NUM l he 7; (| NN 377777 N NER 1°) AR j PURCHASED 1923 From HL VA BOTANIGA : = ———— Ken EAST ST NY VOSEYT "WE 5 ” \ I rl 2 ir N 7 . | j q A 8 kl; I Aa g D " V hr B\G R an 35 9 g » 7 « ei Ar N: | 2 er KR J e | N u. A li z —— —___ EN PN .. Herausgegeben von Anton de Bary, wı Gregor Kraus, Prof. der Botanik in Strassburg, Prof. der Botanik in Halle. Zweiunddreissigster Jahrgang 1874, LIBRARY NEW YORK BOTANICAL GARDEN Mit dreizehn lithographirten Tafeln. DUPLICATA DE LA BIBLIOTEFOAUZ DU CONSERVATOIEE BOTANIGTE 7 SYR Leipzig. Verlag von Arthur Felix. 1874. \ Y Inhalts-Verzeichniss. I. Original-Aufsätze. Ascherson, Reisenachrichten aus Afrika 40. — Vorläuf. Berieht über die botan. Ergebnisse der Rohlfs’schen Expedition zur Erforschung der liby- schw Wüste 609. 625. 641. — Kleine phytographische Bemerkungen 769. Bary, A. de, Ueber den sogenannten Brenner (Pech) der Reben (briefl. Mitth.) 451. x — Protomyces microsporus und seine Verwandten s1. 97. } — Notiz über Cronartium ribicola 79. Batalin, A., Ueber die Zerstörung des Chlorophylis in den lebenden Organen 433. Borscow, Beiträge zur Histochemie der Pflanze 17. 33. Burdon-Sanderson, Ueber eleetrische Vorgänge im Blatte der Dionaea museipula 6. Conwentz, Hugo, Ueber das Verhältniss des Kam- phers und ähnlich wirkender Stoffe zum Leben der Pflanzenzelle 401. 417. Farlow, Dr. William G., Ueber ungeschlechtliche Erzeugung von Keimpflänzehen an Farn-Prothal- lien 180. Fuckel, L., Ueber diePilzverhältnisse d. Alpen 721. Geheeb, A., Ueber Seligeria calcarea Dicks., ein neues Moos auf dem deutschen Festlande 773. Geyler, H. Th., Exobasidium Lauri nov. sp. als Ursache der sogen. Luftwurzeln von Laurus Cana- | riensis L. 321. Gorup-Besanez, E. v., Weitere Mittheilung über das Auftreten v. Leuein neben Asparagin während des Keimprocesses der Wicken (mit stud. Will) 379. Gressner, Dr. Heinr., Zur Keimungsgeschichte v. Cyelamen 801. 815. 831. Hegelmaier, F., Zur Kenntniss einiger Lycopo- dinen 481. 497. 513. — Zur Entwieklungsgesch. monokotyledoner Keime nebst Bemerkungen über die Bildung der Samen- deckel 631. 648.657. 673. 689. 705. Hoffmann, H., Ueber Papaver Rhoeas L. 257. — Zur Kenntniss der Gartenbohnen 273. 289, Janczewski, Dr. E. v., Das Spitzenwachsthum der Phanerogamenwurzeln 113. Irmisch, Thilo, Beitrag zur Morphologie einiger europ. Geranium-Arten, insbes. G. sanguineum u. G. tuberosum 545. 561. 577. Kellermann, Asparagin aus Althaeawurzel und Scorzonera 381. Kienitz-Gerloff, Dr. F., Vergleichende Unter- suchungen über die Entwieklungsgeschichte des Lebermoos-Sporogoniums 161. 193. 209. 224. Oudemans, C. A. J. A., Notiz über Puceinia Mal- vacearum 742. Pfeffer, Dr. W., Hesperidin, ein Bestandtheil eini- ger Hesperideen 529. Reichenbach, H. G. fil., Notiz bez. Odontoglos- sum madrense n. sp. 843. Rein, Dr., bezügl. Exobasidium Lauri 322. Reinke, J., Ueber die Function der Blattzähne u. d. morphol. Werthigkeit einiger Laubblatt-Neeta- rien 47. 59. Scott, John, Untersuchungen über einige indische Loranthusarten, und über den Parasitismus von Santalum album (Ausz. von H. Grafen zu Solms- Laubach) 129. 145. Solms-Laubach, Graf zu, Ueber den Thallus von Pilostyles Haussknechtii 49. 65. — Ueber den Bau der Samen in den Familien der Rafflesisseae u. Hydnoraceae 337. 353. 369. 385. — 8. Scott. Sorokin, N., Einige neue Wasserpilze 305. "Stahl, E., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Flechten 177. Stoll, Rudolph, Ueber die Bildung des Kallus bei Stecklingen 737. 753. 785. Warming, Dr. Eugen, Bemerkungen über das Eichen 465. Wetterhan, David, Zur Kenntniss von Podosper- mum caleitrapifolium D. €. 449. Wiesner, Jul., Vorläuf. Mittheilung über den Ein- fluss des Lichtes auf Entstehung und Zerstörung des Chlorophylis 116. 559. \ Will, Hermann, s. Gorup-Besanez. Winter, Dr. Georg, Heliotropismus bei Peziza Fu- ckeliana 1. Wolff, Dr. Reinhold, Keimung der Ascosporen v. Erysiphe graminis Lev. — Zugehörigkeit des Peri- dermium Pini Ley. zu Coleosporium Compositarum Lev. form. Senecionis 183. — Notiz, neuen Brandpilz betreffend 814. * VII II. Litteratur. (Besprochene und aufgeführte Bücher, Aufsätze und Vorträge.) Agardh, Ueber die Entwicklung des Blattes bei den Algen 553. Almgquist, $S., Ueber eine lichenolog. Reise in Angermanland, Medelpad u. Jämtland 464. Andree, A., Die Flora des Harzes 448. 480. Antoine, Eucalyptus-Anpflanzungen 748. Arbeiten desk. bot. Gartens zu St. Petersburg 398. Arcangeli, Nuovi studi sopra aleuni funghi di Li- vorno 751. $ — Osservazioni su aleune Alghe del gruppo delle Celoblastee 751. h Archer Briggs, Notes on some Plants of Ply- mouth 800. Archer, W., A further Resume of recent Observ. on the »Gonidia-Question« 271. R Ardissone, F., Le floridee Italiche deseritte e il- lustrate 751. Areschoug, J. E., Ueber seandinavische mit Die- tyosiphon foenieulaceus verwandte Algenformen 63. — F. W.C., Ueber Blattanatomie 143. 272. 336. Arnold, F., Lichenen des fränkischen Jura 48. — Lichenologische Ausflüge in Tirol 286. — Lichenolog. Fragmente 272. 287. 320. 704. 783. Arvet-Touvet, Casimir, Monogr. des Pilosella et des Hieracium du Dauphine 416. Ascherson, P., Ueber einige Achillea-Bastarde 80. 619. — Die deutschen Atriplex-Arten 240. — Ueber eine biol. Eigenth. der Cardamine pratensis 80. 619. — Dorner's Nekrol. 95. — Heterophyllie du Populus euphratica 495. Askenasy, Wachsthum der Fruchtstiele von Pellia epiphylla 237. Attfield, Abwesenheit des Morphins in den Blu- menblättern von Papaver Rhoeas 396. Bagnall, J. E., Moosflora von Warwickshire 64. Baguet, Ch., Sur le Sedum rubens 112. Baillon, H., 3. Adansonia. — Sur le developp. et la germination des graines bulbiformes des Amaryllidees 409. 844. — Sur une difference fond. entre l’organis. florale des Bauhiniees et celle des Amherstiees 445. — Anat. des Stengels von Anamirta Coceulus 447. — Neue Anonaceen-Gattung (Tridimeris) 445. — Sur deux nouv. genres apetales 494. — Sur le genre Arthroclianthus 446. — Note sur l!’Atamisquea 493. — Notes sur les Bixacees 495. — Deser. du nouv. genre Brandzeia 445. — Eine neue Brongniartia 445. — Note sur le Canotia 493. — Sur le developpement des feuilles des Carapa 327. — Note sur !’Embryon du Cardamine pratensis 493. — Ueber die Symmetrie der Cassienblüthe 445. — Organog£nie florale des Cassytha 446. — Sur les genres Chasmanthera et Iateorhiza 446. — Notizen über Chimonanthus ete. 444. — Sur le fruit d’une nouvelle Chlaenacee 494. VI Beullon, H., Sur la position des Chloranthacees 494. — Sur un nouvel exemple de monoecie du Coelebo- gyne 506. — Hermaphr. Blüthen von Corylus 447. — Sur un genre de Cruciferes perigynes 493. — Die neue Gatt. Ctenodon 445. — Ueber Potameia u. Dilobeia 415. — Note sur le genre Dobera 493. — Sur la dissemination des noyaux du Dorstenia contrayerva 446. — Sur la seeretion acide de quelques Droseracdes 494. — Sur lembryon et la germination des graines de l’Eranthis hyemalis 507. — Sur les affinit&s des Erythrospermum 446. — Monographie des Euphorbiacees 398. — Recherches organog&niques sur les Eupomatia 443. — Stirpes exoticae novae 444. 494. — Eine neue Eysenhardtia 445. — Exp£riences simples sur l’absorption de l’eau par les feuilles 826. — Traite du developpem. de la fleur et du fruit 446. — Etudes sur l’'herbier du Gabon du museum des Co- lon. frang. 444, - — Etudes sur !’'herbier du Gabon 494. — Notes sur les Geraniacdes 495. — Nouvelles notes sur les Hamamelidees 494. — Werth der Gatt. Hoffmanseggia 445. — Sur le genre Kaleniezenkia 446. — Beob. über die Leguminosen 445. — Note sur le genre Malvella 494. — Deuxieme etude sur les Mappiees 495. — Sur le nouveau genre Maxwellia 493. — $ur une Menispermacee ä Carpelles nombreux 446. — ‚Sur un nouveau genre polyandre de Menisperma- cees 494. — Observations sur les Monimiacees 444. — Sur deux genres de Monimiacees 495. — Organogenie florale des Moringa 446. — Sur l’origine du macis de la Muscade et des arilles en general 424. — Observ. sur le Myosurandra 446. — Traite du developp. de la fleur et du fruit des Ne- lumbees 492. — Kırit. Bemerk. zu den Ochnaceen, Myristicaceen 444. Y — Sur une nouvelle forme d’ovules 494. — Notiz über Pancovia 445. — Sur le Patagua 493. — De genere novo Pierella - 94. — Histoire des plantes 160. 398. — Poissonia, genre nouv. 446. — Ueber Priorit. einiger Gattungsnamen 445. — Memboire sur les ovules des Prot&actes 445. — Sur le Psiloxylon 493. — Sur un nouveau Psoralea bresilien 446. — Organis. u. Verwandtsch. v. Pterostemon 445, — Sur les Quararibea 494. — Sur le nom scient. du Raifort sauvage 494. — Rech. sur le Ravensara 446. — Note sur le Rigiostachys 493. — Note sur le Rosa mierophylla 493. — Observ. sur les Rutacees 495. — Recherches sur l’organisation et les affın. des Sal- vadorees 446. — Traite du developpement de la Heur et du fruit: Santalacees 443. Baillon, H., Sur le d&velopp. des feuilles des Sar- racenia 446. — Monstr. Sassafrasblüthen 447. — Sur le Saururopsis 493. — Note sur le Spiraeopsis 494. — Developpement de la fleur des Stereuliees 494. — Notiz über Storckiella 445. — Note sur les ovules des Ternstroemiacees 494. — Etudes sur l’anat., la physiol. et le d&velopp. des tiges et des racines 446. -—— Description d'un nouveau genre de Tiliacees 493, — Note sur les Tiliacees 494. — Sur les earacteres sp£cifiques des Toluifera 410. — Ueber Vouacapoua aus Guyana 445. — Xanthocereis, genre nouv. 446. : — Ueber die chilen. Zuceagnia-Arten 445. Baker, J. G., On the Alliums of India, China and Japan 736. — On the Genus Androcymbium 544. — Synonymie der nordamerik. Cheilanthesarten 336. — Die racaenen vom trop. Africa 398. — Recent Synonyms of Brazil. Ferns 399. — Neue Fluggea aus dem Ost-Himalaya 398. — A New Species of Heleniopsis from Formosa 704. — Neue kapseltragende, gaftopetale Liliaceen 63. — Zwei neue Species von Pellaea 463. — Revis. gen. and spec. of Seilleae and Chlorogaleae 398. — Neue Seilleae 844. — Revision of the Genera and species of Tulipeae 736. Balansa, Besteig. d. Berges Humboldt 93. — Verzeichn. der neu-caledon. Gramineen 93. Balfour, Ueber eine Excursion nach den Breadal- banebergen 400. — Standorte um Edinburg 400. — Nekrolog von James Boyd Davies 399. Ball, Note sulla botanieca del distretto di Bormio 751. — 3. Hooker. Bamps, Constant., Plantes rares des environs de Hasset 112. Banning, Die Brombeeren der Gegend von Minden 320. Barth&lemy, De l’&vaporation des plantes, de ses causes et de ses organes 285. 480. 509. — Du mouvement de l’air dans le Nelumbium spe- ciosum 508. — De la respiration et de la eirculation des gaz dans les vegetaux 272. Batalin, A., Ueber die Ursachen der period. Bewe- gung der Blätter 241. — Neue Beobachtungen über die Blätter-Bewegun- sen bei Oxalis 686. Bateman, James, Monograph of Odontoglossum a genus of the Vandean section of Orchidaceous plants 816. — A Century of Orchidaceous Plants 816. Baudrimont, A., Exp£riences faites sur des ra- meaux de vigne immerges dans de l’eau contenant divers produits en dissolution 843. Beecari, Deserizione di uno nuovo specie di Myr- mecodia 751. — 8. Vesque 422. Becker, Lothar, Beschreibung (und Illustr.) au- stral. Pilze 189. — Sprottebruchexcursion 190. x Beer, H., Pflanzenbeschreibungen 768. Behague, de, Sur la eulture des pins dans le centre de la France 256. Behrens, W., Structur der Narbe 746. Bellamy, F., s. Lechartier. Belleval, Pierre Richer de, 3. Planchon. Bemmelen, J. A., Repertorium annuum Literatu- rae Botan. period. 175. Bentham, G., On the Classifie. hist. and geogr. distr. of Compositae 399. Berlucei, J., Sur le pretendu degagement de l’o- zone des plantes 159. 414. Beranger Feraud, Ueber die Einsammlung des Gummi-Senegal in Senegambien 28S. Berdau, Flora Cracoviensis 205. Berggren, S., Ueber verkrümmte Coniferen 63. — Ueber die Entwicklung des Proembryo bei Di- physeium u. Oedipodium 63. Berghaus, H., Physikal. Wandkarte d. Erde 448. Bericht d. Landwirthschaftlichen Lehranstalt in Herford 286. — über (nicht sieher bestimmte) Parasiten auf Blät- tern u. Zweigen d. Maulbeerbaums 752. — über die Urs. des Niederliegens einiger Weizen- proben ete. (Pleospora Tritici) 752. — über erkrankte Weizenähren 752. Berkeley, J., and E. Broome, Fungi of Ceylon 399. ‚ Bert, P., Recherches experim. sur linfluence que les changements dans la pression barom. exercent sur les phenom£nes de la vie 173. Bertilon, A., Champignons 432. Bertoloni, Ant., Intorno al danno arrecato alla canepa, alla zea, ai faggioli ece. dalla larva dell Agrotis suffusa Ochs. var. Pepoli Bert. 845. Bertoloni, Gius., Di una nuova specie di Galla dell’ Eschia e delle speeie da aggiungersi alla sua Florula dell’ isola del Tino nel Golfo della Spezia 159. 845. — Intormo a tre Galle del Bolognese, che sviluppansi luna sulla Rovere e le altre due sulla Quereia Esehia 159. Bertrand, €. E., Anatomie comparee des tiges et des feuilles chez les Gnetacees et les Coniferes 496. 735. Bescherelle, E., Florule bryol. de la Nouvelle- Caledonie 48. Besser, Pflanzen v. Podolien 222. Bibliotheca oenologica 815. Billroth, 'Th., Untersuchungen über die Vegeta- tionsformen von Coccobacteria septica 287. Blackley, Charles H., Experimental researches on „ the causes and nature of catarıhus aestivus (Hay- Fever, Hay-Asthma) 656. Blytt, A., Norges Flora 398. — Plantago borealis 63. Bochkoltz, Seirpus supinus 143. Böckeler, O., Die Oyperaceen des kgl. Herb. zu Berlin 192. 480. 751. Böhm, J., Ueber den Einfluss des Leuchtgases auf die Vegetation 64. 74. — De la respiration des plantes terrestres 272. 286. — Ueber die Stärkebildung m den Keimblättern der Kresse etc. 462. Bolander, H. N., Remarks on the Genus Lilium 168. Boquillon, H., Entwickelung des Gynäceums von Parietaria u. Rheum 447. RE Borbas, Zur Flora Mittelungarns 784. Boreau, A., Eine neue Umbelliferenspecies 141. Bornet, E.,-bezügl. Flechtenfrage 108. — Deuxieme note sur les gonidies des Lichens 287. Bosisto, J., Ueber die Opiumeultur im Gipps-Land 845. — Cultur.v. Mentha piperita 845. Boswell, H., Dieranum undulatum in England 398. — Tortula inelinata als britisches Moos 63. Bouche&, Schlaf v. Pimelea u. Melaleuca 359. — Erste Frühlingsboten 359. Bourgeois, A., Zeit u. Ort d. ersten Erscheinens der Fibrovasalstr. in keim. Samen 447. Boussingault, J., Sur la rupture de la pellieule des fruits exposes ä& une pluie continue; exp. sur l’endosm. faites sur des feuilles et sur des racines 48. 111. Boutin, A., Sur la presence d’une proportion con- siderable de nitre dans deux varietes d’Amarantus 144. 413. h — Modifications produites par le Phylloxera dans les prineipes chimiques des vignes attaquees 704. — Surla composition chimique comparative de diver- ses parties de la vigne saine et phylloxer&e 750. Braithwaite, Ueber Torfmoose (Bog Mosses) 287. 416. 480. 735. Brandis 3. Stewart. Brandza, D., Anatomie des Rhizoms von Menyan- thes 447. u Braun, Alex., Löffelf. Gebilde der Fuchsiablüthe 248. — Schuppen-Ordnung an Fichtenzapfen 248. — bespricht den Fund eines unterird. Pilzes 326. Brefeld, Ueber Alkoholgährung 62. 640. 777. 846. — Methoden zur Untersuchung der Pilze 640. — Botan. Untersuch. über Schimmelpilze 144. 160. 543. — Bemerkungen zu derMittheil. v. M. Traube: Ueber das Verhalten der Alkoholhefe in sauerstoffgas- freien Medien 736. Britten, James, Vorkommen v. Ambrosia 773. Brongniart, A., Etudes sur les graines fossiles trouyees & l’etat silifie dans le terrain houiller de St. Etienne 639. 704. — Notice sur les Palmiers de la Nouvelle-Caledo- nie 61. — Rapp. sur un Mem. de Renault 287. Broome, E., s. Berkeley. Brosset, Sur quelques passages de Stan. Bell, d’ou l’on peut conelure que l’Amaranthus Blitum est eul- tive en Circassie pour le nitre qu'il contient 843. Brotherus, V.F., Excursionen um Ponoy 63. Broussonet s. Roumeguere. Brown,R. s. Mae Nab. Bruchmann, Hellmuth, Ueber Anlage und Wachs- thum d. Wurzeln v. Lycopodium u. Isoötes 844. Buchenau,Fr., Amgast u. die oberahnschen Fel- der 396. — Beob. au monströsen Birnen 396. Buek, H. W. Dr., Index generalis et specialis ad De Candolle Prodrom. 416. Bunge, A., Labiatae persicae 396. Bunge, G., Ueber den Natrongehalt der Pflanzen- aschen 541. Burcek, W., Over de ontwikkel. en den aard v.h. Indus. d. Varens 464. 542. Burekardt, H., Aus dem Walde 462. Bureau, Ed. s. Weddell. a a ig Burgerstein, Alfred, Untersuchungen über das Vorkommen u. die Entsteh. des Holzstoffes in den Geweben der Pflanzen. 816. 825. Burgtorf,F., Der landwirthschaftliche botanische Garten der Anstalt (Herford) 286. — Einfluss der Saatbeschaffenheit auf die Ernte 286. — Ein Düngungsversuch mit Kartoffeln 286. Burmeister s. Regel. Campert, J., Bijdrage tot de Kennis van de groene Kleurstof der Planten 159. Capellini, Gio., La formazione gessosa di Castel- lina marittima ei suoi fossili 845. Carlet, Mouvem. des etamines dans les Ruta 62 Carr inston, B., British Hepaticae 399. Garuel, I; L’Orto e il Museo botanico dell’ Uni- versitä di Pisa 751. Castracane, F., Le Diatomee nella etä del car- bone 751. — Sur l’existence des Diatomees dans differents for- mations geologiques 512. Catalogue de la flore du bassin du Rhone 736. Cattaneo, Studien über den Parasiten der Oliven „ (Fumago Oleae Tul.) 752. Celakovsky, L., Ueber die Inflorescenz der Bor- ragineen 528. — Cupula u. Cupularfruchtknoten 845. — Ueber die verschied. Formen u. die Bedeut. Generationswechsels der Pflanzen 528. — Phytographische Beiträge 368. — Ueber die morphol. Bedeut. der Samenknospen 212. 237. 320. 336. 367. 396. 416. 527. — Aufbau des Trifolium 143. 208. Cesati, Dell’ ibridismo nel genere Achillea e delle foglie gemmipare delle Cardamine pratensis 752. Chaboisseau, Ueber den Ursprung des Namens von Woodsia ilvensis 142. Chatin, Ad., Organogenie comparee de l’androcde dans ses rapports avec les affınites naturelles 124 f. 144. 159. 192. 256. 271. 368. 413 ff. A21f. 460. — Ueber Entwickl. des Androeceums bei Labiaten, Globularieen u. Scrophularineen 141. — De quelques faits generaux qui se degagent de landrogenie compar6e 287. 425. — Botanischer Ausflug nach Chapelle- sur-Erdre 142. — Ueber Vorkommen von Hysanthes gratioloides 92. — Beob. iiber die Trüffel 141. Chatin, J., De la feuille 844. — Surla presence de la chlorophylle dans le Limo- dorum abortivum 749. — Etudes sur le d&velopp. de l!’ovule et de la graine dans les Serofularinees, les Solanac&es, les Borra- ginees et les Labiees 112. 272. Chautard, J., Nouvelles bandes surnumeraires produites "dans les solutions de ehlorophylle sous Vinfluence d’agents sulfures 192. 414. — Examen des differences presentees par le spectre de la chlorophylle selon la nature du dissolvant 110. — Classif. des bandes d’absorption de la chloro- phylle 110. — Recherches sur le speetre de la chlorophylle 110. 747. Christ, H., Rosenformen der Schweiz u. zenden Gebiete 367. 783. Christopher-Johnston, Blue and violet Stai- nings for vegetable tissues 735. Christy, €., Ueber die Bauhölzer der Colonie ete. (Vietoria) 845. des angren- Church, A.K., On the oeceurence of Aluminium in Lyeopodia 800. Cienkowski,L., Die Pilze der Kahmhaut 77. Clarence King, United States Geologieal Ex- plor. of the fortieth Parallel. Botany by Sereno Watson, aided by Prof. Daniel C. Eaton ete. 75. Clarke, €. B., New gen. of Hydıocharideae 399. Clarke, W.S., Grösse des Saftdrucks in den Pflan- zen 782. Cleghorn, H., Nekrolog von Rob. Wight 400. Gleve, P.T., Examination of Diatoms found on the Surface of the sea of Java 544. 828. — On Diatoms from the arctie Sea 544. 828. Clos, D., Indifferenee dans la direction des raeines adventives d’un Cierge 544. — Der Keleh der Gentianeen u. Portulaceen 142. — Histor. über Hyoscyamus albus u. major 511. — La feuille et la ramification dans la famille des Ombelliferes 750. — D’un nouveau mode de ramification observe dans les pl. de la fam. des Ombelliferes 256. 415. Cogniaud, Alf., Ressources bibl. des bptanistes en Belgique 112. Cohn, zeigt Azolla Carol. 191. — Neuere Beob. aus der Entwicklungsg. der Bacte- rien 188. — Biologische Mittheilungen über Baeterien 456. — Darleg. d. Hanstein’schen Auffass. v. Blastem u. Epiblastem; schuppen- u. blattähnl. Anhängs. auf Blättern 456. — u.Schröter, Durch Bacterien erzeugte Pigmente 458. Cooke, Puceinia Malvae. 361. Cordemoo, E. J., Ueber die Ambavillen von Reu- nion 444. Cordemoy, Jacob de, Sur un genre nouveau de Composees.de ete. l’ile de la Reunion 493. — Sur le genre Danais 495. . Cornu, M., Ueber die durch Phylloxera hervorge- rufene Krankheit des Weinstocks 141. — Rhynchites Betuleti, von Isaria befallen 92. — Puceinia Malvac. 362. Correspondance botanique 288. 750. Cossa, A., Entfärbung des Chlorophylis durch - Magnesiumlicht 543. h Cosson, E., Ueber die Pflanzengeographie von Ma- rocco 142. Coulter, John M. (unter Mitwirkung v. S. T. Ol- ney, G. Varey, L. Lesquereux, H. Willny, H.Pick, Don Porter), Botany (United St. Geol. Survey) — s. Porther. Cramer, Exobasidium Rhododendri 324. Crepin, F., Manuel de la flore de Belgique 844. — Description de quelques plantes fossiles de l’6tage des Psammites du Condroz 842. 844, — Span. Rosen 590. Crie, L. A., Mieromycetes exotiei novi 272. - — De Phyllostictae cruentae distributione geogra- phiea 48. 2 Crombie, .J. M., Revision of the British Collema- cei 800. — Zur Britt. Lichenenflora 336. — On the lichen-gonidia question 846. — On Ptychographa Nyl. 704. Cumming, James, Ueber emige mikrosk. Pilze 400. XIV Currey, F., New gen. of Mucedines 399. Cusin, Herborisation de la Soe. (bot. de Lyon) a la Grande-Chartreuse 431. — Plantes rares du Grand-Camp 431. Dallinger, W. H., u. J. Drysdale, Further Re- searches into the life History of the Monads 63. 208. Dastre et Morat, De la nature chim. des corps qui dans l’organisme presentent la eroix de polari- sation 843. David, Georg, Ueber Rothweingährungspilze 432. 462. Debeaux,0., Ueber zwei neue franz. Antirrhinum- Arten 141. — Enumeration des Algues marines du littoral de Bastia 63. 480. 749. — Catalogue des Algues de Bahia 286. Decaisne, J., Ueber parallelnervige Eryngien 141. — Drei Hydnora-Species 142. — Puceinia Malvac. 362. Decandolle, Alph., Constitution dans le regne veg. de groupes physiol. applicables & la geogra- phie aneienne et moderne 844. — Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis 8. Dechambre, A., Dietionnaire eneyclop. des sc. med. 432. Dedecek, Botanische Beobachtungen 431. — Zur Flora von Südböhmen 368. Deherain et Moissau, De l’absorption de l’oxy- gene et de l’&mission d’acide carbonique par les feuilles maintenues & lobseurite 320. 426. Delbrouck, bezügl. Keimung v. Physoderma 102. Delogne, sammelt fruetif. Pterogonium 156. Delogue, €. H., Contrib. & la flore eryptogamique de Belgique 112. Delpino, Federico, Rivista botanica 285. 351. — Sulla impollinazione dei nuclei ovulari presso le conifere 285. Delponte, G. B., Speeimen Desmidiacearum sub- alpinarum 751. Deseglise, A., Ueher Rosa balearica Desf. u. vo- gesiaca Desp. 192. — Noten über die Rosen Europa’s, Asiens u. Afri- ka’s, 398. Des Etangs, $S., Trifoliation verschiedener Pflan- zen mit opponirten Blättern 511. — Zeugniss alter Weincultur in England 511. Detmer, W., Die Theorie der Wurzelkraft 112. Dickie, G., Marine Algae of Barbados 399. — Aisae of Mauritius 399. — Notiz über ein Diatomeenlager 400. — Note on the Buds developed on Leaves of Mala- xis 399. — Suppl. Note on Malaxis 399. Dippel, L., Einige Bemerk. über die Struet. der Zellhülle v. Pinus silv. 432. Dompierre, Versuch einer Aufzähl. der in d. Um- geb. v. München einheim. u. ceultiv. Weiden 271. 