit abzuthun, geht wirklich nicht an. natürlich kónnten inK ..... NAIQNTOYZOÓPYI AZ die letzten worte aus ΤΗΣΦΡΥΓΊΑΣ ver- lesen sein. aber wo bleibt ἐγ Κελαιναῖς ergünzt man ἐγ K[vfé- λοις], so ist NAIQN der wahrscheinlich verlesene rest eines parti- eipiums, von dem τοὺς Φρύγας abhüngt. vielleicht war es einfach δι]δά[σχ]ων; noch eher mit hinweis auf den orgiastischen charakter des neuen instrumentes etwa [ὀρ]γιάζων. Ν ist aus ΓΙ verlesen, ! rest des 1; nur finde ich diesen gebrauch von ógyidLew erst bei Spüteren. das doppelte ἐγ Κυβέλοις wirkt an sich nieht stórender, als die wiederholung von πρῶτος oder ᾿Εριχϑόνιος ἅρμα ἔζευξε Bec. Eo. τοῦ τὸ ἅρμα ζεύξαντος. doch würe es müglich, dab es nur dureh versehen des steinmetzen wiederholt ist. ergünzt mul) es jedenfalls werden, gerade wie ep. 6 Παναϑί[ή]ναι[α]. ob die kritik es dann hier wie dort auszuscheiden hat, ist eine zweite frage.

Die v. 20 aufgezühlten νόμοι des Hyagnis gelten in erster linie der góttermutter, neben ihr solchen góttern, die das orgiastische element mit ihr teilen: dem Dionysos, dessen verbindung mit dem phrygischen Kybelekult sehr alt ist (vergl. Strabon X 469f. mit be-

v. 17—21 49

legen aus Pindar, Euripides Bakchen u. a. F. A. Voigt b. Roscher I 1085f. Rapp ib. II 1658£.), wohl schon auf. der ethnischen verwandt- schaft der Phryger und Thraker beruht (P. Kretsehmer Griech. Sprache 171ff.). auch Pan ist früh in ein verhültnis zu Kybele ge- treten, gilt daher auch spüter zuweilen selbst als erfinder der flóte (stellen bei Wernieke Roschers Lex. III 1476) und tritt statt des Marsyas in wettkampf mit Apollon (Hygin. f. 191 Ov. met. XI 146ff. Laet. Plae. XI 4. Mythogr. Vat. I 90). für ihre kultver- bindung ist die bekannteste stelle Pindar Pyth. III 77f. (Schol. 137. 139) und fr. 95 Sehr. à Πάν ᾿Αρκαδίας μεδέων... Mavoóc Μεγάλας ὀπαδέ. sie ist bezeugt! für Boiotien Arkadien Paros Andros Athen (H. Sehrader Athen. Mittheil. XXI 1896 p.279f: Roscher III 1364. Bloch ib. III 530£.). danach ist nur τὸν ETT* erhalten. die neueren herausgeber folgen mit unwesentlichen modificationen B, dessen sehr seheinbare ergünzung sich auf De Mus. 1136c stützt: Ὄλυμπον γὰρ ττρῶτον ᾿Αριστόξενος ἐν τῶι πρώτωι Περὶ Movor- κῆς ἐπὶ τῶι Πύϑωνέ φησιν ἐπικήδειον αὐλῆσαι “υδιστί. der quellengemeinschaft, die ich zwischen Parier und Aristoxenos an- nehme (s. unten), würde diese ergünzung wohl entsprechen. daf der Parier Hyagnis für Olympos eintreten liefie, entsprüche einem aueh sonst bei ihm beobachteten verfahren. “υδιστί würe keines- falls mit M zu streichen. denn v. 20 ist sehon so reichlich kurz; auch wird es durch die parallelstelle geschützt (vergl. noch Pollux IV 78 νόμοι δ᾽ Ὀλύμπου καὶ Παρσύου Φρύγιοι καὶ “ὐδιοι.) doch kann ich die ergünzung nicht als sicher behandeln. warum kónnte nieht ebensogut etwa τὸν ἐπικαλούμενον Ὄρϑιον τὸν ““3ϑηνᾶς) dage- standen haben. das ist auch eine berühmte komposition des Olym- pos (Platon Kratyl. 4176. Plut. De Mus. 1143bc. Dio Chrys. I 1 τὸν ὄρϑιον τὸν τῆς ᾿ϑηνᾶς ἐπιχαλούμενον νόμον. Suidas s. “λέξαν- ὅρος. Ὀρϑιασμάτων. Τιμόϑεος) und konnte natürlieh ebenso gut wie der ézix5óeioc dem Hyagnis zugeschrieben werden. sehlief)- lieh ist es nieht einmal ausgeschlossen, da) die stillschweigende voraussetzung, es handele sich um eine weitere komposition des Hyagnis, falsch ist und etwas ganz anderes dagestanden hat, was sieh nieht erraten làüft. man wird also besser darauf verzichten, irgend etwas in den text zu setzen.

Mit dem kulte der góttermutter verbindet der Parier die erfin- dung der flóte. diese verbindung ist sehr fest. auch Duris (Athenai.

Jacoby, Marmor Parium. 4

50 ep. 10.

XIV 618boe) bewahrt sie, trotzdem er den ursprung des instrumentes nieht in Phrygien sucht. dieses land gilt als heimat der flóte durch- weg bei den ülteren historikern der musik, die damit die sage von der erfindung durch Athena (Pindar. Pyth. XII. Korinna fr. 29 B: wu. à.) irgendwie kombiniren. erst spáüter (no. 4) versucht man, auch wissenschaftlich die flóte dem Apollon zu vindiciren, in dessen kulte sie seit langem eine grofe rolle spielte (A. als flótenblüser bei Alk- man fr. 102 B^; seine lehrerin Athena b. Korinna fr. 29 Β΄. der be- rühmte νόμος Πυϑιχός rem auletisch. Hiller Rh. Mus. XXXI 1876 p. 79, 5. Guhrauer Jahrb. suppl. VIII 1875/6 p. 311ff. v. Jan Philol. XXXVIII 1879 p. 378f.. sehr verschieden aber sind die angaben über den phrygischen erfinder. der gegen phrygischen ursprung polemisirende autor, den Plutareh De Mus. 1135 eff. aussehreibt (no. 4), nennt nebeneinander Marsyas Olympos Hyagnis als solche, denen man das δὕὔρημα zuschreibe. damit stimmt die sonstige überliefe- rung, wenn auch in ihr Marsyas weitaus am háufigsten erscheint. in welche verlegenheit dieser überfluB an erfindern, die alle aus Phrygien stammten, die spáteren versetzte, zeigt bes. einer der we- nigen zeugen, der mit dem Parier Hyagnis die erste stelle giebt, Alexander der Polyhistor. (no. 2. der satz gehórt unbedingt zu dem kurzen excerpt aus der Συναγωγή. das beweist no. 3, ein einschub über Hyagnis in das aus Herakleides abgeschriebene Glaukosexcerpt. dieser einschub geht auf Alexander zurück). man hilft sich damit, daf man aus den dreien eine schulfolge macht: Hyagnis vater und und lehrer des Marsyas, dessen schüler und :;ro:ó:x& (nicht sohn! das ist bezeichnend) Olympos ist. die verbindung zwischen diesen beiden letzteren ist ülter und fester als die anknüpfung des Marsyas an Hyagnis; aber auch sie sind ursprünglieh konkurrirende ge- βία! θη, werden ibnen doch auch von versehiedenen autoren die gleichen erfindungen zugeschrieben: neben der erfindung der auletik überhaupt ist es die Φρυγιστί ἁρμονία, die der Parier und Aristo- xenos (no. 10) dem Hyagnis, Plinius Clemens Schol. Plat. Minos 318b Aelian. v. h. XIII 21 Marsyas geben. den “ρμάτειος νόμος schreibt Glaukos dem Olympos zu, der Parier dem Hyagnis (wenn nümlich, wie wahrscheinlich, der ““ρμάτειος mit dem νόμος Μητρός zu identifi- eiren ist, vergl. Schol. Eur. Or. 1384. Et. M. 145, 25), Pausanias end- lich dem Marsyas (X 30, 9 οἱ δὲ ἐν Κελαιναῖς Φρύγες ἐθέλουσι... εὕρημα εἶναι vob Ιαρσύου τὸ Mmeroóiov αὔλημα. vergl. übrigens

v. 11-- 21 δ

Platon. Symp. 2150 γὰρ Ὄλυμπος ηὔλει, ἹΠαρσύου λέγω τοῦ δι- δάξαντος).

Für die frage nach der quelle des Pariers sind alle diese spá- teren beriebte, die harmonistischen versuche, die drei phrygischen archegeten zu erfindern einzelner verbesserungen zu degradiren, wert- los. nur die álteren autoren, bei denen die schulfolge uns noch nicht begegnet, kommen in betracht.

Schon R. Reitzenstein Epigramm und Skolion (1893) p. 165, 1 hat auf die auffüllge übereinstimmung hingewiesen, die zwischen dem wortlaut unserer epoche und einem epigramm des Dioskurides (no. 1) besteht: die αὐλοί Sind ἔργον Ὑάγνιδος, und ihre erfindung ist verknüpft mit der entstehung des Meterkultes ἐγ Κυβέλοις. alles wie beim Parier. in dem letzten distichon findet Reitzenstein pole- mik gegen die ansicht, die die erfindung der flóte dem Κελαινέτης σεοιμήν d. ἢ. dem Marsyas zuschreibt. diese ansicht aber findet sich jeh nenne hier nur die beiden für die quellenfrage entscheiden- den stellen in den katalogen von heuremata bei Plin. n. h. VII 204 geminas tibids Marsyas (sc. invenit in Phrygia) . . modulos . . Phrygios (d. ἢ. die Φρυγιστὶ ἁρμονία) Marsyas Phryx und bei Clemens Strom. I 76 p. 363P Φρύγιον ἁρμονίαν xal μιξοφρύγιον xal μιξολύδιον Μαρσύαν (sc. εὑρεῖν). die quelle dieser wie anderer beiden autoren gemeinsamen nachrichten ist, wie Wendling De Peplo Aristotelico 1891 m. e. überzeugend nachgewiesen hat, der Aristo- telisch-Theophrastische Peplos, dessen inhalt zum groben teile heure- mata bildeten. die beschüftigung der ülteren Peripatetiker mit diesen fragen ist bekannt. [unbestimmter drückt sich "Theophrast in Περὶ Ἐνϑουσιασμοῦ aus, Athenai. XIV 624ab ταύτην δὲ τὴν ἁρμονίαν (86. τὴν Φρυγιστί) Φρύγες πρῶτοι εὗρον καὶ μετεχειρίσαντο.) aus der thatsache, daf Dioskurides mit dem Parier stimmend die Aristotelisch- Tbeophrastische ansicht über den erfinder der flóte verwirft, folgt aber noch nicht, wie Reitzenstein schlieDt, daB ihre gemeinsame quelle ein ,z. t. gegen Theophrast gerichtetes werk" war. Diosku- rides kann z. b. ebensogut dasselbe áltere werk benutzt haben wie der Parier, um 80 selbstündig Theophrasts behauptung zu wider- legen und gleichzeitig durch das letzte distichon den grund des irr- tums aufzudecken. mit einer gegenschrift gegen Theophrasts buch, das für den, der wie auch Reitzenstein Wendlings ausführungen über

den Peplos billigt, doch erst nach Aristoteles tode erschienen sein 4*

52 ep. 10.

kann, kümen wir in eine zeit, in der ich die quellen des Pariers ungern suchen würde.

Wer aber kann der gewührsmann des Pariers gewesen sein? unwillkürlieh denkt man zuerst an Glaukos, dessen buch man nach zeit und art wohl unter den quellen unseres chronisten erwarten kónnte. für ihn scheint eine allerdings nicht zweifelsfreie stelle von De Musica zu sprechen (1132f) φησὶ γὰρ (8c. Γλαῦχος) αὐτὸν (gc. Téozavógov) δεύτερον γενέσϑαι μετὰ τοὺς πρώτους ποιήσαντας αὐλητικήν (so Westphal für αὐλωιδέαν). für jünger als diese ersten auleten erklürte Glaukos auch den Orpheus. nach der gewóhnlichen auffassung von Plutarchs worten ergiebt sich als anordnung des Glaukos: 1) πρῶτοι ποιήσαντες αὐλητικήν 2) Ὀρφεύς 3) Téo- σπανδρος. und die gleiche reihenfolge scheint der Parier zu geben; ep.10 Hyagnis ep. 14 Orpheus (nach sehr wahrscheinlicher ergün- zung) ep.34 Terpandros. aber um anderes beiseite zu lassen, wo- rüber eine sichere entscheidung bei dem wahllosen excerpiren des Pariers doch nicht móglich ist, so ist die eigentliche frage doch die, wen Glaukos denn unter diesen πρῶτοι ποιήσαντες αὐλητικήν verstanden hat. in dem auf Herakleides den Pontiker, der auch Περὶ Εὑρημάτων geschrieben hat (Diog. V 88), zurückgeführten teile von De Musica wird p. 1133de, bei der urgeschichte des auletischen vóuoc, Olympos παιδικά des Marsyas genannt, von dem er die αὔλησις gelernt habe. Olympos selbst [von dem H. einen homonymen trennt, ἔνατον (so Weil und Reinach ansprechend für ἕνα τῶν oder τόν der hss) ἀπὸ τοῦ πρώτου Ὀλύμπου τοῦ ϊαρσύου, τοῦ πε- ποιηχότος εἰς τοὺς ϑεοὺς τοὺς νόμους] ist verfasser der vom Parier dem Hyagnis zugeschriebenen νόμοι. dieser Ὄλυμπος ó Μαρσύου μαϑητής habe den 249udvstog νόμος komponirtL das stánde u. a. bei Glaukos. zwischen dieser behauptung aber und ihrem beweise, der eben dureh das citat aus Glaukos gebildet wird, ist eine paren- these eingeschoben (no. 3), die nach dem ganzen zusammenhange weder aus Glaukos noch aus Herakleides stammen kann. es ist ein einschub Plutarchs; wie no. 2 zeigt, aus des Polyhistors Συναγωγὴ τῶν περὶ Φρυγίας, die vor Marsyas noch Hyagnis kannte. (die lokale nebenform des namens ῆαρσύας pabt gut für dieses buch). dab Plutarch sie hier einschiebt, zeigt, daf) weder Glaukos noch Herakleides, für den jener eine hauptquelle bildete, den Hyagnis kannten. wirklich werden in den exceerpten aus Herakleides immer