339. Doumet-Adanson, N., Ueber die corsischen ‚Wälder u. ihre uralten Bäume v. Pinus Laricio 511. Dove s. Lorenz. Drude, Dr. ©., Ueber die systemat. Stellung von Schizocodon : 42. Drummond, E., Therap. Eigenthüml. von Physa- lis Alkekengi 399. Drysdale, J., s. Dallinger. XV Duby, J. E., Choix de Cryptogames exotiques nou- ? velles ou peu connues 16. Duchartre, R£sultats generaux d’observations sur. la germination et les premiers developp. de divers Lis 843. — Ueber anatom. Charaktere von Zostera u. Cymo- docea 92. Ducke, Die Alpenflora Oberschwabens 496. Duftschmid, J., Die Flora v. Oberösterreich 287. Duncan, M., On the Motion accompanying Assimi- ‘lation and Growth in the Fuceaceae 64. ; Dunker, W., s. Palaeontographiea. Dutailly, G., De la signification morph. de la vrille de. la Vigne vierge 447. 493. — Note sur linfloreseence des Aristoloches 506. — Recherches anatomo-physiologiques sur le chanvre 445, — Ueber die axile Natur der verzweigten Cueurbi- taceen-Ranken 827. — Sur la structure anat. des vrilles simples chez les Cueurbitacees 507. — Sur la strueture des axes d’inflor. des Gramindes 408. — Sur lexist. de ponetuations ceribl&es dans les bois de la raeine d’une Legumineuse 505. — Des modifieations anatomiques de la tige dans une m&me plante 827. — Des Epaississements cellulaires spermodermiques chez les Cucurbitacdes 494. Duthie, J. F., On the Botany of the Malthese Is- land 500. Duthle, F., Zur Flora von Toscana 144. Duval-Jouve, Althenia Barrandonii 286. — Ueber eine neue Species v. Althenia 511. — Eine den Cyperaceen eigene Forın von Epidermis- zellen 142. — Zur Synonymie einiger Cyperaceen 94. — Eigenthümlichkeiten der Zostera marina L. und nana Roth 142. — Ueber eine durch einen endophytischen Pilz ver- anlasste Deformation an Zostera nana 142. Eaton, Daniel C., List of marine Algae ete. 368. — Pflanzen d. Verein. Staaten 76. — s. King. Eeden, W. van, Liste der niederl. Dünenpflanzen 7184. Eloy de Vieg, Etudes sur les Cuseutes observe6es dans les env. d’Abbeville 416. Engelhardt, H., Die Tertiärflora von Göhren 512. Engelmann, Cacteae d. Verein. St. 76. — Notes on the Genus Yucea 368. Engler, Dr. Adolph, Studien über die Verwandt- schaftsverhältnisse der Rutaceae, Simarubaceae u. Burseraceae 160. 302. 315. 748. Erikssen, Jakob, Studier öfver Lesuminosernas rotknölar (Stud. üb. d. Wurzelknöllchen der Legu- minosen) 381. Eriksson, Beitrag zur scandinavischen Flora 63. Erndtl, Viridarium Varsoviense 204. Ernst, A., Observationes aliquot in plantas non- nullas rariores vel novas florae caracasanae 367. Ettingshausen, C. v., Zur Entwickelungsgesch. der Veget. der Erde 480. Ve BIRNEN RN NEAR TE NR = BETH ORTE Ettingshausen, C., Die Florenelemente in der Kreideflora 749. Fairgri eve, T'hom., Cultur u. Darstell. des Lactu- ceariums 400. Falkenberg, Unters. der Haupttypen d. Skelett- bildung bei d. Monocotylen 732. Famintzin, A., Die Wirkung des Lichtes auf die Zelltheilung 77. — u.M. Woronin, Ueber zwei neue Formen von Schleimpilzen 428. Farlow, W.G., An asexual Growth from the Pro- thallus of Pteris eretica 463. Fautrat,L., et A. Sartiaux, De linfluence des for&ts sur la quantite de pluie que recoit une con- tree 639. Fedjenko s. Regel. Fenzl, Ed., Der Gartenbau 815. Filhol, E., Note sur le Chlorophylle 735. Fittbogen, Dr. J., Die Chemie der Pflanze 463. — Veränderung des in org. Verbind. enth. Stickstoffs im Moorboden 63. — Unters. v. Ormithopus sativus in drei Perioden des Wachsthums 63. : Fleischer, E., Beiträge zur Embryologie der Mo- nocotylen u. Dikotylen 704. 736. Freming, Jos., On some microscopie Leaf Fungi from the Himalayas 845. Fliche, B., et L. Grandeau, De l'influence de la composition chim. du sol sur la vegetation du chätaignier 748. 841. Focke, D.W. 0., Batographische Abhandlungen 147. 5 — Wanderfähigkeit der Bäume u. Sträucher 704. Fournier, E., Filices Novae Caledoniae 48. — Note sur la disposition geograph. des Fougeres de la Nouvelle-Caledonie 124. 286. — Sertum nicaraguense 92. Franchet et Savatier, Enumeratio plantarum in Japonia sponte crescentium 112. 527. Frank, A. B., Ueber den Einfluss des Lichtes auf den bilateralen Bau der symmetr. Zweige der Thuja occidentalis 143. — Pflanzen-Tabellen 398. — Ueber das Verhalten der Gonidien im Thallus ei- niger homöomerer und heteromerer Krustenflech- ten 242. Fr&emineau, Nouvelles recherches sur l’organoge- nie du Lophospermum erubescens 843. French, findet Ambrosia 773. Freyer u. Janka, Micromeria Rodriguezii 96. Freyhold, Edm. v., Ueber Symmetrieverhältnisse u. Zygomorphismus der Blüthen 784. Freyn,J., Beiträge zur Kenntniss der Veg.-Ver- hältnisse des Brdy-Gebirges in Böhmen 286. Fries, Elias, Hymenomycetes Europaei 640. Fries, Th. M., Lichenographia scandinayica 345. — Flora von Nowaja Semlja 63. Fritsch, G., Ueber das stereoskopische Sehen im Mikroskop u. die Herstellung stereoskopischer Mi- krotypien auf photogr. Wege 208. Fritsch, K., Normaler Blüthenkalender von Oester- reich-Ungarn reduce. auf Wien 397. Fritsch, v., Exobasidium Lauri 322. Fritze, Südspan. Reiseergebn. 31. xvI Bun | | Fullberg, S. A., Uebersicht der scand. Ranuneu- lus-Arten aus der Gruppe Batrachium 63. Gandoger, Mich., Flore Lyonnaise et des depar- tements du Sud-Est 846. Ganeau, Memoire sur le protoplasma vegetal 704. Garovaglio, Ueber Krankheit v. Capparis: Cy- stopus Capparidis 752. — Die Mikrophyten des Getreiderostes 752. — Berieht über Maiskörner, welche schwarz gewor- den etc. 752. — Ueber Sporotrichum Maydis, einen neuen Pilz 752. — Ueber einen Discomyceten aus dem Ohrenschmalz eines Menschen 752. - — Ueber eine durch Inseeten verursachte Weintrau- benkrankheit 752. Gaston @enevier, Puccinia Malvac. 362. Gaudefroy et Mouillefarine, Florula obsidio- nalis von Paris 92. Gaudichaud, Voyage d’Uranie, Botanique 139. Geheeb, Ueber Amblystegium Formianum 464. 480. — Barbula sinuosa Wils., ein Deutsches Moos 48. — Neue Rhönmoose 845. — Zur Moosflora Spaniens 844. — Berichtigung 366. — Bryolog. Mittheilungen 528. — Kleine bryol. Mittheilungen 272. — Bryolog. Notizen 112. Germain de St. Pierre, Utilit& des etudes tera- tologiques 112. Geyler, Ueber die sogen. Luftwurzeln an Laurus Canariensis 244. Gibelli, Ueber Protomyces violaceus Ces. u. die Lenticellen 752. — et Griffini, Sul polimorfismo della Pleospora herbarum Tul. 112. 752. Gibert, E., Enumeratio plantarum sponte nascen- tium in agro Montevidensi 844. Gilkinet, Alfred; Recherehes morphologiques sur les Pyrenomycetes 432. 477. Gillet, C., Les Hymenomyeetes 844. Göthe, Herm.u.Rud., Die für d. Weinbau Deutsch- lands werthvollen Traubensorten 159. Godron, A., De la floraison des Graminees 64. 139. — De l’hybridite dans le genre Sorbier 285. 319. — Nouveaux melanges de teratologie vegetale 560. I. Göppert, H.R., Ueber die innern Vorgänge bei dem Veredeln der Bäume u. Sträucher 367. 495. — Der-Breslauer Bot. Garten 241. — Beiträge zur schlesischen Flora 31. —_ Ba die Wirkung der Kälte auf tropische Pflan- zen 43. Gorrie, W., Ueber Rosa versicolor 399. Gorup-Besanez, Brenzkatechin in dem Beeren- safte v. Ampelopsis hederacea 172. — Leuein neben Asparagin in dem frischen Safte der Wiekenkeime 184. Gottsche u. Rabenhorst, Hepaticae europaeae exsiccatae 830. Graf, B., s. Möller. Grandeau, L., s. Fliche. 3 Gray, A., Note on Nemacladus Nutt. 399. — Rev. of the gen. Symphoricarpus 399. — Pflanzen d. Verein. Staaten 76. gr 8 = blich, Alpenrosen der Rotte Eurhododendron XVII Gremli, A., Exeursionsflora für die Schweiz 448. 478. Griffini, Ueber eine feuchte Kammer für die Cul- tur der Mikromyceten 752. — s. Gibelli. Grönvall, A. L., Bryologische Funde 63. Gründler s. Ad. Schmidt 480. Grundproben aus chines. Gewässern 844. Grunow, Sphacelaria Clevei 272. — 8. Ad. Schmidt 480. acneadlen, Ueber biol. Verhältn. der Bacterien Guerin, R., Rech. sur les glandes du Rosa rubi- ginosa et.sur leur contenu 112. Gulliver, George, On the Crystals in the Testa and Pericarp 77. — The Sphaeraphides in British Urtieaceae and in Leonurus 845. Gutekunst,K., Botanik mit bes. Berücks. d. württ. Flora 448. Haarmann, W. s. Tiemann. Haberland, G., Ueber die Nachweisung der Cellu- lose im Kork 560. Ban E., Beitrag zur Flora v. Niederösterreich Hänlein, Fr. H., Beiträge zur Entwicklungsge- schichte der Compositenblüthe 846. eh Standorte zur Flora von Niederösterreich 285. Hallier, E., Deutschlands Flora 208. 287. 397. — Excursionsbuch 448. Hampe, E., Musei novi ex ins. Madagascar 192. Hanbury, Dan., Ueber Pareira brava 288. Hance, Henr. F., Neue Species v. Asplenium 336. — Three new Chinese Calami 704. - _ Sn der im Handel vorkomm. Chinawur- zel 64. — On some Asiatie Corylaceae 544. — Eine neue chinesische Hydrangea 398. — Collection of Plants from Kiukiang 704. — Neue Pleetranthus-Species 144. — Seirpus triqueter 800. — Note über Spathodea Cauda-felina 398. — Eine neue Symplocos 844. Hansen, Emil, En forelöbig Beretning om Möseun- dersögelser. (Vorläuf. Bericht einiger Torfmoor- untersuch.) 397. Hartig, Dr. Robert, Das specifische Frisch- und Trockengewicht, der Wassergehalt u. das Schwin- den des Kieferholzes 288. 391. &- Wichtige Krankheiten der Waldbäume 78. Hartlaub, Durchgew. Mohrrüben 363. Hartsen, Sur les caract. chim. de l!’Ur&do du mais ete. 414. Hasskarl, Ueber China-Bäume 247. Haussknecht, C., Beitrag zur Kenntniss der Ar- ten von Fumaria 48. 63. 112. Hayden, F.V., Sixt annual report of the [United St. Geol. Survey etc. 840. Hazslinsky, Fr., Einige neue oder wenig bekannte Arten der Pilzflora des südöstl. Ungarns 286. Heckel, E., Differeneiation des mouvements pro- voques et spontanes 287. 425. — De lirritabilite fonetionelle dans les &tamines de Berberis 287. 426. b Be ae a a a ee ne Tann u ug = XIX Heckel, E., Mouvement dans les &tamines de Ma- honia et Berberis; conditions anatomiques 320. 426. — Du mouvement dans les stigmates bilabies des Scrophularinces, des Bignoniacees et des Sesa- mees 735. — Du mouvement dans les &tamines du Sparmannia ete. 512. — Du mouvem. provoque dans les etamines des Syn- antherees 784. — De lirritabilite des &tamines 62. Heer, O., Miocena växter, som den svenska exped. 1870 hemfört frän Grönland 320. — Bemerkungen über fossile Pflanzen v. d. schwed. Polarexped. 464. Hegelmaier, F., Ueber Bau u. Entwicklung einiger Cutieulargebilde 288. 319. 736. — Ueber die Moosvegetation des schwäbischen Jura 283. 351. Hehn, V., Kulturpflanzen u. Hausthiere in ihrem Ubersang aus Asien nach Griechenland u. Italien 208. 257. Heidenreich, Artrecht der Salix dasyclados 784. Herbstprogramm d. höh. Bürgerschule zu Eupen 7184 Herder, F.v., Vergl. Tabelle über die mittlere Zeit des Blühens u. Fruchtreifens bei St. Petersbg. im Freien wachs. Pflanzen 686. — Plantae a Dr. G. Radde ann. 1857—59 in Sibiria orient. collectae 687. Hibsch, Zur Flora von Wien 368. Hiern, W. P., A Monograph of Ebenaceae 155. — Notes on Ebenaceae 544. Hildebrand, F., Die Schleuderfrüchte u. ihr im anatom. Bau begründeter Mechanismus 143. 283. — Ueber die Brutkörper von Bryum annotinum 343. Hilgard, Theodore, Investigations on the Deve- lopment of the yeast or Zymotie fungus 334. Hill, Thomas, of Waltham, Mass. Observations on seedling compass Plants (Silphium laciniatum) 334. Hobkirk, C. P., York’sche Moose 176. Hodgson, Miss E., Nortı or Lake Lancashire ; | Sketch of its Botany 704. — Sketch ofthe botany ete. of North Lancashire 736. Hoeme, Scleranthus-Arten 368. Hoffmann, A., Kann man Schneeglöckchen trei- ben? 396. Hoffmann, H., Neues über Fermentpilze 396. Hofmeister, W., Ueber die Bewegungen der Spi- rogyra princeps 496. Holle, Untersuch. über Ophioglosseen 729. Holmes, E. M., On the oceurrence of Dieranum Ha- gellare Hedw. in Britain 544. h Holtz, Ludw., Ueber die Flora Süd-Russlands, ins- bes. des im Gouv. Kiew geleg. Kreises Uman 845. Holuby, Neue Cuseuta 748. — Kryptogamen von Ns.-Podhrad 748. — 'Scleranthus-Arten 143. Holzner, G., Zur Geschichte der Krystalloide 704. Hooker, J. D., On Hydnora americana 399. — Flora of India 844. — Synopsis filicum 844. — Subalpine Veget. of Kilima Njaro, E. Africa 399. — Melianthus Trimenianus 176. —, G.Mawu. J. Ball, Maroceanische Pflanzen 176. Howard, E., On the Genus Cinchona 399. Huissgen, Franz, Untersuchungen über die Ent- wicklung der Placenten 77. RE Humboldt, A., 3. Roumeguere. Husnot, Notiz über die Bryologie der Ostpyrenäen 512. Jackson, Daydon, Biographie v. W. Sherard 336. Jackson, J.R., Medic. Eigenschaften der siüdamer. Kuhbäume 64. — Ueber afrikan. Theepflanzen 480. Jaeger, A., Genera et Species muscorum 750. James, Moose d. Verein. St. 76. Janczewski,E., Observations sur la reproduction de quelques Nostochacees 272. — et J. Rostafinski, Observ. sur quelques algues possedant des Zoospores dimorphes 560. 719. Jancezewskiego, Ed., Poszukiwania nad wrzostem wierzchotkowym korzenin u roslin okrytoziarno- Ih przez (Spitzenwachsth. d. Phanerog.-Wurzel) 62. Janisch s. Ad. Schmidt 480. Janka s. Freyer. Jatta, Lichenum inferioris Italiae manipulus 431. Jeffrey, J., s. Mae Nab. Jerzykiewiecz, Botanik für die untern u. mittleren Classen höherer Lehranstalten 704. Jessen, bearb. Pritzel’s Thesaurus 431. Jouan, H., Notes de quelgues animaux et vegetaux rencontres dans les mers australes et dans les mers du Grand-Ocean, consid. au point de vue de leur elassif. et de leurs rapports avec lindustrie 560. — Notes sur l’Archipel Hawaiien 139. Irmisch, Thilo, Beiträge zur vergl. Morphologie der Pflanzen 541. Jüttner, Scolopendrium 31. Juränyi, Dr. L., Ueber die Entwiekehing der Spo- rangien und Sporen der Salvinia natans 30. Just, L., Botanischer Jahresbericht 750. — Untersuchungen über den Widerstand, den die Hautgebilde der Verdunstung entgegensetzen 827. Iverus, Senecio vulgari-viscosus, Galeopsis glan- dulosus et Senecio vulg. var. villosus 704. Kaltenbach, J. H., Die Pflanzenfeinde aus der Classe der Insecten 286. Karo, Polnische Pflanzen 205 f. Kellermann, Ch., s. Reess. Kellogg, A., Descriptions of a new Genus and two new spec. of Plants from the Pacific Coast of Ame- rica 768. — Deseriptions of new Plants from the Pacific Sta- tes 368. — Desecriptions of new Plants from the West-Coast of America 368. —- Pülanzenbeschreibungen 768. Kemp, Zur Flora des Illgebietes 96. 143. 208. 285. 368. Kerner, J., Zur Flora von Niederösterreich 431. 480. 704. — Florist. Notizen 431. — Salix Fenzliana 845. Kerner, A., Noyae plantarum species (Orobanchen) 360. — Vegetationsverhältuisse 96. 143. 208. 285. 368. 431. 450. 748. 784. S45. — Pflanzen der Venetianer Alpen 285. — Die botanischen Gärten, ihre Aufgabe ete. S16. RKiaerskou, Span. Lythraceen 590. Kjellman, Franz Reinhold, Bidrag till Kännedo- men om Skandinavvens Eetocarpeer och Tilopteri- deer 238. s — Beiträge zur Kenntn. d. Spitzberg.' Gefässpflan- zen 464. Kienitz-Gerloff, Felix, Beiträge zur Entwicke- lungsgesehichte des Lebermoossporogoniums 48. Kirchner, O., De Theophrasti Eresii libris Phyto- logieis 432. — Die botan. Schriften des Theophrast von Eresos 735. Kitschener, E., Ueber spiralige Anordnung 63. Kitton, F., New Diatoms 784. Klatt, F. W., Quelques Composdes des colonies frangaises 48. Kluk, Angaben über poln. Pflanzen 221. Knapp, J. G., Coniferae of the Rocky Mountains and their Adaptation to the Soil and Climate of ‚Wisconsin 368. Knerskon, s. Kiaerskou. Kny, Keimung u. Embryo-Entwickl. v. Ceratopteris thalietroides 471. 488. — Ueber Axillarknospen bei Florideen 80. 137. — Botan. Wandtafeln 192. 395. Körber, G. W., Zur Abwehr der Schwendener- Bornet’schen Fleehtentheorie 816. 830. Körnicke, Brand auf Setaria 122. Koltz, Catalog der Gefässpflanzen des Grossher- zogth. (Luxemb.) 783. — Die seit 1836 entdeckt. Phanerog. des Grossherz.” (Luxemb.) 783. Korolkow, s. Regel. Kosutäny, Dr. Th., Analyt. Bestimmung u. pflan- zenphysiol. Bedeutung einiger Bestandtheile der Tabakpflanze 111. Krasan, Franz, Beiträge zur Physiologie der Pflan- zen 143. 364. Kraus, Winterl. Färbung grüner Pflanzentheile 406. Krause, s. Regel. Krempelhuber, A. de, Lichenes Brasilienses (Warming) 397. Kühn, J., Ueber die Entwicklungsformen des Ge- treidebrandes 121. — Ueber das Vorkommen von Riübennematoden an den Wurzeln der Halmfrüchte 62. Emmer, Paul, Der Führer in die Flechtenkunde Kurz, S., Ueber die indischen Crataeva-Species 463. — Zwei neue Species von L’Heritiera 192. — Utrieularia nivea Vahl 144. — Neue Speeies von Vitis aus Sikkim 463. Kuschakewicz, s. Regel. Lagerstedt, N. G. W., Sötvattens Diatomaceer fran Spetsbergen och Beeren Eiland 541. 828. Lanessan, J. L. de, Observ. sur le d&v&loppement des antheres 506. — Observ. sur la dispos. des faiseeaux fibrovaseu- laires dans les feuilles 287. 410. 425. — Du genre Gareinia et de l’origine de la Gomme- Gutte 495. — Observ. sur le developpement du fruit des Ombel- liferes 826. — Observ. sur la strueture des &tamines et de la co- rolle dans les Rubiacdes 507. — Formation des trachdes 409. Lange, Joh., Ueber Flora Daniea 558. xxu Lange, Joh., Vegetationsbeobachtungen 336. — 8. Willkomm. Langethal, Chr. Ed., Handbuch d. landwirthsch. Pflanzenkunde u. d. Pflanzenbaues 735. — Die neueren u. neuesten Forschungen über die Species u. Heimath des echten Rhabarbers 288. Langner, Ueber abnorme Embryonen bei Legumi- nosen 186. 440. Lanterer, Jos., Excursionsflora für Freiburg u. seine Umgebung 750. Lapham, J. A., On the Classifieation of Plants 368. Lareher, A., im Januar blüh. Pflanzen 141. Lechartier, G., De la fermentation des fruits 843. — et F. Bellamy, De la fermentation des pommes et des poires 815. Lees, Arnold, Floristisches 192. — Zur Flora von Yorkshire 336. Letffler, Eine neue skandin. Rosenart 272. Leicester Warren, J., Ueber Triticum pungens Koch 844. j Leigthon, W. A., On two new spec. of Mycopo- rum Flot. 399. Le-Jolis, A., De la redaction des flores locales au point de vue de la geogr. Bot. 496. Leitgeb, Hub., Zur Kenntniss des Wachsthums v. Fissidens 416. 512. — J. Rauter's Studien über Hypnum 828. — Untersuch. über die Lebermoose 368. 393. 416. — Das Wachsthum von Schistostega 828. Le Monnier, 3. Thieghem. Lesquereux, Leon, s. Coulter. — Lignitiv formation and fossil Flora 841. Levy, Farne von Nicaragua 92. Lieopoli, G., Sopra aleuni caratteri mieroscopiei che distingnono la farina di frumento e quella di segala 751. — Nuoyo rieerehe anatomiche sul frutto di frumento e della Segala 751. Ligner, Fund eines unterird. Pilzes 326. Lindberg, S.O., Vortrag über Bewegung im Pflan- zenreiche 845. — Ist Hydrocharis wirklich diöeisch ? 400. — Die Moose von Buddle's Hortus sieeus 144. — Beitrag zur Moosmorphologie u. Systematik 845. Lohde, G., Zur Kenntniss der Gattung Gloeoeystis 63. 9. — Ueber die Entwicklungsgeschichte u. den Bau ei- niger Samenschalen 208. 478. Lorenz, Jos., u. Rothe, C., Lehrbuch der Kli- matologie ; mit Vorw. v. Dove 336. — 8. J. Müller. Loscos, sammelt Puccinia Malvac. 361. “Lowonossow, Alexius, s. Trautvetter 686. Ludwig, F., Anthemis Cotula L. u. Anthemis ar- vensis L. im Kampfe um’s Dagein 143. 269. — Einige neue Standörter der Flora Hennebergiea 143. 269. — Ueber die Phosphorescenz der Pilze u. des Holzes 135. 827. Lürssen, Chr., Die Pflanzengruppe der Farne 336. — Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Farn- Sporangien 347. — Zur Keimungsgeschichte der Osmundaceen 48.76. — Zur Flora von Queensland 736. Lund, Sams., Bemorkninger om Baegereh hos Ku- roblomstevne (Observ. sur le calice des Composces) 397, h* Ben XXII Lund, Sams., Observations sur le Calice des Com- posces 352. Macano, J., Einfluss des Lichts auf die Vegetation 543. Mac Nab, Ranken von Ampelopsis Veitchii 400. — Ueber eine vom Blitz getroffene Buche 399. — Development of the perigynium in Carex pulicaris 399. — Einfluss des Frostes auf gewisse Coniferen 400. — DieFreilandvegetation im bot. Garten zuEdinburg 400. — Histol. Notizen 400. — Entdeck. von J. Jeffrey u. R. Brown 400. — Experiments on the movement of water in plants 736. 782. — Ueber die Art, Samen u. Pfropfreiser zu versen- den 399. — Schnelligkeit des Saftlaufes 399. — Leber das Wachsthum von Wellingtonia gigantea 399. Magnin, Miscellanees mycologiques 431. — Herborisation de la Soc. a Hauteville 431. Magnus, P., Ascomyces Tosquinetii 784. — Zum zweiten mal Blühen 359. — Durchgewachsene Kartoffel 363. — Selle’s Photographie einer Pappelüberwallung 327. — Ueber Protomyces pachydermus Thm. 704. — Einwanderung zweier Rostpilze 329.361. — Zur Morphol. der Sphacelarieen 80. 174. — Verzweig. der Sphacelarieen 237. — Neues Synehytrium 345. Maingay, Ab. C., Briefe aus Japan 400. Malowa, s. Trautvetter 686. Manassein, M., bezügl. Hefe 477. Mann, Horace, Staties and Geogr. range of Ha- waian plants 139. Marchand, L., Entwickl. der Ochrea der Polygo- neen 447. — 8. Weddell. Martin, L. de, Die Pflanzengeographie der Medi- terranregion 511. Martins’, Einfluss der Kälte auf die Veget. 44. Martius, Flora brasil. 748. Masters, T., On the development of the androe- cium in Cochliostema Lem. 398. Maximowicz, C. J., Synopsis gen. Lespedezae Mich. 398. 416. 688. Maw, G., s. Hooker. Mayer, Ad., Ueber die Aufnahme von Ammoniak durch oberirdische Pflanzentheile 844. Meehan, On the Spawn of Agaricus campestris 64. — On the Flowers of Asparagus 64. — On two classes of male flowers in Castanea and the influence of nutrition on sex 334. — On the Numerical Ordre in the Branching of some Coniferae 64. — On objeetions to Darwin’s Theory of fertilisation through inseet ageney 333. — The law of faseiation and its relation to sex in plants 332. — Onthe Axial Origin of so-called Pine Needles 64. — Variations in the size of Trees 61. — Botanische Notizen 749. Mehu, Aire’de dispersion du Viola Paillouxi 431. Mello, C. de, On Cissampelos Vitis of Velloz+399. Mer, Em., Entsteh. u. Entwickl. der schlafenden Knospen bei den dicotylen Holzgew. 93. Merget, Recherches sur le röle des stomates ete. 431 Metsch, Flora Hennebergiea 269. Meyer, s. Späth. Micheli, Mare, Vorl. Mitth. über neue Onagrarieen für die Fl. bras. 480. — Note sur les Onagrariees du Bresil et en part. sur le genre Tussieua 512. 559. Miers, Monogr. ofthe Lecythidaceae 844. Minks, A., Thamnolia vermieularis 560. — Nekrolog von Laurer 63. Miquel, Nouveaux materiaux pour servir & la con- naiss. des Oycadees 444. Mitten, W., Aloina Seetion vom Genus Tortula 336 EM Spec. of Musei coll. in Ceylon by Twaithes 99. Möller, Dr. L., Flora v. Nordwest-Thüringen 480. — u. Graf, B., Flora v. Thüringen u. d. angrenz. Ländern 735. Moggridge, Ueber die Zonen der Mediterran-Coni- feren in der Kreide der Alpes maritimes 399. Moissan, H., s. Deherain, P.P. Monce], Th. du, Sur la conduetibilite eleetrigque des corps ligneux 639. i Morat, s. Dastre. Morehouse, W., On the Strueture of Diatoms 480. „Morellet, Nekrolog von Welwitsch 142. Morren, Charles, Clusia, Recueil d’observ. de tera- tol. veg. ete. publ. par Ed. Morren 143.154. Morren, E., La Belgique hortieole 208. — L’energie de la vegetation ou application de la theorie m&canique de la chaleur & la physiol. des plantes 143. — Recueil d’observations de teratologie vegetale 143. 154. Morren, Notice sur le Mamillaria senilis 208. Mosen, Brief aus Brasilien 704. Mouillefarine, s. Gaudefroy. Müller, C., Novitates Bryothecae Muellerianae 751. — Die indischen Dissodon-Arten 448. — Sechs neue Laubmoose Nordamerikas 48. — Die Sporen- u. Zweigvorkeime der Laubmoose 416. 528. 559. 346. Müller, J., Neue Euphorbiaceae von Lorenz in der Argent. Repub. ges. 464. — Euphorbiaceae novae 544. — Lichenologische Beiträge 336. 528.560. — Lysurus Clarazianus 48. — Nomenklatur. Fragmente 272. 287. Müller, N. J. €., Botanische Untersuchungen 800. 768. — Ueber die Vertheil. der Moleeularkräfte im Baume 800. Müller, O., Vergleichende Untersuch. neuerer Mi- kroskop-Objective 203. — u. Pabst, @., Cryptogamenflora enthaltend die Abbildung u. Beschreibung der vorzügl. Crypt. Deutschlands 160. 288. Müller, Rud., Ueber,Coniferin 704. Müller, Ein Wort zur Gonidienfrage 144. R — Ber. über d. bot. Untersuch. der Boker Haide 332. Müntz, A., De la matiere sueree contenue dans les Champignons 843. Murmann, Al.0., Beiträge zur Pflanzengeographie d. Steiermark 336. Musculus, Sur l’amidon soluble 398. 461. 748. Mussat, Sur un nouveau procede d’extraction de Taleurone 445. — Ueber physikal.u.chem. Constit. des Aleuron 447. — Ueber den Pappus der Compositen 447. — Sur l’emploi de ’hydrate de chloral dans les obs. mieroscopiques 408. Nägeli, C., Verdrängung der Pflanzenformen durch ihre Mitbewerber 749. — Hieraeium als Prüfstein d. Darwin’schen Lehre 46. Nägeli, Dr. Walter, Beiträge z. näheren Kenntniss d. Stärkegruppe in chem. u. physiol. Bez. 524. Nathorst, A., Om nägra förmodade växt fossilier 320. Neve, Fel., Notice sur le doct. Gilles Francois Go- din, Botaniste Liegeois 735. Niessl, G. v., Berichtigung 352. Nietzki, R., Ueber das ätherische Oel der Wurzel von Spiraea Ulmaria 396. Nobbe, F., Handb. d. Saamenkunde 128. 448. Nördlinger, D., Deutsche Forstbotanik 720. 736. Noll, Auswüchse an Lorbeerstämmen (Pilz) 322. Nordstedt, O., Die Drüsen bei Drosera 558. — Können die Droserablätter Fleisch fressen? 63. — Jahrringe nordischer Kiefern 63. — s. Bot. Notiser. Norman, Notiz für Pflanzenchemiker 272. Nylander, W., DeH. A. Wedell Remarks in Gre- villea 704. — Addenda nova ad Lichenographiam europaeam 112. 480. — Animadversiones eirca Spruce Lichenes Amazon. et Andinos 272. — s. Treeul. Oborny, Zur Flora von Mähren 431. 480. Odendall, G., Beiträge zur Morphol. der Begonia- ceenphyllome 272. 317. Oersted, A.S., Praecursores Florae Centroameri- eanae 365. Ohmüller, Verzeichn. d. bisher in Bayern aufgef. Pilze 271. — Flora von München 335. Olney, Carices d. Verein. Staaten 76. — 8. Coulter. Olsson, C., Zur Flora v. Jämtland 63. 0'’Meara, Diatomaceae from Spitzbergen 463. — Recent Researches in the Diatomaceae 614. Onimus, Experiences sur la gen&ration de protorga- u lans des milieux mis & l’abri des germes de air : Dpnen, v., Beob. an geringelten Eichenzweigen Osler, W., An Aceount of certain Organisms oecu- ring in the Liquor Sanguinis 704. Oudemans, Protomyces Calendulae 102. — Zur Flora mycol. 784. Pabst, G., s. Müller, O. Pancher, Description de l’Aralia tenuifolia 495. Pantocsek, Adnotationes ad Floram et Faunam Hercegovinae ete. 367. — Phytograph. Mittheilungen 368. — Seleranthus-Arten 96. Parlatore, Ph., Flora italiana 416, XXVI Pasquale, A., Anomalia della foglia di Carubo (Ceratonia Siliqua) 751. — Su di una varieta di Fico d’India 270. — Sui corpuseuli oleosi delle olive 270. — Studi botan. ed agronom. sull’ Ulivo (Olea europ.) e sue varietä 270. Pasteur, L., Produetion de la levüre dans un mi- lieu mineral suere 144. Peach, C. W., Ueber einen an seinem Stamme an- sitzenden Zapfen von Flemingites grac. 400. — Foss. Pflanzen der Kohlenfelder v. Slamannan 400. Pedersen, R., Ueber die Entwickelung des Cya- thiums der Euphorbia 336. 479. — Haben Temperaturschwankungen als solche einen ungünst. Einfluss auf das Wachsthum? 846. Material. zu einer Geschiehte der Botanik in Rous- sillon u. des Pflanzengartens zu Perpignan 511. Perret, Note sur !’Orchis purpureo-morio 431. Petit, P., im Januar blüh. Pflanzen 141. Peyritsch, J., Beiträge zur Kenntniss der Laboul- benien 397. Pfeffer, bez. der Beweg. der Blätter 242. — Ueber Bezieh. desLichts zur Rückbild. v. Eiweiss- stoffen aus dem Asparagin 236. 249. — Die Oelkörper der Lebermoose 112. 144. 159. — Ueber Fortpflanzung des Reizes bei Mimosa pu- diea 736. — Die Production org. Substanz in der Pflanze 62. — Die Bildung stickstoffhaltiger Substanz in der Pflanze 735. — Wasserbeweg.-Geschwind. in Mimosa 248. Pfeiffer, Lud., Nomenclator botanicus 48. 144. 192. 352. 416. 480. 544. 784. 846. Pfitzer, bezügl. Befrucht. der Baeillariaceen 247. — Geschwindigkeit der Wasserbewegung im Stamm dikotyler Holzpflanzen 248. Pflümer, findet Ambrosia artemisiifolia 771. Pfund, J., Zwei Tage in Suez 704. Pick, H., s. Coulter. Planchon, J. E., Ueher die Fritillarien Frank- reichs mit Bezug auf ein Manuscript von Pierre Richer de Belleval 142. Planchon, G-., Traite pratique de la determination des drogues simples d’origine vegetale 747. Plowrisht, Charles B., sendet eingewanderten Rostpilz an Magnus 330. Poisson, Jul., Ueber die Gattung Casuarina 93. Pokorny, A., Botanika 128. Porter, Prof., s. Coulter. Porther, Thomas C., and Coulter, John J., Sy- nopsis of the Flora of Colorado 750. Posada, A., Nouvelles especes des plantes de la Colombie 494. Prahl, findet Ambrosia artemisiifolia 771. Prantl, Dr. C., Lehrbuch der Botanik 286. Prantl, K., Untersuchungen über die Regeneration des Vegetationspunktes an Angiospermenwurzeln 846. — Vorläuf. Mitth. über die Verwandtschaftsverhält- nisse der Farne 528. 540. — Notizen zur Flora Südbayerns aus d./Umgeh. v. Partenkirchen 271. 335. Prillieux, Ed., Sur les conditions qui determinent le mouvement des grains de chlorophylle dans les cellules de l’Elodea eanad. 271. 422. — Etude sur la formation de la gomme dans les arbres fruitiers 125. — La production de la gomme dans les arbres frui- tiers consider6e comme ph&enomene pathol. 427, b; XXVU Prillieux, Ed., Eine Krankheit durch Julus gut- tulatus bedingt 142. — Fadenförmige Kartoffelkeime 142. — Sur la 2oloration et le verdissement du Neottia Nidus-Avis 272. — Mouvements de la chlorophylle dans les Selaginel- les 192. 415. —- Bildung der Ueberwallungen am Stengel von Wi- gandia caracasana 92. Pringsheim, Weitere Nachträge zur Morphologie und Systematik der Saprolegnieen 14. 143. 247. — Ueber die Sphacelarienreihe 150. 235. Rabenau, H.v., Die Gefässkryptogamen, Gymno- spermen u. monocotyled. Angiospermen des kgl. preuss. Markgrafth. Ober-Lausitz 397. Rabenhorst, Dr. L., Die Algen Europa’s 688. 830. — 8. Gottsche. Radde, G., s. Herder. Radde, R., s. Trautvetter. Raffinesque, G., De l’enveloppe des grains d’Aleurone 409. Ramey, E., Gefüllte Blüthen v. Anemone corona- ria, an denen das Invol. petaloid. ausgebild. 447. — Vergrünung der Blüthen von Agrostemma coeli rosa durch Samen v. Jahr z. J. vergröss. 447. — Sur un nouveau mode de bourgeonnement chez le Caladium eseulentum 508. — Schlaf der Leguminosen-Cotyledomen 447. Rauter, Zeichnungen über d. Wachsth. v. Fissidens 512. — 38. Leitgeb. Rauwenhoff, N. W. P., Observ. sur les caract. et la form. du liege dans les Dicotyledones 493. — Observ. sur laccroissement de la tige des vegetaux pendant le jour et pendant la nuit 443. Redes, Fr., Die wahre Ursache der Vegetabilien- krankheiten, insbesondere der Kartoffelkrankheit 287. Reess, Mittheilung über die Flechtenfrage 108. — Ueber Pflanzenreste aus den Todtenbäumen von Oberflacht 375. — Ueber eine an Puceinia Malvacearum Mtge. an- gestellte Unters. d. Herrn Stud. Ch. Kellermann 700. Regel, E., Rev. spec. Crataegorum, Dracaenarum, Horkeliarum, Larieum et Azalearum 686. — Animady. de plantis viv. nonn. horti bot. Imper. Petrop. 398. 686. 688. — Deser. plant. nov. in reg. Turkestanieis a el. vir. Fedjenko, Korolkow, Kuschakewiez et Krause eolleetis cum adnot. ad plant. viv. in horto Imp. Petrop. cultas 398. 688. — Bericht über eine Reise durch England, Belgien, Deutschl., Oesterr. u. Ital. 686. — Plantae a Burmeistero prope Uralsk eollectae 686. — Conspectus spec. gen. Vitis reg. Americae bor., Chinae bor. et Japoniae habit. 398. 688. Reichenbach, H.G., für J. M. Hildebrandt 365. — Beiträge zur Orchidologie 463. Rein, Exobasidium Lauri 322. Reinke, J., über Bestäubungsverhältnisse 743. — Vorläuf. Bericht über einige im Practicum des DA nzenplys. Inst. zu Göttingen ausgef. Arbeiten 127. 743. — Morphologische Abhandlungen 25. Renault, B., Rech. sur les vegetaux silieifies d’Autun 144. 413. N Renault, Apergu phytostatique sur le dep. de la Haute-Saöne 416. — Etude du genre Myelopteris 144. 287. Renny, J., Neue Ascobolus-Species 844. Reuss fil., Beiträge zur Flora v. Nieder-Oesterreich 286. Reuter, Alfred, Durchgewachsene Kartoffel 363. — Ribes im Winter blühend 359. Riehon, Puceinia Malvac. 362. Rivolta, S., Dei parassiti vegetali come intro- duzione allo studio delle malattie ete. 751. Robert, E., Sur les Cycadees dans le bassin de Paris 480. Robins, Najadaceae der Verein. Staaten 76. Robinson, J. F., Die Flora von Craig Breidden 400. Rosbach, Ueber eine zweifelhafte Saxifraga 783. Rostafinski, J., Florae Polonieae Prodromus 204. 221, — 8. Jancewski. Rostkovius, Flora sedinensis 143. Rostrup, E., findet Ambrosia artemisiifolia 771. — Notiz über Cronartium ribicola 79. — Ein eigenth. Generationsverh. bei Puceinia sua- veolens 556. Rothe, €., s. Lorenz. Roumeguere, Cas., Monstrosität von Asaricus conchatus 92. — Correspondance de Broussonet avecgA. d. Hum- boldt sur Fhist. nat. des Canaries 560. . — Ueber Jean-Louis Companyo 511. — Unedirte Briefe v. Linne, Gouan, Lamark an La- peyrouse ete. 511. — Puceinia Malvacearum 362. — Observations sur l’apparition spontane et le se- mis repete du Stemonitis oblonga Fries 64. 140. Roux, Etude sur les mouvements des carpelles de l’Erodium eiconium 431. Royer, Ch., Zeit des Blüthenschlafes 511. — Morphol. Aehnlichkeit junger Wurzeln der Arten eimer Gattung 511. Roze, Im Januar blüh. Pflanzen 141. — Puceeinia Malvacearum 362. Rue, Eug. de la, Sur un cas de germination des spores des Saprolegnides 496. Ruthe, Ueber Orthotrichum Shavii Wils. 112. — Polygam. Blüthenstand des Physcomitrium eu- rystomum 845. Saccardo, 8. A., Mycologiae venetae specimen 751. Sachs, J., Lehrbuch d. Botanik 512. — Ueber das Wachsthum der Haupt- u. Nebenwur- zeln 846. Sadebeck, Dr. L., Zur Wachsthumsgeschichte des Farnwedels 28. 143. 270. Sadler, John, Flor der Insel May 400. — Ueber Wundenheilung an Acer Pseudoplatanus 400. — Ueber Perichaena strobilina 400. Saint-Lager, Plantes m£eridionales de la Flore Lyonnaise 431. — Catalogue de la Flore du bassin du Rhöne 431. Saldava da Gama, J., Note sur quelques arbres employes dans lindustrie bresilienne 286. “ Sande Lacoste, vand., Zur Flora bryol. der Nie- derlande 784. Saporta, G. Comte de, Notice sur les plantes du niveau des lits ä poissons de C&rin 844. Saporta, G. Comte de, Sur la pr&sence d'une Cy- cadee dans le depöt miocene de Koumi (Eubee) 368. 'Sartiaux, s. Fautrat. _ Sauter, A., Die Flechten des Herzogthums Salz- burg 286. — Laubmoosflora Nordtirols 431. 480. Savatier, Lud., s. Franchet. Schäfer, Vegetationsverh. von Neuvorpommern u. Rügen 398. Scheer, E., Ueber die Knollen v. Flüggea japo- nica 750. Sceheutz, J., Standorte 63. Schimper, W. Ph., Trait& de palaeontologie vege- tale ou la Flore du monde primitif dans ses rap- ports avec les formations geol. et la flore du monde actuel 735. Schlatter, Th., Ueber die Verbreit. der Alpenflora mit spec. Berücks. d. Verh. in d. Cant. St. Gallen u. Appenzell 750. Schlosser, Das Kalniker Gebirge 480. 560. 704. 7148. Schlössing, Th., Sur l’absorption de ’ammoniaque de l’air par les vegetaux 462. 464. Schmidt, Ad., Atlas der Diatomeenkunde (mit Gründler, Grunow, Janisch, Weissflog u. Witt) 480. 784. Sehneider, Ludw., Grundzüge d. allgem. Botanik 320. Schneider, Polyporus lueidus 47. | Schomburgk, Ueber Plagianthus spieatus 400. Schonger, J. B., Notizen zur Morphol. der Veil- chen 271. 335. Schreber, Sur les noms generiques des Legumi- neuses 445. Schröder, Dr. Jul., Die Einwirkung der schwelfli- gen Säure auf die Pflanzen 411. Schröter, Ueber eine neue Malvenkrankheit 112. — Melampsorella, eine neue Uredineengattung 464. — Entwicklungsgeschichte einiger Rostpilze 44. — Mittheil. über Trüffeln 45. — 3. Cohn. Schultze, ©., Ueber den Fund v. Ambrosia 770. Schulze, Fund v. Osmunda 31. 190. Schumacher, Emil, Beiträge zur Morphol. u. Biol. der Alkohol-Hefe 476. 816. Schumann, Anat. der Samenschale von Canna 190. Schwendener, D. S., Das mechanische Prineip im anat. Bau der Monocotylen mit vergleich. Aus- blieken auf die übrigen Pflanzenklassen 746. Seott Donkin, A., Nat. History of the British Diatomaceae 64. Scott, John, Notes on Horticeulture in Bengal, no. 2, Loranthaceae, the Mistleto Ordre ete. 129. Seehaus, C., Dianthus 'plumarius der Flora sedi- nensis 143. 269. — Randbemerk. zu Juncus effuso-glaucus 143. 269. Sempolowski, Ant., Beiträge zur Kenntniss der Samenschale 846. Servel, A., Sur la naissance et l’&volution des bacteries dans les tissus organiques mis & Yabri du contact de l’air 843. Seubert, Moritz, Grundriss d. Botanik 240. 830. — Lehrb. d. gesammten Pflanzenkunde 240. 830. — Die Pflanzenkunde in popul. Darstellung 830. Shaw, J., Changes of Veget. of S. Africa trough the introduction of Merino Sheep 399. Sieard, H., Bibliographie 286. Siraguna, F. P. C,, Sulle funzioni delle radiei delle piante 432. 751. XXX Sorauer, Paul, Handbuch d. Pflanzenkrankheiten 176. 775. — Milbensucht der Birnblätter 244. Sorby, H. C., On comparative vegetable Chroma- tology 395. Sorokin, Note sur le developpement de l’Hormi- dium varium 751. Späth u. Meyer, Beob. über den Einfluss des Leuchtgases auf die Veget. von Bäumen 447. Sperk, G., La doctrine de la Gymnospermie dans le regne vegetal 445. Stein, B., Ueber Reizbarkeit der Blätter v. Aldro- vanda 191. 389. Stein, Petasites im Winter blüh. 360. Stewart and Brandis, The forest flora of North- West and Central India 736. Stoll, senior, wunderlich gebildete Birne 32. Stoll, Beobacht. über Regener. der Rinde 791. Strasburger, Ed., Ueber die. Bedeutung phylo- genet. Methoden für die Erforsch. lebend. Wesen 96. — Ueber Seolecopteris elegans Zenk. 94. 96. Strehl, Rich., Untersuchungen über das Längen- wachsthum der Wurzel u. des hypocotylen Gliedes 704. 342. Strobe, Reise nach Sicilien 96. — Seleranthen des Aetna u. Nebroden 208. Suckow, Ueber d. Verhältniss der Pflanzenstacheln zu Haaren u. Dornen 187. 454. Suringar, Waarnemingen van eenige plantartige monstruositeiten 155. — Fall von Drehung im Stengel von Valeriana off. 784. Sydow, P., findet Cronartium Ribicola bei Berlin 33. Szubert, Angaben über poln. Pflanzen 221. Tangl, Coniferin 396. 461. — Ueber eigenthüml. geformte Plasmakörper in den Epidermiszellen v. Cypriped. Calceolus L. u. d. mikrochem. Verhalten des Zellsaftes derselben Zel- len 748. Tauscher, Zur Flora v. Ungarn 480. Taylor, Th., Ueber Roestelia lacerata 287. Terracino, N., Seconda relazione intorno alle pe- regrinazioni botaniche etc. 751. Thieghem, Ph. van, and F. Le Monnier, Resear- ches on the Mucorini 64. v. Thielau, Die Wälder, das Luftmeer u. das Was- ser 241. Thielens, Arm., Acquisitions de la flore belge 112. — Les Orchidees de Belgique et Luxembourg 112. Thiselton Dyer, findet Ambrosia 772. — Perigynium and Seta of Carex 399. — A revision of the genera Dryobalanops and Dipte- rocarpus 297. — Bemerk. über M. Vesques’ Arbeit über Diptero- carpus 336. — Ueber indische Dipterocarpeae 336. — Determ. of 3 imp. known spec. of ind. Ternströ- miaceae 399. Thomas, Dr. Fr. A. W., Beiträge zur Kenntniss der Milbengallen u. der Gallmilben 285. 318. Thümen, Eine neue Protomyces-Species 528. 784. Tiemann, F., et W. Haarmann, Rech. sur la co- niferine ; Formation artif. du prineipe aromat. de la vanille 460. XXXI Tison, E., Sur landroc&ee du Muscadier 409. Tommaschek, Studien über das Wärmebedürfniss der Pfl. mit Rücks. auf den Darwinismus 64. — Culturen der Pollenschlauchzelle 64. 270. — Uebersicht der phänol. Beob. 64. Traube, Moritz, Ueber das Verhalten der Aleohol- hefe in sauerstoffgasfreien Medien 509. Trautmann, C., findet Ambrosia artemisiifolia 770. Trautvetter, E.R.v., Stirpium nov. deseriptiones 398. 688. — Enum. plant. ao 1871 aDr. G. Radde in Armenia rossica et Tureiae distrietu Kars leetarum 398. 688. — Observ. in plantas a Dr. R. Radde ao 1870 in T’ur- comannia et Transcaucasia lectas 636. — Catal. plant. ao 1870 ab Alexio Lowonossowio in Mongolia orient. lectarum 686. — Plantae a capit. Malowa ann. 1870 et 71 in Turco- mania lectae 686. — Conspeectus florae insul. Nowajo-Semlja 656. — Der kais. botan. Garten zu S. Petersburg 686. 688. — Kurzer Abriss der Geschichte d. k. bot. Gartens in St. Petersburg 687. Treeul, A., Reponse & trois notes de M. Nylander concernant la nature des Amylobacter. 444. — bezügl. Carpellartheorie 62. 368. 460. 843. — Reponse äM. Pasteur, concernant la transforma- tion de la levure de biere en Penicillium glaueum 144. x — Recherches sur les vaisseaux latieiferes 444. Treub, M., Zur Chlorophylifrage 159. _ Onderzoekingen over de natuur der Lichenen 61. — bezügl. Flechtenfrage 108. 784. Treuenfels, Cirsium Benacense 431. Trevisan, v., Zwei neue Aspidiumarten 784. Triana, J., Ueber Condurango 141. — Ueber Roezlia granatensis 92. Trimen, H., Botan. Bibliographie von Grossbrit- tannien 192. — Bot. bibliogr. of the brit. counties 287. 544. — Great-water Dock of England 144. — Ein Rumex Süd-Englands 398. Tsehistiakoff, Materiaux pour servir & l’histoire de la.cellule vegetale 286. — Recherches comparees sur le developpement des spores de l’Equisetum limosum L. et de Lycopo- dium alpinum L. 752. — Developpement des sporanges et des spores chez les Polypodiaeees 431. Tuckermann, Flechten d. Verein. Staaten 76. T'waithes, s. Mitten. \ Vechtritz, de — Ueber Calamintha aetnensis 208. — Floristische Bemerkungen 560. — Floristische Mittheilungen 368. — Hieracium calophyllum 285. — Ergebnisse der Durchforsehung der Schlesischen Phanerogamenflora 45. 439. Uhlworm, bezügl. Stacheln 187. Ulmann, Maur. W., et Joann. Lange, Prodromus florae Eispanicae 589. Uloth, macerirtes Buchenholz 238. Urban, J., Prodromus einer Monographie der Gatt. Medicago L. 143. 269, R. v., findet Ambrosia artemisiifolia XXI Urban, J., Organographie de la fleur de Medicago 495. Val deLievre, Zur Kenntniss der Ranunculaceen 143. 285. 431. vandoreulur E., Observ. botan. sur les Smilax Var ey, G., s. Coulter. Verzeichniss der bisher in Bayern aufgefundenen Pilze 335. Vesque, J., Especes nouvelles du genre Diptero- carpus 256. 422. — Observations sur les eristaux d’oxalate de chaux contenus dans les plantes et sur leur reproduetion artifieielle 286. Vesque, M., Neue Dipterocarpusarten 336. Violette, Ch., Sur la distribution du sucre et des prineipes min. dans la betterave 784. Vöchting, H., Zur Histologie u. Entwickelungs- gesch. v. Myriophyllum 512. — Beiträge zur Morphol. u. Anat. der Rhipsalideen 560. 736. Vogel, findet Ambrosia artemisiifolia 770. Vogl, A., Ueber den Bau des Holzes v. Ferreira spectabilis u. die Bildungsweise des sog. Angelin- pedraharzes 736. Vries, Hugo de, Ber. über die im J. 1873 in den Niederlanden veröfftl. bot. Untersuch. 159. 271. — Ueber die Dehnbarkeit wachsender Sprosse 846. ' Waga, Flora poloniea 205. Walley, Angebliche Vergiftung eines Rindes durch Blätter v. Popul. bals. 400. Warming, Eugen, Anonaceae Brasilienses 397. — Entwiekelung der Anthere 558. — Symbolae ad floram Brasiliae central. cognoscen- dam 816. — Le Cyathium de l’Euphorbe 494. — Contributions & la connaissance des Lentibularia- cees 560. a til Kundskaben om Lentibulariaceae 748. 16 — Om Rödderne hos Neottia nidus avis 560. 748. S16. — Darwin’sche Theorie über den Bau der Orchideen- blüthe 557. — Symmetrieplan monosymmetrischer Blüthen ui Rücksicht auf die Vochysiaceen 558. — 8. Krempelhuber. s. Weddell. Warnstorf, C., findet Ambrosia artemisiifolia 770. — Märkische Laubmoose 143. Warren, beobachtet Ambrosia 772. Wartmann, Beiträge zur St. Gallischen Volksbota- nik 750. — 38. Bericht d. St. Gallischen Ges. Watson, Sereno, s. King. Watt, A., Nordamerikanische Cheilanthes - Arten 144, Wawra, H., Beiträge zur Flora der Hawaischen Inseln 432. 448. 479. 528. 560. 844. Weberbauer, Otto, Die Pilze Norddeutschlands, mit bes. Berücks. Schlesiens 15. 46. Wecehmar, Baron v., Centaurea solstit. u. Pieris hierae. 31. Weddell, H. A., Quelques mots sur la theorie al- golich@nique 843. — Nouvelle Revue des Lichens du Jardin publie de Blossae ä& Poitiers 64. 140. KEN N Weddell, H. A., Ed. Bureau, Leon Marchand, Ur- ticaceae, Moreae, Burseraceae et Anacardiaceae Brasil. (Warming) 397. Weissflogs, s. Ad. Schmidt 480. Wenzig, Th., Pomariae Lindl. 192. Wessel, O., Grundriss der lippischen Flora 512. Wiener Weltausstellung, off. Bericht 815. Wiesbaur, Phytograph. Studien 285. Wiesner, Jul., Bemerk. über die angebl. Bestand- theile des Chlorophylis 448. — bezügl. Hefe 477. — Untersuch. über die Bezieh. des Lichtes zum Chlorophyll 528. 559. — Ueber die Menge des Chlorophylls in den oberird. Organen der Neottia nidus avis 208. 272. — Die Rohstoffe des Pflanzenreichs 127. — Arbeiten des pflanzenphysiol. Instituts der k. k. ‘Wiener Univers. 528. 704. Wigand, A., Der Darwinismus u. die Naturforsch. Newtons u. Cuviers 128. — Lehrb. d. Pharmacognosie 671. Williamson, W. C., On the Organization of the Fossil Plants of the Coal-measüres S16. Willis, J., Flora der Umgebung von Bradford 63. Willkomm, Maur., et Lange, Joann., Prodromus florae hispanieae 432. 589. Willny, H., s. Coulter. Wilsdorf, M., Ueber das Bestimmen der deutschen Sträucher u. Bäume im Winter 286. Winkler, Reiseerinnerungen aus Spanien 748. 784. 845. Winter, G., Mycolog. Notizen 352. 784. Witt, s. Ad. Schmidt 480. Wittmack, Ambrosia artemisiifolia eingewandert 769. Wittrock, Veit Brecher, Prodromus Monographiae Oedogoniearum 336. 478. N Woditschka, A., Die Giftgew. d. österr.-ungar. Alpenländ. u. d. Schweiz 464. Wolff, Der Brand des Getreides, seine Ursachen u. seine Verhütung 208. 495. — bezügl. Keim. v. Protomyces 82. Woloszezak, E., Nachtrag zur Flora des südl. Schiefergebietes von Niederösterreich 286. Woronin, M., s. Famintzin. Wrisht, Ueber einige seltene bei: Mentone ges. Pflanzen 400. — Ueber die Moore von Shropshire 399. Wünsche, 0., Vorarbeiten zu einer Flora von Zwickau 368. Wydler, H., Bemerk. über die pentameren Blüthen v. Ruta 479. ee zur Kenntniss einheimischer Gewächse Ziegler, Sur la transmission de lirritation d’un point & un.autre dans les feuilles des Drosera 398. 461. Zürn, F. A., Die Schmarotzer auf u. in dem Körper unserer Haussäugethiere 144. x Zwanziger, Sphenozamia Augustae Zugr. 138. XXI III. Zeit- und Gesellschaftsschriften. Abhandlungen der kgl. Acad. d. Wissensch. zu Berlin 150. — herausgeg. vom naturwiss. Vereine zu Bremen 396. 747. — der naturforschenden Gesellschaft zu Halle 160. . 902. 315. 541. — der Krakauer Academie 462. 3 Nova Acta Academiae Caes. Leop.-Carolinae germ. Nat. euriosorum 512. Acta Upsal. 336. Acten der Turiner Acad. 543. A Actes de la Soeiete Linneenne de Bordeaux 329. Adansonia, Recueil d’observations botaniques re&- dige par le Dr. H. Baillon 445. 492. v Agrieulturchemie s. Centralblatt. s. Jahresber. s. Mittheil. Liebig’s Annalen d. Chemie u. Pharm. 541. Amerika s. Proceedings. Annalen d. Landwirthschaft in d. kgl. preuss. Staaten 769. — der Oenologie 432. 451. 462. 815. Annales de Chimie et de Physique 747 f. 841. — des seiences naturelles 48. 111 f. 272. 286. 735. — de la Soeiete botanique de Lyon 396. 431. 736. Annals and Magazine of natural history 783. 816. Annuario scientifico Italiano 285. Arbeiten des pflanzenphysiol. Instituts der k. k. ‚Wiener Universität 559. — des bot. Instituts in Würzburg S46. Nederlandsch Kruidkundig Archief 783. Archiv der Pharmaeie von E. Reichardt 64. 288. ß 396. 448. 480. 750. ; Arch. d. seiene. de la Bibl. univers. de Geneve 512. \ 999: | Arechivio triennale del laboratorio di botanica erit- togamica pressa la R. Universitäa di Pavia 752. Ascherson, P., s. Verhandl Asti, s. Jahresber. Atti dell’ accad. de’ nuovi Lincei 751. — della Societä Ital. di scienze natur. 285. Baillon, s. Adansonia. La Belgique horticole, red. par Ed. Morren 80.159. 285. 397. 736. 751. Belgique, s. Bulletin. Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft zu Berlin 379. 