v. 17—21 53

nur Marsyas und Olympos genannt, die er also offenbar im einklang mit Aristoteles "Theophrast als erfinder der auletik angesehen hat. die ansicht, naeh der Olympos der erste flótenspieler war, der seine kunst von dem satyr oder silen Marsyas gelernt habe, eine ansicht, die sich auf die existenz alter unter Olympos' namen gehender und im Kult verwendeter kompositionen gründet, ist überhaupt die um die wende des V./IV. jahrhdts. in Athen herrschende (vgl. die pole- mik zwischen Telestes und Melanippides bei Athenai. XIV 6406 eff. Platon Sympos. 215bc. Rep. 399e. Legg. 677 4) und sie ist es auch in der folgezeit geblieben (zeugnisse spüterer für Marsyas bei Jessen Roschers Lex. II 2439ff.). nur mit Marsyas und Olympos bescháf- tigt sich die kunst; das Trierer Müsenmosaik (Antike Denkm. d. Arch. Jnst. I taf. 47—49 cf. Studemund Jahrb. d. Arch. Jnst. V 1890 p. 1ff. hier wie bei Clemens no. 7 ist die form des namens Agnis) bildet eine seltene ausnahme als produkt einer das entlegene bevor- zugenden gelehrsamkeit. die verbindung, in die die spáteren Hyagnis mit Marsyas und Olympos zu bringen suchen, bleibt unorganisch. man lese nur das epigramm des Antipatros AP IX 266: Marsyas ist erfinder der flóte (Mago, ἐψεύσω τεὸν εὕρεμα), Hyagnis nur dazu da, seinen tod zu beweinen (wenn Marsyas so gespielt háütte, wie der gefeierte Glaphyros, οὐκ ἂν Ὕαγνις τὴν ἐπὶ Ἰαιάνδρωι κλαῦσε δύσαυλον ἔριν»). er ist nur als vater da, dessen der satyr doch wahr- heh nicht bedurfte (Schol. Plat. Minos 318b αρσύας Ὑάγνιδος ó πρῶτος μετὰ ᾿ϑηνᾶν αὐλῶν εὑρετής). selbst hier aber ist er nicht fest. (andere vüter bei Jessen p. 2440.) oder man greift bestimmte technische errungenschaften heraus, die man speciell dem Hyagnis giebt (no. 7—9).

Das resultat, daf) nicht Glaukos die quelle des Pariers war, wird bestütigt durch die allerdings nicht zu absoluter gewibheit zu erhebende thatsache, daf der Parier Archilochos vor Terpandros an- setzt (ep. 33. 34), wührend für Glaukos das umgekehrte verháltnis bezeugt ist (Plut. d. mus. 11326). denn trotz des genügend konsta- ürten mangels an lokalpatriotismus bei unserem chronisten mag man Sich kaum zu der annahme entschlieDen, daf er den doch vor allem der groBen litteraturgeschichte angehürigen Archilochos überhaupt nieht erwühnt habe. hat er ihn aber erwühnt, so kann das nur ep. 33 geschehen sein; der dort gegebene ansatz pabt vorzüglich für den diehter (s. d. chronol. kanon).

54 ep. 10,

Aber wem verdankt der Parier, wem Dioskurides seine vom wege abliegende ansicht? wir finden unter den alten historikern der musik nur AÁristoxenos als ihren vertreter. bei Athenai. XIV 624b steht zwischen einem citat aus Theophrast, wonach ,die Phryger^ (d. ἢ. wie wir jetzt wissen Marsyas) erfinder der Φρυγιστὶ ἁρμονία waren, und einem langen excerpt aus Herakleides Περὶ ουσικῆς, der behauptete οὐδ᾽ ἁρμονίαν δεῖν καλεῖσϑαι τὴν Φρύγιον, in offen- barem gegensatze zu beiden die angabe des Aristoxenos (no. 10), Hyagnis der Phryger habe die Φρυγιστὶ ἁρμονία erfunden. Aristo- xenos hat ferner (De Mus. 1134f) Olympos für den εὑρετὴς τοῦ ἐναρμονίου γένους erklürt. «à γὰρ πρὸ ἐχείνου πάντα διάτονα xal χρωματικὰ ἦν. als erfinder des διάτονον aber nennt Clemens (no. 7) wieder Hyagnis. [die stelle ist nicht heil; δεάτονος ἁρμονία jedenfalls unriehtig. aber wenn ΠΟ. 8 aus gleicher quelle Hyagnis erfinder der ἐναρμονία heibt, so ist das offenbar schuld des excerp- tors und nicht zur emendation des Clemens zu verwenden. wenn aber Aristoxenos Hyagnis nannte, wo wir sonst Marsyas finden, so schliebt das die erwühnung des letzteren aus. wirklich finden wir in den fragmenten und in den auf Aristoxenos zurückzuführenden partieen von De Musica nur Hyagnis und Olympos. diesen letzteren konnte und mufte er nennen; denn unter seinem namen gab es ja kompositionen. seine existenz war also unzweifelhaft. wahrschein- lich hat er ihn zu Hyagnis in dasselbe verhültnis gesetzt, wie Glau- kos zu Marsyas. vielleicht erklürt sich daraus, dab bei spüteren, die die famose schulfolge herstellen, zuweilen Olympos vater, nicht παιδικά des Marsyas ist (Bibl. 124. Schol. Plat. Symp.215b Rep. 399e).

Wir finden also auf einer seite Aristoteles-Theophrast und Hera- kleides, die in der schátzung des Marsyas von Glaukos abhüngen, der selbst nur die vulgata des 5.jahrhdts. über den erfinder der flóte wiedergiebt, die auch für die folgezeit die vulgata geblieben ist; auf der anderen seite nur Aristoxenos. ist er die gemeinsame quelle des Pariers und des Dioskurides? unmóglieh wáre das bei der seltenheit der ansicht, die wir sonst nirgends in ihrer reinbeit haben, nicht. [Alexandros hat die schulfolge mit Marsyas; ebenso der lokalantiquar 'Kallistratos ἐν δευτέρωι Περὶ Ἡρακλείας, Schol. Aischyl. Pers. 940 (Eustath. Dion. 791), der die schulfolge noch nach oben ausdehnt. er sagt von Mariandynos: αὐξῆσαι μάλιστα τὴν ϑρηνητικὴν αὐλωιδίαν (ἢ xal διδάξαι Ὕαγνιν τὸν ϊαρσύου za-

Z -

v. 17—21 55

véoo.] für Dioskurides ist es mir sogar sehr wahrscheinlich, daf) er Áristoxenos benutzt hat, um "Theophrast zu widerlegen. für den. Parier ist die antwort nicht so leicht. die beiden notizen über Hyagnis und Terpandros stammen ja hóchstwahrscheinlich aus der gleichen quelle; aber ihrer fassung nach war diese eher ein buch Περὶ Εὑρημάτων, als ein musikgeschichtliehes werk (s. auch zu ep.34) es muf daran erinnert werden, dab auch die erste notiz in unserer epoche über den wagen des Erichthonios zwar aus der Atthis stammt, dem Parier aber durch vermittelung eines heuremato* graphisehen werkes zugekommen zu sein scheint. auch die vorher- gehende und die folgende epoche enthalten heuremata (ep. 9 zrevzz- xó»vogoc, wobei der würtliche anklang an die entsprechende stelle im erfindungenkataloge des Plinius bemerkt wurde; ep. 11 das eisen. selbst. ep. 12. 13. 15. 16 sind ühnlicher natur, kónnen aber direkt aus der Atthis stammen). so móchte ich als quelle von mindestens ep. 9—11 einen heurematographen annehmen. er kann álter sein als Aristoxenos; denn auch dieser hat ja Hyagnis keinesfalls er- funden, sondern ihn einem álteren autor wahrscheinlich aller- dings einem historiker der musik, deren es noch andere als Glaukos gegeben haben muf entnommen, den er für glaubwürdiger hielt als den ihm natürlich bekannten Glaukos. als náüchste quelle des Pariers denkt man sich unwillkürlich zuerst Ephoros, bei dem sich wie beim chronisten vieles gefunden haben mun, was den Aristo- telisch- T'heophrastischen angaben widersprach. wir wissen, dab Straton gegen ihn geschrieben hat. Plinius nennt ihn wie Ephoros unter den autoren des 7. buches (Síratone quA contra &Ephori Εὑρήματα scripsit) und Diog. V 60 führt in dem schriftenverzeichnis Stratons Εὐρημάτων ἔλεγχοι δύο auf. über Ephoros als mógliche quelle der epp. 9—11 s. auch komm. zu ep. 11 und den chron. kanon. zu ep. 7. dafür, daf) unser chronist nicht aus Aristoxenos direkt schópfte, spricht noch eines : dieser schreibt die ]Πητρῶτα dem Olympos zu (De Mus. 1137 d), jener die νόμοι ἴητρός dem Hyagnis. so scheint mir folgendes stemma der wahrscheinlichkeit nicht zu entbehren: Alter historiker der musik (ende saec. V)

"A N Aristoxenos Ephoros II. Εὑρημάτων (Ὁ)

Dioskurides Marmor.

56 ep. 11.

ep. 11 PARALLELÜBERLIEFERUNG| 1) Sehol. Apollon. A 1129 (ὁ τὴν Φορωνίδα συνϑείς) 2) Plin. n. ἢ. VII 197 (Hesiod. fr. 176 ΒΖ. 1902) 9) Clemens Al. Strom. I 75 p. 362P (zu ἐν Κύπρωι vergl. Kremmer De Catalogis Heurematum 1890 p. 29ff. Plin. n. ἢ. VII 195) 4) Strab. - X 473 5) Diodor. V 64, 3—5 6) id. XVII 7,4 7) Clemens AI. Strom. I 136 p. 401 P (Thrasyllos) 8) Euseb. Kan. a. Abr. 599.

Da der Parier einen zweiten Minos kennt, der ep. 19 ohne nüáhere bezeichnung erscheint, so hat der hier genannte gewib ein distinktiv gehabt, entweder wie Pandion ep. 16. 17 den namen des vaters (also ó Ζιός oder Διὸς xal Εὐρώπης) oder die ordnungs- zahl. auf letztere führen die reste ó IIPóvegog; die praxis ist die gleiche wie bei der unterscheidung homonymer archonten. das gegen- Stück ist Diodors (IV 60, 3) Mívog δεύτερος. dann ist eine form von βασιλεύειν durch BA .... indicirt; der vergleich mit ep. 1. 5. 6.7 u.a. macht auch hier die vom Parier entschieden bevorzugte parataxe wahrscheinlich; also ἐ]βα[σέλευσε καί]. unentbehrlich ist die bezeichnung des herrschaftsgebietes, das nur Κρήτης sein kann. v. 21 hat mit diesen ergünzungen, auch dem καί, das v. 22 in. keinen platz hat, circa 100 buehstaben. für v. 22 in. führt die von S in den erratis gegebene lesung entschieden auf [44zr0A]Ao»(av. Δ ist aus A verlesen, wie S zuerst ΛΏ in AO verlesen hatte (beides ist háufig. für Q—0O vergl.z. b. v. 62). der text lief) allerdings auch die ergünzung x|e|i Κυ]δωνέαν zu, wobei aber auch verlesungen zu konstatiren sind; und es ist natürlich nicht ausgeschlossen, dab die erste lesung (wenn es sich überhaupt um zwei lesungen handelt und nieht um einen druckfehler, der in den erratis verbessert ist) die richtigere war. aber wir haben kein mittel, das zu entscheiden; für uns muf die revidirte lesung solange mafgebend sein, als sich ihre unrichtigkeit nicht darthun lüDt. was hier nicht der fall ist, da die sonstige überlieferung kein entscheidendes argument liefert, ob Kv- δωνέαν oder 2470ÀAc»ía». nach Diodor. V 78, 2 (cf. Strabon X 476f) gründet Minos Knosos Phaistos Kydonia. nach kretischen berichten aber soll die letzte stadt Apollonia geheiben haben und erst von Minos enkel umgenannt sein (Alexandros ἐν à Κρητικῶν Sehol. Apoll. Rhod. “7 1492. Pausan. VIII 53, 4 nach Κρῆτες. Steph. Byz. p. 390, 17). wenn Pr und B Κυδωνέα bevorzugen, weil der Parier stets die zu seiner zeit gebrü&uchlichen namen verwendet habe, 80 erscheint mir der grund deshalb nicht durchschlagend, weil der

v. 21—23 | δ

ehronist in dieser beziehung gewiD von seiner jeweiligen quelle be- einfluDt ist, deren praxis wir nicht kennen. vielleicht gab sie 247c04- λωνίαν τὴν νῦν Κυδωνίαν und der Parier hat flüchtig excerpirt. das ist nicht wunderbarer oder es ist vielmehr weniger verwunder- lich als dab er von den drei gründungen des Minos sich gerade Kydonia Apollonia aussucht. trotz Florus epit. III 7 (1 42) et, wt Graeci dicere solent, wrbium matrem Cydoneam würden wir Knosos erwarten. darauf weisen jetzt auch Wilamowitz und B. Keil bei HvG hin. aber Κνωσός nun auch wirklich einzusetzen, heibt dem chronisten eine ihm fremde konsequenz zutrauen. natürlich kónnte es dagestanden haben. aber warum fehlt dann die dritte stadt? unmóglich ist es ferner, mit Gutschmid bei Flach p. 7 an das von Steph. Byz. p. 106, 4 u. a. erwühnte Apollonia πρὸς τῆν Ἀνωσῶι zu denken, um Pr' einwurf zu entgehen. wenn ein teil der zeugen Kydonia unter den drei berühmtesten gründungen des Minos auf- zühlt, ein anderer als ursprünglichen namen dieser stadt Apollonia giebt, so ist, falls Apollonia im Marmor stand, die identificirung nicht zu umgehen. wir müssen dann eben die abweichung des Pariers von seiner gewohnheit, stiidte zu bezeichnen, konstatiren und wenn müglieh erklüren. zu bedenken ist immer, dab der text hier auf ganz unsicherer grundlage ruht.

Auch der schluf) von v. 22 [ἰδ δι sich nicht ganz wiedergewinnen. sicher stand dort die nicht mehr zu ergünzende epochenzahl, ἔτη XH**, und der anfang von βασιλεύοντος. denn die lückenangaben zu beginn der zeilen sind meist zuverlüssig. für die namen der Daktylen weist der erhaltene Kelmis den weg. danach kónnen wir nur die namenreihe der Phoronis (no. 1) brauchen. es bleibt aber die nicht zu lósende frage, ob wir alle drei namen ergünzen oder uns mit zweien begnügen müssen. in diesem falle háütte v. 22 etwa 98, in jenem etwa 108 buchstaben, was nicht als ausgeschlossen gelten kann. no.3, das Kelmis und Damnameneus, deren verbin- dung auch sonst sagengeschichtlich eine innigere gewesen zu sein scheint, als τῶν ᾿Ιδαίων 4αχτύλων πρῶτοι bezeichnet, begünstigt die ergánzung nur dieser beiden namen.

Die verdoppelung des Minos findet sich auDer im Marmor nur noeh bei Diodor. IV 60 und in den Ναξιαχά b. Plut. Thes. 20. sie ist ganz sekundür. die sage kennt wie die ülteren historiker (Herod. Thuk.14,1) und genealogen nur einen Minos, den seemüchtigen

58 ep. 11.

sohn des Zeus und der Europa. auch Ephoros, dessen eigenartiger bericht bei Strab. X 476 (cf. 482) steht, hat die verdoppelung nicht vollzogen; und noeh weniger vermag ich mit Bethe Hermes XXIV 416, 1 im Ps. Platonischen Minos 318d ff. den ,ansatz zu dieser scheidung des Minos in zwei personen^ zu finden. gerade hier mute im gegenteil an der einheit unbedingt festgehalten werden, weil sonst die geschichte von der verliumdung des braven Minos durch die bósen tragiker jeden sinn verlor. überhaupt ist die ver- doppelung nicht in Athen vollzogen. für die Atthis war Minos fest- gelegt durch Aigeus— Theseus (s. ep. 19), und diese bestimmung deckte sich mit dem alten stemma Il. N 450ff. Od. τ 178ff. Zeus (Europa) Minos Deukalion Idomeneus (— Τρωικά). solange man Kadmos Europa zeitlich nach Minos bestimmte, gab es über- haupt keine schwierigkeiten, wie man bei Herodot sieht (I 173. VII 171 stehen Lykos und Aigeus, Minos und Sarpedon in der 3., IV 147 Kadmos in der 5. generation vor den To«:xd). auch um Minos Dorertum zu beweisen (Hoeck Kreta 1l 51), braucht man an sich die verdoppelung nicht, da man beliebig viele zwischenglieder ein- schieben konnte, um die verbindung mit dem dorischen oikisten nach oben herzustellen. erst als die zusammenfassende genealogische konstruktion immer mehr geschlechter auf Agenor zurückführt und ihn durch den ausbau der einzelnen stemmata und ihre beziehungen zu einander immer mehr an den beginn der sagenzeit rückt und Kadmos— Europa ihm natürlich folgen, wird Minos! ansetzung zu einer aporie. man kann den Europasohn mit dem zeitgenossen des Theseus nicht mehr vereinigen. wir haben für den ganz ana- logen fall des Phineus, der sohn oder enkel Agenors und gleich- zeitig zeitgenosse der Argonauten ist, in dem Schol. Apollon. B 178 ein resumé der antiken diskussion. und wenn es auch von Sarpe- don heifüit xa? αὐτῶι δίδωσι Ζεὺς ἐπὶ τρεῖς γενεὰς ζῆν (Bibl. ITI 6), so ist das eines der mittel, durch die man wie bei Phineus die aporie zu lósen versuchte; es sind die drei generationen, die bei Diodor dureh Minos I Lykastos Minos II besetzt sind. ob man den gleichen weg auch für Minos eingeschlagen hat, weib ich nicht. that man es nicht, so blieb was man wieder auch bei Phineus versucht hat nur die verdoppelung, die sich beim Parier und Diodor in ganz gleichartiger weise .findet!?. denn die scheinbare

1) die Naé&exe bei Plut. 1. 1. rechnen bereits mit der vollzogenen vor- doppelung, indem sie sich ihrer bedienen, um auch zwei Ariadnen statuiren

v. 21—23 59

diskrepanz Minos I ist bei Diodor grofwater von Minos II, beim Parier steht er in der 5. generation vor ihm verschwindet, so- bald wir die beiden füllfiguren Kekrops II und Pandion II aus der kónigsliste streichen. ich móchte beinahe glauben, daf) dieser stamm- baum des Minos, der ihn in direkter linie über Doros und Hellen auf Deukalion zurückführt, überhaupt erst den anstoD zur einführung jener beiden dem Hellanikos noch unbekannten (Kirchhoff Hermes VIII 190) kónige gegeben hat. denn wáührend naeh der kürzeren liste Kekrops und Hellen zeitgenossen sind, Deukalion eine genera- tion über ihnen steht, wahrt die lüngere auch den chronologischen vorrang des attischen autochthonen, indem Deukalion nach ihr zeit- genosse des Kranaos ist (s. ep. 4), Hellen der Amphiktyons (ep. 6).

Der stammbaum Diodors geht, wie sich aus Tektamos abnehmen làüt (Steph. Byz. 254, 8. Strab. X 475f. Diodor V 80, 2), auf Andron zurück. er wird zuerst die verdoppelung des Minos vollzogen haben. dergleichen paDt für den charakter seines werkes. vermutlich wird auch der Parier von ihm abhüngen, obwohl kaum direkt !); eher auch hier wenn námlich die verbindung zwischen Minos und den Daktylen eine innere ist (s. unten) durch vermittelung desselben heurematographen, aus dem auch ep. 9. 10 stammen. jedenfalls kommt der Minos von ep. 11 aus einer anderen quelle, als der durch die Atthis gebotene von ep. 19.

Eine gewisse verbindung zwischen Minos und den Daktylen er- giebt sich sehon aus ihrer lokalisirung ἐν δῆ, worunter nach dem vorhergehenden (dem sinne nach sicher ergánzten) ἀφ᾽ οὗ Mívcg— Κρήτης ἐβασίλευσε beim fehlen jeder nüheren bestimmung nur das kretische gebirge verstanden werden kann. ἐν Ἴδην aber verweilt auch Minos als ὀαριστὴς des Zeus, als dessen sóhne die kretischen Daktylen verschiedentlich gelten. in Androns stammbaum ist daher Ἴδη Κορύβαντος (auch dies scheint bei der vermischung dieser dümonen mit den Daktylen nicht ohne bedeutung) mutter von Mi- nos II (Diodor. IV 60. vergl. auch Schol. Eur. Rhes. 29). ebenso aber gelten die kretischen Daktylen zuweilen als kinder einer Ide (Stesim-

zu kónnen und 80 einen eigenartigen kult zu erkláren, der sich in seiner doppel- seitigen natur in wahrheit doch nur auf eine góttin bezieht (Pallat De fab. Ariadnea 1891 p. 3).

1) in der Deukalionsage berichten beide einander entgegengesetztes. denn Andron lieb D. am Parnass landen (p. 31,2).

60 ep. 11.

brotos Et. M. 465, 33. Schol. Apoll. Rhod. A 1126. Mnaseas ib. 1129. sonst findet sich in der überlieferung kein náüherer anhalt für eine verbindung zwischen Minos und den Daktylen. denn in dem Epho- roscitat bei Diodor. V 64, 4 (Bethe Hermes XXIV 412, 1 zweifelt m. e. ohne grund an Ephoros) ist Minos name eine korruptel: Z»:0; ἱστροῦσιν, ὧν ἐστι xol Ἔφορος, τοὺς ᾿Ιδαίους ZoxvóAovg γενέσϑαι μὲν κατὰ τὴν Ἴδην τὴν ἐν Φρυγίαι, διαβῆναι δὲ μετὰ Μύγδονος [Μυγδώνος F Μίνωος Α μετ᾽ αμύγδονος D] εἰς τὴν Εὐρώπην. es ist im ersten augenblick verlockend, hier Minos einzusetzen, zumal eine überlieferung ihn für eingewandert in Kreta erklürte (Strabon X 477 ἔστι δὲ xal ἄλλος λόγος οὐχ ὁμολογούμενος, τῶν μὲν ξένον τῆς νήσου τὸν Μίνω λεγόντων, τῶν δ᾽ ἐπιχώριον). aber gerade Ephoros hielt ihn für einheimisch. auch rein palüographisch erkláürt sich die korruptel von 7Mvyóovoc in Πίνωος leichter, als die von Mívo (Μίνωος) in Miyóovoc. dagegen würe chronologisch für Ephoros gegen die gleichsetzung der Daktylen mit Minos nichts éin- zuwenden (s. d. Kan). dieser Mygdon ist nach Schol. ABT Il. Γ 189 (Eustath. 402, 22) sohn eines Akmon. das paft zu seiner eigenschaft als führer der Daktylen. im übrigen aber liegt kaum, wie Tümpel bei Roscher II 3301 meint, ein versuch des Ephoros vor, den phry- gischen und den makedonischen Mygdon zu vereinigen. unter εἰς τὴν Εὐρώπην ist gewib Kreta zu verstehen; Ephoros will offenbar eine vermittelung zwischen den widerstreitenden angaben über den wohnsitz der Daktylen schaffen (so schon Lobeck) Mygdon ist niehts als personifieation der phrygischen heimat. eine station auf ihrem wege ist Samothrake; hier wird nach Ephoros Orpheus φύσει διαφόρωι κεχορηγημένος πρὸς ποίησιν καὶ μελωιδίαν ihr schüler, der auch die von ihnen gelernten τελεταὶ καὶ μυστήρια zuerst in Griechenland einführt. das ist die zweite bedeutung der Daktylen, die obwohl sekundár doch in der überlieferung eine ziemliche rolle spielt. als vermittler phrygischer musik erscheinen sie nümlieh bei Alexandros Polyhistor (Plut. d. mus. 1132f) χρούματα Ὄλυμπον πρῶτον εἰς τοὺς “Ἕλληνας χομίσαι, ἔτι δὲ xal τοὺς ᾿Ιδαίους Zax- τύλους. [der text ist heil. der Polyhistor hat zwei sich eigentlich ausschlieDende angaben mit ἔτε δὲ καί nebeneinander gestellt] Schol. T Il. X 391 heifjen die Daktylen μουσικώτατοι xol πολλὰ εἰς τήνδε τὴν τέχνην (ovuBaAÓuevor)y. im phrygischen Ida ist Paris ihr schüler geworden. 'Terpandros stammt von ihnen ab. die erfindung der

v. 21—23 61

rhythmen wird ihnen zugeschrieben und der daktylos ist nach ihnen benannt (Clemens Al. Strom. I 73 p. 360 P. Solin XI 6. Anon. Ambros. in Studemunds Anecd. Var. 1 224, 20). gern würde man mit dieser musikalischen vermittlerrolle den ansatz der Daktylen beim Parier erkliren, wenn ep.10 Hyagnis als erfinder der phrygischen musik erscheint, ep. 11 in der folgenden generation die Daktylen. [Strabon X 472 kann man nicht dafür citiren,, da Bethe das überlieferte αὐλητάς nach der Phoronis mit recht in γόητας geündert hat. leider kann man auch bei Nonnos X 232 ῆύγδονος αὐλητῆρος ὀΐετο Báxyog ἀκούειν, ὃν véxe ϑεῖος "Yayvig, ὃς εἰς xaxóv ἤρισε Φοίβωι τρητὸν ἐπιϑλίβων διδυμόϑροον αὐλὸν ᾿ϑήνης nicht mit Pape Wórterbuch d. Gr. Eigenn. s. "Yoy»:ic einen sohn des Hyagnis, Myg- don, finden; so verlockend es würe, diesen mit dem Ephorischen Daktylenführer Mygdon zu identificiren. aber nach I 42 αρσύαο ϑεήμαχον αὐλόν wird auch hier ,der phrygische flótenspieler^ d. ἢ. Marsyas zu verstehen sein.] als quelle für die musikalische partie von ep. 10 ergab sich ein heurematograph, dessen ansichten im gegensatz zu den Aristotelisch-Theophrastischen standen. so dachten wir an Ephoros. Ephoros aber schreibt auch nach Diodor den Dak- tylen die vermittllung zwischen Phrygien und Griechenland zu, in- dem er Orpheus zu ihrem schüler macht, sie selbst von Phrygien nach Kreta wandern láDt. es scheint, als ob sie bei ihm die gleiche rolle gespielt haben, wie die phrygischen begleiter des Pelops bei T'le- stes von Selinous und Herakleides dem Pontiker (Athenai. XIV 625 ef: μαϑεῖν οὖν τὰς ἁρμονίας ταύτας τοὺς “Ελληνας παρὰ τούτω»). diese rolle in der beziehung auf Hyagnis würde ihren ansatz im Marmor, dessen quelle jedenfalls ein heurematograph ist, erkláren. zu bemerken ist, dab die Daktylen ebenso wie Hyagnis in den kreis der phrygischen Meter gehóren.

PARALLELÜBERLIEFERUNG] Schol. Aristeid. III p. 55 Dind. ep. 12 M' schóne ergüánzung darf man als absolut sicher bezeichnen. das fest heift inschriftlich stets σιροηρόσια oder σιροηρέσια (CIA II index p. 80. Meisterhans Gr. d. a. Iss.? 82, 699). daneben aber steht die femininform στεληροσία (Solmsen Rh. Mus. LIII 153). die litterarischen zeugnisse haben durcheinander τὰ προηρόσια, προ- ngocía, προηροσίαι, τὸ τιροηρόσιον (Schol. Aristoph. eq. 925),

62 ep. 12.

zÀnoocía (Hesych). vergl. Stephanus Thes. VI 1713, van Herwerden Lex. Gr. Dial. s. v.

Das einzige zeugnis, das auf den ursprung des festes eingeht, setzt es wie der Parier in verbindung mit dem ersten erscheinen Demeters. die übrigen sind entweder erklürungen des namens (Hesych. Harpokr. Phot. 8. Προηρόσια.: Et. M. 688, 43. Bekker Aneed. 294, 7) oder berichten nur die durch Apollons spruch bewirkte aus- dehnung der bedeutung des festes. (Harpokr. Suid. s. βαρις aus Lykurgos e. Menesaichm. Suid. s. Προηροσίαι. Schol. Aristoph. Plut. 1055. Equ. 725.)