510. 543. 736. — über die Thät. d. St. Gallischen naturwiss. Gesell. , Redact. Reetor Dr. Wartmann 750. Vierter Bericht des botan. Vereins in Landshut 2330: Berlin s. Abhandl. s. Berichte. s. Festschrift. s. “Monatsbericht. s. Sitzungsber. s. Versamml. Bern s. Mittheil. Bologna s. Memorie. Bordeaux s. Actes. 1 Boston s. Journ. Brandenburg s. Treichel. Bremen s. Abhandl. Breslau s. Versamml. Brünn s. Verhandlungen. Bulletin de la Soeciete Royale de Botanique de Bel- gique 112. — de l’Acad. royale de Belgique 143. 154. 432. 477. 842. 844. i i — de la Societe bot. de France 92. 140. 362. 399. 510. 512. C 3 xXXXV Bulletin de la Societe imp. des naturalistes de Moscou 64. 496. — de la Soeiete Linneenne de Paris 408. 505. 826. Californiä-s. Proceedings. Cambridge s. Transactions. Canaval, J.L., s. Jabrb. Carlsruhe s. Mittheil. Caruel, T., s. Nuovo giornale. Centralblatt für Agrieulturchemie 111. — f. d. med. Wissensch. 6 Chemische Ges. s. Berlin. Cherbourg s. Memoires. s. Seances. Comptes rendus 61. 96. 110. 112. 124. 144. 159. 173. 192. 256. 271. 287. 320. 368. 398.413. 421. 460. 464. 480. 508. 512. 544. 639. 704. 735.750. 784. 815. ‚843. Congress, Internationaler, der Botaniker, renz 157. Connecticut s. Transactions. Correspondenzblatt des Naturforscher-Vereins zu Riga 396. Curtis s. Magaz. DEesnich, Th., s. Jahresber. Agrik.-Chem. Dryer, 8. "Quaterly Journ. of Mier. Sc. Dubr ar E. ‚8. Revue des Sc. Dunker s. Palaeontographiea. Edinbourgh s. Transactions. Erlangen s. Sitzungsberichte. Festschrift zur Feier des hundertjähr. Bestehens der Gesellschaft naturf. Freunde zu Berlin 80. 619. 656. Fittbogen, J., s. Jahresber. Agrik.-Chem. Flora 48. 63. 112. 144. 159. 271. 287. 320. 336. 367. 396. 416. Florenz s. Congress. Forhandlingerne ved de skandinaviske Natur- forsckeres 11. Möde i Kjöbenhavn 553. Frankfurt s. Jahresbericht. St. Gallen s. Bericht. Garcke, A., 3. Linnaea. Garovaglio, 8., s. Archivio triennale ete. Gene&ve s. Archives. s. M&moires. Giornale botan. ital. 524. 751 f. Nuovo siornale botanico Italiano diretto da T. Caruel 431. 751. Göttingen s. Nachrichten. s. Sitzungsber. Graz s. Mittheil. Grevillea 361. Halle 3. Abhandl. s. Sitzungsber. Svenska Vet. Akad. Handlingar 544. 828. Hedwigia 112. 332. 352. 464. 528. 704. 784. 844. Hertel, J. V. T., s. Ugeskrift. Hooker, Jos. Dalton, s. (Curtis Bot.) Magaz. Pringsheim, Jahrbücher für wissenschaft]. Bota- nik 14, 143. 283. 288. 319. 560. 736. Tharander forstl. Jahrb. 411. Landwirthschaftliche Jahrbücher, herausgeg. v. H. v. Nathusius u. H. Thiel 62. 352. 735. Jahrbuch des naturhist. Länder - Museums von Kärnten, herausg. v. J. L. Canaval 138. — f. klass. Philologie 735. Jahresbericht über die Fortschritte auf d. Ge- sammtgebiete der Agrieulturchemie von Dietrich, Fittbogen u. König (448). 463. — fünfzigster, der schles. Gesellschaft für vaterländ. Cultur 288. — des phys. Vereins zu Frankfurt 496. in Flo- KR Jahresbericht des evang. Gymnas. u. d. Real- schule zu Minden 320. — der önol. Versuchsstation zu Asti 543. ‚Würtembergische naturwiss. Jahreshefte 288. 351. 496. Jahresversamml. des niederl. bot. Vereins 784. India s. Journal. Le Jolis, A., s. Memoires ete. de Cherbourg. Journal of the Agriceultural and Hortieultural so- eiety of India 129. Boston Journal of Nat. Hist. 139. Seemann, Journal of Botany 772. The Journal of Botany british and foreign, ed. by H. Trimen 63. 144. 176. 192. 287. 336. 398. 463. 544. 704. 736. 800. 844. $ The Journal of the Linnean Society of London 398. 736. The Monthly Microscopical Journal, ed. by H. Lawson 63. 77. 208. 287. 416. 480. 704. 735. 784, 845. Quaterly Journal of Mieroscopical Science by J. J. Payne, Lankaster a. Th. Dryer 64. 271. 463. Irish Acad. s. Transactions. Italien s. Annuario. s. Atti. s. Giornale. s. Mori. Kärnten s. Jahrb. König, J., s. Jahresber. Agrik.-Chemie. Kiel s. Schriften. Kjöbenhavyn s. Forhandl. s. Meddel. Krakau s. Abhandl. Landshut s. Bericht. Landwirthsehaft s. Annalen. Die Landwirthschaft auf der Ausstell. 749. Lankaster s. Qu. Journ. of Mier. Se. Lawson, H., 3. The Monthly Mier. Journ. Liebig s. Annalen. Linnaea, Ein Journ. f. Botanik, hsg. v. Dr. A. Garke 192. 480. 751. Linnean Soc. s. Transactions. Jenaische Literaturzeitung 543. London 3. Journal. Lotos 748. St. Louis s. Transactions. Lürssen 3. Mittheil. Luxemburg s. Recueil. Lyon s. Annales. Curtis’ Botanical Moe szine by Jos. Dalton Hooker 728. 749. 815. Massachussetts 8. Report. Videnskabelige Meddelelser fra den naturhisto- riske Forening i Kjöbenhayn 397. 560. 748. 816. Melanges biologiques du Bull. Acad. imp. sciene. St. P&tersbourg, 77. M&moires de la Societe nationale des Seiences na- tur. de Cherbourg. Publ. par A. Le Jolis 64. 139. 560. 719. — de la soe. de Phys. et d’Hist. nat. de Gendve 16. — Acad. imp. seiene. de St. Petersbourg 429.. — de l’Acad. des Sciences de Toulouse 750. Memorie dell Academia delle Seienze dell’ istituto di Bologna 159. 845. — della Acad. di Torino 751. Minden s. Jahresber. Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern 398. — aus dem pflanzenphys. u. agrieulturchem. Labora- torium zu Carlsruhe 827. in Wien Mittheilungen des naturwiss. Vereins zu Graz 828. — aus dem naturw. Verein v. Neu-Vorpommern u. Rügen 845. Schenk u. Lürssen’s Mittheilungen 48. 63. 76. 94. 112. 347. Möller-Holst, E., s. Ugeskrift. Monatsbericht der kgl. Akademie der Wiss. zu Berlin 249. Mori, Rivista dei lavori botan. presentati ai Con- gressi degli Scienziati italiani 431. Morren, Ed., s. Belgique. Moscou s. Bulletin. München s. Sitzungsber. Nachrichten d. k. Gesellsch. d. Wiss. zu Göttin- gen 47. 59. 727. 743. Napoli s. Rendiconto. Nathusius, H.v., u. H. Thiel, s. Jahrbücher. Chemical News 800. Niederlande s. Archief. s. Jahresversamml. Nordstedt, O., s. Bot. Notiser. . Botaniska Notiser, utgif. af C. F. O. Nordstedt 63. 143. 272. 336. 704. Ofversigt af Finska Vetenskaps -Societetens Für- handlinger 845. — af kongl. Vetenskaps Academiens Förhandlingar 320. 464. Oenologie s. Annalen. s. Jahresbericht. Palaeontographica, hsg. v.W. Dunker u. K. A. Zittel 448. Paris s. Bulletin. s. Sitzungsber. Pavia s. Archivio. Payne, J.J., s. Qu. Journ. of Mier. Se. Petersbourg s. Melanges. s. M&moires. Pharmacie s. Archiv. Philadelphia s. Proceed. Pommern s. Mittheil. Pringsheim s. Jahrbücher. Proceedings of Americ. Acad. of arts and seien- ces 76. — of the American association for the advancement of seience 332. — of the California Academy of Sciences 368. 768. — of the Academy of natural Sciences of Philadel- phia 64. 749. — ofthe Roy. Soc. 395. 816. Recueil des M&moires et des travaux publ. par la Soc. de Bot. du Grand-Duch& de Luxembourg 783. Reichardt, E., s. Archiv. BRendiconto dell. sess. d. Acad. d. scienz. Instit. di Bologna 159. — della R. Accad. delle Scienze fis. et mat. di Na- poli 270. 751. Bleventh Annual Report of the Massachussetts Asrieultural College 782. Revue de cours scientifiques 84. — des Seiences naturelles publ. par E. Dubrueil 69. 285. 319. 480. 508 f. 749. Riga s. Correspondenzblatt. Rivista s. Mori. Rügen s. Mittheil. Sadebeck, R., s. Verhandl. bot. Ver. Prov. Bran- denb. 269. Schenk s. Mittheil. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur s. Sitzungsber. Schriften der kgl. pr. Univers. Kiel 398. | XXXVIL Seanees de la Soc. Linn. de Normandie, Cherbourg 496. Seemann S. Journ. Senoner s. Revue. Sieard s. Revue. Sitzungsbericht der Gesellschaft naturforsch. Freunde zu Berlin 284. 326. 345. 359. 470. 488. Sitzungsberichte.der kgl. böhm. Ges. d. Wis- sensch. 528. — der physikal.-med. Societät zu Erlangen 108. 172. 184. 375. 700. — d. königl. Gesellsch. d Wissenschaften zu Göt- tingen 342. — der Naturforsch. Gesellschaft zu Halle a./S. 121. 143. 406. — der Münchener Akademie 749. — der bot. Section d. schles. Gesellsch. f. vaterl. Cultur 31. 43. 186. 288. 439. 454, — der Linn. Gesellsch. zu Paris 426. — der kais. Akad. der Wissensch. in Wien 64. 74. 143. 364. 416. 462. 476. 480. 512. 528. 559. 749. 816. 825. — phys.-med. Gesellsch. zu Würzburg 528. 540. Tharandt s. Jahrb. Thiel, H., s. Nathusius. Botanisk Tidsskrift 336. 479. Torino s. Memorie. Toulouse s. M&moires. Transactions of the Cambridge Philosophical So- ciety 155. — ofthe Conneetieut Academy of Arts and Sciences 368. — and-Proceedings of the Botanical Society of Edin- burgh 399. 782. — oftheR. Trish Academy 736. 782. — ofthe Linnean Society 844. — ofthe Academy of Science of St. Louis 368. — and Proceedings of the R. Society of Vietoria 845. — of the Wiseonsin Academy of sciences, arts and letters 368. Treichel, A., s. Verhandl. Brandenb. Treub s. Revue seientif. Trimen, H., s. The Journal of botany. Turin s. Acten. Ugeskrift for Landmänd, utg. af E. Möller-Holst og. J. V. T. Hertel 771. Upsala s. Acta. Verhandlungen des botan. Vereins der Prov. Brandenburg (redig. v. P. Ascherson, A. Treichel u. R. Sadebeck) 28. 143. 269. 640. 770 £. — d.naturf. Vereins in Brünn 64. 270. — d. Vereins für Naturkunde 367. — der k.k.zool. botan. Gesellschaft in Wien 204. 286. — der bot. Seet. der 46. Versamml. deut. Naturf. u. Aerzte zu Wiesbaden 235. 241. — der medic.-physikal. Gesellseh. in Würzburg 640. 1711. 782. Neunzehnte Versammlung des botanischen Ver- eins der Provinz Brandenburg zu Berlin 389. Einlad. z. Versamml. d. Naturf. u. Aerzte in Bres- lau 464. Verslagen en Mededeelingen kgl. Acad. v. Weten- sch. 155. Landwirthschaftliche Versuchsstationen 411. 447. 844. Vietoria s. Transactions. Aus dem Walde, Mittheil. in zwangl. Heften, v. H. Burckardt 462. * c N XXXIX Botan. Wanderversamml. 187. Wartmann ». Bericht. Wien s. Arbeiten. s. Sitzungsber. s. Verhandl. Wiesbaden s. Verhandl. Wisconsin s. Transactions. Würtemberg s. Jahreshefte. Würzburg s. Arbeiten. s. Sitzungsber. s. Verhandl. Zeitschrift für Forst- u. Jagdwesen 391. nn Zeitschrift für Naturwissenschaft 94. 95. 844. Zeitschrift £. ges. Naturwissenschaft 285. Oesterreichische botanische Zeitschrift 96. 143, 208. 285. 368. 431. 480. 560. 704. 748. 784. 845. Zittel s. Palaeontographiea. IV. Pflanzennamen. Abelmoschus esculentus 618. — Abies 723; Alco- equiana 436; amabilis 76; balsamea 333; Cilieica 436 ; Douglasii 76; Engelmanni 76; grandis 76; Menziesii 76; Tsuga 436. — Abietineen 498. — Abu-Rugba 611. — Abutilon bidentatum 643; muticum 643; Thompsoni 760. — Acaecia arabiea 133 ; Catechu 133; Ehrenbergiana 611. 627; fistula 612; lophanta 218 £. 256; nilotica 42. 616; retinoides 409; tortilis 611; Polyporus an 189. — Acanthophora 138. — Acantha- ceen 422. 757. — Acanthus 284. — Acer 59. 76. 511; campestre 400; oblongum 133; Pseudoplatanus 400. — Acerineen 460. 744. — Acetabularia 535. — Achillea 841; ageritifolia 749; atrata 620 f.; Cla- vennae >< atrata 621; Clavennae >< macrophylla 619; Clusiana 621; Dumasiana 619. 621; Erba rotta 620; Haussknechtiana 620 £.; Herbarota 620 ; hybrida 620; impunctata 620; Laggeri 620; macrophylla 620; ma- crophylla-atrata 621, montana 621; Morisiana 620; moschata 620 f.; nana 620; nobilis 449 f.; obseura 620; 'Thomasiana 620; valesiaca 620, Bastarde 80. 619. 752. — Achlya 247. — Achlyogeton 313. — Achras Sapota 133. — Aconitum heteroph yllum528; Lycoctonum, Pilz auf 723. — Acrostichaceae 541. — Actaea, Aecidien 45. — Adansonia 132. — Adiantum 28. 541 f.; pedatum 490. — Aeeidium 556; auf Aco- mitum 123, auf Bellidiastrum 723; Cueomen als 78; auf Cirsium Erisithales 123; auf Cirsium heterophyl. 723; auf Hedysarum obseurum 723; auf Pedieularis 723; pini 78. 184; auf Primula villosa 723; Ranuneu- lacearum 45. 190; auf Ribes 79; auf Soldanella 123; Urticae 44; zonale 41. — Aegilops, Bastardirung 139. — Aegle marmelos 133. — Aeluropus 42; repens 629. — Aerya javanica 628. — Aeschynomene 505. — Aesculineen 368. 460. — Aeseulus 460, Hippocasta- num 359 f. — Aethalium septieum 190. — Affonsea 441. — Afrag 611. — Agaricus in d. Alpen 724; cam- pestris 15. 64. 189; carbonarius 189; conchatus 92; confertus 189; faseiceularis 159; fimetarius 189; gem- matus 189; gryphoides 92; involutus 191; lepideus 326; limpidus 189; melaleueus 189; melleus 78 f.; monströser 189, mutabilis 189; phalloides 189; proce- rus 189, semiglobatus 159; stercorarius 189; unter- ürdischer 326. — Asonizanthus 124. — Agrimonia 592. — Agrostemma Ooeli rosa 447. — Agul el Ghasal 611. — Ahorn 411. 447. 792. — Ailanthus 132; Aga- rieus auf 92. — Akuzie 447. — Alaria 554. — Albizzia Lebbek 43. 647. — Alcea rosea, Pilz auf 363. — Al- chemilla 59. 592. — Aldrovanda 389; vesieulosa 191. — Aleurites tıiloba.409. — Algen, Astbildung 189 ; FERNER Antheridien 247. 720; Antherozoidien 720, Auzosporen 247, Axilarknospen 137; Bacterien 459; Bezieh. der Bacterien zu 188; Befrucht. 180. 247, Befruchtungs- kugeln 247; Befruchtungsschlüuche 247, Bewegung 496; Blätter 1521. 553; Coeloblasteen 151; conferven- artige \51 £.; Copulation 247. T19f.; s. Diatomeen ; Dichotomie 153. 189; essbare 126 f.; bezügl.. Flechten 108. 243: theorie algolichenique 843; Fortpflanzung 31%; ungeschl. Fortpfl.organe 7120, Früchte 151 f., Haare 115; kein Holzstoff 826, Wirk. v. Kampfer u. Reizmitteln 404. 417; Wirk. des Kandis 405, Keimen 496. 719; Kurzsprosse 238, männl. Organe 120; Ma- krozoosporen 120, Mikrozoosporen 720, morphol. Dif- ‚ferenz. 150; s. Oedogonieen 418; parasıt. 28. 116. 313; Parthenogenests 14. 247; versch. Veget.formen 14; re- product. Organe 312; Wirkung neutr. Salze 404; Schwärmsporen 94. 312; Spermatozoiden 180; Schei- telzelle 553; s. Sphacelarieen,; Sporangien 153.175.238; Trichogyn 180; Trichome 151 f.; vegetat. Aufbau (Sprossbildungen) 174; veget. Organe 312; Verzwei- gungsformen 151f.; Wurzelfäden 153; Zoosporeen 312; Zoosporen 153; mit dimorph. Zoosporen 560.719; v. Bahia 286; v. Barbadoes 399; v. Bastia 63. 480. 749, carbonische 751; v. Bast-Port 368; europ. 688. 830; in heissen Quellen 841; von Helgoland 351; Ja- pans 126; ital. Florid. 751; v. Mauritius 399; seandi- navische 63, schwedische 238; (Diatomae.) v. Spitz- berg. 463; subalpine Desmidiaceen 151; s. Sammlun- gen. — Alhagi manniferum 643; Maurorum 41, — Alieularia scalaris 237.— Alisma 231. 492. 649f. 653. 656; Plantago 114. 222. 628; ranunculoides 222. — Alismaceen 415. — Alkoholhefe 476. 509. 736. — Al- lium 736; Cepa 732. 734. 813; glaucum 114; odorum 114; Seorodoprasum 46. 440. — Alnus 59. 246; glu- tinosa 116. 284. 326; incana 359; subcordata 559; vi- ridis 723. — Alocasia maerorrhiza 541. — Aloe vul- garis 619. — Alpenpflanzen 750. — Alpennosen 345. — Alpenrosenäpfelu 324. — Aloina 336. — Alsine tenui- folia 223, tenuifolia legitima 223; viscosa 223; vise. glabra 223. — Alsineen 125. — Alsophila 541. — Al- thaea 381; Ludwigii 643 f.; ofüeimalis, Pilz auf 329. 701. 742; rosea, Pils auf 329 f. 332. 700. 742. — Al- thenia Barrandonii 286. 511. — Amanita muscaria 15. — Amarantaceen 125. — Amarantus 144; atropur- pureus 414; blitum 413. S43; melancholicus 414, sil- vestris 41. 642. — Amaryllideen 124. 409. 814. — Ambavillen 444. — Amblystegium Formianum 464. 480. — Amborella 495. — Ambrosia artemisiifolia 769; maritima 642. 770 f.; peruviana 772 f.; trifida 773. — Ambrosinia Bassii 541. — Amherstieen 445. — Ammannia auriculata 643; vertieillata 643. — Ammi majus 46. 440. 642. — Amoebidium 314. — Ampe- lopsis hederacea 172; Veitehii 400. — Amphoritheea 750. — Amphoridium 750. — Amygdalaceen 59. 61. — Amysdaleen 62. — Amygdalus nana 409; Persica 377. — Amylobacter 444. — Amyris 316; silvatica 304. — Anabasis articulata 611 f. — Anacamptodon fabronioides 16. — Anacardiaceae 302. 397. — Ana- gallis 511. 629. 719; arvensis 642; coerulea 301; phoenicea 301; tenella 222. — Anamirta Coceulus 410. 447. — Anchusa aggregata 642. -- Ancylisteae 313. — Ancylistes 313 f.; Closterii 313. — Andreaea 164. 201. 204. 229 f. — Androcymbium 544. — An- dropogon annulatus 643. — Anemone alpina, Pilz auf 723, coronaria 447. 584; nareissiflora 570; nemorosa 155 , Synehytrum auf 346; Pulsatilla 191; ranuneu- loides, Synehytrium auf 346; wvernalis 360; vern., Pilz auf 123. — Aneura 228; multifida 199; pinguis 199. 234. 393. — Angeliea 590; paludapifolia 590. — - Ansiopteris 94. 347 fi. 523. — Ansiospermen, Fer- halten der Blätter zum Stammgewebe 498, Knospe 515; Wurzel 113; Zahl d. Ordn., Gen. u. Species 12. — Angraecum maculatum 632. — Angströmia Lamyi 157. 367. — Anona cacans 397; coriacea var. Pyg- maea 397. — Anonaceae 397. 445. — Antennaria $41. — Anthemis arvensis 143. 269; Cotula 143. 269. — Anthoceros 230. 233. 399. 490. — Anthriseus gymno- carpa 591, liocarpa 591; vulgaris 591. — Anthyllis Vulneraria 382. — Antidesma Bunias 133. — Antir- rhinum intermedium 141; latifolium 141; majus 141; Rusemonense 141; siculum 141. — Apetalen, neue 494. — Apfel 378; Ferment. 815, Morphol. 149; Na- trongeh. 542; Neubildung bei Ringelung 197. 800; Rindenersatz 191, bezügl. Verdunstung 827, d. Oasen (Blattfall) 618. 645 £. — Apfelsinen d. Sahara-Oasen 618; Hesperidin 529. 536. 538. — Aphanorrhegma 750. — Apium graveolens 628. — Apocyneen 133. 425. — Apodantheen 339. 369. 387. — Apodanthes Caseariae 339. 357. — Apothekerkräuter 735. — Apri- kosenbaum (Blattfall) 644 f.; d. Oasen 618. 645 f. — Aquilegia, decidien 45. — Arabis blepharophylla 528. — Araceen 655. 670. 691. — Arachis hypogaea 382. — Aralia tenuifolia 495. — Araliaceen 132. 590; San- talım als Wurzelparasit ders. 147. — Araucarien 498. — Arceuthobium 72. — Archidendron 441. — Arco- carpus ledifolius 76. — Arctostaphylos 191. — Are- cineen 62. — Arenga 146; saccharifera 146 f. — Ari- stida Ascensionis 643; plumosa 611 f., pungens 611f. 628. — Aristolochia 506; Clematitis 507 ; Sipho 507. Aristolochiaceae 469. — Armoracia lapathifolia 494. — Armniea 191. — Aroideen 365. 541. 584. — Ar- temisia, Rostpilz auf 332; judiea 611. — Arthonia astroidea 242. — Arthopyrenia 243. — Arthroclian- thus 446. — Artocarpeae 9. 11. — Artocarpus 132. — Arum 691. TI1; maculatum 584. — Arundo Phragmi- tes 42. 628. — Asarum europaeum 18. — Asclepia- deae 6586. — Ascobolus 844. — Ascomyces Tosquine- tii 784. — Ascomyceten, parasitische 108; Sporen- ‚Früchte 111, — Asparageen 124. — Asparagus 64; offieinalis 223. 732 ff. — Aspergillus 335. — Asperula odorata 507, tinetoria 507, — Asphodelus fistulosus 643. — Aspidiaceae 541. — Aspidium 28. 490. 541; Braunii 46. 440; molle 181; neue 784. — Asplenia- ceae 541. — Asplenium 336. 490. 541; Adiantum ni- srum var. argutum 16. 440; adulterinum 28. 489; an- Sustifolium 490; serpentini 28. — Astragalus chala- ranthus 50; eorrugatus 643; florulentus 50. 70; leio- cladus 50. 56. 69. 73; leucacanthus 611. 627; myria- eanthus 50; rhodosemius 50. 57 f. 66. 69. 73; Prlo- styles auf‘ 50. 66. — Astrantia 191. — “Atamisquea 493. — Atherospermeen 444. — Atl 611. — Atri- plex arenarium 247; Babingtonii 247; Bollei 247; Calotheea 247; hastatum 247; hortense 246, laci- niatum 247; littorale 247; longipes 247; maritimum 247; nitens 246; oblongifolium 246; patulum 246; prostratum 247; roseum 247; Sackii 247; tatari- cum 247. — Atropa belladonna lutea 301. — Auran- tiaceae 302. — Aurantieae 315. — Avena, Keim 657; fatua 643; sterilis 284. — Averrhoa 132. — Azalea 124. 686. — Azolla 27; caroliniana 191. Baeillariaceen, Befrucht. 247. — Bacillus 189. 457. 459; subtilis 457. — Baeterien 158. 188 f. 335. 456 — 59. 843. — Bacterium Termo 189. 456 f. 459. — Ba- lanites aegyptiaca 304. — Balanophora 72. — Ba- lanops 494. — Balsamineen 415. — Büärentraube 191. — Büume, Absterben 510, alte 511; Bauhölzer 76. XLII 845; Blattfall 359 f., Blattfall u. Wiederausschlagen 644; vom Blitz getr. 399; Chlorophyll in d. Rinde 406 f.; Chlorophyll bezügl. winterl. Färb. 406; s. Co- niferen; sommerl. Entlaub. tropischer 641; forstl. u. in Gärten 120, Baumgrenzen S4l; grosse 64.191; Gummi bei Obstb. 112. 125. 427; Holz 93; Jahresring 360; immergrüne im Süden 645; Knospen 93, Krankheiten 78. 125. 427; Laubausschlag 647; Einfl. d. Leucht- gases 447; Loranthus-freie 132; Vertheil. der Mole- eularkräfte im 168. 800; Nervatınrzeichnung auf Blät- tern All; nordamenikan. 16; brasil. Nutzhölzser 286; Rauchschäden 413; Rindenersatz un geringelten 790; Rindeneinschnitte zur Heilung der Gummosis 428; aufsteig. Saftstrom 168; Einwürk. schwefiger Säure 411; sıbür. im Petersbg. Garten 687; Splint u. Kern- holz 793; starke (Erlen) 284; Stämme im Torflager 190; Ueberwallung 190, ünmere Vorgänge beim Ver- edeln 367. 495; vorzeit. Austreiben 360; vorzeit. Blü- hen 359 £.,;, Wandern 704; Bestimmen im Winter 286 ; Wundenheilung 400; Wwrzeltreiben 647. — Balanites 630; aegyptiaca 616 f. — Balanophora 128. — Bala- nophoreen 54. — Balantium 540. 542. — Ballota foe- "tida 222; nigra 222. — Balsamodendron 132. — Bambusa aurieulata 146. — Bammia 618. 630. — Banane 618. — Banisteria laurifolia 133. — Banksien, Polyporus an 189. — Barbula Brebissoni 156; ca- nescens 156; intermedia var. calva 156; Mülleri 156; sinuosa 48.156; vinealis 156. — Barringtonia acutan- sula 133. — Basilicum 619. — Bassia butyracea 133; muricata 628. — Batrachium 63. 482. 570. — Baual 611. — Bauhinia natalensis 528. — Bauhinieen 445. — Bauhölzer 76. 845. — Baumwolle 425. 615 £. 630. — Beerenfrüchte 32. — Begonia 410. 719; fagifolia 754 £. 760. 798, Regel’sche 317; Peareii 317. — Bego- niaceen 272. 317. 744. — Belbel, 611. — Bellidiastrum Michelii, Aecidium auf 123. — Bellis 406. 719. — Berberis 60. 287. 320. 410. 425 f. 446; Maximowiezi 687. — Bersim 41. — Beschorneria Tonelii 528. — Beta 833; vulgaris 642; betterave 784. — Betula lenta 783; pubescens 190. — Biatora muscorum 108. — Bierhefe 111. — Bignonia 60; Catalpa 61. — Bisgnoniaceen 410. 422. 735. — Billbergia iridifolia 397; wittata var. amabilis 159. — Biota orientalis 359. — Birken 190. 413. 783. — Birne, abnorme Thei- ung der Blätter 719; Fermentation 815, in Gräbern 376; merkwürdig gebildete 32; Miülbensucht 244; mon- ströse 396; Rindenersatz 191; Stummpflanze 319. — Bischofia javanica 134. — Bixaceen 495. — Blät- terschwamm, unterirdischer 326. — Black birch 783. — Blasia pusilla 368. 393. — Blechnum 541. 543; Spieant 490. — Blumea abyssinica 629. — Blut- wurz 569. — Boerhaavia diffusa 643. — Bohnen 273. 294. 542. 544. — Bolbophyllum Dayanum 815. — *Boletus edulis 285. 724; luridus 189; scaber 189. — Boronia serrulata 43. — Borragineen 112. 272. 469. 528. 611. 686. 745. — Boswellia 132. — Botryehium 728 ff. — Bouchardatia 444. — Bovista plumbea 724. — Bowenia 444. — Brachypodium 232; distachyum 643. 658. 662. — Brachysema un- dulatum 749. — Brandpilze 121; des Getreides 208. 495; auf Rumex acetosella 814. — Brandzeia 445. — Brassica Napus 436; nigra 41. 641 ; oleracea olei- fera 406; rapa 822; Tournefortii 641. — Brodiaea volubilis 815. — Brombeeren 320. 333. 552. — Bro- melioideen 124. — Bromus erectus 223; maximus 643; mollis 123; seealinus 123. — Brongniartia 445. — Brosimum spurium 795. — Brownea ariza 133. — Brownlowia elata 133. — Brucea 132. — Brugmansia Zippelii 339 f. 387. — Bryonia 494; alba 521. — 16" N { a X N XLIN Bryopsis 720. — Bryum 164; annotinum 843; Ascher- sonii 629; Korbianum 629; Remelei 629. — Birche, vom Blitz getroff. 399; Gallen 159, Holz 238, im Torflager 490; Nervatwr 411. — Büttneria 446. — Bulboeastanum 591. — Bulbochaete 479. — Bursera leptophloeos 304. — Burseraceae 160. 302 ff. 315 £. 397. 748. — Busehbohne 298. — Buxus 407. 409. Cacteen 76. 144. 590. — Cactoideen 413. — Cactus 454. — (actusfeige 618. — Cadia 442. — Caeoma Grossulariae 79; Larieis 78; pinitorguum 78; sito- philum 752; suaveolens 556; der Coniferen. 18. — Caesalpinia 132. — Caesalpinieen 441 !. — Caladium ‚eseulentum 508. — Calamintha aetnensis 208. — Calamasrostis negleeta 190; strieta 46. 440. — Ca- lamus 187. 456. 