Die epp. 12—15, sümtlich unter Erechtheus, behandeln den De- meterkult von Eleusis in einer form, die die Atthis als quelle er- kennen lüft: 1) ep. 12 Demeters ankunft, gabe des getreides. be- zeichnend ist, da die güttin sic 249:5vac kommt. 2) ep. 13 erste ernte dureh Triptolemos auf dem rharischen felde. 3) ep. 14 De- meterpoesie. 4) ep. 15 mysterien. es ist klar, wie gut in diesen zusammenhang zwischen Demeters ankunft und den πρῶτος σπόρος die Proerosien passen (vergl. über sie Preller-Robert Gr. M. I4 773, 3. À. Mommsen Feste d. Stadt Athen 192ff. nach ihnen heibt Demeter selbst Προηροσία, Plut. sept. sap. conv. 15 p. 158e. cf. adv. Colot. 22 p.1119ef). sie sind unter beihilfe des delphischen orakels (vergl. auDer den eitirten noch CIA IV 1, 2 p. 59 no. 27b. Isokr. IV 31. Aristeid. I p. 318. Dind.) aus einem ursprünglich eleusinischen, dann attischen bittfeste um gute ernte zum ausdruck für die ansprüche , Athens geworden, als mutterstadt des getreidebaus zu gelten, wie sie sich mit der wachsenden bedeutung des eleusinischen Demeterdienstes entwickelt hatten. umgekehrt bildet spüter die darbringung oder forderung der ἀπαρχαί den beweis für Athens prioritit. Aristeid. I p. 307 Dind. ᾿ρκάδες αὐτόχϑονες μετὰ ye ᾿ϑηναίους, xal τοῖς δευτέροις αὖ νιχῶνται τῆι τῶν καρπῶν εὑρέσει xol δόσει. δῆλον δ᾽ ἐκ τῶν ἐνταῦϑα φερόντων Ἑλλήνων τὰς ἀπαρχάς, ἀλλ᾽ οὐχ ἐχεῖσε. nach attischer behauptung werden die Proerosien nicht für die eigene ernte allein, sondern für die aller Hellenen (und bar- baren?) dargebracht. nur die staaten, die der Demeter von Eleusis zinsten, hatten teil an dem segen dieses opfers. das war ein ruhmes- titel für Athen, und jede Atthis muDte ausführlich darüber berichten; um so mehr, als Athens ansprüche nie unbestritten waren. in der litteratur machen ihm besonders Sicilien (Ps. Aristot. ϑαυμ. dx. 82.

v. 20—24 63

Diodor. V 69,2. 3. Plin. n. h. VIL 191. Solin. V 14. Hygin f. 274 eine art vermittlung unter wahrung des sicilischen vorrangs bei Diodor. V 4, 4 nach "Timaios; vergl auch Euhemeri fr. 46 Némethy), Kreta (Solin XI 10 cf. Diodor. V 77, 4) und Aegypten konkurrenz; und praktisch zeigen die rechnungen, dal ἀπαρχαί wirklich eingegangen sind nur aus Attika selbst und aus gebieten, die unter Athens herrschaft standen.

Mit den ersten Proerosien ist Triptolemos jedenfalls so ver- bunden, daf) er sie ausgerichtet hat. in der that erhált er von den auf grund der allgemeinen Proerosien eingehenden dzegxyoí sein opfer (CIA IV 1, 2 no. 2738). wie der chronist diese verbindung ausdrückte, ist schwer zu sagen. viel kann in der lücke nach σερώτη nicht gestanden haben, da v.23 schon 93 buchstaben ent- bált. war der erste buchstabe wirklich ^ (viel verlaf) ist bel seiner stellung vor der lücke nicht darauf), so giebt es kaum etwas an- deres als δ εδάξαντος oder δείξαντος. vergl. ep. 10 ᾿Εριχϑόνιος --- τὸν ἀγῶνα édeíxvve. ei Z[5ugvor 9x0 würe überflüssig.

Bedenklich erscheint mir ἐφύτευεν, worauf δ᾽ EDY .... YEN seheinbar sicher führt. in dem φυτεύειν vor den προηρόσια liegt eine inkonsequenz. unsere berichte zeigen zwei versionen. nach der einen, wie sie bes. im Hom. Hymn. vorliegt (v. 306ff. 451ff. 4711f. cf. Eurip. Hel. 1327 ff), handelt es sich nur um eine ἀφάνιεσις τῶν xagztGv. der ackerbau besteht schon; nur unfruchtbarkeit sendet die zürnende góttin: αἰνότατον δ᾽ ἐνιαυτὸν ἐπεὶ y9óva πιουλυβότει- qa» | ποίησ᾽ ἀνθρώποις xal χύντατον, οὐδέ τε γαῖα σπέρμ᾽ ἀνίει" χρύπτεν γὰρ ἐυστέφανος 4ημήτηρ χτλ. das rharische feld οὖϑαρ ἀρούρης τὸ ztoív ist τότε γ᾽ οὔτι φερέσβιον. die andere anschauung aber lift Demeter den getreidebau erst erfinden. vergl. z. b. Isokr. Paneg. 28 sowie die heurematographen z. b. Plin. n. h. VII 191 Ceres frwmenta (sc. invenit), cwm antea glande vescerentur. "Tatian. ad Graec. 9; rationalistisch umgedeutet bei Diodor. I 29. eine verbin- dung beider versionen ib. V 68, 2 εὑρεῖν μὲν οὖν αὐτὴν τὸν σῖτον zt0Ó τοῦ γεννῆσαι τὴν ϑυγατέρα Φερσεφόνην, μετὰ δὲ... τὴν .. ἁρπαγὴν ἐμπρῆσαι τιάντα τὸν xagztóv ... μετὰ δὲ τὴν εὕρεσιν... τῶι Τριπτολέμωι ἀποδοῦναι τὸν τοῦ σίτου σπόρον, ὧι συντάξαι σεᾶσιν ἀνϑρώτιοις μεταδοῦναι xrÀ. für die Atthis kann nur die zweite version in betracht kommen. wenn Attika das mutterland des getreidebaues sein soll, dann muB das rharische feld nicht nur

64 ep. 12. 13

das fruchtbarste, es muB auch das zuerst bebaute sein. 80 erwartet man statt ἐφύτευεν eher ἔδωχεν oder nach griechischer anschauung

Y...YEN als εὕρημα ein ἐφεῦρεν. die verlesung kann man sich als, ég[e]ó[o]ev

Y... YEN oder als ἐφείυ]φεν denken. S dachte unwillkürlich an ἐφύτευεν und las die reste dementsprechend.

Unsere beriehte verbinden gewóhnlich beide gaben der góttin, und zwar in derselben reihenfolge wie der Parier. vergl. z. b. Hymn. Hom. 471ff. Isokr. Paneg. 28 “ήμητρος ἀφικομένης eic τὴν χώραν οὐ καὶ δούσης δωρεὰς διττὰς... τούς τε καρποὺς... xal τὴν τελε- τήν. selbst der platte rationalismus bei Diodor. I 29, 1. 2 hült diese verbindung aufrecht.

Eltern des Triptolemos. auch hier folgt der chronist der attischen vulgata. nach dem λόγος 44935valov (Paus. I 14, 2. cf. Bibl. I 30. Ari- steid. XXII 4 Keil) ist der Eleusinier Keleos sein vater, der schon im Hymnos als oberkónig von Eleusis erscheint aber die mutter heibt hier überall Metaneira (Bibl. 1 31 mit der variante Πραξιϑέα. Aristeid. 1.1. Pausan. I 39, 1. Ov. fast. IV 539. Nikandr. Ther. 484f mit scholien. Nonnos Dion. XIX 78ff. Athenagoras pro Christ. 14 p.15, 7 Sehw. auch im Hymnos heibt Keleos' gemahlin Metaneira doch ist Triptolemos nicht ihr sohn, sondern landesfürst. v. 153 415. das scheint er auch bei Philochoros gewesen zu sein. fr. 28 Euseb. kanon 615. doch geht seine ansicht nicht mit voller deut- lichkeit aus Eusebs citat hervor) die Neaira des Pariers ist singu- lür. daneben giebt es eine reihe anderer genealogieen: Triptole- mos ist sohn des Okeanos und der Ge nach Pherekydes (Bibl. I 32) und einem gedichte unter Musaios' namen (Paus. I 14, 3); in einem orphischen gedichte (Paus. l. l. fr. 217 Abel) ist er sohn des Dysaules, bruder des Eubuleus. nach Panyassis ist sein vater der stadteponym Eleusis (Bibl. I 32 in form eines schlusses: φησὶ γὰρ 4 ήμητρα πρὸς αὐτὸν ἐλϑεῖν), der im Hymnos (105 Κελεοῖο λευσινέδαο) Keleos! vater ist. Eleusis als vater noch bei Hygin. f. 147. Serv. Verg. ge. I 19. Lact. Plac. zu Stat. Theb. II 382 XII 628. Mythogr. Vat. II 97. 99 [96 Keleos] der name der mutter ist korrupt (Cothonea, hionia, hioma, hiona [Mythogr.], Cyntinia [Serv.]). Choirilos (Paus. I 14, 3 cf. Hesych. s. Págoc. Phot. s. Pág) symbolisirt durch das elternpaar Rharos und eine tochter Amphiktyons die vereinigung von Athen

und Eleusis. spáütere ausgleichung macht Rharos zu Keleos! vater. und Trptolemos' grofvater (Suid. s. Ῥαριάς). 815: mütter werden noch. genanrit Deiope (τινές, Ps. Arist. ϑαυμ. dx. 131), sonst Tripto- lemos! tochter und mutter des Eumolpos (Schol. Soph. OC 1053). ferner die muse Polymnia (Sehol. Ven. A Il. Καὶ 435). der λόγος ᾿Αργείων (Paus. 1 14, 2) macht Tr. zum sohne eines argivischen hierophanten Trochilos und einer Eleusinierin.

Die ergünzung dieser epoche hat sich bisher in falscher richtung. ep. 18 bewegt. verlockt dureh das erhaltene satzende ἔσπειρεν à» τῆι Ῥαρίαε κτλ. hat man seit P hier die erwühnung des πρῶτος σπό- coc gefunden. das war móglich, solange die richtige ergünzung von: ep. 12 fehlte. selbst nachdem dort M die πρώτη προηροσία erkannt hat, kónnte in ep. 13 der πρῶτος σπόρος stehen, wenn der Parier wirklich, wie es bei S der fall ist, ep. 12. 13 unter das gleiche jahr gestellt hat. aber diese móglichkeit ist ausgeschlossen als mit der arbeitsweise des chronisten in unvereinbarem widerspruch stehend. der mann, der die ereignisse aus verschiedenen quellen nimmt, sie in die ihm vorliegende jahresliste eintrügt, dabei die disparatesten dinge unter dem gleichen rubrum vereinigt, kann nicht zwei zeitlich und sachlich untrennbare dinge auf zwei epochen mit gleichen jahreszahlen verteilt baben. also ist eine der beiden epochenzahlen zu ündern, und zwar hat S, wie M' erkannt hat, ep. 12 den einerstrich über- sehen.

Ep. 12. 13 notiren danach ereignisse zweier auf einander fol- genden jahre. dann aber stand ep. 13 nicht der πρῶτος σπόρος. denn es ist unmóglich, den πρῶτος doovoc von der πρώτη προη- ροσία, und den πρῶτος σπόρος von dem πρῶτος ἄροτος zu trennen. diese beiden in Eleusis dem Triptolemos zugeschriebenen tháütigkeiten sind implicite gegeben durch erwühnung der πρώτη τιροηροσία, die Demeters sehützling ausrichtet. daB aber der chronist, statt etwa zu sagen ἀφ᾽ οὗ Τριπτόλεμος τὴν γῆν ἤροσε xal τὸν καρττὸν ἔστεειρε πρῶτος, die einsetzung des eleusinischen pflugfestes notirt, das ist für das verstándnis auch der ep. 13 wichtig.

Denn aueh bei Wilamowitz" ergünzung nicht der ersten saat sondern der ersten ernte frappirt zuerst die verteilung auf zwei jahre; denn saat und ernte fallen in das gleiche attische jahr. aber dieses

Jacoby, Marmor Parium. 5

606 ep. 18

bedenken sehwindet, sobald wir statt der ersten ernte das eleusini- sehe erntefest einzusetzen. wie ep. 12 die Proerosien, so sind es ep.13 die Haloen, das ,tennenfest", das der Parier oder vielmehr Seine Atthis im auge hat jene gehóren in den Pyanepsion (Eg ἀρχ. 1895 p 97 «s Dittenberger Syll.? 628. Mommsen Feste d. Stadt Athen 193f. will sie dem Boedromion zuweisen); für die Haloen aber steht dureh Philochoros? zeugnis der Poseideon fest (Harpokr. 5. «“λῶια, Foucart BOH VII1883 p. 514f. Mommsen p. 360). nun wird es klar, warum der chronist die ereignisse auf zwei jahre ver- teilt. wenn der erste ἄροτος im Pyanepsion des jahres 1146 amte Diognetum stattgefunden hat, so konnte im Poseideon desselben jahres noch kein erntefest stattfinden. denn noch hatte man nicht geerntet, noch waren die ἀπαρχαί nicht da, deren verwendung an den Haloen überliefert wird (Bekker Anekd. I 384, 31 144Ga ἑορτὴ Δήμητρος xal Διονύσου. προσηγόρευται δὲ διὰ τὸ ταῖς ἀπαρχαῖς ταῖς ἀπὸ τῆς ἅλω τότε καταχρήσασϑαι, φέροντας εἰς Ἐλευσῖνα s... ἤγετο δὲ ἐπὶ τῆι συγκομιδῆι τῶν χαρπῶν χτλ. Eustath. IL I 530 p. 772, 25) und deren einforderung auf den ep. 12 eingesetzten Proerosien beruhte.