704. — Calanthe eureuligoides 749. — Calceolarien 154. — Caldasia 344. — Calendula arvensis 629. 642; officinalis, Pilz auf 102. — Calla 248. 706. — Calligonum 612; comosum 611. — Cal- lithamnieae 751. — Calodracon Jacquini 503. — Ca- lostemma Cuninghami 409. — Calotropis procera 617. 6271. — Calycantheen 444. — Calyeitlorae 12. — Calymperis Welwitschii 16. — Calypogeia 163. 228. 230; Trichomanes 162. 215. 235. — Calyptrostigma Middendorfiana 687. — Camelina dentata 207; foe- tida 207; mierocarpa 207; sativa 207. — Camellia japonica. 754. 756. — Qampanulaceae 686. — Cam- phora offieinarum 134. — Campsidium chilense 749. — Campylopus brevitolius 156. — Cananga odorata 444, — Canarium 133. — Canna 190. 632. 647. 710; indica, Bast 734; Hauptwwrzel 679; Keim 669. 674 f. 718; Kotyledo 610, Perisperm 619; Sirangverlauf 732 #.; speciosa 114. — Cäanotia 493. — Cantharel- lus eibarius 724. — Capnophyllum dichotomum 590; peregrinum 590. — Caponia canescens 133. — Cap- parideen 124. — Capparis 752; aegyptiaca 42. 616. 627. — Capsicarpella 239 f.; speciosa 239; sphaero- phora 239. — Carapa guineensis $27. — Cardamine 284, acıis 621; amara var. C. Opieii 46. 440. 624; Biginosa 624; Buchtormensis 623; dentata 621 f.; srandiflora 621; sranulosa 623; hivsuta 223; latifolia 624; Matthioli 623; olympica 624; paludosa 621; pa- lustris 621; parvillora 223; pratensis S0. 493. 619. 621 f. 752, pr. stolonifera 622, silesiaca 624; silva- tica 223. — Cardiospermum Halieaccabum 643. — Carex 399; aterrima 46. 410; ampullacea 190; dioica 190; disticha 190; divisa 628; gracilis 190; hirta, Rostpilz 44; limosa 190; lipsiensis 190; paradoxa 190; polyrrhiza 206; pulicaris 399; strieta 190; to- mentosa 190. — Careya sphaerica 133. — Carices d. Verein. Staaten 16. — ÜCarotten, monstros. 154. — Carpinus 59. — Carum 591; Bulbocastanum 54. 820. — (arya 447. — Caryophyllaceae 469. 611. — Caryo- phylleen 319. 414. — Caryophyllinen 125. 413. 415. — (aryota sobolifera 146; urens 146. — Cassia 445; obovata 627. — Cassytha 446. — Castanea americana 334. — Casuarina 93.1744; Polyporus an 189; muri- cata 134; strieta 115. — Caucalis 590. — Caulerpa 759; anceps 553, ligulata 553; prolifera 553; taxi- folia 553. — Caylusea canescens 627. — Cela- strinee 493. — Üentaurea austriaca 222; Cyanus 361 ; nigrescens 222; solstitialis 31, 772. — Cen- trolepis 709. — Cephaälis 507. — Cephalanthera ensifolia 352; pallens 352. 732; ıubra 352. — Ce- phalotaxus Fortunei 789. 300. — Ceramien 151. — Cerastium triviale 437 f. — Ceratium hydnoides 428; porioides 428. — Ceratodactylis 512. — ÜCerato- nia Siliqua 751. — Ceratopteris thalietroides 471. 488. — ÜCeratozamia 25. 444, Cerealien 140. — j Ceroxylon foetidum 611. 628. — Ceterach 221. — Chaerophyllum 591; aureum, Pilz auf 723; bulbosum 820. 833. — Chaetocladium Jones’ii 144. — Chaeto- pteris 152 f. 174 £: 237 f. — Chalara 77. — Chamae- eyparis nutkaensis var. glauca 436; obtusa var. con- gesta 436; obtusa var. compacta nana 436. — Cha- maedorea 528. — Chamaectis 841. — Champignons 432. — Chara 138. 559; coronata 629; foetida 628. — Characeen s. Sammlungen. — Chätaignier 148. — Chasmanthera 446. — Cheilanthes 144. 336. — Che- nopodeen 125. — Chenopodiaceen 611. — Chenopo- dium album 186. 241; murale 41. 642. — Chimonan- thus 444. — Chinarindenbäume, Cultw 247; Gehalt 248. — Chinawurzel 64. — Chlaenaceen 494. — Chla- mydomonas 77. — Chlorogaleae 398. — Chlorantha- ceen 494. — Chloranthus inconspieuus 409. — Chlo- roxylon swietenia 133. — Chondriopsis ceoeruleseens 135; tenuissima 138. — Chrooeocecaceen 188. 459. — Chroolepus 243. — Chrysanthemum, Rostpilz auf 332; Catananche 749; segetum 223. — Chrysophyllum monopyrenum 133. — Chytridiaceae 313° — Chytri- dieen 305. 314. -— Chytridium 309. 311; laterale 310; Olla 310; rhizinum 309. — Cibotiaceen 540. — Cibo- tium 540. 542. — Cichorium 625. 643. — Cinchona 399. — Cinclidotus riparius 156. — Cinnamodendron eorticosum 815. — Cirsium, Pilz auf 557; arvense 568; Benacense 431; Erisithales, Aecıdium 723; he- terophyllum, Pilz auf 723; palustre 46. 459; vivu- lare 191. — Cissampelos Vitis 399. — Cistanche lutea 627. — Cistus 482. 512. — ÖOttrone 539. 618. — Ci- trullas 494. — Citrus 134. 529. 618; Aurantium 536, Bigaradia 539; decumana 133. 539; Limetta 539; vulgaris 558 f. — Cladophora 418; fraeta 404; ru- pestris 239. — Cladosporium 335. — Cladostephus 151 #. 174 £. 237 £., vertieillatus 151. 154. — Clado- thrix dichotoma 189. 459. — Clathrus albidus 199; cancellatus 190. — Claudea elegans 555. — Clavaria Lauri 321. — Claviceps 1. — Clematis, Aecidien 45. — Clerodendron 60 f. — Cleyera japonica 754. 756. — Clianthus’ 447. — Clivia 499. — Coccobacteria septica 287. — Coceulus laurifolius 534; Leada 42. — Cochlearia Armoraeia 494. — Cochliostema 398, — Cocos nueifera 146. — Codarium nitidum 441. — Codiolum 313. — Codonoblepharum 750. — Coele- bogyne 506. — Coeloblasteen 751. — Coenosoreae 540. — Coffea 507. — Coix 657. — Colchicaceen 398. 584. — Colehicum 584; Parkinsoni 528; speciosum 528. — Coleosporium Compositarum form. Senecionis 134. — Collema 109. 178; mierophyllum 178 f. — Collemacei, britische S00. — Collomea 284. — Colo- easia antiguorum 619. — Coloquinte 627. — Coman- dra 146. — Combretaceen 415. — Commelinaceen 124. — Compositen, Blüthenentwicklung 346 ; Classi- ‚fieation, Verbreitung 399; in De C.’s Prodr. i0. 13; Ei 469; d. franz. Colonien 48: der Geysir-region 841; Kelch 352. 397; Narbe 145; Pappus 447, v. Reunion 493;, Rostpilz auf 332; d. Sahara 611; d. Verein. Staaten 16. — Condurango 141. — Confervaceen 312. — Coniferen der Alpen 7123, Anat. v. Axe u. Blatt 496; Bänderung 333; Befruchtung 285; Coniferin . 396. 460. 704; Oultur in Frankreich 256, Frostwir- kung 400, Gelbwerden (durch Sonne) 455 #., Frühl.- u. Herbstholz 391; spee. Gewicht, Wassergehalt u. Schwinden des Holzes 288. 391; Jahrringe 63. 391; Kallusbildung 7139. 789; Krankheiten durch Piüze 718; Mediterran-, in der Kreide der Alpes manıt. 399; Na- deln 64. 400. 710; norndamerik. 75; Rauchschaden 413; der Rocky Mountains 368; Stammgewebe 498; Stamm- gew. u. Blätter 498; Stengel u, Blätter 135; ver- TR TA DL ORRESES RER RR Ny Rrümmte 63; Verwandtsch. mit Lycopodiaceen 492; Verzweigung 64; winterl. Färbung A0Tf., Wurzeln 26. 115; (Stechlinge) Wurzelbildung 7188. — Conium 826. \ 719. 821. — — Conocephalus 171; naueleitormis 444. — Convol- vulaceen 478. 686. — Convolvulus arvensis 41. 568. 642; fatmensis 643; microphyllus 627; sieulus 642. — Conyza Bovei 629; Dioseoridis 643. — Corallorhiza 733 f. — Corchorus olitorius 618. — Cordia Myxa 618; subopposita 643. — Coriaria 744. — Cormophy- ten, Bezieh. v. Blatt u. Seitenspross 137 f.; Heraus- bild. aus thallophyt. Wuchse 151. — Cornaceae 590. — (ornulaca monacantha 611. — Cormus 246. 511; sanguinea 360. — Corolliflorae 12. — Coronilla Eme- rus 360. — Coronopus 642. — Correa alba 43. — Cor- sinia 225. — Corticularia fuscata 240. — Corydalis eava 584. 821; fabacea 821; solida 821; Pilz auf 104. — Corylaceae 544. — Corylus 447; Avellana 359; Avellana f. ovata 377. — Coseinodon 750; pulvimatus 367. — Cotula anthemoides 41. 630. — Crassulaceen 414 f. 590. 745. — Crassulineen 159. — Crataesus 59. 6986. — Crataeva 463. — Cressa eretica 628. — Crinum 409; Mobrei 749. — Crocus 584; can- cellatus 749. — Cronartium Ribicola 79. 330. 361; zibieolum 330; Ribis 330. — Croton 12. — Crozo- phora obliqua 628; plicata 41. 630. — Crucianella stylosa 507. — Cruciferae 9. 77. 124. 469. 493. 611. — Cryphaea Welwitschii 16. — Crypsis schoenoides 41. — Ctenodon 445. — Cucumis 494. — Cucurbita 494; Melopepo 115; Pepo 115. — Cucurbitaceen 284. 319. 494. 507. 827. — Cucurbitaria pityophila 724. — Cuminum Cyminum 619. — Cunonia 59. — Cupania 410. — Cupressineen 439. 498. — Cupressus funebris 436; Hugelii 456; Lawsoni 436. — Cupuliferen 744. — (useuta 95. 416. 748; arabica 643. — Cuscuteae 686. — Cusparia 304. — Cusparieae 315. — Cutleria 720. — Cyathea 541. — Cyatheaceen 540. — Cyca- deen 25. 444; fossile 138. 368. 480. — Cycas 25. 116. 444, 498. — Cyclamen, Entwiekl. d. Blüthe 837; Kei- mung 801. 815; Knolle 822. 831. — Cydonia 59. — Cymodocea 92. 632; nodosa 345; rotundata 346. — Cynara Scolymus 400. — Cynodon Daetylon 41. — Cypellosoreae 540. — Cyperaceen 94. 142. 192. 480. 655. 744. 751. 841. — Cyperus difformis 643; laevi- gatus 629; Mundtii 629; polystachyus 628; pygmaeus 41; rotundus 41. 643, turfosus 629. — Cypho-Kentia 62. — Öypripedium Calceolus 632. 748. — Cyrtan- dreen 422. — Oystococeus 108 f.*—- Cystopteris 28. 541; sudetiea 490. — Cystopus 325; Capparidis 752. — Cytinaceen 9. — Cytineen 72. — Cytinus 338. 387; EIYDocistie 49. 54. 72. 339. 369. 388. — Cytispora 93. Dactylis 406; glomerata, Rostpilz 45; offieinalis 643. — Daectyloctenium aegyptium 643. — Dahlia albergia Sissoo 133. — Dalbergieen 446. — Danaea 347 ff. — Danais 495. — Daphne Cneorum 723. — Dasylirium acrotrichum 44. — Da- symitrium 750. — Datisca 744. — Datisceen 414. — Dattelbohne 275. 297. — Dattelpalme 32. 616 f. 630. 814. — Daucus 590. 826; Carota 360. — Davallia 540. 542. — Davidia 494. — Decabelona elegans 749. — Delesseria 555. — Dendromeeon 768. — Desmi- diaceen, subalpine 751. — Dialypetalen 469. — Dia- S ‚Iysoreae 541. — Dianthus 719; barbatus, Rostpilz 330; Carthusianorum >< arenarius 143. 269, Öyri 643, plumarius 143. 269; superbus 190. — Diatoma- eeae 64. 463. 784. — Diatomeen, arctische 544: Atlas 480; carbonische 751; v. Java 544. 828; lager 400; XLVI neue 134; nordische 828, v. Spitzbergen 463, Structu 480; Vorkommen in verschted. geol. Per. 512. — Di- centra unitlora 841. — Diehospermum 246. — Dick- sonia 540. — Dieotyledonen, Cotyledonen 696; Em- bryolog. 704; Lagerung des Fibrovasalsystems 410; Bezieh. zu Monoeotylen u. zu Gefüsserypt. 492, Ent- wickl. d. Keims 231, Knospen 93; Kork 493; Placenta 77; in De Cand.'s Prodrom. 8; Wasserbeweg. im Stamm 248; Zahl d. Ordn. ete. 12. — Dieranum flagellare 544; fulvum 156; undulatum 398. — Dietiuchus 14. — Dietyoloma incanescens 304. — Dietyosiphon foe- nieulaceus 63. — Dietyostelium mucoroides 429. — Dictyota 554. — Digitalis 141; purpurea 155. — Dil- lenia 132. — Dilobeia 445. — Dionaea 390, musci- pula 6. — Dioon 25. 444. — Dioscorea villosa 732. — Dioseoreen 124. 731. — Diosmeen 284. — Diospyros 132. 155; hispida 816. — Diphyscium 63. — Diplanes 14. — Dipterocarpeae 336. — Dipterocarpus 133. 256. 287. 336. 422. — Discelinum 750. — Discomy- ceten 46. 724. 752. — Dissodon 750. — Distel, Pilz auf 591. — Dobera 493. — Dochn 619. -— Dolichos Lubia 619; surinamensis 279. — Dompalme 617. 630. — Domran 611 £. — Dorstenia contrayerva 446; La- goensis 397. — Dorycnium suffruticosum 223. — Do- ıyphora 495. — Dracaena 398. 503. 686. 734. — Dro- seraceae 469. 494. — Drosera 63. 398. 461. 558 ; ro- tundifolia 494; Whittakerii 815. — Drosophyllum lu- sitanicum 494. — Drummondia 750. — Diyobalanops 287. — Dünenpflanzen, niederländ. 184. — Dumon- tieae 751. — Durra 41 f. 616. 630. Ebenaceae 155. 544. 816. — Echium 611; longifo- lium 627. — Ecballium 494. — Eekbohne, nanhing- ‚Farbige 218. 2851. — Ectocarpeen, skandinav. 238. — Eetocarpus 151 f. 239; brachiatus 239; caespitulus 240; confervoides 239£.; draparnaldioides 240; fasei- eulatus 240; firmus 239; fuscatus 240; Lebelii 240; f. borealis 240; littoralis 239f.; polycarpus 240; pyg- maeus 240; reptans 240; siliculosus 240; sphaero- phorus 239; terminalis 240; tomentosus 240. — Eiche, Arthonia auf 242; Gallen 159; grosse 191; Neubildung am geringelten Zweige 795 f. 800; bezügl. Rauchschaden Al3; ın »Todtenbäumen« 376; im Torf- lager 190; von Ungarn 95. — Bierpflanze 619. — Elaphomyces granulatus 191. — Elatine macropoda 482. — Elatineen 414 f. — Eleutherocoecus sen- ticosus 687. — Elisanthe 319. — Elodea canadensis 115. 271. 422. — Elytranthe globosus 129. 131. 133. — Emblica 133. — Emex spinosa 642. — Empetrum 744; nisrum, Piz auf 725. — Enar- throcarpus 42; Iyratus 643. — Encephalartos 444. — Endocarpon miniatum 179. — Endocladia 126; mugricata 126; vernicata 126. — Endotrichia 126; cervicornis 126. — Enteromorpha compressa 126. — Enthostodon 750; curviapieulatus 629. — Entyloma Calendulae 102. 105. 107; Corydalis 104 f.; Eryn- gii 101. 104 f. 107; Ungerianum 101. 105 f. — Ephedra altissima 611 f. — Ephemerella recurvifolia 156. — Ephemerum 750; aethiopicum 16; stenophyl- lum 156. — Epidendrum eriniferum 528. — Epigaea repens 749. — Epilobium 425. 592; adnatum 207; hirsutum 628; obscurum 207; roseum var. angusti- folium 46. 440, tetragonum 207; virgatum 207. — Epipaetis latifolia 352; palustris 352. 732 #., rubi- ginosa 352. — Epipogon 733 f.; Gmelini 633. — Equi- setum arvense 437; limosum 752. — Eragrostis Cy- nosuroides 42. 643; multiflora 643; pilosa 643. — Eranthis hiemalis 359. 507. 584. —- Erbsen 118. 295. XLVE 619. — Erdbeere 542. — Eriea 12; Chamissonis 749; pelviformis 43. — Erigeron aegyptiacus 643 f. — Eriogoneae 76. — Zrle 190. 284. — Erodium 284. 571; ciconium 431; cieutarium 547. 565. 642; mala- coides 629. 642. — Eryngium 141; Parasit 101; ebur- neum 141 -Lassauxii 141; platyphyllum 141. — Ery- sibe oceulta 752; suaveolens 556. — Erysiphe 183. 496 ; graminis 183, Tuckeri 453. — Erysipheen, Ker- numg 183. — Erythraea spicata 628; tenuiflora 628. — Erythrina 132. — Erythrospermum 446. — Escal- lonia 59. — Zsche, Arthonia auf 243; (Binde) Chlo- rophyll 407, Jahresring beim vorzeit. Austreiben 360; bezügl. Rauchschaden 413; Rindenersatz bei Ringelung 792. — Escheveria gibbillora var. metallica 397. — Esparto 32. — Eucalyptus 748; Polyporus an 189; diversifolia 133, Globulus 43. — Eugeranium 584. — Eujussiaea 560. — Euphorbia 12. 336. 470. 479; aesyptiaca 643; arguta 643; calendulacea 41; Esula 479., Longana 410; Peplus 41. 479. 643. — Euphor- biaceen 284. 398. 464. 494. 544. 744. — Euphrasia caerulea 46. 440. — Eupomatia 443. — Eurhododen- dron. 845. — Eurhynchium Vaucheri var. fagineum 156. — Eurotium 477. — Exoascus 325; bullata 245. — Exobasidium Lauri 321; Lawiü 244, Rhododendri 324; Vaceinii 324. 775. — Eysenhardtia 445. Faba vulgaris 382. — Fabronia Angolensis 16. — Fadenbacterien 189. 459. — Fagonia arabica 611 f. 627; parviflora 611. — Fagopyrum esculentum 115. — Fagraea zeylanica 528. — Fagus silvatica :n Tonf- lagern 397. — Falcaria 591. — Farne, Adventivknos- ‚pen auf Nervenanastom. 491; Antheridien 472; Arche- gonien 412; Anordn. d. Blätter 414; Blattstiele 413 ; Drüsenhaare 30, Embryoentwiekl. 471; Analogie mit der der Monocotyl. 492; Entwickl. d. Sporangtien u. Sporen 451; Fiederbild. am Wedel 489; fossiler 94; Fuss 413; Indusium 187. 456. 464. 542; Keimung 48. 76. 471; ungeschlechtl. Erzeug. v. Keimpfl. an Pro- thallien 180. 463, Knospe 515; Nervatun 491; bebl. Pflanze 230; Prothallien 471; Art der Randzellenthei- lung 490 ; Ring 350; Sporangien 94. 347. 514; Oeffnen d. Sporang. 350; Sporen 350; Sporensäcke 514; Spreu- schuppen, Paleae 187. 348. 456. 491; Stammknospe 474, Stipulae ATA, Stipularschuppen 491; Synopsis 844, System 540; Trichome 348; Verwandtsch. 523. 540; Vortragüber dies. 336, Wachsth. 28.488; Scheitel- wachsth. d. Wedels 488; Wachsth. d. Wedels 143. 270. 473; Wurzeln 491; Wurzelhaare 411; v. Brasil. 399; v. Neu-Caledonien 48. 96. 124. 286; v. Nicaragua 92; . ». Nordamerika 841; v. Partenkirchen 335; v. Queens- land 844. — Farsetia 612; aegyptiaca 611. — Fega- tella 164. 229; conica S41. — Feige 618. 644 ff. — Feldahorn 413. — Fermentpilze 396. — Fermentorga- nismen 189. 457. 459. — Ferreira spectabilis 736. — Festuca 709; dichotoma 643. — Feuerbohne, gemeine 276. — Fichte, leuchtend 827; Nadelbräune 78, Na- delröthe, Nadelschütte 78; im Torflager 190; Schup- pen-Ordn. am Zapfen 248. — Ficoideae 590. — Fieus eornifolia 134; glomerata 133; imfectoria 795; lucida 134; nitida 133 £.; oppositifolia 134; religiosa 133. — Fimbristylis ferruginea 628. — Fissidens 416; rivu- laris 156. — Flacourtia 132; cataphracta 133. — Fla- geolet- Bohne 296; livide 281, weisse 275. 282. — Flaschenkürbis 619. — Entwickl.gesch. d. Apothecien 177, Ascogon 179 £. ; bezügl. Befruchtung 179; Beitr. 336. 528. 560; chemisch 20; Fragmente 212. 287. 320; Lichenol. Fragm. 104. 783; Führer in F.kunde 144; Gonidien 158. 242. 287. 846; bezügl. Holzstoff 826; RR EEE nA EEE u RE ERROR E N EKD R Cultunen heteromerer 108; Nat ders. 61. 108; gegen Schwendener 816; theorie algolichenique 843 ; Sperma- tien A718 f.; Thallus 178. 242, Untersuchungen 784 ; v. Angermanland, Medelpad u. Jämtland 464 ; v. Ama- zon. u. And. 212; v. Brasilien 397; deutsche 160. 288; v. England 336; europäische 112. 480; des fränk. Jura 48; v. Italien 431; nordamertk. 841; d. Verein. Staa- ten 16; in Poitiers 140; des Riesengebirgs 351; v. Salzburg 286; scandinav. 845; v. Tirol 286. — Fle- mingites 514; gracilis 400. — Flindersia 316. — Flo- rideen 80. 126. 137. 151. 180. 238. 555. 708. 751. — Fluggea 398. — Flüggea japonica 750. — Fontinalis 828. — Fossombronia 393; pusilla 199. — Francoa- ceen 192. 414. — Francoeuria 612; crispa 611. 627. — Frankenia pulverulenta 629. — Frappiera 493. — Fraxinus 59. — Fritillaria 670; delphinensis 142; imperialis 732 f.; involucrata 142; Meleagris 142; montana 142; pyrenaica 142. — Fruchtbäume der Oasen d. Sahara 615. 618. — Frullania 162. 202. 204. 210-214, 228. 231. 393 £. ; dilatata 199. 234. — Fuca- ceae 64. 720. — Fuceen, d. Verein. Staaten 716. — Fucus tenax 126. — Fuchsia 719; globosa 248. — Fumago Oleae 752. — Fumaria 48. 63. 112. 253; densiflora 641. — Funaria 164. 415. 750; hiberniea 156. — Funariaceae 750. — Fungus anguinus 327; gallipes 327. — Funkia 649. — Fusieladium viride 245. Gabila 494. — Güährungspilze 432. 462. TI7 fi. — Gaillardia Amblyodon 528. — Galeopsis 511; glan- dulosus 704. — Galium Aparine 361. 507; eruciatum 507; glaucum 507; Mollugo 507; Moll., Protomyces 83; saxatile 206. 222; silvestre 206; silv. var. micro- phyllum 206. — Gallertflechte 108. — Gamopetalen 469. — Gareinia 132; Morella 495. — Gardenia radi- cans 754. 756. — Gartenbohnen 213. 289. — Garten- saxifrage 438. — Garuga pinnata 133. — Gebürgs- pflanzen (Polen) 224. — Gefüsskryptogamen, Bezieh. v. Blatt u. Seitenspross 138; Blättbildung 730, Bizelle 230 £.; Lebermoose bezüglich Fruchtbildung mit ihnen vergl. 229; elem. Zus.setz. der Gewebe (Ophiogloss.) 729; des Harzes 352; Keimentwickl. 698; d. preuss. Lausitz 397, polmische 224; Procambium 129; des Riesengebirgs 391; Scheitelzelle d. Stamms 730; der Wurzel 131, Sporensäcke 514; Sporenentwickl. 752; Stammskelet (Ophiogloss.) 129; Wurzelskelet 7129; Wurzel 129.731; Wurzelhaube 131. — Gefässpflanzen, v. Luxemburg 183; v. Spitzbergen 464. — Gemüse 135. — Gemüsepflanzen der lib. Oasen 625. — Genista tinetoria 190. — Genlisea ornata 748; pusilla 816. — Gentiana affınis 841; Amarella 841; asclepiadea 224; livonica 222; obtusifolia 222; punctata 221. — Gentianaceae 469. 686. — Gentianeen 142. S41. — Geraniaceen 160. 398. 415. 495. 611. — Geraniales 302 f. 315. — Geranioideen 192. 414 f. 460. — Gera- nium 77. 410. 545. 561. 577; aconitifolium 547. 567. 570 f. 574. 585; anemonaefolium 575 f.; argenteum 570 £.; asphodeloides 585; bohemicum 545. 547. 585. 589; einereum 585; eollinum 576; columbarium 564- 566. 585; disseetum 569. 642; divaricatum 547. 565. 585; Endressi 564. 566. 573 f. 576. 585; incanum 576; linearilobum 585; lividum 566; lucidum 576. 585; maerorrhizum 572. 574. 576; molle 576; nodosum 547. 549. 562. 567. 570. 574. 585; palustre 545. 547. 567. 570 f. 574. 576. 585; phaeum 547. 566. 570. 572. 585; pratense 545. 547. 561. 564. 567. 569 ff. 574. 576. 585. 589; pusillum 564. 566 f. 576; pyrenaicum 546. 549. 567. 570 f. 576; reflexum 566. 576; Robertianum Fer .\ DEE LHT STE FRI NT Aa XLIX 547. 566. 575. 585; sanguineum 191. 545. 547. 549. 561 ff. 566. 569, 577. 585 f. ; sibiricum 576; silvati- cum 571. 576. 585; striatum 576; Tuberaria 585; tuberosum 545. 561. 575. 577. 587.— Geropogon gla- ber 642. — Gerste, Blüthebedingungen 140; Brand 123; Wirk. des Luftdrucks auf Keimling 113; der Oasen 616. 630.— Gesneriaceen 422. — Getreide 135; Brand 121. 208. 495; Rost 44. 752: anatom. Meık- male d. Frucht 151; mikr. Char. z. Untersch. d. Mehls 751; d. Oasen 616. — Geum hispidum 592; urbanum 31. — Giftgewächse v. Oestr.-Ungarn ü. d. Schweiz 464. — Gilia 344. — Gladiolus 584. — Gleditschia 186; caspica 440. 443; coceinea 440, Fontanesi 440; horrida 440. 442; inermis 440; latisiligua 440. 443; monosperma 440. 443; sinensis 133; sinensis cum var. horrida 440. 442 f.,; triacanthos 440. 442 f. — Glinus lotoides 41. 630. — Globularieen 141. 422. — Gloeoeystis 63. 94. — Gloiopeltis 126; bifureata 126; capillaris 126; coliformis 126; intrieata 126; tenax 126. — Gloxinia 155. — Glumaceen 205. 336. — Gly- phomitrium 750. — Gnaphäliüm Iuteo-album 41. 628. — Gmnetaceen 26. 496. 611. 735. — Goldfussia 757; Dieksoni 754. 757. — Gomortegeen 444. — Goimpbia aemula 304; decorans 795. — Goodyra repens 352. — Gossypium herbaceum 616; vitifolium 616. — Gräser (Gramineen) Bastardirung 139, Bestäub. u. Befrucht, 139; Blattanlagen d. Keims 662; Blühen 64. 139 £.; Chloroph. (im Winter) 406 | Inflor: 139; Struct. d. Infl.axe 408; Keim 657; Keimwurzel 690, Koty- tedo 661, 095, landwürthsch. 735, Narbe 744, Santa- lum als Wurzelparasıt ders. 147 f., Pollen 656; Rost- pie 44; Scutellum 661; Verzweigung d. Grasstengels 408 ; neucaledonische 93; nordamerikanische 841; der Sahara 611. — Granatapfel 618. — Granatbaum (Blattfall) 644 ff. — Granateae 590. — Gratiola 92. 141. — 'Grevillea faseieulata 749; robusta 134. — Greyia Sutherlandi 176. — Grimaldia fragrans 227. — Grimmia 750; suleata 156. 367; unicolor 157. — Grimmiaceen 750. — Griselinia littoralis 754. 756. 135, 799. — Gruinales 302. — Guatteria 132. — Gummi-senegäl 288. — Gunnera 26; chilensis 26 f.; magellanica 26, mondiea 26; perpensum 26. — Gut- tiferen 133. — Gymnadenia albida 352; conopsea 352; odoratissima 352. — Gymnocarpus decander 611. — Gymnogramme 541. — Gymnopteris 541. — Gymnospermen in De Q.’s Prodromus 9; d. preuss. Lausitz 397, Wurzel 25. 115; Zahl 12. — Gypso- phila repens 224. — Gyrostemoneen 494. Hackfrüchte 135. — Had 611. — Haematoxylon 133. — Haemodoraceen 124. — Haemodorum 124. — Hafer 140. — Haferschlehe 373. — Hagenia 109. — Horde, Norddeutschlands 462. — Hal-fagras 42. — Halmfrüchte, Nematoden 62. — Halopteris 151 ff. 174 f. 238. — Halorageen 415. 590. 744. — Halosta- chys oceidentalis 75. — Halyseris 490. — Hama- melideen 494. — Hamamelis 284. — Handelsge- wächse 135. 149. — Hanfpflanze 445; d. Sahara ‘619. — Haplomitrium Hookeri 163. 226. — Haplo- 'phyllum tubereulatum 627. — Haplospora 238; glo- 'bosa 239. — Hasel, im Torflager 190, Stecken in ‚Gräbern 316, Nüsse in Gräbern 316 f.; der Pfahl- bauten 319. — Hedychium Gardnerianum 732. 734. — Hedysarum gyrans 157; obseurum, Pilz auf 723. — ‚Hefe 144. 335. 381. 476. 509. 717. 780. 816. — Helba 41. — Heleniopsis 704. — Heleochäris pa- lustris 190. — Helianthemum 512. — Helianthus an- nuus 115; Rostpilz auf 532. — Helietta multiflora L 364, 315. — Heliotropium europaeum 642; supinum 642; undulatum 611. — Helleborus abaseius 359; vi- ridis 31. 359; vir. var. eystophyllus 359. — Helmin- thia echioides 46. 440. — Helvella 15. — Hemerocal- lis 409. 719. — Hemileia vastatrix 463. — Hemistylis brasiliensis 397. — Henfreya scandens 754. 757. 800. — Heptapleurum umbraculiferum 146 ff., venulosum 146 ff. — Heracleum Spondylium 31. — Heritiera 192. — Herminiera 506. — Hesperideen 529. — Hesperi- des 302. — Heu, Natrongeh. 542. — Hibisceen 330. — Hibiseus 788; Cameroni 760; fulgens 760; lilii- florus 758. 760. 799; reginae 754. 757. 766. 795. 799; rosa sinensis 760; syriacus 760; Trionum 642. — Hieracium 46. 416; albinum 46. 440; argutidens 46. 439, aurantiacum >< Pilosella 46. 439; caesium 46. 440; calophyllum 285; flagellare 206; gothicum 46. 206. 440, Pilosella >< pratense 206; pratense x sto- loniferum 46. 440; riphaeum 46. 440; stoloniferum 206; versicolor 46. 439. — Himantoglossum 190. — Hippocastaneen 368. 460. 469. — Hirse, Brand in 122. 124. — Hoffmanseggia 445. — Holzbirne in Gräbern 378; d. Pfahlbauten 319. — Holzgewächse, Blattfall u. Wiederausschlagen 644; Blattgallen 285. 313; schlaf. Knospen 93; Debensdauer 552; Wasser- beweg. im Stamm 248. — Holzschwvamm 371. — Ho- malia elongata 16; limguaefolia 16; truncata 16, va- riifolia 16. — Homogyne alpina, Pilz auf 123. — Hookeria Angolensis 16. — Hopfen, Drüsen 128; Krankheiten 716. — Hordeum 657; maritimum 643; vulgare 114. 406. — Horkelia 686. — Hormidium va- rium 751. — Hortensia 293. — Hortonieen 444, — Humaria umbrorum 724. — Hydnora 9. 142. 338; abyssiniea 142; aethiopica 142, africana 339. 371. 385. 388 f.; americana 399; Angolensis 142; Johan- nis 340. 371. 388. — Hydnoraceae 337. 353. 369. 385. 387. — Hydnoreen 371. — Hydrangea 398. — Hydro- charideae 399. 744. — Hydrocharis 400, morsus ranae 114. — Hydroleaceae 686. — Hydrocytium 313. — Hydrodietyeen 94. — Hydrotrophus 399. — Hyme- nodietyon 133. — Hymenomyceten 79. 640. 724. 844, — Hymenophallus indusiatus 189. — Hymenophylla- ceen 540. — Hymenophylleen 490. — Hyocomium flagellare 156. 367. — Hyoseyamus albus 511; major 511. — Hyperieineen 77. — Hyphaene thebaica 617. — Hyphenpilze 429. — Hypnum andungense 16; afri- canum 16; chlorizans 16, decolorans 16; gastrodes 16; giganteum 828; Golungense 16; Hopferi 16, luteo-nitens 16; omalosekos 16; oxyodon 16, phy- saophyllos 16; stenosecos 16, strephomischos 16; variegatum 16. — Hypochoeris uniflora, Pilz auf 123. — Hypopityceae 686. — Hypoxideen 124. — Hyptian- dra 316. — Hysanthes gratioloides 92. — Hysterium 724; macrosporum 78; nervisequum 78. “Jambosa 132. 134; vulgaris 133; polypetala 133; Jasmineen 422. — Jateorhiza 446. — leicopsis Bra- siliensis 304. — llex 60; Paraguayensis 133. — Im- patiens 59 ff. 241. 284. 749. — Imperata eylindriea 628. — Imperatoria Ostruthium, Pilz auf 123. — Indigo 615'f. 630. — Indigofera argentea 616; pauci- folia 627. — Inga duleis 133.146; Haematoxylon 133. — Inula Hausmanni 206 ; 'ensifolia << vernalis 206. — Pultenaea ob- ovata 441. — Puragonia pyramidata 410. — Putran- Jiva 132. — Pyramidula 750. — Pyrenomyceten 432. 477. 723 f. — Pyrus 59. 246. 406; baccata 749; com- munis 319; ceultrensis 319; sinensis 133. Quararibea 494. — Quassia 316. — Quereus 9. 406; alba 76. Racomitrium 750. — Radieschen 173. 446. 833. — Radula 228. 232. 393; complanata 209. 234. — Raffle- sia 369; Arnoldi 337. 339 f. 387; Padma 340. — Rafflesiaceen 49. 65. 337. 353. 369. 385. — Rafflesieae 337. — Raifort sauvage 493. — Ramularia gibba 83. — Ranunculaceen 9. 62. 143. 285. 431. 469; Rostpilz 45. — Ranuneulus 63. 837; acer 34; bulbosus 584; bulb., Rostpilz 45; Cymbalariae 409; radians 45. 439; repens, Pilze auf 45. 83f. 97; vicaria 820; neuer v. Farafreh 644. — Raphanus Raphanistrum 302; sativus 302. 822. — Ravensara 446. — Rebouillia 164. 229. — Reis 615 f. 631. — Reseda pruinosa 627. — Resedaceen 42. 77.469. — Rettig 462. 618. 833. — Rhabarber 288. — Rhabdotheca dhondrilloides LX 627. — Rhamnus 132; Frangula 33. — Rheum 21. 288. 447. — Rhipilia Rawsoni 399. — Rhipsalideen 560. 736. — Rhipsalis Houlletii 528. — Rhizidium in- testinuM 309. — Rhizoboleen 460. — Rhizomorpha 827; fragilis 79. — Rhizophoren 415. — Rhododen- dron 124; ferrugineum 324, Pilz auf 723. — Rhodo- raceae 686, Zxobasidium auf 324. — Rhodymenieae 751. — Rhopala Pohlii 528. — Rhynchosia Memno- nia 627. — Ribes 407, Pilz auf 79. 331; alpinum 359, Pilz auf 19; aureum, Pilz auf 79. 331. 362f.; Grossula- ria, Pilz auf 79; nigrum 465, Pxlz auf 19. 331. 361f.; palmatum, Pilz auf 331; rubrum 723, Pilz auf 79.331. — Ribesiaceen 192. 469. 590. — Riecia 164. 225. 227. 229. 231. 490; erystallina 841; glauca 165. 233. — Riceieen 163. 165. 225. — Rieinus 59 ff. 284. 300. 409. 618. 630. 760. — Riella Renteri 225. — Rigio- stachys 493. — Rispenhirse, Brand 124. — Robertium 554. — Robinia Pseudacaeia 456. — Roccella 23; fueiformis 21. — Roestelia lacerata 287. — Roezlia granatensis 92. — Roggen 140. 173; Brand 123. — Romanzoffia sitehensis 749. — Rosskastanie 359 f. 447. — Rosa 59. 454 f. 590. 745; alpina 223; balea- rica 192; mierophylla 493; rubiginosa 112; versieolor 399; vogesiaca 192. — Rosaceae 493. 590. 816. — Rosen, Europ., As. u. Afrika's 398; der Sahara-Oasen 625; der Schweiz 361. 7133; neue skandinav. 212. — Rostpilze 44. 329. 700. — Rothbuche 411. 413. — Rothweingährungspilze 432. 462. — Roupala 493 ; corcovadensis 410. — Rubiaceae 13. 507. — Rubus 59. 455. 592. 747; Hofmeisteri 456; idaeus 568, Uredo auf 123; saxatilis 191; villosus 333. — Rüde 542. 833. — Rübenkrankheit 154. — Rüben-Nematoden 62. — Rübsamen 618. — Rüstern im Torfe 190. — Rumex Acetosella, Brandpilz 814; alpinus 206; confertus 206; dentatus 628; obtusifolius 21 ff. 35; Patientia 21; südengl. 398; ucranieus 206; vesicarius 628. — Rup- pia 632; maritima 629. — Ruta 62. 425 f. 479. — Rutaceae 159. 302 f. 315. 495. 748. — Ruteae 315. Saccharomyces 77. 777. 780; apieulatus 462; cere- visiae 476; ellipsoideus 462; Reessii 462. — Saccha- rum spontaneum 146 ff. — Saflor 619. 630. — Sal- baum 463. — Salieineae 469. — Salicornia 629. — Salix 59; acutifolia 223; auvita >< cinerea 46. 440; aurita << myrtilloides 46. 440 ; aurita > silesiaca 46. 440; bicolor 223; Caprea >< aurita 46. 440; Caprea >< silesiaca 46. 440; dasyclados 784; Fenzliana 845; myrtilloides 46. 440; phylieifolia 223; repens 206; repens >< myrtilloides 46. 440, repens >< viminalis 206; retusa, Plz auf 723; rosmarinifolia 206; Safsaf 618. 645 f.; tetrasperma 134. — Salmalia 132; ma- labariea 132 f. — Salvadora 493. — Salvadoreen 446. — Salvia 12. 333; offieinalis 414. — Salvinia 230. 492.699; natans 30.— Salzpflanzen 629. — Sam- bucus 407 f. — Samolus Valerandi 628. — Sandel- baum 145. — Sanguinaria 569. — Sanguisorba 592. — Sanguisorbeae 590. 592. — Sanieula 191. — Santa- laceen 57. 145. 443. — Santalum album 129. 145. 443. — Sapindaceen 460. 558. — Sapindales 302. — Sapo- naria 319; Vaccaria 642. — Saprolegnia 247. — Sa- prolegniaceen 143. — Saprolegnieen 14. 311. 313 f. 496. — Sarcobatus vermieularis 75. — Sargassum 554; heteromorphum 554; scabripes 555. — Sarna Caulotreti 388; Ingae 339. 354. 388. — Sarracenia 446. — Sassafras 447. — Satsuma Fu-nori 126. — Saubohne 618. — Saururopsis 493. — Saururus 493. — Sauteria 226. — Savignya parviflora 611. — Saxi- fraga 591; Aizoon 224; aquatica 591; ascendens 591; controversa 591; sect. Dactyloides 591; florulenta 749; granulata, Synchytrium auf 345, Linnaei 591; eltata 528; sarmentosa 437 f.,; zweifelhafte 183. — axifragaceae 469. 590. — Saxifragineen 159. 414. — Scabiosa 719; suaveolens 190. — Schanginia baccata 629. — Scheichera 132. — Schimmelpüze 144. 188. 334. 453. 459. 543. — Schinzia Alni 116. 326. — Schinus mollis 133. — Schistostega 828. — Schizoco- don 342; soldanelloides 342; uniflorus 342. — Schi- zosporeae 188. 459. — Schizotheca 246. — Schlauch- pülze 314. — Schlehe 377. 379. — Schleimpiülze, neue 428. — Schlingpflanzen 740. — Schlotheimia 750. — Schneeglöckchen 396. — Schoenus mucronatus 94; ni- gricans 628. — Schouwia 612; Schimperi 611 f. — Schwarzbirke 183. — Schwarzdorn 552. — Schwarzerle 284. — Schwarzkümmel 618. — Schwertbuschbohne 296. — Schwertstangenbohne 298. — Seiadopitys 498. 710. — Scilleae 398. 844. — Seirpus artieulatus 644; ma- ritimus 628; Michelianus 41; multicaulis 640. 672; paluster 628; supinus 143. 644; triqueter 94. 628. 800. — Seleranthus 96. 143. 208. 368. — Seleroca- Iymma 247. — Sceleroolaena 494. — Selerotium Cla- vus 190; echinatum 2. — Scolecopteris elegans 94. 96. — Scolopendrium offieinarum 31. — Scolymus maculatus 642. — Scopolia mutiea 611 f. 627. — Scorpiurus suleatus 642. — Scorzonera hispanica 381. — Scrophulariaceae 469. 687. — Scrofularineen 112. 141. 272. 422. 735. 759. — Secale 657; cereale 406. — Sedum glaucum 591; hispanicum 591; rubens 112; villosum 190. — Sekeran 611. — Selagineen 422. — Selaginella 118. 192. 231. 484. 492. 513. 516 f. 521. 523. 699; arborescens 517; denticulata 522; helvetica 522; Lyellii 517; Mertensii 415; Pervillii 517; ru- estris 516; spinulosa 516. 521 f.; Wallichii 517. — elaginoideen 271. 422. — Seligeria calcarea 773; pusilla 773. — Semecarpus 133. — Senebiera nilotica 630. 643. — Senecio 12. 841; arabicus 643; corono- pifolius 643; silvatieus, Pilz auf 184; vulgaris 642; vulg. var. villosus 704; vulgari-viscosus 704. — Senna mekkı 627. — Septoria nigerrima 245. — Sesaban 618. — Sesameen 735. — Sesbania aegyptiaca 43. 618. — Setaria italica, Brand auf 122. — Sherardia 507. — Shorea robusta 463. — Sideen 329. — Sida spinosa 643 f. — Sigillaria 514. — Stlberpappel 4417. — Silene 319; Armeria 223; nocturna 642; villosa 643. — Sile- neen 125. — Silis 625. — Silphium laciniatum 334. — Silybum Marianum 642. — Simaba 304. 316. — Sima- ruba 132. 316. — Simarubaceae 159. 302 f. 315 £. 748. — Sinapis arvensis 41. 641. — Siphomycetes 314. — Siphonandraceae 686. — Siphophyceen 311. — Si- symbrium Columnae 223. — Smilax 124. 493. — Sobralia macrantha 633. — Sodada deeidua 627. — Solanaceen 77. 112. 272. 611. 686. — Solaneen 478. 746. — Solanum 12; Melongena 619; nigrum 41. 642; villosum 642. — Soldanella alpina 343, Pilz auf 7123; cerenata 342; montana 343; sinuata 342. — Solidago 841; virga aurea, Pilz auf 723. — Solmsia 493. — Sonchus arvensis 568; asper 642; maritimus 628; oleraceus 41. 642. — Sorbus 285. 319; Aria 377. — Sordaria decipiens 1; fimiseda 1. 477; minuta 478. — Sordarieen 432. 477. — Sorghum halepense 41. 643; vulgare 41. — Sparganium 648 ff. 656. 711. 715 #f.; ramosum 635. 717. — Spargelbohne 282. — Sparman- nia africana 512. — Spartium junceum 441. — Spa- ' thodea caudafelina 398. — Spergula Morisonii 591; pentandra 591; vernalis 591. — Spergularia 592. 629. Sphacelaria 150. 174 f. 235. 237 £.; Clevei 272; oliva- cea 151. 154. — Sphacelarieen 80. 174. — Sphace- loma ampelinum 453. — Sphaeria (Byssiseden) Coul- LXI teri 841. — Sphaerocarpus 225. — Sphagnum 229 f. 233. 828. — Sphenopteris flaccida 842. — Sphenoza- mites 138. — Sphenozamia Augustae 138. — Spiraea 59; Filipendula 568; sinensis 506; Ulmaria 396. — Spiraeopsis 494. — Spiranthes autumnalis 352. — Spirodela 690. — Spirogyra princeps 496. — Spitz- ahorn 411. 413. — Spitzelia coronopifolia 627. — Splachnaceae 750. — Splachnobryum 750. — Splach- num 750. — Spondias 132. — Sporledera 156. — Sporotrichum Maydis 752. — Spyridieae 751. — Ssalam-Acazıe 611. — Stäbchenbacterien 189.457. 459. — Stachys 719. — Stangeria 444. — Stapelia Corde- royi 528. — Statice Bonduelli 549; sinuata 549. — Steinbuche 413. — Stellaria erassifolia 45. 190. 439; media 241. 406. — Stellularia media 642. — Stemo- nitis fusca 190; oblonga 64. 140. — Stereulia 132; villosa 132 f. — Stereulieen 494. — Steudnera co- locasiaefolia 528. — Stieta 23. — Stilbineen 422, — Stipa tenaeissima 32.— Storckiella 445. — Sträucher, Absterben 570; forstl. u. in Gärten 120; innere Vorg. beim Veredeln 367. 495; Wandern 704. — Stratiotes aloides 114. 116. — Strigo hermonthica 42. — Striga orobanchoides 643. — Struthiopteris 190, germanica 490. — Stypocaulon 151 ff. 174. 238; filare 175; pani- eulatum 174 f., scoparium 174 f. — Styrax 133. — Suaeda monoeca 629. — Subularia monticola 493. — Suceisa, Synchytrien v. 775; pratensis 570. — Süss- kirsche 311. — Sui-sen-zi-nori 127. —- Sumpfmoose 351. 480. — Sumpfpflanzen 749. — Suntbaum 616. 618. 630. — Suriraya 247. — Sutera disseeta 42. — Swartzia dicarpa 441. — Sykomore 618. — Sympho- ricarpus 399. — Symplocos 844. — Symplocaceae 816. — Synanthereen 784. — Synehytrium Anemones 346, anomalum 346; aureum 346; Bupleuri 347; Mercu- rialis 346 ; Myosotidis 345; rubroeinetum 345 ; Sucei- sae 307. 346. 775; Taraxaci 347. — Syphandra 92. — Syringa 402. 511; gefüllte 155, vulgaris 36. Tabakpflanze 111. 462. 619. — Tacsonia insignis 736. — Talch- Akazie 610 f. — Tamariscaceae 611. — Tamariske 613. — Tamarix amplexicaulis 627; effusa 627; mannifera 611; nilotica 627. — Tıambourisseen 444. — Tıamus 77. — Tanacetum, Rostpilz auf 332. — Tange, essbare 126. — Tanne, bez. Pilzen 124. — Ta- piria Pao-pombo 397. — Taraxacum offieinale, Pilze auf 341. — Targionia 164. 229. — Taxus 26. 438; baccata 115. 359. — Tayloria 750. — Teakbaum 463. — Tectona 133; grandis 133. 463. — Tephrosia Apol- linea 627. — Terebinthinae 302. — Terminalia 132; angustifolia 133; Catappa 133. — Ternstroemia 495. — Ternstroemiaceae 399. 494. — Tetrachytrium tri- ceps 311. 314f. — Tetraplodon 750. — Tetratheca 460. — Teutliopsis 246.— Thalamiflorae 12.— Thalassio- phyllum 554. — Thalietrum, Aecidien 45. — Tham- nolia vermicularis 560. — Theepflanzen, afrık. 480. — Theobroma 446. — Thesium 146. 149 ; humifusum 443; humile 642. — Thuja 26. 408; gigantea 436, japonica 436; nepalensis 436; oceidentalis 115. 143.433. 437£.; orientalis 789; plicata 438. — Thuidium angolense 16; filiferum 16; tenuissimum 16; varians 16. — Thujopsis laetevirens 436. — Thunbergia 740. — Thymelaeen 359. — Thymus 414. — T'hysselinum Crouanorum 141. — Tilia 406. — Tiliaceen 493 f. — Tillandsia Jonghei 736. — Tilletia 88. 104; Caries 122. 752; laevis 122 f.; Sorghi vulgaris 122. — Tilo- pterideen 238. — Tilopteris 238. 720. — Tirmis- Lupine 618. — Toddalieae 315. — Todea 48. 76. 350. — Tofieldia 222. — Toluifera 410. — Tomate 619. — LXII Torfmoose 287. — Torfpflanzen 397.— Torilis nodosa | 642, 644. — Tortula 336, inelinata 63. — Torula 335. — Tounatea 441; mierostyles 441. — Tradescantia 790. — Traganum nudatum 611. — Tragopogon major 449-51. — Trametes pini 78 f.; radieiperda 78. — Trapa 415.837. — Traubenkirsche 317.379. — Truuer- bäume 158. — Tremandra 460. — Tremandraceen 160. 398. — Tremandreen 460. — Tribulus alatus 627. — Trichobasis suaveolens 556. — Trichodesma africa- num 627. — Trichopilia 285. — Trichosanthes 494. — Tridimeris 445. — Trifolium 77.143.208. 219; alexan- drinum 41. 616. 643; pratense 218; resupinatum 642; suffocatum 329. — Triglochin 656; maritimum 190. — Trigonella 442; Foenum graeecum 41; hamosa 630. 643; laciniata 630. 643 f. — Trigoniaceen 558. — Trinia 415. — Triphyllopteris elegans 842. — Triti- cum 657, 660. 664; pungens 844; sativum 114; vul- gare 657. — Tropaeoleen 415. — Tropaeolum 236. 558; brachyceras 821; majus 255; tricolorum 821. — Trüffel 45. 141. — 'Tuber aestivum 45. — Tuberaria 585. — Tulipa 745; silvestris 732. 734. — Tulipeae u Typha 508 ; angustata 628. — Typhaceen 635. 650. Ulex europaeus 154. — Ulmus 59. 406; campestris 155. 782; montana 791; virgata 133. — Ulota 750. — | Ulva enteromorpha 720). — Umbelliferen 141. 256. 415. 590. 750. 826, Protomyces 83. — Umbilicus 719; horizontalis584. — Unkräuter, Culturpfl. begl. 631; der Leinäcker 207, bei Minieh 41 f. — Uredineen 78. 180. | 464. 723. — Uredo 44; Carbo 752; auf Empetrum | 123; auf Hypochoeris 123; obtegens 556, auf Oxyria 723; punetiformis 556; auf Rhedodendron 723; auf Rubus Idaeus 123; segetum 190. 752; Serratulae 556; suaveolens 556. — Urocystis auf Anemone alpina 723, oceulta 121 ff. — Uromyces Dactylidis 45; Fabae 180; | Junei 44; auf Phyteuma 7123, auf Solidago 123. — Urospermum pieroides 625. 642. — Urtiea dieiea, | Rostpilz 44. — Urticaceae 397. 845. — Urticeen 757. — Urtieinen 744. — Urvillea ferruginea 827. — Usti- Zagineen 104 f. 121 ff. 723. 776. — Ustilago bromi- 'vora 123; Carbo 122 f., Crameri 122; destruens 122. 124; Kühneana 815; Maydis 122. 414, auf Polygonum | Bistorta u. viviparum 723; Tulasnei 122; utriculosa 814 f. — Utrieularia fusiformis 816; Lagoensis 816; minima 816; nivea 144; picta 816; vulgaris 748. — Utrieularieen 422. — Uyaria maerocarpa 397. _ Vaceinieen, Exobasidium auf 324. — Vaceinium 723; Vitis Idaea 396. — Valeriana officinalis 784; Tripteris 224. — Valerianeen 565. — Valerianella dentata 565. — Variolaria communis 243. — Vauche- riaceen 312. — Veilchen 271. 335. 573. — Veratrum album 38; Sabadilla 38.— Verbascum phoeniceum >< thapsiforme 206; sinuatum 642. 644. — Verbena offi- einalis 642; supina 41. 642. — Verbenaceen 271. 422. — Verbenineen 422. — Veronica alpina 221; Ana- gallis ag. 628. — Vibrio 335. — Viburnum 59; Opu- lus 60 f., Tinus 754. 756. — Vicia 255, calearata 642 6 Faba 762; sativa 642. — Pigne vierge 493. — Vilfa spicata 611 f. 628. — Vinca minor 31. — Viola 59. 114. 284. 740. 749; arenaria 335; canina 335; Pail- louxi 431; pumila 335; rothomagensis 335, sciaphila 335, silvestris 335; strieta 335. — Violaceen 77. — Violariaceen 469. — Viscum 72. 130. 136 f. — Vitis 56. 246. 398. 463. 688; Sclerotium 2. — Vochysiaceen 160. 398. 558. — Vochysieen 460. — Voitia 750. — Volvocineen 312. — Vouacapoua 445, KIA? LxIv Wachendorfia 124. — Wald 241. 462; corsischer 511; deutscher 736, norddeutscher 462; indischer 462. 736. — Waldhölzer 120. — Wallnuss, histor. 319; in Gräbern 376 f.; in Pfahlbauten 319. — Wassermelone 619. — Wasserpflanzen 191. — Wasserpilze 305. — Weiden, um München 271. 335, d. Oasen 618. 645 f.; im Torf- lager 190.— Weidenrost 18. — Weigelia rosea 360. — Weinmannia 494. — Weinstock, Brenner der Reben 451, chemisch, bezüügl. Phylioxera 750, Oultur in Engl. 511; Traubenkrankheit 152, Literatur 815; Versuche in verschiedenen Lösungen 843, der Oasen (Blattfall) 645£.; Phyllioxera 141.704, Ranke morphol, 447. 719; Saftdruck 183; d. Sahara 618; Schmarotzer 92; Sorten 159. — Weisia dentieulata 156; Rohlfsiana 629. — Weisserle 413. — Weisstannen-Nadelbräune u. Nadel- schütte 78. — Weizen, befallener 152, Blüthebeding. 140; Brand 122 f.; Bastardirung 140; Cultur d. Oasen 615 f. 630, Keimfähigkeit 364. — Wellingtonia gigan- tea 399. 789. — Welschkorn s. Mais 152. — Wicken 184. 249. 256. 295. 379. 735. — Wigandia caracasana 92. — Willd Muchet 618. — Winde 552. — Withania somnifera 642. — Wolffia 335. 690. — Woodsia 541 ; ilvensis 142. — Woodwardia 541. — Wüstenpflanzen 611. 627. — Wurzelschwamm 18. Xanthium spinosum 772. — Xanthocereis 446. — Xanthochymus ovalifolius 133; pietorius 133. — Xan- thoria parietina 108. — Xanthorrhoea quadrangulata 528. — Xylographa parallela 724. Yucca 368. 503. 734. 749 ; aloefolia 32, 44, Zamia 444. — Zännichellia 706 f.;, palustris 628. — Zanthoxyleae 315. — Zanthoxylon 132. 316. — Zapote 32. — Zea, Keimling 436, Wasserbew. 248; Verändr: - an durchsehn. Wurzeln 162; Wachsth. d. Würzel 114; Regen. d. Wurzel 140. — Zebraböhne 275 f. 278. 298. — Zilla myasroides 611. — Zizyphus Spina Christi 618; Jujuba 133. — Zoosporeen 312. — Zostera 92. 632; marina 142; nana 142. — Zosteraceen 695. — Zuccagnia 445. — Zuckerahorn 183. — Zuckerhirse, Brand im 122. — Zwergschminkbohnen 295. — Zwie- belgewächse 510. — Zwiebeln d. Sahara-Oasen 619. — Zygochytrium aurantiacum 308. 314. — Zygodon 750, ‚Welwitschii 16. — Zygomyceten 144, 308. 311. 314, — Zygophyllaceae 611. — Zygophylleen 415. — Zygo- phyllum album 611; coccineum 611, 627, V. Personalia. Acerbi, bezügl. De Cand. Prodr. 11.— Anders- son, bez. De Cand. Prodr. 10£.— Baillon, bez. De Cand. Prodr. 10. — Bentham, bez. De Cand. Prodr, 10. — Berlandier, bez;. De Cand. Prodr. 10. — Bertero, bez. De Cand. Prodr, 11. — Böhm, J., nach Mariabrunn 384. — Bojer, bez. De Cand.Prodr. 11. — Boissier, bez. De Cand. Prodr. 10f. — Bo- lander, bez. De Cand. Prodr. 11.— Bouton, bez. De Cand. Prodr. 11. — Broussonet, Corresp. 560. — Brown, R., bez. De Cand. Prodr. 11.— Bunge, bez. DeCand. Prodr. 11.— Burchell, bez. De Cand. Prodr. 11. — Bureau, bez. De Cand. Prodr..10. — | Castagne, bez. DeCand. Prodr. 11.—Choisy, bez, a Br a DET Ka or LXV De Cand. Prodr. 10. — Claud, bez. De Cand. Prodr. 11.— Companyo, Jean-Louis, Biogr. u. Schr. 511. — Cunningham, A., bez. De Cand. Prodr. 11. — Davies, James Boyd, Nekrol. 399. — Decaisne, bez. De Cand. Prodr. 10. — De Candolle, Aug. Pyramus, Prodromus 9. — De Candolle, Alphons, Prodromus 9. — De Candolle, Casimir, Mitarb. d. Prodr. 10. — Delessert, bez. De Cand. Prodr. 11. — Dorner, Jos. v., + 95. — Duby, bez.. De Cand. Prodr. 10. — Duchartre, bez. De Cand. Prodr. 10. — Dunal, bez. De Cand. Prodr. 10. — Eichler, bez. De Cand. Prodr. 10. — Engelmann, bez. De Cand Prodr. 11. — Farlow, W. G., Professor 829. — Fee, Antoine Laurent Apollinaire, + 396. — Fischer, F. (petrop.), bez. De Cand. Prodr. 11. — Franqueville, Graf, bez. De Cand. Prodr. 11. — Froelich, bez. De Cand. Prodr. 10. — Gay, bez. De Cand. Prodr. 11. — de Gingins, bez. De Cand. Prodr. 10. — Godin, Gilles Francois, Notiz 735. — Gouan, Briefe 511. — Grisebach, bez. De Cand. Prodr. 10. — Hahn, Ludwig, + 335. — Heuffel, bez. De Cand. Prodr. 11. — Hohenacker, Rud. Friedr., + 829. — Hooker, Sir Will., bez. De Cand. Prodr. 11. — Hooker, Jos., bez. De Cand. Prodr. 11.— Hooker fil., bez. De Cand. Prodr. 10.— Hum- boldt, Corresp. 560. — Josch, Ed. Ritter von, sein Herbar 430. — Just, Dr. L., Professor 159. — Gal- lerie österreich. Botaniker (A. Kanitz) 96. — La- mark, Briefe 5lt. — Laurer, Nekrol. 63. — Le- scehenault, bez. De Cand. Prodr. 11. — Lindley, bez. De Cand. Prodr. I1. — Linne, Briefe 511. — Lohmeyer, Nekrol. 187. — Makoy, Lamb. Jacob, biogr. 159. — Manso, da Silva, bez. De Cand. Prodr. 11. — Martius, bez. De Cand. Prodr. 11. — Meissner, bez. De Cand. Prodr. 10. — Miquel, bez. De Cand. Prodr. 10. — Moris, bez. De Cand. Prodr. 11. — Müller (Argov.), bez. De Cand. Prodr. 10. — Müller, Ferd., bez. De Cand. Prodr. 11. — Moquin-Tandon, bez. De Cand. Prodr. 10. — Nees ab Esenbeck, bez. De Cand. Prodr. 10. — dOrpigny, bez. De Cand. Prodr. 11. — Ossa, de la, bez. De Cand. Prodr. 11. — Ott, bez. De Cand. Prodr. 10. — Parlatore, bez. De Cand. Prodr. 10. — Philippi, bez. De Cand. Prodr. 11. — Plan- ehon, J. E., bez. De Cand. Prodr. 10. — Pritzel, Dr. Georg, + 430. — Pylaie, de la, bez. De Cand. Prodr. 11. — Regel, bez. De Cand. Prodr. 10. — Requien, bez. De Cand. Prodr. 11. — Reuter, bez. De Cand. Prodr. 10. — Rochleder, Friedr., + 783. — Rostafinski 205. — Royle, bez. De Cand. Prodr. 11. — Russow, Dr. Edmund, nach Dorpat 271. — Sagra, Ramon de la, bez. De Cand. Prodr. 11.— Schauer, bez. De Cand. Prodr. 10.— Schef- fer, Dir. in Buitenzorg 247. — Schlechtendal, bez. De Cand. Prodr. 10. — Schmitz, Dr. Friedr., habilit. 367. — Seringe, bez. De Cand. Prodr. 10. — Sherard, W., biogr. 336. — Sinning, Wilh., + 783. — Solms-Laubach, Graf zu, bez. De Cand. Prodr. 10. — Sternperg Lenormand, Graf, bez. De Cand. Prodr. 11. — Turezaninow, bez. De Cand. Prodr. 11. — d’Urville, bez. De Cand. Prodr. 11. — Vöchting, Assistent 271; habilit. 829. — Vogel, Aug., nach Wien 142. — Wal- lich, bez. De Cand. Prodr. 11. — Weddell, bez. De Cand. Prodr. 10. — Welwitsch, Ne- krol. 142. — Wepp, bez. De Cand. Prodr. 11. — Wesmael, bez. De Cand. Prodr. 10.— Wisht, bez. De Cand. Prodr. 11. — Wisht, Rob., Nekrol. 400. LXVI — Wikström, bez. De Cand. Prodr. 11. — Witt- mack, L., habilit. 829. VI. Pflanzensammlungen. Reise in die Abruzzen 336. — Hildebrandt’s ostafrikan. Pflanzen 365. — Ahlberg, scandinav. Pfl. 272. — Algen verkäufl. 96; Europa’s 160. 688. 830; v. Guadeloupe 160; v. Helgoland 351; indische 160; italien. 96; marine 846; norweg. 96; persische 160; s. Rabenhorst.— Alpenpflanzen 846; Moose, verkäufl. 96. — Alpenstrauss verkäufl. 352. — Ascherson zeigt Sammlungen, von Warnstorf u. Golenz gesamm. Pflanzen aus d. Niederlausitz u. d. Neumark an 640. 672. — Australische Pflanzen 784. — Bänitz, Flechten verkfl. 