Auch 'Triptolemos' verbindung mit den Haloen ist gesichert. von den an ihnen verwendeten dzagyaí bekommt er sein opfer (CIA IV 1, 2 no. 27^ 36f£); und mit recht erinnert Mommsen an die ἅλως ἱερά (CIA II 831», die nach Pausan. I 38, 6 ,tenne des Tripto- lemos^ hieb (vergl. O. Rubensohn Die Mysterienheiligtümer 1892 p. 118£.); ebenso an den brauch, gerade an den Haloen Athens ver- dienst um die verbreitung des xogzróg ἥμερος officiell zu verkünden (Schol. Lukian. dial. mer. 7, 4 bei Rohde Rh. Mus. XXV --Ο Kl. Sehr. II 365f. παρατιϑέασι δὲ τὰς τραπέζας οἱ ἄρχοντες καὶ ὄνδον xava- λιπόντες ταῖς γυναιξίν, αὐτοὶ χωρίζονται ἔξω διαμένοντες, ἐπι- δεικνύμενοι τοῖς ἐπιδημοῦσι πᾶσι, τὰς ἡμέρους τροφὰς πὰρὰ αὐ- τῶν εὑρεϑῆναι xal πᾶσι κοινωνηϑῆνγαι τοῖς ἀνϑρώποις παρ᾽ αὖ- τῶν.) der verbreiter aber war Triptolemos.^ [die weitergehende vermutung Mommmsens p. 188. 364, der πάτριος ἀγών an den Haloen und Eleusinien habe in einer vorführung des Triptolemos auf seinem wagen bestanden, scheint mir nicht nur, was Mommsen selbst betont, der üáuBeren beglaubigung, sondern auch der wahrscheinlichkeit zu entbehren.|

Ob nun die ““λῶια selbst im Marmor gestanden haben, δὲ

v. 24—25 61.

lieh kaum sagen. ihre erwühnung wegen der Proeroslen zu ver-: Sangen, würe bei der inkonsequenz unseres chronisten unbillig. Wilamowitz! ergánzung, die sich auf das notwendigste beschrünkt, bringt v. 24 auf 97 buchstaben. ausgeschlossen würe also eim ver- such ἀφ᾽ οὗ Τριπτόϊλεμος ᾿4λῶια ἔϑηκε ϑερέσας τὸν xag?5móv, δν] ἔσπειρεν xvÀ., der 105 buchstaben ergeben würde, nicht. doch haben wir ja bei allen derartigen ergünzungen nicht die priütention den wahren wortlaut wiederherzustellen. es genügt, den gedanken wiederzufinden und die müglichkeit seiner formulirung in der ge- gebenen ausdehnung der lücke zu erweisen.

Triptolemos hat von Demeter den ganzen komplex landwirt- sehaftlicher thátigkeiten gelernt. neben dem σπείρειν wird am háufigsten das ἀροῦν, die jochung der ackerstiere erwühnt (Plin. n. h. VII 199. Hygin. f. 277. Varro bei Serv. Verg. ge. I 19 cf. Sat. Men. 457. Schol. Verg. ge. I 147. Columella τ. r. VI praef. 7. Mythogr. Vat. III 7, 1 p. 197, 39 Bode. Isidor origg. XVII 1, 2. vergl. auch Pausan. VII 18, 2. 3. Steph. Byz. 124, 6. Etym. M. 147,35: die etymologie von 24007); und Tr. als veranstalter der ersten Proerosien mub er- finder des pfluges auch für den Parier gewesen sein!), der sich wieder in gegensatz zu der Aristotelischen tradition stellt, die den pflug dem stadtathenischen heros Epimenides-Buzyges vindicirte [fr. 386 Rose] daf er dann auch die erste ernte eingebracht haben muf, wird als selbstverstándlich seltener ausdrücklich hervorgehoben. aber gerade mit ihr hüngt seine universelle bedeutung zusammen. - hat sie ihm doch das korn geliefert, das er auf seiner berühmten fahrt allen Hellenen mitgeteilt hat; um dieser fahrt willen zinst man naeh Eleusis und erhált Tr. sein opfer von diesen steuern. isíe quidem mortalis erit, sed. primus arabit et seret. et culta praemia tollet hwmo sagt Demeter bei Ov. fast. IV 559 von Triptolemos; und auf die erste ernte geht Kallim. eig 4ήμ. 19ff. natürlich sind die ἱερὰ δράγματα zoáro auf dem rharischen felde gewachsen und auf der ἅλως ἱερά, der ἅλως Τριπτολέμου von den βόδς ausge- droschen. ausführlich berichtet die Atthis, wie sie bei Pausanias vorliegt, mit dem der Parier genau stimmt: I 14,2 ᾿“39ηναῖοι δὲ

1) den schon an sich unglaublichen gedanken Kerns Genethl. Gotting. 1888 p. 102ff., Tr. sei erst in Alexandreia dureh vermengung mit Osiris zum pflüger geworden, hat O. Rubensohn Athen. Mitth. XXIV 1899 p. 59ff. urkund- lich widerlegt. 5*

68 ep. 13. 14.

καὶ ὅσοι παρὰ τούτοις ἴσασι (và ἀρχαῖα) Τριπτόλεμον τὸν Κελεοῦ πρῶτον σπεῖραι χαρπὸν ἥμερον. 38,6 τὸ δὲ πεδίον τὸ Ῥάριον σπαρῆναι πρῶτον λέγουσι καὶ πρῶτον αὐξῆσαε καρπούς, καὶ διὰ τοῦτο οὐλαῖς ἐξ αὐτοῦ χρῆσϑαέ σφισι xal ποιεῖσθαι πέμματα ἐς τὰς ϑυσίας χαϑέστηχεν. ἐνταῦϑα ἅλως καλουμένη Τριπτολέμου xal βωμὸς δείχνυται.

Auf dem rharischen felde hat stets eine der drei heiligen pflü- gungen, die man in Attika vollzog, stattgefunden: Plutarch. praec. eoni. 42 p. 144'^ ᾿4“ϑηναῖοι τρεῖς ἀρότους ἱεροὺς ἄγουσι, πρῶτον ἐπὶ Σχίρωι, τοῦ παλαιοτάτου τῶν σπόρων ὑπόμνημα, δεύτερον ἐν τῆι Ῥαρίαι, τρέτον ὑπὸ πόλιν τὸν καλούμενον Βουζύγιον (vergl. C. Bobert Hermes XX 1885 p. 378. Tópffer Att. Gen. 1861. Ruben- sohn 1.1. 63, 1). im Hom. Hymn. 451ff. sucht Rhea die zürnende Demeter hier auf (c/c δ᾽ ἄρα Ράριον ἴξε φερέσβιον), und hier lüBt die versóhnte góttin zuerst wieder getreide wachsen (471£). hier richtet die Euripideische Aithra (Hiket. 28ff.) die Proerosien aus: τυγχάνω δ᾽ ὑπὲρ χϑονὸς ἀρότου προϑύουσ᾽ ἐκ δόμων ἐλϑοῦσ' ἐμῶν πρὸς τόνδε σηχόν, ἔνϑα πρῶτα φαίνεται φρίξας ὑπὲρ γῆς τῆσδε κάρ- πίμος στάχυς. Demeter heibt naeh diesem felde '"Pooucc (Kallim. fr. an. 272. Hermesian. fr. 5, 19 B. Steph. Byz. 543, 12. Suid. s. v); sein eponymos Rharos erscheint in Triptolemos! genealogie (s. zu. ep. 12). hier hat auch der urmenseh Dysaules gewohnt (Hippolyt. ref. haer. V 7 p. 134 DS. Pagíog οἰκήτορα Ζυσαύλην ᾿Ἐλευσέρ.

verb. von Wilamowitz Hermes XXXVII 1902 p. 331).

ep. 14 Ep. 14 ist dureh verlust der zeilenenden von v. 25. 26 so zer- Stórt, daD auf eine wiedergewinnung des wortlautes im einzelnen verzichtet werden muB. der sinn ist in der hauptsache klar: das entstehen der Demeterpoesie. der name des dichters ὃς ἐξέϑηχε τὴν ἑαυτοῦ ποίησιν stand v. 25 ext. diese zeile hat mit den sicheren ergünzungen von ep. 13 79 buchstaben. verloren sind demnach bis zu YlO v. 26 in. 20—25. dab die zeile wesentlich kürzer gewesen würe, erscheint ausgeschlossen eben wegen der v. 26 in. erhaltenen reste, die die einsetzung nur eines namens (ἀφ᾽ οὗ δεῖνα τὴν ἑαυτοῦ σε. ἐξεϑ.) als ungenügend erweisen. seit B ist [ὁ Οἰάγρου καὶ Καλ- λιόπης] vio[c], was v. 25 auf 109 stellen bringt, allgemein angenom- men. mir erscheint die richtigkeit sehr zweifelhaft. denn nirgends

v. 294—937 69

sonst wird im Marmor υἱός den elternamen beigesetzt (s. ep. 3. 6. 7. 31. 34. 53. 54. 56 B ep. 18. 20. À ep. 12 Τριπτολέμου τοῦ Κελεοῦ χαὶ Νεαίρας). sind also die buchstaben YlO richtig gelesen, so müssen sie anders ergünzt werden. aber die richtige lesung steht nieht allzu sicher. in den beilagen I. II findet man, daB die ersten buehstaben vom linken rande fast durchweg fehlen. wo sie von S gelesen sind, handelt es sich fast stets wm selbstverstindliches, wobei das verstindnis des inhalts der lesung zu hilfe kam. wo das nicht der fall ist, sind verlesungen oder zweifel zu konstatiren. so v. 22 in. (s. zu ep. 11), v. 28 in.; gerade der anfang unserer zeile zeigt auch sonst die sehwierigkeit der lesung. τὴν stand sicher da; man ergünzt daher meist [τὴ]ν αὑτοῦ ποίησιν. aber S giebt zwischen N und AYTOY 3 punkte, sodaB auch [ἐ]αυτοῦ nicht reicht. offen- bar ist N aus H verlesen und zu ergünzen τἰὴν ἑαυτοῦ. weiter giebt S TTOHZIN. der stein. hatte sicher ITOIHZIN. danach ist auf YlO nicht zu bauen, und die nur darauf beruhende ergünzung des elternpaares verliert auch die üuf?ere beglaubigung. bemerkt sei auch, daf die genealogie Oiagros Kalliope-Orpheus, wenn auch die verbreitetste, so doch nicht die einzige ist. die wie es scheint singu- lüre gestaltung der Eumolposgenealogie ep. 15 mahnt auch hier zu besonderer vorsicht.

Die zahl anderer móglichkeiten besehrünkt sich durch den zwang, den die überlieferten reste und lücken ausüben. war die er- findung der kithara erwühnt, die man vielfach dem Orpheus zu- sehrieb? (Timotheos Perser 234f. Plut. De mus. 1132f. Plin. n. ἢ. VII 204. vergl meine ergünzung von ep.34. also etwa ἀφ᾽ o?

YIO ... N. Ὀρφεὺς πρῶτος εὑρὼν 35 κιϑ[άρα]ν [τὴν] αὑτοῦ. ν. 25 hátte da- mit 100 buchstaben. aber die wortstellung wie die hypotaxe wider- Sprechen (wenn auch nicht unbedingt) dem usus des chronisten, und εὗρεν--- [καὶ τὴν] αὑτοῦ überschreitet die lücke zu stark. eher kónnte man einen vermerk über Orpheus thrakische herkunft er- YIO ...N.

warten: ἀφ᾽ οὗ Ὀρφεὺς ἐκ Θράικης ἀφικόμε] 29 vo[c «pil» 4 à αὐτοῦ. in den text wird man unter diesen umstünden keine ergünzung auf- nehmen.

Die bisherige betrachtung setzte die hauptsache, daf nümlich Ὀρφεύς subjekt der epoche sei, voraus; und diese voraussetzung

70 ep. 14.

erscheint allerdings berechtigt. denn da Musaios und Eumolpos (diese ergünzung ist bei einer Atthis als quelle sicher) ep. 15 er- scheinen, so hat Orpheus kaum einen ernsthaften konkurrenten. hóchstens kónnte Pamphos in frage kommen, der nach Pausan. VII 21, 9. IX 27, 2. 29, 8 die ültesten hymnen der Athener gedichtet hat und unter dessen dichtungen sich eine befand, die den an- gaben des Pariers entsprechen würde (s. die citate bei Pausan. I 38, 3. 39, 1. VIII 37, 9. IX 31, 9. Pamphos war sicher in der Átthis genannt, wenn man mit recht aus Hesych. s. Παμφέδες ein attisches geschlecht Παμφέδαι erschlossen hat, das den mythischen hymnen- dichter als seinen ahnherrn verehrte. auch chronologisch würde Pamphos passen, da ihn Pausanias álter als Orpheus nennt, den die vulgata in die zeit der Argonauten setzt. ebenso Ephoros, dessen ansatz für Homer der Parier angenommen hat (s. hierfür und zum folgenden d. ehron. kanon. zu ep. 14. 29). da nun mindestens seit Hellanikos und jedenfalls bei Ephoros Orpheus und Homers an- sütze von einander abhángen, so würde man zunáchst schlieflen, dab der Parier auch Orpheus mit Ephoros angesetzt hat wenn er ihn überhaupt notirt hat. denn hier beginnt die im wesen der marmor- ehronik begründete unsicherheit. Orpheus erscheint nicht unter Aigeus; aber ob das nicht geschieht, weil ihn der inkonsequente ehronist überhaupt nicht notirt oder weil er ihn anders angesetzt hat, das ist mit sicherheit nicht zu entscheiden. nun sind aber gründe erkennbar (s. d. kanon), die den chronisten veranlassen konnten, trotzdem er Homer mit Ephoros ansetzte, doch Orpheus nach oben zu schieben. die singularitit des zeitansatzes kann danach nicht mehr gegen die ergánzung Ὀρφεύς angeführt werden. wenn aber die chronologische wahrscheinliehkeit für Pamphos nicht schwerer wiegt als für Orpheus, so wird aus sachlichen gründen die ent- scheidung zu gunsten des letzteren fallen. zwar ist B' begründung [hune .. praetuli, quod descensus ad inferos memorari videtur] jetzt hinfüllig (s. unten); dagegen ist entscheidend, dafi der ganze notizen- komplex ep.12—15 aus dem eleusinischen kreise stammt. denn wührend Pamphos mit Eleusis in keinem verháültnis gestanden zu haben scheint, liegt das für Orpheus anders. 'ohne daf wir die frage zu entscheiden brauchen, ob man wirklich im 5. jahrdt. über- wiegend Orpheus für den stifter der eleusinischen mysterien gehalten hat (s. neuerdings wieder Gruppe bei BRoscher III 1096£), worauf

v. 25—2' 71

die zu ep. 15 citirten stellen allerdings hinzuweisen scheinen, oder ob er über Agra nach Eleusis gekommen ist (Maass Orpheus 72ff. dagegen Rohde Kl. Sehr. II 293 [{, wie überhaupt in wahrheit das verhültnis zwischen den Orphikern und Eleusis gewesen ist die thatsache, dab Orpheus fast durehweg im schul- oder auch verwandt- schaftsverhültnis zu Musaios und Eumolpos erscheint, bildet einen sicheren beweis, dab die attische tradition ihn mit dem stifter der mysterien von Eleusis verband. wenn Orpheus hier als erster diehter auf attischem boden erscheint, so ist das nicht auffáüllig (Glaukos b. Plut. De mus. 1132f. Metrodor. b. Jamblich. v. Pyth. 243. Tatian. ad Graec. 1. Euseb. pr. ev. X 4, 4 p. 469b. erfinder des hexameters: Kritias b. Mallius Theod. d. metr. p. 19. Damagetos AP VII 9, 6 u.a. ef. Lobeck Aglaoph. 233f. Wilamowitz Hom. Unters. 212. Maass Orpheus 65, 78). und wenn der Parier von alten dichtern Orpheus und Musaios, Hesiodos und Homeros notirt, so ist das die gleiche auswahl, die Hippias (b. Clemens Strom. VI 15 p. 745 P), Aristopha- nes (ran. 1030ff.), Platon (Rep. II 363f. Protag. 8164. Apol. 413) treffen. es ist kein zweifel, da Orpheus das bessere recht hat, hier ergánzt zu werden.