352. — Belgien s. Gravet. — Berendt, Bernsteinsammlung 347. — Beyrich, die Berendt'sche Bernstein-Sammlung 347. — Bienert'’s Herbar. verkäufl. 32. — Botan. Modelle Lohmeyer's u. Brendel’s 188. — Brothe- rus, Moose verkäufl. 96. — Cap- Gefässkrypt. ver- käufl. 96. — Characeen verkfl. 96. — Cypera- ceen des Berliner Herbar. 192. — Herbarien, die sich bei De Cand. Prod. betheil. 11. — Deut- sche Pflanzen 784. — Eggert's Gefässkryptog. des Harzes verkfl. 352. — Engadin-pfl. verkfi. 352. — Europ. Algen s. Algen; Phanerogamen verkäufl. 430; Farne verkäufl. 430. — Moose aus Finland verkäufl. 96. — Flechten d. Riesengebirgs ver- käufl. 351; s. Bänitz. — Französ. Pflanzen verkfl. 846. — Fries, Scleromycetes Sueciae 192. — Gar- tenpflanzen, -Herbar. verkfl. 430. — Gefäss- kryptogamen vom Cap verkfl. 96; des Harzes 352; des Riesengeb. 351. — Golenz s. Ascherson. — Gottsche u. Rabenhorst, Hepaticae europ. ex- sice. 830. — Gravet, Fred., belgische Moose 155. — Guadeloupe s. Algen. — Haussknecht, Moose verkfl. 96. — Helgoland s. Algen. — He- paticae s. Lebermoose. — Hildebrandt s. Africa. — Holler, Moose verkfl. 96. — Indiens. Algen. — Josch, Ed. Ritter v., Herbar. europ. Phanerog. u. Filices verkfl. 430. — Italiens Algen verkfl. 96; Moose verkfl. 96; Pflanzen verkfl. 351. — Gefäss- pflanzen des Jura u. d. Schweizer-Alpen verkäufl. 846. — Karsten, Fungi exsiecati 192. — Klotsch, Herbar. viv. Mycolog. 192. — Kryptogamen-her- barien verkfl. 96; Lüben’s 351 f£ — Laubmoose verkfl. 96; belgische 155. — Lebermoose verkfl. 96; europ. v. Gottsche u. Rabenh. 830. — Illustration des Leidner Herbars (Algen) 126. — Lohmeyer, Herbarium 188; s. Brendel. — Lorentz, Moose, ver- käufl. 96. — Aug. Lüben’s Herbarien verkfl. 351. — Meer-algen, verkäufl. 846. — Moose, alpine 96; belgische 155; s. Brotherus; finnische 96; nor- weg. 96; persische 96; des Riesengeb. 351; Sauters 96; Venturis 96. — Pflanzen aus Neu-Caledo- nien, verkäufl. 846. — Neuholl. Gefässkrypt. verk. 96. — Neumark s. Ascherson. — Niederlausitz s. Ascherson. — Norwegische Algen verkfl. 96; Moose verkfl. 96. — Anzeige verkfl. Erd-Orchi- deen 352. — Pflanzen aus Palaestina verkfl. SAb. — Persische Moose verk. 96; Pflanzen verkfl. 32; s. Algen. — Phanerogamen, europ. 430; Lüben’s verkfl. 351 f.; Wagner's 352. — Pilze, s. Fries; s. Klotsch; s. Rabenhorst. — Pire, Louis, belgi- e Be, LXVII sche Moose 156. — Rabenhorst, L., Algen Euro- pa's 160. 688. 830; Fungi europäei exsiccati 160.672; 3. Gottsche. — Pflanzen des Riesengebirges ver- käufl.' 351; Phanerogamen 351. — Herbarium (G. Röhrig’s) verkfl. 784. — Russische Pflanzen verkfl.‘32.— Sauter, Moose verkfl. 96. — Ahlberg’s Herbaria Seandinavica 272; Herb. Skandinav. verkfl. 283. — Schweizer-Pflanzen verkfl. 784. 846. — Sibirische Pflanzen verkfl. 32. — Pfl. der Songarei, verkfl. 32. — Ausverkauf v. Spruce's Reisepflanzen 304. — Pfl.v. Südamerika, verkfl. 304. — Pfl-v. Thüringen, verkfl. 352. — Herba- rium Tinner's verkfl. 846. — Pfl. v. Transkau- kasien, verkfl. 32. — Pfl. von Tyrol verkfl. 351. — Venturi, Moose verkfl. 96. — Phanerogamen Herm. Wagner's verkfil. 352. — Warnstorf s. Ascherson. VII. Mikroskope. Chloralhydrat als Reagens (Mussat) 408. — Dippel, L., die neuen Objectivsysteme von C. Zeiss u. Abbes Beleuchtungsapparat 48. — Feuchte Kammer zur Cultur v. Mikromyc. 752. — Grös- senbestimmungen 158. — Fritsch, G., Ueber das stereoskop. Sehen im Mikroskop u. die Herstellung stereoskop. Mikrotypien auf photogr. Wege 208. — Miiller, ©., Vergleich. Untersuch. neuerer Mikro- skop-Objective 208. — Schultz's Verfahren modif. 400. ; VIII. Institute, Gärten. Botan. Gärten, Lehrstühle u. Institute 288. — Verzeichniss d. bot. Gärten u. andren Institute 751. — Liste des jardins, des chaires et des musees botaniques du monde 750. — Elenco dei Giardini ed altri stabilimenti botaniei 751. — Botan. Gärten, ihre Aufgabe 816. — Botan. Garten zu Breslau (Göppert) 367.479. — Der landwirthsch. botan. Gartenin Her- ford 286. — Suringar, W.F. R., Musee botanique de Leiden 125. — Pflanzengarten zu Perpignan 511. — Der kais. botan. Garten in St. Petersburg (Regel); Museum, Herbarium, Biblioth. dess. 686 £. — Carxuel, T., L’Orto e il Museo botanico dell’ Uni- versitä di Pisa 751. IX. Preisaufgaben. Der Belgischen Akademie 224. — Der Preis Thott der kgl. Dän. Gesellsch. der Wiss. zu Kopenhagen 429. Nr LXVII X. Neue Litteratur. 48. 62. 80. 96. 112. 128. 143. 159, 176. 192. 208. 256. 271. 285. 320. 336. 352. 367. 396. 416. 431. 448. 462. 479. 496. 512. 527. 544. 560. 639. 704. 735. 748. 768. 783. 800. 815. 843. XI. Anzeigen. 32. 80. 96. 144. 160. 192. 240. 272. 288. 304. 352. 416. 432. 464. 544. 640. 656. 671. 683. 720. 768. 784. 830. 846. XII. Verzeichniss der Abbildungen. Taf. I. Thallus v. Pilostyles Haussknechtii in Astra- galus (zu No.4u.5). Taf. I. 1—13. Entolyma Ungerianum, 14—22. Ent. Calendulae, 23—24. Ent. Eryngii (zu No.6 u. 7). Taf. III. Entwicklung von Lebermoos-Sporogonien : 1—6. Riceia glauea, 7—13. Marchantia poly- morpha, 14. Preissia commutata, 15—21. Pellia epiphylla, 22—23. Metzgeria furcata, 24. Aneu- ra pinguis, 23—30. und Taf. IV, 31—35. Frullania dilatata, 36—40. Radula complanata, 41—48. Liochlaena lanceolata, 49. Lepidozia reptans, 50—55. Jungermannia bieus- pidata, 56—60. Calypogeia Trichomanis (zu Nrr. 11. 13. 14. 15). Taf. V. Bohnen-varietäten (zu Nr. 18 u. 19). Taf. VI, 1—22. Zygochytrium aurantiacum, 23—35. Tetrachytrium triceps (zu Nr. 20). Taf. VII. Exobasidium Lauri (zu Nr. 21). Taf. VIII. Samen von Rafflesiaceen u. Hydnoraceen: .4.5. Rafflesia Arnoldi, .3. Brugmansia Zippelii (Ovula), . Pilostyles Ingae, . Pil. Thurberi, . Pil. Caulotreti (Ovul.), . Pil. Haussknechtii, 10. 11. Monotropa Hypopitys, 12. Cytinus Hypoeistis, 13.16. 17.20.21. Prosopanche Burmeisteri, 14.18.19. Hydnora africana, 15. Hydn. Johannis (Ovul.) (zu Nr. 22—25). Taf. IX. Morphol. von Geranium (zu Nr. 35—37). Taf.X. Entw. der Keime: 1—38. Sparganium ramo- sum, 39—41. Triticum vulgare, u. Taf. XI, 42—60. Pistia, 61—72. Canna indiea (zu Nr. 3944). Taf. XII. Kallusbildung bei Stecklingen: 1. Begonia fagifolia, 2. 3. Passiflora quadrangularis, 4—8. Hibiscus reginae, 9. Hib. liliiflorus, 10. Grise- linia littoralis, 11. Henfreya scandens, 12. Ce- phalotaxus Fortunei, 13. geringelter Apfelb., 14. geringelter Eichenzweig (zu Nr. 46.47. 49), Taf. XIII. Keimung v. Cyclamen (zu Nr. 50-52). WoXfe oE Kor 40 42 45 59 82 84 103 106 112 116 117 127 128 128 133 154 156 201 206 2115 225 229 246 254 278 300 359 405 415 447 448 458 475 546 947 350 556 597 560 561 565 Druckfehler. Seite 26 Zeile13 v. o. statt Farrnen lies Farnen. 28 Gunera l. Gunnera. absolvirt 1. absorbirt. dicht beackerte 1. nicht be- ackerte. st. Rununceln l. Ranunceln. st. Kerrica 1. Kerria. st. Portomyces 1. Protomyces. st. acer 1. acris. st. Protaplyma : Protoplasma. st. 1121. 1—13 st. frutiers 1. fruitiers. st. mikroskopisch 1. makrosk. st. vereinzelte l. vergeilte. st. 3471. 847. 15 v. 0. St. 3v. u. St. 6 v. 0. st. a 5 Susleg2: Przreoflenf? 20 v. u. st. Verwendun; 1.Verwendung. 21 v. u. st. Balanophoreng 1. Balano- phoren. 27 v. u. st. butyracca l. butyracea. 27 v. u. st. Diptera 1. Diptere. 25 v. o. st. Hylocomium 1. Hyocomium. 1v.o., 24 v.o. und 28 v. o., desgl. S. 204 Z.12 v. o. st. Andraea l. AÄndreaea. 7v.u. st. Verlag. Thlr. 24 v. o. st. Triehomanis 1. Trichomanis. 11 v.u. st. Marchaniteen 1. Marchan- tieen. 2v.u., 8. 230 Z. 6 v.o. st. Andraea l. Andreaea. 5 v. u. st. wieder l. minder. 10 v. o. st. Entwicklungsstadiuml. Ent- wicklung. 6 v. 0. st. haemotocarpos 1. haemato- carpos. 23 v.o. st. das1. dass. 13 v. u. st. Maguns l. Magnus. 22 v. u. st. ebenfalls 1. keinesfalls. 18 v. u. st. centrifugel l. centrifugal. 22 v. u. st. Haloragen 1. Halorageen. 22 v. o. st. des Invol. 1.’ das. 5 v. o. st. Cubikmete 1. Cubikmeter. 18 v. u. st. Diffussion 1. Diffusion. 24 v. o. st. achsiler 1. axiler. 17 v. u. (Anm.) st. Biüthen- 1. Blüthen-. 22 v. u. (Anm.) st. Keimbiätter 1. Keim- „blätter. 3 v. 0. st. Achsen 1. Achsen. 20 v. o. st. Achen 1. Achsen. 5 v. u. st. Aceidien I. Aecidien. 4 v. o. st. Mycesium 1. Mycelium. 8 v. u. st. Nouveau l. Nouveaux. 16 v. u. st. Niedenblätter 1. Nieder- blätter. 3 v.u. st. sines1. eines. LXX Seite 572 Zeile10 v. o. st. macrorrhizam 1. macrorrhi- 975 592 983 zum. 8 v. u. (Anm.) st. Erde l. Ende. 12 v. u. (Anm.) st. Somenkorn]. Samen- korn. 19 v. u. st. Keimblättter 1. Keimblätter. Nr. 37/38 springt die Seitenzahl von 592 auf 609. Seite 610 Zeile13 v. o. und 611 Z. 20 v. o. st. Acacia Vet 1 611 614 678 tortilis Hayne 1. Acacia Seyal Del. 20 v. u. st. Caroxylon l. Ceroxylon. 24 v.o. st. stundenweit- 1. stunden- weite. o. st. gerennt 1. getrennt. u. st. Corchorus olitorius L. |. Corch. triloeularis L. . u. schalte ein: Süssholz (Glycyr- rhiza glabra L.). u. st. Erlal. Erba. 6 v.o. st. ich 1. sich. u. st. syharum 1. sylvarum. 4 v.u. st. olympie l. olympica. .u. st. BiginosaM. ]. uliginosaM.B. 26 v. 11 v. 13 v. o. st. onter ]l. unter. 14 v. o. st. ufters 1. öfters. 3 v..o. st. Caroxylon l. Ceroxylon. 2 v.u. st. mospipeliensis l. monspe- liensis. 20 v. o. st. Alriple and. |. Atriplex. 9 v. o. st. Cymeodocea 1. Cymodocea. 24 v. o. st. Argraecum l. Angraecum. 12 v. u. st. Littertur 1. Litteratur. 7 v. u. st. Europaei 1. Europaei (dsgl. 656). 2 v. o. st. Cypreus1. Cyperus. 5 v. o. st. Dactylus 1. Dactylis. 24 v. o. st. Chargeh 1. Dachel. 15 v. o. st. wiederkehr. 1. wiederkehrt. 20 v. u. nach Trigonella das , weg. 23 v. o. st. gegenwärigen 1. gegenwär- tigen. 24 v. o. st. Analyset l. Analyse. 2v.u. (Anm.) st. Liliareen 1. Lilia- ceen; st. Iriden 1. Irideen. A v. u. st. Klotzschie 1. Klotzschii. 25 v. u. st. Radincularende 1. Radieu- larende. 20 v st. eie l. eine. st. Querschnitt-1. Querschnitte. . Beiwurzelr 1. Beiwurzeln. st. nu- 1. nur. st. derselbe 1. derselben. st. einen ge ader |. einer ge- raden. . Kotryled 1. Kotyledon. e* Qt aaaıa; zosoFe a cr 5v.o.st. gem]. dem. nr 10 v.u. st. Peospora I. Pleosp. 6 v. o. st. deht ]. geht. 2 v.o. st. diese l. diese nicht. . 12 v. o. st. Peterburgs- 1. Petersburgs. 18 v.o.st. abgeschlossen 1. abgestossen. 23 v. o. st. -Selmja I. Semlja. 10 v. o. st. gleicht 1. gleich. j - 687 - 22v.u. st. Eleutheroccocus1. Eleuthe- | - 809 - 15v.o.st. andieser Sch.l.ind.S. TOCOCEUS. - 820 - 2w.u.st.Bulbol. Blo-- -- 719 - 3y.u.st. Phäosporeeen 1. Phäospo- - Gv.u. st. fie. 1. Vie. ER \ reen. - 843 - 13 v.u.st. recherschesl. recherche. Nr. 1. 32 Jahrgang. 2. Januar 1874. BOTANISCHE ZEITUNG. LIBRARY NEW YORK BOTANICAL GANRDEN Redactiin: A. de Bary. — @. Kraus. Inhalt. Orig.: Dr. Georg Winter, Heliotropismus bei Peziza Fuckeliana de By. — Dr. Burdon- Sanderson, Ueber electrische Vorgänge im Blatte der Dionaea museipula. — Litteratur: D © Candolle, Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis. Pars XVII. — N. Pringsheim, Weitere Nachträge zur Morphologie und Systematik der Saprolegnien. — O0. Weberbauer, Die Pilze Norddeutschlands mit besonderer Berücksichtigung Schlesiens. — Duby, Choix de Cryptogames exotiques nouvelles ou peu connues. m TTT—— —— see esse een een re rer rn] Heliotropismus bei Peziza Fuckeliana de By. Von Dr. Georg Winter. Ueber Heliotropismus bei Pilzen sind bis jetzt meines Wissens nur wenige Beobach- tungen bekannt geworden. Woronint) hat für Sordaria fimiseda Ces. % de Not. Krüm- mungen der Perithecien-Hälse je nach der Richtung der stärksten Licht- Einwirkung beschrieben; Sachs?) citirt ausserdem noch eine Beobachtung von Duchartre°) über Heliotropismus bei Claviceps. Ich*) habe bei Sordaria decipiens Wint. Aehnliches ge- funden, wie Woronin bei $. imiseda. ' Diesen Beobachtungen füge ich im Nach- Am 24. Mai vor. Jahres legte ich eine Partie Vitis-Blätter, die mit ‚Selerotium echinatum HFuckel?) reichlich besetzt waren, | in einen Kasten, in dem ich sie vollständig mit stets feucht gehaltener Erde bedeckte und den Kasten mit einer Glasscheibe ver- schloss. Anfang October zeigten sich die ersten Pezizen. Als ich am 5. October die Beobachtungen begann, hatte die Mehrzahl der Exemplare eine durchschnittliche Länge von 8 Millimeter erreicht, während die Cu- pula der meisten noch geschlossen war. Die Stiele sämmtlicher Exemplare zeigten nun eine schiefe Richtung, ohne Krümmung, die etwa einem Winkel von 60° entsprach, und zwar alle nach derselben Seite hin. Der Grund dieser Erscheinung konnte nur folgender sein: Der ein längliches Viereck bildende Kasten, in dem die Pezizen wuchsen, hatte zufällig 3 „stehenden eine Weitere bei, die ich aller- | , ee] 1 a > dings nur nebenbei gemacht habe, deren et, solel 2 > UN a an As — Veröffentlichung aber durch die geringe | Mieht nur aus Ost mit voller Kraft ein- ® Zahl des bisher über diesen Gegenstand be- | Wirken konnte, von andern Seiten her ent- &= kannt Gewordenen , gerechtfertigt seindürfte. | weder gänzlich abgehalten, oder doch be- 63 deutend geschwächt war. Nach dieser ee) Bars ir Richtung hin waren nun sämmtliche Stiele j ar U. oronın, eitrage zur OTr- ad G o' Fe Dbologie und Physiologie der Pilze. III. Reihe, | II mit ihnen die Cupulae gewendet. Ich pag. 10. Taf. IF. 12 u. 14. brachte nun zunächt den Kasten am 6. Oc- 2) Sachs, Lehrbuch der Botanik. pag. 663. 3) Duchartre, Comptes rendus. 1870. LXX. p. 779. (sec. Sachs.) * Winter, die deutschen Sordarien. pag. 29. Ta) IX. Fig. 16 b. 3. Auflage. Band tober früh 9 Uhr in die der bisherigen Stellung gerade entgegengesetzte. Die Folge 1) Fuckel, Enumeratio fungor. Nassoviae. Serie I. No. 215. 3 dayon war, dass diejenigen Stieltheile, welche ihr Längenwachsthum bereits vol- lendet hatten, ihre bisherige Neigung bei- behielten, die oberen, also nach Analogie der höheren Pflanzen noch wachsenden Theile dagegen, eine Krümmung zeigten, die der oben angeführten, bisherigen N ei- gungsriehtung gerade entgegengesetzt war. Es hatte also eine Krümmung, entsprechend der an diesem Tage wirkenden Richtung des Lichtes stattgefunden, d. h. der be- treffende Stieltheil war auf der vom Liehte abgewendeten Seite convex geworden. Am 7. Oetober ebenfalls früh 9 Uhr brachte ich den Kasten wieder in die Stellung vom 5. October. Das Resultat am folgenden Tage um dieselbe Zeit notirt, war eine Krümmung in entgegengesetzter Richtung von der des 6., und gleichgerichtet der Neigung des untern Stieltheiles. Am 8. Oc- tober endlich erhielt der Kasten wieder die Stellung vom 6., welche eine Krümmung der Stiele, entsprechend der am 6. erfolgten, bewirkte. Am Ende der Beobachtung zeigten also die Exemplare folgendes: Der untere Theil des Stieles hatte eine schiefe Nei- gung von ca. 60°, ohne Krümmung, der obere dagegen war S-förmig gekrümmt, und zwar, wie ich später nachweisen werde, etwas ungleichmässig. Est ist hiernach wohl der Schluss serechtfertist, dass als Ursache dieser Krümmungen die wechselnde Rich- tung der Licht-Einwirkung zu betrachten ist, dass also auch in diesem Falle, da die Con- vexität auf der dem Lichte abgewendeten Seite auftrat, positiver Heliotropismus vorliegt. Diese, wie gesagt nur beiläufig gemachten Beobachtungen, veranlassten mich zu einem bestätigenden Versuche, der in folgender Weise angestellt wurde. Auf einem noch wohl erhaltenen Stück eines Vitis-Blattes entwickelte sich eine der obigen Pezizen. Ich legte nun das Blatt- stück sammt dem Pilze so, dass der untere Theil des Stieles, der bis dahin in der Erde gesteckt, daher die oben erwähnte schiefe Richtung nach Ostnicht angenommen hatte, horizontal lag, während der obere, ur- sprünglich nach Ost geneigte Theil des- selben nach der Erde zu gerichtet war. In dieser Lage und zugleich in derselben Rich- tung bezüglich der Lichteinwirkung blieb dieses Exemplar bis zu Ende des Versuches. Am 9. October früh 9 Uhrin der beschrie- benen Weise fixirt, zeiste sich bereits am Abend desselben Tages eine sehr geringe, seitliche Aufwärts-Neigung des oberen Stieltheiles nach dem Fenster zu. Am 10. früh 9 Uhr hatte sich der letztere etwas gestreckt, und näherte sich allmählich einer horizontalen Lage; am 11. früh 9 Uhr zeigte sich bereits eine geringe Aufwärts-Krüm- mung, also oberhalb der Horizontalen, während der nicht mehr wachsende Theil in seiner horizontalen Lage verblieb. Wäh- rend mehrerer Tage nahm nun die Auf- wärts-Krümmung immer mehr zu und war bis zum 4. November so weit fortgeschritten, dass genannter Theil die gleiche Richtung zeigte, wie normal, von Anfang an vertical gewachsene Exemplare, d. h. die mehrfach erwähnte schiefe Richtung nach Ost!). Ob bei diesem Versuche auch der Geo- tropismus mitgewirkt hat, lasse ich dahin- gestellt. Für den positiven Heliotropismus dürfte der angeführte Versuch einen wei- teren Beweis liefern. Zur ersten Beobachtung zurückkehrend, erwähne ich noch Folgendes: Obgleich die beschriebenen Krümmungen bei allen Exem- plaren eingetreten waren, hatte ich doch der Sicherheit halber ein Exemplar, was dieselben besonders auffallend zeiste, fixirt, und theile über dasselbe noch einiges Spe- cielleres mit: Die Stelle, an der die Pexizen im Kasten wuchsen, war bei den verschiedenen Um- kehrungen zufällig dem Fenster bald mehr, bald weniger genähert und in Folge dessen einer stärkeren oder schwächeren Beleuch- tung ausgesetzt. Der Licht - Unterschied scheint hinreichend gewesen zu sein, bei der stärkeren Licht-Wirkung eine (aller- dings nur wenig bedeutendere) Verlängerung des an diesem Tage gekrümmten Stückes zu bewirken. Es zeigt sich nämlich: Für die am 6. (weniger Licht) entstan- dene Krümmung eine Zuwachs-Länge von 1,094 Mill. 1) Die Cupula, die beim Beginn des Versuches noch sehr klein und wenig ausgebildet war, zeigte in den ersten Tagen einen völligen Stillstand in der Weiterentwieklung; sie hatte erst am 4. No- vember, also nach 26 Tagen, ihre volle“ Ausbil- dung und Reife erlangt. In gewöhnlicher Weise gewachsene Exemplare dagegen brauchten zur Entfaltung der Cupula und Reifung der Asei und Sporen nur etwa 3 bis 6 Tage. Kl E Für die am 7. (mehr Licht) entstandene Krümmung eine Zuwachs-Länge von 1,667 Millim. Für die am $. (weniger Licht) entstan- dene Krümmung eine Zuwachs-Länge von 1,042 Millim. (Die Messungen beziehen sich auf die Sehne des Krümmungsbogens.) Man hat im Allgemeinen angenommen, dass für die Entwicklung der Pilze das Lieht ohne wesentlichen Einfluss ist. Bei Versuchen, die ich wiederholt in dieser Hinsicht mit unserer Peziza angestellt habe, bin ich zu dem Resultate gekommen, dass Exemplare, die in ihrer Entwicklung den zuerst erwähnten völlig gleich waren und mit diesen zugleich beobachtet wurden, deren Cupula also noch sehr wenig entwickelt war, im Dunkeln, übrigens jedoch unter 6 Scheibe war stets der Lichtquelle zuge- wendet. Zweitens scheint es, nach noch weiter zu ceontrollirenden Versuchen, als ob bei dieser Peziza die Weiterentwieklung und das Wachsthum an die Gegenwart des Lichtes geknüpft sei. Ueber electrische Vorgänge im Blatte der Dionaea museipula. Von Dr. Burdon-Sanderson in London. (Aus dem Centralblatt für die med. Wissensch. von J. Rosenthal und H. Senator, 1873. Nr. 53.1) ganz den nämlichen Verhältnissen, wie die | anderen eultivirt, ihr Wachsthum einstellten, ihre bis dahin angenommenen Krümmungen beibehielten und nach kurzer Zeit zu Grunde gingen. Dies deutet darauf hin, dass diese Peziza zu ihrer Weiterentwicklung, respec- tive zur Fruchtbildung das Licht nicht ent- behren kann. In Bezug auf den Wechsel von Licht und Dunkelheit zeigte sich noch eine Eigen- thümlichkeit, die ich nebenbei noch an- führen will. Ich habe schon oben gesagt, dass die volle Einwirkung des Lichtes nur von Osten her erfolgen konnte, also An- fang October etwa von 6*!/, Uhr früh an. Es zeigte sich nun, dass die Stiele der Pezizen bis Abends 5 Uhr, das heisst bis zum Eintritt der Dunkelheit nur wenig ge- krümmt waren, dass dagegen früh 9 Uhr des folgenden Tages die Krümmung voll- ständig stattgefunden hatte. Da es nach den oben angeführten Versuchen scheint, als ob im Finstern das Wachsthum gänz- lieh unterbliebe, so ist nicht anzunehmen, dass die Krümmung auch nur zum Theil in der Nacht stattgefunden hätte; sie ist wohl dem am frühen Morgen, gleich von Sonnenaufgang an am stärksten wirkenden Lichte zuzuschreiben. Fassen wir nun die Beobachtungen kurz zusammen, so zeigt sich erstens bei den Fruchtstielen der Peziza Fuckeliana ein sehr ausgeprägter positiver Heliotropismus. Dieser erstreckt sich, wie hier noch nachträglich bemerkt sei, auch auf die Cupula; ihre 1) Wenn die entsegengesetzten Enden eines lebenden Blattes von Dionaea mittelst nicht polarisirbarer Electroden in metallische Verbindung gebracht werden und einThom- son’sches Spiegel-Galvanometer mit hohem | Widerstande in den so gebildeten Kreis ein- geschaltet wird, so ist eine Ablenkung be- merkbar, die einen von dem Stielende zu dem dem Stiele abgewendeten Ende des Blattes gerichteten Strom angiebt. Wenn statt des Blattes der Stiel des- selben auf die Electroden so gelegt wird, dass das dem Blatte nächst gelegene Ende des Stieles die eine, eine entfernt gelegene Parthie aber die andere Eleetrode berührt, so zeigt das Galvanometer einen Strom an, welcher dem des Blattes entgegengesetzt ist. Diesen nenne ich den Strom des Blattstieles. Um diese Ströme zu demonstriren, hat man nicht nöthig, irgend eine Schnittfläche den Elec- troden auszusetzen. 2) Besitzt das Blatt seinen Stiel, so ist die Stärke des Stromes von der Länge des Stückes des letzteren, das mit dem Blatte ab- geschnitten wurde, abhängig, so zwar, dass, je kürzer dieses Stück, desto stärker der Strom. Ich beobachtete z. B. an einem Blatte, das mit einem einen Zoll langen Stück des Stieles versehen war, eine Ablenkung von 40. Nach Abtragung eines Viertel, dann eines Achtel, Sechzehntel und Zweiunddreissigstel stieg die Ablenkung auf 50, 65, 90, 120. Wenn in diesem Experimente das betreffende 1) Bei der Spärlichkeit der diesbezüglichen Litteratur glauben wir diese Notiz wörtlich ab- drucken zu sollen. Red. * 7 Stück des Stieles nicht vollkommen 'abge- trennt, sondern nur eingeschnitten und die Sehnittflächen in genauer Opposition gelassen werden, so ist das Resultat dasselbe, als wenn die Trennung vollständig ist. 3) Einfluss des eonstanten Stro- mes auf den StromdesBlattes, wenn jener durch den Blattstiel durch- geleitet wird. — Das Blatt wird auf die Bleetroden des Galyanometers wie in dem früheren Experimente aufgelegt und der Stiel in den Kreis eines mit einer Pohl’schen | ‚Wippe versehenen kleinen Daniell mittelst nicht polarisirbarer Electroden eingeschaltet; wird nun der Strom der Batterie abwärts durch den Stiel geleitet, d. h. in der Richtung vom Blatte hinweg, so wird die normale Ablenkung vermindert: wird hingegen der Strom aufwärts, d.h. dem Blatte zu, geleitet, so wird die normale Ablenkung verstärkt. 