Unter Orpheus namen gab es eine dichtung über den raub der Persephone (Lobeck 827ff. Fórster Raub und Rückkehr d. Pers. 1874 p. 39ff. Abel fr. 209ff. Orph. Argon. 26. 1190ff. Pausan..I 14, 3), für deren existenz der Parier unser áültester zeuge ist. den inhalt dieser diehtung und nur dieser giebt der chronist nach Diels ele- ganter ergüánzung in den hauptpunkten ( ἁρπαγή, ζήτησις, καρποῦ óopsd) an. die früher beliebte einsetzung der κατάβασις εἰς “Ἅιδου des Orpheus selbst hatte ein fremdes element hineingebracht, und .die so entstandene niehrzahl von gedichten widersprach dem singular ποίησις, der gegenüber den ποιήσεις von ep. 15 scharf zu inter- pretiren ist. durch die schóne verwendung des vor der lücke er- haltenen AY TOY ist der sinn des verlorenen wiedergewonnen; über den wortlaut ist nicht zu voller sicherheit zu gelangen. doch ziehe ich am scehlusse zAfj]9oc vor. die in kunst (vergl. z. b. E. Gerhard Ges. Ak. Abh. II 370. 451ff.) und dichtung (schon von Sophokles) unendlich oft erwáhnte oder ausgemalte mission des Triptolemos, auf die sich sowohl der anspruch Athens gründete, als mutterstadt des getreides zu gelten, wie die hervorragende stellung und wachsende bedeutung des Triptolemos gegenüber dem ganz lokalen stadtheros

ep. 15

72 ep. ^14. 15.

Buzyges, hat in der hier bezeichneten orphischen dichtung, die jeden- falls im sinne der athenischen ansprüche gehalten war, gewib einen bauptplatz eingenommen. zuerst erhült Athen den χαρπὸς ἥμερος; dann teilt er ihn aus durch Triptolemos. es ist wie mit den my- gterien. ᾿ |

PARALLELÜBERLIEFERUNG] 1) Hymn. Hom. in Cer. 474ff. (cf. Paus. I1 14, 3) 2) Schol. Soph. OC 1053 (Istros; Akestodoros und Andron; τινές) 3) Suid. s. Εὐμολπέδαι (Phot. s. v. gl. 2. Et. M. 393, 28. Schol. Demosth. XXII 27) 4) Phot. s. Εὐμολπέδαε 5) Hesych.

8. Εὐμολπίδαι 6) Plut. d. ex. 17 p. 607b 7) Lukian. Demon. 34.

Die ergánzung des Eumolpos darf man als sicher bezeichnen. für ihn sprechen die zeugnisse und die stellung des von ihm abge- leiteten geschlechtes. weder Orpheus, obwohl man von alten zeug- nissen wenigstens Rhesos 943. Aristoph. ran. 1032. Ps. Demosth. XXV 11 doch sicher auch auf die eleusinischen mysterien beziehen mul), noch Musaios (Schol. Aischin. Ctes. 18. "Tertullian. apol. 21) kommen als mysterienstifter neben ihm in betracht, zumal der letztere dureh den wortlaut unserer epoche (seine gedichte werden von dem mysterienstifter veróffentlicht) ausgeschlossen, Orpheus aber mit hoher wahrscheinliehkeit ep. 14 ergünzt wird. dab beide epochen

. dasselbe subjekt gehabt hütten, ist nicht anzunehmen.

Zweifelhafter erscheint zuerst die ergünzung ó Movo|aíov . trotz der epigraphiseh scheinbaren erklürung des NOY als AlOY. gewif wird als vater des Eumolpos vielfach Musaios genannt (no. 2*. 3. 4. Suid. s. Εὔμολπος. Μουσαῖος. Schol. Aischin. Ctes. 18. ob schon bei Platon Rep. II 363e, wie neuerdings wieder Maass Orpheus 110f. will?. [πατρὸς ΙΜ]ουσαίου füllt die lücke v. 28 gut und ist einem παλαιοῦ oder ποιητοῦ jedenfalls vorzuziehen. freilich erheben sich bedenken. daf man die überlieferten reste ándern muB, um doch für v. 27 nur 83 buchstaben zu erzielen, ist unangenehm. es wird mehr dagestanden haben. wichtiger ist ein zweites. wo in unseren quellen E/uoAzoc ó Movooíov als mysterienstifter bezeichnet wird, da lebt er nicht unter Erechtheus, sondern ist der 5. nachkomme des thrakischen bundesgenossen der Eleusinier (no. 2. 3. 4. der my- Sterienstifter kommt dadurch in die generation des Theseus, was vielleicht mit der weihe des Herakles zusammenhángt, die nach Bi-

EM

v. 25 —29 73

blioth. II 122. Pedias. 30 Eumolpos vollzogen hat.) die ansicht ist eine der drei antworten auf die frage τέ δήποτε Εὐμολπίδας τῶν τελετῶν ἐξάρχουσι ξένοι Óvrvec; eine frage, die man sich vor- legen mufte, sobald der Poseidonsohn Eumolpos, auf den die Eu- xnolpiden ihr geschlecht zurückführten (Tópffer Att. Gen. 26ff.), aus einem Eleusinier zum "Thraker geworden war. |die zweite antwort ist die des Istros, no. 2. eine dritte Schol. Eur. Phoin. 854.] my- Sterienstifter ist entweder der Thraker, sohn Poseidons, oder der sohn des Musaios, des Thrakers 5. nachkomme. dagegen ist beim Parier Εὔμολπος ó Movoalov mysterienstifter und zeitgenosse des Erech- theus wenn nümlich die ergánzung [πατρὸς M]ovoalov richtig ist. also eine mischversion, die sich. limine nicht als unmóglich be- zeiehnen θέ, ja die für eine Atthis des 4. jahrhdts. nicht unpassend erscheint. denn einerseits wird in ihr die gleichzeitigkeit der beiden Demetergaben καρπός und τελετή gewahrt, wie sie attischem glauben entspricht, andrerseits verschwindet die fremde herkunft des ersten hierophanten. denn Musaios ist Áthener (Rhesos 945. Alkidam. Od. 25. Pausan. X 12, 11 cf. I 25, 8. Diog. Laert. prooem. 3. Suid. s. v.) oder Eleusinier (Harpokr. 8. Movootog nach Aristoxenos. ef. Aristeid XXII 1 Keil. natürlich ist auch er zum Thraker geworden: Har- pokr.1.1). der pietütvolle sohn des Musenmannes, der ,die gedichte des vaters edirt, hat schwerlich die waffen gegen Athen geführt. ein merkwürdiges und wohl etwa gleichzeitig entstandenes gegen- stück zu dieser version finde ieh bei Alkidamas (Od. 23) MeveoSe0c δὲ πρῶτος λέγεται κοσμῆσαι τάξεις xal λόχους καὶ φάλαγγας συ- στῆσαι, ἡνίκα Εὔμολπος Ποσειδῶνος ἐπ᾽ ᾿4ϑηναίους ἐστράτευσε Θρᾶικας ἄγων. ausgangspunkt für den rhetor ist Il. B 552ff. er fragt, wodurch sieh Menestheus das dort gespendete lob verdient habe. da füllt ihm der Thrakerkrieg ein, und indem er, um ein εὕρημα zu bekommen, πρῶτος Βίαϊ ἄριστος einschmuggelt, schiebt er diesen sonst stets unter Erechtheus angesetzten krieg und mit ihm den Poseidonsohn Eumolpos 5 generationen herunter, in die γενεά, in der nach Andron u. a. der mysterienstiftende sohn des Mu- Β8108 lebte. wir haben danach im ganzen 5 kombinationen:

1) Εὔμολπος Ποσειδῶνος kümpft mit Erechtheus und stiftet die mysterien (τινές no.2.3. 6. 7); hierzu zwei varianten a) der Thraker ist πρῶτος ξένος μυηϑείς (Schol Eur. Phoin. 854) b) der Thraker fállt in dem kampfe. τότε δὲ ἐπὶ τῆι εἰρήνηι τὰ μυστήρια

14 ep. 15. 16

“Φήμητρος ἐτέλεσαν. hiergegen widerspruch der ᾿4“ϑηναίων ὅσοι τὰ ἀρχαῖα ἴσασιν Pausan. I 27, 4.

2) Εὔμολπος ó IIoc. kámpft mit Erechtheus; Εὔμολπος Ζ΄ηε- όπης τῆς Τριπτολέμου stiftet die mysterien (Istros no. 3). der vater des mysterienstifters wird nicht genannt. nach πο. 4 kónnte es Mu- salos gewesen sein. vergl. [Aristot.] ϑαυμ. dx. 131 p. 813b 1 φασὶν οἰκοδομούντων Ζ“29ηναίων τὸ τῆς 4ήμητρος ἱερὸν τῆς ἐν Ἐλευσῖνι περιεχομένην στήλην πέτραις εὑρεϑῆναι χαλκῆν, ἐφ᾽ ἧς émeyé- γραπτο᾽ ᾿Δηιόπης τόδε σῆμα᾽, ἣν οἱ μὲν λέγουσι Movoalov εἶναι γυναῖχα, τινὲς δὲ Τριπτολέμου μητέρα γενέσϑαι. hiermit hüngt wohl der ansatz des eleusinischen agons zusammen. zeitlich ent- spricht der Eumolpos des Istros dem zweiten homonymen Androns der als dritter von Eumolpos I unter Pandion II gehóürt. háüngt diese zweite doppelung des Eumolpos, durch die der mysterienstifter noch zwei generationen tiefer kommt, mit dem einsechub von Pandion II und Kekrops II in die kónigsliste zusammen?

8) Εὖὔμ. ó Iloc. kümpft mit Erechtheus; Εὔμ. Movoalov stiftet 5 generationen spáter die mysterien (Andron no. 2. 3).

4) Eiu. Μουσαίου stiftet die mysterien unter Erechtheus (Marmor).

5) Edu. Ποσειδῶνος kümpft mit Menestheus, 5 generationen nach Erecehtheus (Alkidamas).

Damit ist die ergünzung [πατρὸς M]ovoatov wohl ziemlich ge- sichert. ob die auflósung von ΝΟΥ in AIOY und die einsetzung eines einfachen Εὔμολπος ó 38 Movo|e(ov zu empfehlen ist, lasse ich dahingestellt. 83 buchstaben für v. 27 ist sehr wenig; aber ich finde keine ergánzung, da man den namen der mutter, den man etwa einsetzen kónnte, nicht an erster stelle erwartet. a&uch der ver- such ἀφ΄ οὗ Εὔμολπος Movcaíov xal Δ4ηιόπης τῆς Τριβδπτο- λέϊμου (N rest von M) erscheint in einer ehronik ausgeschlossen. Triptolemos! enkel kann umsoweniger in einegeneration mit seinem groD- vater gesetzt werden, als nichtundeutlichespuren zeigen, daf dieser genea- logie des Istros ein ansatz des Eumolpos unter Pandion II entsprach.

Über Musaios dichtungen vergl Kern De Musaei Ath. fragm. 1898. Diels Fragmente d. Vorsokratiker 496f. dab sein sohn Eu- molpos sie edirt, steht nur hier. welches unter den vielen uns als :Musaiisch überlieferten gedichten der Parier im auge hat, ist nicht zu sagen (gegen Maab Orpheus 111, 149).

v. 27—30 175

Quelle des Pariers ist auch hier die Atthis. miblungen ist Wellmanns versuch (De Istro Callim. 1886 p. 60, 59), Andron als quelle zu erweisen. nur habe unser chronist den mysterienstifter mit seinem 5. vorfahren konfundirt damit richtet sich die hypo- these von selbst. das charakteristische an Androns bestimmung ist -ieht die genealogie Musaios-Eumolpos (die für den Parier doch erst durch vermutung gewonnen wird), sondern die ansetzung des mysterienstifters in die 5. generation naeh Erechtheus. die hat der Parier nicht; also schópft er nicht aus Andron. daf man übrigens as Thrakertum des mysterienstifters leugnen konnte, ohne ihn des- «halb gleich 5 generationen herunterzurücken, zeigt Istros' ansatz. auch ep. 20 versucht Wellmann ohne grund Andron nachzuweisen (s. dort); dagegen erwühnt er eine auffáüllige tibereinstimmung des Pariers und Androns, die verdoppelung des Minos, nicht (8. zu ep. 11). übrigens hat Andron auch keine Atthis geschrieben, wie Wellmann glaubt (s. E. Sehwartz b. Pauly-Wissowa I 2160).

Die inkonsequenz des chronisten auch in kleinigkeiten zeigt das distinktiv des Erechtheus, der ep. 12. 14 schon ohne ein solches erschienen war. |

Die epoehen 16—18 (v. 29—32) sind bis auf zwei sützehen in ep. 16 ep. 17 so zerstórt, dab man darauf verzichten mub, etwas in den text zu setzen; es erscheint beinahe überflüssig, vermutungen über- haupt auszusprechen. für ep. 16 ist es nach der zahl der erhal- tenen buchstaben sicher, dab das richtig ergünzte datum v. 30 in. (8. kanon) sieh auf den πρῶτος καϑαρμός bezieht. der beginn einer neuen epoche, etwa ἀφ᾽] o? ᾿4[ϑηναῖοι.., kann in den sinn- losen buehstaben nicht stecken. diese. buchstaben ohne ünderung beizubehalten ist unmóglich; aber jede ünderung vermindert den überhaupt schwachen grad von wahrscheinlichkeit, den eine ergün- zung haben kóünnte. denn so wenig gewicht man auf δ᾽ lesungen legen mag, sie bilden doch den einzigen anhalt für die ermittelung dessen, was über den ersten χαϑαρμός ausgesagt war. darum kann m. e. M' vorsehlag nicht bestehen. die kritische stelle sieht bei ihm

so aus: 8: OYTIPOTOQIAON. die verlesung Ol in €? ist verstünd- M: OYTIPOIT IAQN

lich, ebenso die von AQN in AON. das zweite €? dagegen bleibt

76 ep. 16. 17

ganz unberücksiehtigt. sachlich würe gegen die einführung dieses berühmten χαϑαρμός kaum etwas einzuwenden, zumal Melampus gelegentlich erfinder der καϑαρμοί heibt (Bibl. II 27). doeh kónmen sachliehe gründe hier nieht durehschlagen. auch was sonst an ehronologisehen aneiützen erhalten ist, bildet keine stütze der er- günzung. (Euseb. kan. ἃ. Abr. 650 a. Chr. 1367/6. Erechtheus' 31. jahr. 42 jahre vor dem datum des Marmors. vergl. die genealogieen bei Diodor. IV 68 und die auf Odyss. o 225f. ruhende bei Pausan. II 18, 4. VI 17, 6. beide führen auf die γενεά des Erechtheus.)

S' gedanke an die jührliche reinigung Athens am 6. T'hargelion begegnet der ehronologischen schwierigkeit, daf die stiftungslegende als anlaf dieses gebrauches entweder die ermordung des Androgeos nennt (Helladios b. Phot. eod. 279 p. 534'2), die der Parier wie alle "übrigen zeugen unter Aigeus ansetzt (ep. 19), oder die steinigung des diebes Pharmakos durch Achilleus (Istros ἐν τῶν zdztóAAcvoc Ἐπιφανειῶν Harpokr. 8. Φαρμακός), wobei es übrigens fraglich ist, ob diese letztere angabe etwas mit Athen zu thun hat.

Um so mehr spricht in vielen beziehungen B' vorsehlag an. epigraphiseh erklürt ΠΡΩΤΩΝΑΘΗ für TIPQTOIAON die sinn- losen buchstaben am leichtesten. und sachlich erwartet man doch in erster linie etwas athenisches, speciell etwas aus dem eleusinischen .kreise, aus dem die vier vorhergehenden und die folgende epoche in ihrem ersten teile stammen. wenn ep. 15 die stiftung der myste- rien notirt ist, von denen nur die mit blutsechuld befleckten Hellenen ausgeschlosen waren, so würe hier die notiz über die entsühnung und folgende einweihung des ersten ἀνδροφόνος vorzüglich passend. bedenklieh aber bleibt 1) daf die überlieferung über Herakles my- Sterienweihe nicht so einfach ist, wie B sie hinstellt; daD nament- lich seine. entsühnung nie als erster καϑαρμός gil. darüber zu ep. 18, wo andere mit vielleicht mehr recht Herakles' μύησις ge- sucht haben. [übrigens gübe auch B' formulirung zu ausstellungen anlab. nicht ,die Athener^ reinigen Herakles, sondern der amtirende hierophant, als welchen unsere berichte Triptolemos, Eumolpos, Mu- Salos nennen. dessen namen würde man hier erwarten; OY kónnte der rest sein. AON &- AOH würe nicht zu ᾿“ϑηναίων, sondern zu ᾿ϑήνησιν zu ergünzen, da die ortsbezeichnung nicht fehlen kann. dal es 449:)vnov», nicht ἐν ᾿Ελευσῖνε hieBe, würe ebenso unbedenk- lich, wie dab Demeter ep. 11 eic ϑήνας kommt. die gróBe der

v. 29— 832 74

lücke naeh ἐγένετο, die B u.a. so groDe verlegenheit geschaffen hat, erlaubt aufer dem namen noch die ergünzung von φόνου; das ganze würe etwa so zu formuliren: ἀφ᾽ οὗ καϑαρμὸς πρῶτον ἐγέ- Ol ON E

vezo [φόνου * *]ov πρώτου ᾿ϑηίζνησιν éyvi]cavv[oc "HoaxAéo; da die zeile 86 buehstaben hat, würde man noch τὸν Κενταύρων φόνον hinzufügen kónnen.. 2) Herakles erscheint im Marmor sicher zu- erst ep. 18, und zwar im einklang mit der gesamten antiken tra- dition unter Aigeus. B hat vergeblich einen zwei generationen frü- heren ansatz dureh den hinweis, dab Herakles durch Triptolemos oder Eumolpos geweiht wird, zu stützen gesucht. denn jener wird von Xenophon (Hell. VI 3, 6) ohne rüekaieht auf chronologie aus leicht erkennbarem grunde genannt (s. zu ep. 18); dieser aber folgt eben als mystagoge des Herakles zeitlich dem Herakles; nicht um- gekehrt (s. zu ep. 15). Diese chronologische schwierigkeit ist schon allein, da sich kein grund für eine 80 ungewóhnliche hinaufschie- bung des Herakles finden lübt, entscheidend, um auch B' vorschlag unmóglich zu machen.

Ich bedaure, dab ich mich mit diesem ganz negativen resultat begnügen mu.

PARALLELÜBERLIEFERUNG] (Aleusinia) 1) Helladios, Phot. cod. ep. 17 279 p. 533b 29 2) Aristeid. I p. 308 Dind. 3) id. ΧΧΙ 4K. 4) Schol. Aristeid. p. 323 Dind. 5) Aristot. fr. 627 R. ebenda 6) ib. p. 55. 63. 7) Schol. Pind. Ol. IX 150 (Et. M. 743,25) 8) ib. XIII 156a 9) Schol. Pind. J 181 10) Aelian v. h. III 38. (Lykaia) 11) Paus. VIII 2, 1 12) Plin. n. ἢ. VII 205 13) Schol. Arist. p. 323 (Aristot. fr. 637) 14) Schol. Pind. Ol. VII 153 15) ib. IX 143 16) Euseb. Kan. a. Abr. 875.

Auch diese epoehe bietet der ergünzung schwierlgkeiten, die ich nieht zu lósen vermag. sicher und auch lüngst gefunden ist die ausfüllung des ersten satzes ἀφ᾽ οὗ ἐν Ἐλευσῖνι ó γυμνικὸς [ἀγὼν ἐτέϑη. 0. &). dab danach keine neue epoche beginnt, worauf AbOY zu deuten scheint, erkannte B. denn v. 30 würde mit 67 erhaltenen -- 15 ergünzten buchstaben -|- datum, das wenigstens ca. 33, wahr- scheinlich (unter annahme von Πανδίονος Kéxgozroc) ca. 43 stellen fülen würde, die nicht glaubliche ausdehnung von 125 stellen er- reichen.

148 ep. 17. .-

Wir haben also v.30 die einsetzung des eleusinischen d&yó»' γυμγιχός, v. 91 die Lykaia, angeschlossen an das vorhergehende durch χαέ, dessen rest in Al erhalten ist. denn die von S notirte lücke von 2 stellen vor τὰ “ύχαια scheint auf tüuschung zu be- ruhen. war sie wirklich da, so würde das niehts ündern. denn mit τὰ “ύκαια beginnt ein neuer satz, gleiehgilhg ob er mit x]a4 oder mit xai] ἀφ᾽ [οὔ] ([ rest des Φ) an das vorhergehende anschlob, oder ob .. αε [xoi] τὰ «“ύκαια zu ergünzen ist. zwischen den beiden agonen stand. etwas, das bis auf AOOY verloren ist. da v. 30 mit. den ergünzungen bis ἀγὼν 73 Buchstaben hat, da v.31 in. kaum mehr als die notirten 3 stellen fehlen, so mag ein stück von 25—30 stellen verloren sein. für den versuch, wenigstens den sinn dieses stückes wiederzugewinnen, ist die beurteilung des von S gelesenen AOOY ausschlaggebend. es bieten sich zwei móglichkeiten: 1) ADOY ἀφ᾽ οὗ, wovor dann xoí zu ergünzen ist. das scheint auf den ersten bliek das einfachste und liefe sich dadurch stützen, daf die ergünzung [ἀγὼν ἐτέϑη καὶ] 12 stellen hat, also genau der von S notirten lücke (13 punkte) entspricht. die wiederholung der ein- leitenden formel findet sich allerdings sonst nur in fr. B. aber wenn wir ἀφ᾽ οὗ auflósen, dann müssen wir auf jede ergünzung, ja auf jede vermutung verzichten. ein satz, von dem kein einziger buch- Stabe erhalten ist, kann beim besten willen nicht ergünzt werden. die neue eingangsformel würde aber ausschlieen, dab er etwas eleusinisches enthielt; ebenso wenig stand etwas über Lykaon da; denn nicht dieser sondern die Lykaia sind im folgenden subjekt. die Olympien würde ich schon aus chronologischen gründen nicht hier vermuten (s. zu ep. 18). 2) AQOY kann der rest eines wortes sein. damit sind wir freilich kaum gebessert. denn bisher ist es nicht gelungen, eine ergánzung zu finden, die diese buchstaben auch wirklieh beibehált. jede ünderung aber macht die ohnehin minimale

OY probabilitàt noch geringer. M' vorschlag ἐπὶ τἰαφωει [Ζημοφῶντος τοῦ Κελεοῦ] hat den vorzug, daB er etwas eleusinisches giebt. denn nach der ganzen formulirung des folgenden satzteiles erscheint es ausgeschlossen, daf) wir in der lücke etwas über Lykaon zu suchen hütten. weder die ϑυσία βρέφους (die üánderung ΑΦΟΥ in x]ai ϑυ[σία ist leicht) noch die gründung von Lykosoura haben einen schatten von wahrscheinlichkeit, selbst wenn es gelingt, eine. spraeh-

lich mógliche und zugleich epigraphisch annehmbare formulirung zu finden. aber auch M ergünzt sachlich unmógliches. weder hat. Demophon für die Eleusinien die rolle des Arehemoros der Nemeen gespielt unsere zeugnisse sagen übereinstimmend: διὰ τὸν xag- πὸν ἐτέϑησαν als εὐρωστίας ἐπίδειξις. und gewib ist der agon aus einem erntefest erwachsen; das zeigen die preise. heros des agons war jedenfalls der CIA I 5 (cf. v. Prott Athen. Mitt. XXIV 941ff.) genannte Telesidromos (cf. O. Rubensohn Die Mysterienheilig- tümer 1892 p.33) noch lübt sich die im Hom. Hymn. in Cer. 263f. geschilderte ceremonie .zu ehren Demophons mit dem gym- nischen agon der Eleusinia identifieiren. die verse werden seit Creuzer wohl sicher richtig auf die βαλλητύς bezogen, nach Athenai. IX 406d eine πανήγυρις Ἐλευσῖνι γενομένη und nach Hesych. s. v. eine ἑορτὴ “1ϑήνησιν (im weiteren sinne) ἐπὶ Ζημοφῶντι τῶι Ke- λεοῦ ἀγομένη. in der Atthis aber und aus einer solchen stammen die eleusinischen notizen des Pariers ist Demophon überhaupt nicht Eleusinier, sondern attiseher kónig. an seine stelle ist als sohn des Keleos Triptolemos getreten. [erwühnt sei zur charakterisirung der quelle, dab der ἀγὼν γυμνικός ἴῃ der reihenfolge der kampf- spiele an den trieterischen wie an den penteterischen Eleusinien die erste stelle ezinnimmt (CIA IV 2 p. 203 no. 834^ col. II 46ff. Ditten- berger Syll? 587, 258), dab es also absicht ist, wenn er hier allein erwühnt wird, wie ep. 10 der apobatenagon. in beiden füllen ist die einsetzung das agons gleichzeitig εὕρημα. der gymnische agon ist in Eleusis erfunden. no. 3. 4. 6. 7. 10.].

Sieht man ΑΦΟῪ für den rest eines wortes an und muB man ündern, so liegt bei der wahrscheinlichkeit, dab etwas eleusinisches dastand, vielleicht die vermutung am náchsten, dab S das O ver- sehentlich doppelt geschrieben, dann das erste durch einen strich hat tilgen wollen. der setzer sah aber das durehstrichene O für an und S hat das bei seiner nicht sehr sorgfültigen korrektur über- Sehen. [vergl. die kritische anmerkung HvG zu v. 58 mit der ein- leitenden erklirung des X und der umgebenden punkte.] hat aber AOY auf dem steine gestanden, so liegt es nahe, darin den rest von γαοῦ zu sehen und etwa zu ergünzen ἀφ᾽ οὗ ἐν Ἐλευσῖνι yvuvt- χὸς [ἀγὼν ἐγένετο xal τοῦ v|ao? [καϑίδρυϑισις χ]αὶ. v.30 hat damit 99 buchstaben. die tempelgründung wird auch sonst unter Pandion II angesetzt (s. d. Kanon).

80 ep. 17. 18

Für sicher halte ich meinen vorsehlag natürlieh nicht. begiebt man sich einmal auf die schiefe ebene der ünderungen, so sind noch andere mógliehkeiten vorhanden. so kónnte der chronist hier wie ep. 39. 43 (vergl. auch 37. 38) den preis angegeben haben, der nach

o —Y no. 3. 6. 7. 9 in xg,Jaí bestand. also etwa ἀγὼν ἐτέϑη καὶ] à9[A]ov [80691 xQ43139o( oder οὗ ἐπ]αϑί[λ])ον [xoc 91. zeilenlànge ca. 94 buch- Staben. oder es kóünnte wie ep.20 (und 22) der grund der ein-

$

setzung notirt sein (no. 3—8); etwa διὰ τοῦ xle[oz]ot [τῆς εὕὑρέ- σείως 0.a. immerhin müfte man hierbei noch mehr ündern als bei dem ersten vorschlage. |

Noch verzweifelter steht es um v. 31. auch hier hat S in der lücke ein paar buchstaben gelesen, die die ergünzung mehr er- schweren als erleichtern. B' ἐχχηρύξεις sind zum wenigsten sehr farblos. dicitur de praeconibus novos ludos per Graeciam nuntian- tibus.^ das ist doch nichts für die Lykaia specifisches. M' χρεα- γομέαι “υχάονος ἐδόϑησαν ἐν τοῖς EÀÀgoiw ist kein griechisch; ἀρχηγέται ἐδόϑησαν würe doch ein sehr merkwürdiger ausdruck für die thatsache, ἀδ ἄλλοι παῖδες τοῦ zdvxdovoc πόλεις ἐνταῦϑα ἔχτιζον, ἔνϑα ἑκάστωι μάλιστα ἦν κατὰ γνώμην (Pausan. VIII 3, 1); auch bleiben so die notirten reste ganz unerklürt. derselbe grund und daneben das verb. fin. im plural steht dem gedanken an die ἄϑλα entgegen. zudem werden preise τοῖς νικῶσι gegeben (und dieser zusatz fehlt im Marmor als überflüssig stets), nicht τοῖς Ἕλλησι. am nüchsten liegt immer noch die annahme, daf) irgend ein εὕρημα Lykaons (vergl. Paus. VIII 2. Kremmer De Cat. Heur. 7, t. 72) in der lücke stand. danach ist C. Muellers ἐχεχειρίαι wenig- Stens diskutabel, wobei das erste K wohl aus E verlesen sein wird (die gleiche verlesung v. 60. 68). vergl. Plin. n. h. VII 202 inducias Lycaon (86. invenit) Tzetz. Lyk. 481 διό φασιν πρώτως àv-L4o- xaÓíaL ἐχεχειρίαν γενέσϑαι. Schón ist καὶ o(i] ἐκε[χειρίαι ὑπὸ] -dvxáovog ἐδόϑησαν [..] τοῖς “Ἕλλησι allerdings gerade nicht. an die dem Lykaon mehrfach (no. 1. Serv. Verg. Aen. VIII 352. Hygin. f. 225) zugeschriebene erfindung der res divinae wird man nicht gerne denken. sonst würe zu versuchen καὶ o[í ϑρη]σκε[ζαι αἱ 'περὶ ϑεοὺς κτλ.

EE

y. 30—83 | 81

Auch von. dieser epoche ist zu wenig erhalten, als daf sich ep. 18 eine wirklich sichere ergünzung geben liefie, und auch hier scheint S nieht alles, was noch zu lesen war, richtig erkannt zu haben. wenigstens führt ein enger anschluf an die ,überlieferung*, wie man ihn Muellers vorschlag nicht absprechen kann, eher in die irre. die beiden sonst geüuberten gedanken (Olympienstiftung; Herakles mysterienweihe) sind sachlich gleich gut, wenn man nicht die notiz aus der Atthis principiell vorzieht.

B' ergünzungen schliefen sich den lücken gut an, bringen v. 32 auf ca. 97 buchstaben und gehen schonend mit den resten um. AIOz für AOZ ist überhaupt keine &ünderung. bedenklicher ist HAIAI für HZIAI, worauf schlieblich die ganze ergünzung ruht. denn a priori zu verlangen, der chronist müsse die mythische stif- tung der Olympien verzeichnet haben, ist bei der unglaublichen in- konsequenz des mannes durchaus unberechtigt um in demselben. kreise zu bleiben 80 notirt er neben specifisch attischen agonen (Panathenaia, Eleusinia) die mythische stiftung der Lykaia Nemea Isthmia (letztere übrigens nach attiseher tradition), aber nicht die der Pythia. dagegen von historischen stiftungen bezw. instaura- tionen nur die Pythia, die er noch dazu ausdrücklich als instaurirt bezeichnet; weder Panathenaia noch Isthmia, nicht einmal den olym- pisehen agon. danach ist B' ergánzung weit entfernt sicher zu sein. ich weif nicht einmal, ob sie wahrscheinlich ist. aus den ansáützen der chronologen für Herakles olympienstiftung lübt sich jedenfalls keine stütze für sie gewinnen. 1237 giebt Thrasyllos b. Clemens Alex. Strom. I 137 p. 401P., 1234/3 Euseb. chron. I 194, 20. 1206/5, xarà δὲ ἄλλους 1246/5 ders. im kanon. 1376/5 τινές bei Synkell. p. 368, 18, wo aber X korrupt scheint.

Herakles mysterienweihe hat B ep. 16 gesucht. die chrono- logischen bedenken, die dort erhoben wurden, fallen hier fort; leider nur, um sachlichen zweifeln über die formulirung der so gerich- teten ergüánzung platz zu machen. Pr wie C, die diesen vorschlag gemacht haben, sehen in KA- den hinweis auf einen der μύησις voraufgehenden χαϑαρμός. aber der eine spricht von Agra, der andere von Eleusis.: das entspricht den diskrepanzen der überliefe- rung (s. Dettmer De Hercule Attico 1869 p. 65ff.), die sich aber nicht auf den ort der μύησις beschrüánken. schon der name des mystagogen ist kontrovers. nach Xenoph. Hell. VI 3, 6 (rede des

6

Jacoby, Marmor Parium.

82 ep. 15

daduchen Kallias) ist es Triptolemos, nach Bibliothek. II 122 Eumol- pos, nach Diodor. IV 25, 1 Musaios der sohn(!) des Orpheus. als ort der einweihung gilt Eleusis im Axioch. 3715, Biblioth. II 122, Diodor. IV 25, 1, Aristeid. XXII 4K, (Soran.] v. Hippocr. 451, 49 W. Schol. vet. Lyceophr. 1327; unzweifelhaft auch bei den ültesten zeugen Euripides Herakl. 613 und Xenophon l.l. dagegen nennen Ágra und die kleinen mysterien Diodor. IV 14, 3 (Matris), Steph. Byz. p. 20, 15. vergl Sehol. Aristoph. Plut. 845. 1013. Tzetzes Lyk. 1327. hiermit kreuzen sich die angaben über einen der weihung entgegenstehen- den hinderungsgrund. das verlangen des Herakles, myste zu werden, kann nicht einfaeh erfüllt werden, entweder weil es verboten ist, ξένοι aufzunehmen 80 Xenophon, Plutarch. Thes. 33, Aristeides, Sokrat. epp. p. 630 Herch., Sehol. Aristoph. l. l., Tzetzes 1. l. oder weil der heros vom morde der Kentauren her mit blutschuld belastet ist (so Diodor IV 14,3. Bibl. 1. L, Plut. Thes. 30). im ersteren falle wird er von einem Athener Pylios adoptirt (Plut. Thes. 33. Sokrat. epp. 1l. 1.); in letzterem unterzieht er sich einem χαϑαρμός (Plut. 'Thes. 30. Bibl. l1). beide hinderungsgründe aber werden nun mit der stiftung der kleinen mysterien verbunden; der erste von Schol. Aristoph. l. 1. (ἐπδιδὴ νόμος ἦν ᾿4ϑηναίοις μηδένα ξένον μυεῖν, αἰδεσθέντες τὴν αὐτοῦ ἀρετὴν καὶ ὅτι φίλος τε ἦν τῆς πόλδως xal υἱὸς τοῦ Διός, ἐποίησαν μιχρὰ μυστήρια, ἐν οἷς αὐτὸν ἐμύ- ησαν) und von Tzetzes; der zweite von Matris (Diodor. IV 14,3 Δημήτηρ δὲ πρὸς τὸν καϑαρμὸν τοῦ Κενταύρων φόνου τὰ μιχρὰ μυστήρια συνεστήσατο τὸν Ἡρακλέα τιμῶσα).

Wir haben danach vier nicht immer scharf gesonderte versionen (namentlich treten zuweilen beide hinderungsgründe vereinigt auf). 1) Herakles in Eleusis geweiht a) als erster ξένος b) nachdem er von blutschuld gereinigt ist. 2) um Herakles zu weihen, werden die kleinen mysterien gestiftet. 8) weil er als ξένος nicht in die groDen aufgenommen werden durfte. b) um ihn von blutschuld zu reinigen. vergleichen wir diese versionen, indem wir sie an den historisch nachweisbaren bedingungen für die aufnahme in die mysterien messen. 1'2'^ sind αἴτια. aber 2^ charakterisirt sich sofort als panegyrisches autoschediasma ohne boden in der überlie- ferung. 2', das wie 2" von der definition der kleinen mysterien als eine art προχάϑαρσις xal προάγνευσις der groBen ausgeht, aber ist als αἴτιον schief. es hütte nur sinn, wenn man die nichtathener

BEA

v. 892—833 83

auf die kleinen mysterien beschrünkt hátte, was nicht der fall war. daB eine Atthis dieses αἴτιον für die stiftung der kleinen mysterien gegeben habe, kann ieh nicht glauben. anders version 1**. von der μύησις sind die ἀνδροφόνοι stets ausgeschlossen. dab Herakles, wenn er mit blutschuld befleckt war, vor der aufnahme gereinigt werden mufke, ist selbstverstándlich. doch wird in unserer überlie- ferung wenigstens dieser καϑαρμός des Herakles nie als der erste zu Eleusis vollzogene bezeichnet; kónnte es auch für die quelle des Pariers wegen ep. 16 nicht sein. 1* dagegen ist ein regelrechtes αἴτιον, die antwort auf die frage, seit wann die μύησις allen Hellenen gestattet sei, ein gegenstück zu der mittellung des zuerst auch nur Áthen gespendeten xagzróg ἥμερος. Xenophon láüBt eben des- halb Triptolemos nicht nur das getreide, sondern auch die μύησις den Peloponnesiern geben. dem αἴτεον wird natürlich die spitze abgebrochen, wenn auf die frage ,seit wann sind ξένοι in die my- Sterien eingeweiht?" geantwortet wird: seit die Eleusinier den ξένος Herakles nicht einweihten, sondern für ihn die kleinen my- Bterien einrichteten."

Stand in ep. 18 Herakles mysterienweihe, so ist eine Atthis die quelle. die Atthis aber hat, wie das eben gesagte beweist, Herakleg in Eleusis geweibht sein lassen. damit füllt Pr? ergünzung, die auch in der auflósung von HZIA! in HZIKA! und in dem ἕδος ἐποιήϑη unbrauchbar ist. selbst eine modification, die den πρῶτος ξένος hineinbringt, und epigraphiseh scheinbarer ist, also um ἀφ᾽ οὗ

ΣΙ xo[v' 24]y|oac μυστήρια κατέστ]η καὶ Ἡρακλῆς [ἐμυήϑ]ἡ [ξέν] ΐν σερῶτ]ος empfehle ich nicht. Οὐ ergünzung aber bringt v. 32 auf nur wenig über 80 stellen und vereinigt beide hinderungsgründe nach dem vorbilde spüter mischversionen. wir werden jedenfalls darauf verzichten müssen, in KA den rest des χαϑαρμός zu sehen. die buchstaben sind anders zu verwenden. vielleicht kann man im hinblick darauf, daD die so abweichenden benrchte doch in zeit und zweck von Herakles! μύησις übereinstimmen, dab sie nümlieh erfolgt sei vor dem abstieg in den Hades (Euripides, Axiochos, Biblioth. Diodor. IV 25, 1), versuchen: ἀφ᾽ οὗ χα[ταβησόμενος sic 24i0ov

HZIAI μυηϑΊηναι Ἡρακλῆς [ἠξίωσε]ν [ἐν Ἐλευσῖνι ξέν]ωϊν πρῶτ]ος. ἐν Ἑλευσῖνιε ist vielleicht überflüssig. mit ihm hat v. 32 etwa 103 buch- 6*

ep. 19

ep. 20

84 ep. 19. 20

Staben. natürlich bin ich weit davon entfernt, diese ergüánzung nun für sicher zu halten.

PARALLELÜBERLIEFERUNG|] 1) Diodor. IV 61, 1.2 2) Biblioth. III 213 (Schol. Plat. Minos 321 a).

Die würtliche übereinstimmung dieser beiden stellen mit dem Marmor (c9 ó μὲν ϑεὸς ἔχρησεν, ἐὰν τοῦ Ἀνδρόγεω φόνου τῶι Μίνωι δίχας δῶσιν, ἃς ἂν ἐκεῖνος δικάσηι no. 1. δὲ ϑεὸς dvei- λὲν αὐτοῖς Πίνωι διδόναι δίχας, ἃς ἂν αὐτὸς αἱροῖτο no. 2) kann nicht zufüllg sein. Diodor hüngt unmittelbar von seinem mytholo- gischen handbuch ab. letzte quelle ist jedenfalls eine Atthis, die den wortlaut des orakels!) gab.

Die ergünzungen oder ünderungen der von S gelesenen reste sind einfach. σπάνις, ζπόλλων (^ für A), ἔχρησε (XP für N) ge- wiB richtig. in μαντευομένοις und ὑποσχεῖν hat S wie oft | über- sehen. [τοῦ ᾿νδρόγεω qó|vov] einzufügen, ist bei der art, wie der Paner seine quellen excerpirt, nicht unbedingt nótig. die lücke v.34in. wird zwar dureh -»vov δίχας gerade gefüllt. aber v. 33 kommt auf 114 buchstaben. auch das ist nicht gerade unmüglich, da von v. 37 ab die buchstabenzahl sicher zu steigen beginnt, die der voraufgehenden zeilen aber nicht mehr festzustellen ist. sehr wahrscheinlich ist mir eme zeile von 114 stellen nicht. eine sichere entscheidung ist aber nicht móglich.

PARALLELÜBERLIEFERUNG| (Synoikismos wnd | Demokratie) 1) Philochoros, Strab. IX 397 2) Charax, Steph. Byz. 33, 18 3) Theo- phrast. Char. 26, 6 4) Thukyd. II 15 5) Plut. Thes. 24 6)