4) Negative Schwankung. a. Wenn das Blatt so auf die Electroden aufgelegt wird, dass der normale Strom des Blattes durch eine Ablenkung der Nadel nach links angezeigt wird, und man ge- stattet einer Fliege, in dasselbe zu kriechen, so schwingt die Nadel in dem Momente, wo die Fliege das Innere erreicht und so die sensitiven Haare der oberen Fläche berührt, nach rechts, während zu gleicher Zeit das Blatt sich über der Fliege schliesst. b. Nachdem die Fliege gefangen ist, schwingt die Nadel jedesmal, wenn jene sich bewegt, nach rechts. e. Dieselbe Reihe von Erscheinungen tritt ein, wenn die sensitiven Haare der oberen Fläche statt durch die Fliege durch einen feinen Pinsel berührt werden. d. Wenn das Blatt, während es auf den Electroden des Galvanometers wie zuvor aufliest, von seiner oberen Fläche aus von zugespitzten Platineleetroden, deren Ent- fernung 1 mm. nicht überschreitet, eben durchbohrt wird und diese letzteren (Platin- electroden) durch Vermittelung einer Wippe mit dem du Bois’schen Schlitten verbunden werden, so sind dieselben Erscheinungen zu beobachten, wie nach der mechanischen Reizung, jedesmal, dass man den secun- dären Kreis schliesst. Der Effect wird nicht geändert, wenn die Richtung der reizenden Ströme umgekehrt wird. In diesem, sowie in dem mit ce. bezeich- neten Falle variiren die Erscheinungen, je nachdem das Blatt an verschiedenen Stellen seiner oberen Fläche gereizt wird: wenn das Blatt an seinen Rändern gereizt wird, gleichviel ob electrisch oder me- chanisch, so ist kein Effect zu bemerken; wird das Blatt an seiner mittleren Partie gereizt, so schwingt die Nadel nach einem Intervall von 1/, bis 1/, See. nach rechts. Wenn jedoch das Blatt an einer dem Stiele zunächst gelegenen Stelle der mittleren ı Partie gereizt wird, so geht dem Sehwingen ii nach rechts ein leichter, der normalen Ab- lenkung (links) gleich” gerichteter Stoss voraus. In jedem "Falle kommt die Nadel nach der negativen Schwankung in einer Stellung zur Ruhe, die weiter nach links gelegen ist als zuvor, und nimmt dann allmählich ihre frühere Stellung wieder ein. e. Wenn der Stiel auf die Rleetroden auf- gelegt wird, so wird die den Strom des Stieles anzeigende Ablenkung vergrössert, wenn das Blatt in einer der oben angege- benen Weisen gereizt wird. f. Nach jeder Reizung folgt eine Periode, während welcher das Blatt nicht mehr reizungsfähig ist, so dass es nieht mehr möglich ist, irgend einen galvanometrischen Effeet, weder durch mechanische Berührung, noch durch electrische Erregung hervorzu- rufen ; diese Periode dauert 15—20 Secunden. Mit dieser Thatsache steht die andere schon erwähnte, dass Faradisation des Blattes keine continuirliche Wirkung ausübt, im Zusammenhang. Nach dem Anfangseffect der indueirten Ströme ist keine weitere Wirkung mehr bemerkbar. Trifft man nur die nöthigen Vorsichtsmittel gegen Strom- schleifen, so bleibt die normale Ablenkung der Nadel ganz dieselbe, als ob man den Kreis sogleich wieder geöffnet hätte. Die ausführlichere Auseinandersetzung dieser Versuche wird im „Cambridge Jour- nal of Anatomy and Physiology‘ binnen Kurzem erscheinen. Litteratur. Prodromus systematis naturalis reeni vege- tabilis sive enumeratio contracta ordinum, generum specierumque plantarum hucus- que cognitarum, juxta methodi naturalis normas digesta editore et pro parte auc- tore Alphonso de Gandolie. Pars XVII. sistens ultimas Dicotyledonarum ordines, historiam, conelusionem atque in- dicem totius operis. Parisiis, XVI. October 1873. — Der jüngst erschienene Band XVII. schliesst de Candolle’s Prodromus. Er bringt die noch fehlenden, meist monochlamydeen Familien der Dieotyledonen , eine Liste der in dem Buche aus verschiedenen Gründen fehlenden älteren Genera; schliesslich einen Generalindex über die Classes, Ordines, Tribus, Genera und Sectiones in allen 17 _ Bänden. — Der Index sämmtlicher Species wird, ‘wie eine Bemerkung auf $. 316 sagt, von Dr. Buek bis zum Schlusse des Bd. 17 fortgesetzt werden. . Spuren der berechtigten Ungeduld, das Werk endlich abzuschliessen. finden sich in diesem Bande unverkennbar. Eine recht schlimme ist das gänzliche Fehlen der Artocarpeen-Species ; der ‚Bearbeiter dieser Familie giebt zur eine Ueber- sicht der Genera. Die Bearbeitung der ‚„,Oytina- ceen‘‘ lässt grosse Eile erkennen in dem Fehlen von drei Hydnora-Species. Es ist jedoch nicht unsere Absicht, an einer grossen Leistung zu guter Letzt kleine Mängel herauszuklauben , die gegenwärtige Anzeige kann und soll nur die Be- endigung des Buches den ihm ferner stehenden Lesern melden. Dass es mit den Dieotylen (incl. Gymnospermen) abschliesst und die Monoecotylen nicht mehr aufnimmt, kann nur den Wunsch an- regen, es möge sich eine jüngere Kraft finden, welehe die Bearbeitung dieser Abtheilung mit gleicher Umsicht, Energie und Aufopferung in die Hand zu nehmen weiss, wie die de Can- dolle, Vater und Sohn, ihre beendete Arbeit. Alphons de Candolle giebt am Schlusse des Bandes eine Geschichte und Zahlenübersicht des gangen Werkes. Da erstere ein gut Stück Ge- schichte der Botanik aus den letzten 50 Jahren enthält und die Ziffern einigen Einblick in den Umfang und das Anwachsen des Materials ge- währen, so sei von der ‚Prodromi Historia, numeri, eonelusio‘“ hier ein Theil wiedergegeben. A. de Candolle sagst: „Monographias omnium regni vegetabilis ordinum ex autopsia plantarum in praeecipuis herbariis repo- sitarum et seeundum artes, tune male cognitas, me- thodi naturalis, anno MDCCCXVI sceribere sus- cepit Augustinus PyramusDe CANDOLLE. Opus ingens, quod merito ‚‚periculosum et alea plenum, sed utilissium, ‘‘ vocayit 1). Etiamsi ardore fere juvenili incensus undeeim tantum ordines, quorum equidem duo majores (Ranuneulaceae etCruciferae), per spatium quinque annorum perficere potuit. 1) Systema 1, p. 11. 10 Annis enim MDCCCXVII et XXI volumina duo, ' Regni vegetabilis systema naturale dieta, in lJucem prodierunt, quibus appropatio imoque laudes bo- tanicorum non defuerunt. Experientia tune doctus formam Prodromi, in vol. I et II valde abbreviatam, selegit; quae, sine incommodo ubi Systema prius divulgatum ad- juvabat, alibi nimis truncata omnibus apparuit. Ergo, in'sequentibus voluminibus, euique speciei pauca adjunxit; nec tacendum quantopere ex anno in annum synonymia magis intricata, loci natales numerosiores, characteres investigandi difficiliores et generum atque specierum numeri admodum crescentes, textum fusiorem necessarie trahebant. Simili fere passu ac in vol. III et IV continuavit el. auctor usque ad finem Compositarum (vol. VII), raro genera vel minores ordines aliis botaniecis, nempe cl. Seringe, de Gingins, Ott, Dwunal, Choisy, Berlandier et Froelich committens. Mox tamen aetate et morbo gravissimo debilitatus, commilitones frequentius juxta se ipsum et alio quaesivit, inter quos filius Alphonsus, atque elarissimi Bentham, Dunal, Decaisne, Meissner, Moquin-Tandon, Grisebach, Duby, Nees ab Esen- beck, fragmenta non parva, imo interdum valde extensa, pollieiti fuerunt et serius tradiderunt. Hisce dignissimis amiceis nisus, Alphonsus DE CANDOLLE, patre defuneto (1841), opus, non sine cura et impensis, continuavit. Formam ma- gis evolutam et in quibusdam perfectiorem a vol. VIII proposuit, ita ut Prodromus non amplius recensio contracta esset, sed vere series Mono- graphiarum a pristina Systematis parum diversa. Auctores his supra enumeratis adjunxit, nempe el. Boissier, Schlechtendal, Schauer, Reuter, Hooker fil., Miquel, Andersson, Weddell, Müller (Argov.), Eichler, Duchartre, Bureau, Baillon, Wesmael, Parlatore, Regel, comitem a Solms- Laubach, J. E. Planchon, et filium ‚Casimir de Candolle, ad struendum commune patris et avi aedifieium promptum. Uno verbo Primus de Candolle septem volumina, quorum initio fere solus auetor, per annos visinti (1822-41) seripsit; secundus, cum auxilio plurium botanicorum, per triginta et duo annos volumina decem (VIII-X VI) addidit. Mirandum primo adspeetu videtur quod accreto numero aucetorum non citius properaverit opus. Causas exponere aliis botanicis in, futurum utile forsan erit. Ineresceunt diffhicultates cum numero specierum, speciminum, characterum et synony- morum quibus attendere debent monographi. Praeterea rari sunt loci ubi herbaria ’et simul omnes libri ad manum, sine impedimento vel mora, 11 extant. Frequenter bibliothecae a plantis sejunetae vel recentioribus operibus orbatae laborem diffiei- lem efficiunt. Hie adest interdum botanophilus seientiae devvtissimus, qui libris aut plantis earet; illie omnia acervantur, sed deficit botanieis aut ardor aut methodus aut tempus extra officia publica laborandi. Nec desunt auctores qui mono- graphiam suscipiunt et postea tempore debito non tradunt vel etiam deserunt. E quadraginta aucto- ribus qui Jubenter manuseripta nobis promiserunt, quinque ultra moram anni et quatuor ultra spatium duorum annorum seripta retinuerunt, septem deni- que.post dilationes varie extensas renuntiaverunt. Inde tempus amissum, inde volumina in sectiones divisa, ordines transpositi, ordo unus (Artocarpeae) ultima die relietus, et tandem necessitas Prodro- jmum ultra Dicotyledoneas non pergere et opus concludere, ne tertiam botanicorum generationem oceideret! Verumtamen, e centro nostro genevensi , contra inopiam librorum vel herbariorum apud quosdam et diffusionem documentorum in libris et diariis, strenue luetavimus. Herbarii ditissimi speeimina singulo auetori tradidimus, cum notulis de novis generibus, 'speciebus aut iconibus quas per sexa- gSinta annos in bibliotheca nostra sedulo collegimus. Faverunt praeterea numerosissimi seientiae amici, viatores nempe plagas remotas peragrantes et quorum nomina ubicunque in textu eitantur, her- bariorum possessores atque herbaris publieis praepositi. Inter omnes memorare juvat, propter dona speciminum pretiosissima et numerosissima: peregrinatores vel botanieos Acerbi, Andersson, Bertero, Boissier, Bojer, Bolander, Bouton, R. Brown, Burchell, Bunge, Castagne, A. Cun- ningham, d’Urville, Engelmann, F. Fischer (petro- polit.), Claud, Gay, Heuffel, Hooker (Sir William) et Hooker (Jos.), de la Pylaie, Leschenault, Manso (da Silva), a Martius, Moris, Mueller (Ferd.), de la Ossa, d’Orpigny, Philippi, Requien, „ Royle, Sagra (Ramon de la), Turczaninow, Wal- _ ich, Wepp, Wisht, Wikström; sgenerosissimos scientiae fautores Delessert, eomitem a Sternperg Lenormand; nec non Musaea botanica parisiense, taurinense, florentinum, 'monacense , berolinense, petropolitanum, hafniense, holmiense, lugduno- batavum , societatis horticolae londinensis, horti kewensis, horti caleuttensis, amplissimi coetus Indiae orientalis et societatis naturae curiosorum mosquensis. Ad usum, frequenter et maxima cum benevolentia, communicaverunt herbariorum partes amieissimi Lindley et Boissier, el. comes a Franqueville, atque Berolini, Vindobonae, Monachii, Hafniae, Holmiae, Sancti Petropolis, 12 aliarumque interdum eivitatum Musaea regia vel imperialia; ita ut, adjuncetis herbariorum vel collectionum speeiminibus centum millia superan- tibus aere comparatis, materies amplissimas adhi- bere, et auetoribus tradere potuerimus. Ex illa miro modo varia origine speeiminum, ex usu lin- guae latinae et concursu auctorum omnium fere gentium, fuit Prodromus noster opus vere euro- paeum.‘‘ Nach genauem Nachweis der Antheile aller ein- zelnen Mitarbeiter, (von denen das Meiste, näm- lich 43031, Seite, P. de Candolle geliefert) kommt dann eine ausführliche, 5 Seiten grosse Zahlentabelle über die Genera und Species sämmt- licher Familien im Prodromus. Die Summirung ergiebt: Ordines Genera Species Thalamiflorae . . 60 . 671. 7222 , Calyeiflorae . .. . 66 . 2383 . 24317 Ansiospermael 7 NS1OEPSTNNEN Corolliflorae. . . 38 . 1285 . 15585 Monochlamydeae 43 . 700 . 11252 Gymnospermae . ...2.2..... 3... 0.467, 429 Ineertaersedise m a gi‘ 214 5134 58975 Mit den weggebliebenen Artocarpeen würde sich die Ziffer der Genera auf 5163, der Species auf eirca 60000 belaufen. Die weiteren Angaben über die Zahlen der Genera in einer Familie, der Species in einem Genus u. a. m. hier übergehend und nur die arten- reichsten Genera nennend, nämlich: Solanum mit 915 Phyllanthus mit 447 Euphorbia mit 751 Eriea mit 429 Senecio mit 601 Salvia mit 410 Croton mit 461 Peperomia mit 389 Species, reprodueiren wir hier noch die tabella- rische Uebersicht über die Ziffern der wirklich neuen Genera und Species, welche die suecessiven Bände des Prodromus beschrieben. Tabelle anderseitig. 13 14 PRODROMI. GENERA. SPECIES. m N _— en || Syn nn en & Pro- NEMPE. Pro- Divalsarı In NEMPE nortio | | In NEMPE EN Volumina. ne inte- Val RR inte- ae AOan, ’ ; stum.| tera. NOVA. yetera. srum. tt eres. Novae| yeter. I-IV.... 1824-1830 | ıs93 | 1702 | 191 + 11°), 20086 | 17347 | 2739 | 16), V—-VII. .. | 1836—1839 | 1108 | 888 | 220 25 /11030| 7765 3265| 42 VII—X. 1844—1846 905 775 130 17 8195 | 6859 1636| 24 XI—-XII. . | 1847—1852 537 412 65 14 8308| 6525 1783| 27 xIV—XVil.| 1856—1873 691 640 51 8 11056 | 8689 2367| 27 1824—1873 | 5134 | 4477 657 15 58975 47185 11790 | 25 zu welcher der Herausgeber noch erläutern d hin- zufügt: ‚Volumen I, pagina 1& ad 236am, paucanova ineludit, quum pleraque antea in Systemate naturali divulgata fuissent. In hoc opere 32 genera nova et 425 species novas video. Noyvitatibus Prodromi adjuneta, proportiones novorum generum, in vol. I-IV, erga vetustiora, 13%, et novarum specierum 18%, effieiunt. Passus botanicae systematicae ex hisce numeris metiendi sunt. Initio saeculi praesentis latebant in herbariis nonnulla nova genera et species, quae indefessus auctor Systematis et priorum voluminum Prodromi, Parisios et Londium visitans, detexit et ad lucem prodiit. Deinde, circa annos 1828-30, celeberrimi viatores e plagis remotis thesauros botanicos afferentes, inundationem, ut dicam, novarım formarum effecerunt. Fortunato casu tamen, ill. a Martius, Burchell, Wallich, Bertero, Bojer alii- que, scientiae devotissimi, manus aperuerunt et Prodromum divitiis suis auxerunt, unde, ut ex colleetionibus aliorum pretio paratis, stupenda novitatum proportio voluminum IH—VII, preser- tim in Melastomaceis, Myrtaceis, Rubiaceis et Compositis. Postea, descriptionibus ubicunque divulgatis, Prodromus regiones magis exploratas resni vegetabilis adiit. Nova genera, ex tabula nostra, gradatim minuuntur. Inde fere omnia quae in natura extant, fine saeculi xıxi eognita erunt, ut hodie omnes ordines. Novarum tamen specierum flumen eodem modo ac prius Auit. Non- dum decreseit, quia cujusve speciei area geogra- phiea multo minor est area generum et exploratio terrarum adhuc minime perfecta. “ de By. Weitere Nachträge zur Morphologie und Systematik der, Saprolegnieen. Von Dr. N. Pringsheim. — Aus Pringsheim’s Jahrb. für wiss. Bot. Bd. IX. Heft 2. 8. 191-234 mit Taf. XVI-XXI. Durch die Detailsarbeiten, die in letzterer Zeit in verhältnissmässig nicht geringer Anzahl über diese Familie erschienen sind, war der Einblick in den gesammten Lebensgang dieser Familie eher getrübt als gelichtetworden. Die vorstehende Arbeit verbreitet unerwartetesLicht. Die Parthenogenesis» der eigenthümliche doppelte Befruchtungsact, das Verhältniss der verschiedenen Vegetationsfor- men (Dietiuchus und Diplanes) zur specifischen und genorischen Abgrenzung in dieser Pflanzen gruppe werden von Jedem mit grossem Interesse im Originale selbst gelesen werden. Wir können uns begnüsen, die Resultate der Arbeit in des Verfassers eigner Fassung mitzutheilen: ‚I. Der männliche Geschlechtsapparat der Sap- rolegnieen wird in der ganzen Familie in wesent- lich gleichartiger Weisse von den bekannten, an die Oogonien herantretenden oder ihnen ursprüng- lich schon anliegenden Antheridien gebildet. II. Diejenigen Saprolegnieen, welchen sowohl männliche Aeste, als anliegende Antheridien fehlen, sind nicht — wie man bisher annahm — beson- dere Arten mit abweichendem Befruchtungsacte, sondern parthenogenetische Formen, deren Be- fruchtungskugeln ohne Befruchtung reifen und keimen. III. Es existirt bei den Saprolegnieen nur eine Art von Befruchtungskugeln; d. h. die sich par- thenogenetisch entwickelnden und die später be- fruchteten sind identisch und zeigen keinerlei ursprüngliche Differenz. Die parthenogenetisch entstandenen Oosporen keimen aber früher und leichter als die befruchteten. IV. Der eigentliche Befruchtungsvorgang der Saprolegnieen geht mit alleiniger Ausnahme der niedrigsten Glieder der Familie über die einfache Copulation hinaus. Er ist ein combinirter Act, zusammengesetzt aus einer Copulation der Anthe- ridien mit eigenthümlichen, in vielen Fällen nur rudimentären, weiblichen Copulations-Warzen oder Copulationsästen und dem davon getrennten, eigen- thimlichen Befruchtungsvorgange zwischen Be- fruchtungsschläuchen und Befruchtungskugeln. V. Eine Reihe untergeordneter Eigenthümlich- keiten bei der Bildung und Entleerung der Zoo- sporen, die zu Gattungsmerkmalen erhoben worden sind, begründen weder generische noch specifische Differenzen, sondern sind Andeutungen einer bei einigen Species auftretenden, bald mehr bald weniger constanten Dimorphie, die sich in den verschiedenen Reifungsstadien der Zoosporenent- wickelung ausspricht. VI. Ebenso können die verschiedensten Formen der Geschlechtsvertheilung bei derselben Species auftreten. Sie sind daher gleichfalls nicht als Species-Charaktere verwendbar. ‘‘ G. K. Die Pilze Nord- Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung Schlesiens. Beschrieben von Otto Weberbauer. Heft I. Mit 6 nach der Natur gezeichneten colorirten Tafeln. Breslau 1573. II. und 10 pag. 6 Taf. quer Folio. Diese neue Pilz-Iconographie zeichnet sich vor mehreren anderen zunächst dadurch aus, dass sie nicht zum hundertsten Male mit Agaricus cam- pestris und Amamita muscaria beginnt, sondern in der That sogleich eine ganze Anzahl Formen dar- stellt, welche nicht häufig oder noch gar nicht abgebildet sind; darunter einige neue. Dass auch Bekannteres mitkommt ‚ ist schon der Vergleichung wegen gut. Die vorliegende Lieferung bringt 17 Pezizen, 1 Verpa. 5 Helvellen und 3 Morchellen, in guten colorirten Habitusbildern mit Beifügung mikroskopischer Bilder von Aseis und Sporen, von welch letzteren bemerkt werden muss, dass die Sporenumrisse soweit sich ohne detaillirte Nachuntersuchung ceonstatiren lässt, correct sind, die übrigen mikroskopischen Details aber noch zu wünschen übrig lässen: Neu sind Pez. dolosa, P. rufofusca, P. Corium. — Die Beschreibungen zeigen das Bestreben nach Genauigkeit, sie dürften jedoch hie und da die Dinge etwas präciser be- zeichnen — z. B. bezeichnen die Worte ‚Sporen 16 elliptisch, häufig am Rande ausgezackt, mit 2 Tropfen‘ ete. die characteristischen Eigenthüm- lichkeiten der Sporen von Peziza aurantia nicht deutlich —; im Ganzen scheinen sie gut und an- schaulich. Referent steht gewiss nicht allein mit dem Wunsche, dass der Verf. Musse finden möge, sein Talent durch Fortführung des begonnenen Werkes für die Förderung der Pilzkunde nutzbar zu machen; und dass er bei seinen Darstellungen vorzugsweise jene unscheinbaren oder leicht zu verkennenden Formen vorzugsweise berücksich- tigen möge, welche iconographische Eklectiker so gerne übergehen. Wir meinen damit keines- wegs Mikromyceten, sondern die Menge von „Schwämmen‘, vor deren Bestimmung so mancher Anfänger verzweiflungsvoll stehen bleiben muss. Da in Schlesien im Ganzen dieselben Pilze wachsen wie im übrigen Mittel-Europa — die neue Pez. rufofusca z. B. kommt auch bei Freiburg vor — so wird der Verf. mit einer derartigen Fort- führung seiner Arbeit einen grossen dankbaren Leserkreis finden. de By. Choix de Üryptogames exotiques nouvelles ou peu connues par J. E. Duby. Abdruck aus Mem. d. la soc. de Phys. et d’Hist. nat. de Geneve T. XX1. p. 2. 4. 20p8. 5Tbb. Das vorliegende Heft enthält eine Fortsetzung der früher schon besprochenen Musci Welwitschiani und ist fast ausschlieslich den Pleurocarpen ge- widmet. Es werden die folgenden neuen Species beschrieben und auf den beigegebenen Tafeln ab- gebildet: Hypnumandungense, stenosecos Welw. et Duby. Fabronia Angolensis Welw. et Duby, Leu- codon Arbuseula Welw. et Duby. Zygodon Wel- witschii Duby, Anacamptodon Fabronioides Welw. et Dub., Hypnum strephomischos Welw. et Duby, Cryphaea Welwitschii Dub., Hypnum Hopferi, Golungense, decolorans, africanum, luteo nitens, oxyodon, physaophyllos, omalosekos, variegatum, chlorizans, gastrodes Welw. ‘et Duby. Homalia elongata, truncata, linguaetolia, variifolia Welw. et Duby; Thuidium tenuissimum, varians, ango- lense, filiferum; Ephemerum aethiopieum Welw. et Duby; Neckera vaginans, Welw. et Duby, Welwitschii Duby ; Calymperis Welwitschii Duby, Hookeria Angolensis Welw. et Duby. == Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck der Gebauer-Schwetschke’schen Buchdruckerei in Halle. 32. Jahrgang. BOTANISCE A. de Bary. — @G. Kraus. Redaection: Nr. 2. 9. Januar 1874. Inhalt. ®rig.: El. Borscow, B eiträge zur Histochemie der Pflanze. Litt.: I. Reinke, Mor- phologische Abhandlungen. — L. Sadebeck, Zur Wachsthumsgeschichte des Farnwedels. — L.Juranyi, Ueber die Entwickelung der Sporangien und Sporen der Salvinia natans. — &esell- schaften; Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. — Anzeige: Herbarien-Verkauf. Beiträge zur Histochemie der Pflanze von El. Borscow Professor in Kiew. T. Ueber die Vertheilung einiger organischen Verbindungen m den (reweheelementen des Pilanzenkörpers. Bekanntlich ist die Anzahl der mannig- faltissten Verbindungen, welche in den Ge- weben des Pflanzenkörpers erzeugt werden eine überaus grosse. Sehr viele dieser Sub- stanzen sind auf macrochemischem Wege bereits dargestellt, eine nicht unbedeutende Anzahl derselben auch eingehend untersucht worden. Bei all’ diesen Untersuchungen kam es aber wenig darauf an, wo, in welchen Zell- Elementen oder Systemen des Pflanzen-Körpers diese Substanzen er- zeugt, resp. abgelagert werden. Noch weniger ist dabei (einzelne Fälle ausgenom- men) berücksichtigt worden: ob diese Stoffe im Protoplasma, in der Zellflüssigkeit, oder aber in der starren Zellhaut sich vorfinden, so wie denn auch: in welcher Form diesel- ben in der Zelle auftreten. Und so kommt es, dass unsere gegenwärtigen Kenntnisse sogar über den wahren Sitz der mannigfal- tigen in verschiedenen Pflanzentheilen ent- haltenen organischen Substanzen, geschweige denn über die Zeit deren Entstehung in gewissen Geweben, so wie die etwaigen Veränderungen derselben zu verschiedenen Wachsthums - Perioden der Pflanze noch äusserst dürftig zu nennen sind. Indessen sind dies alles Fragen, deren srosse Be- deutung für die Physiologie und Chemie der Pflanzen gewiss nicht in Abrede gestellt werden kann. Von diesem Standpunkte ausgehend, ver- suche ich nun in der vorliegenden Schrift Einiges aus diesem noch so wenig betrete- nen Gebiete mitzutheilen und begnüge mich für's erste Mal, einfach die Vertheilung einiger organischen Substanzen in den Ge- webesystemen derjenigen Pflanzentheile an- zugeben, aus welchen dieselben auf macro- chemischem Wege dargestellt worden sind. Dabei halte ich es für nöthig hervorzuheben, dass ich sämmtliche weiter aufzuweisende Substanzen, vor der mikroskopisch - chemi- schen Untersuchung, im Grossen darstellte und dieselben auf ihre wesentlich characte- ristischen Reactionen genau prüfte. 1. Nachweisung des Asarons. Das Asaron (C,, H,; 05?) ist ein krys- tallisirbarer, flüchtiger Körper aus der Reihe der Stearoptene od. Campherarten, welcher bei der Destillation mit Wasser sämmtlicher Theile von Asarum europaeum insbesondere 2 19 aber der Rhizome und Wurzeln desselben, mit den Wasserdämpfen übergeht und theils ın der Vorlage, theils im Retorten- halse sich @rystallinisch absetzt. Bei der Destillation geht noch ein dünnflüssiges, srünliches Oel von pfefferähnlichem, sehr anhaltendem Geruche über, welches sogar unter 0° noch nicht erstarrt. — Das, durch Umkrystallisiren (aus Alcohol) gereinigte Asaron bildet weisse perlmutterglänzende. fettig anzufühlende Schüppcehen, welche un- löslich m Wasser, dagegen leicht löslich in Alcohol von 90°, und in Aether, sowie in fetten und aetherischen Oelen sind. — Kalte, concentrirte Schwefelsäure löst viel Asaron; die Lösung ist roth-orange. Rauchende Sal- petersäure giebt ebenfalls eine orange-gelbe Lösung, aus welcher durch Wasser orange- selbe Flocken gefällt werden. — Dies sind die beiden ceharacteristischen Reactionen des Asarons, von denen aber nur die erste bei microchemischer Untersuchung mit Erfolg angewendet werden kann; dagegen die An- wendung rauchender Salpetersäure, aus be- kannten Gründen, zu vermeiden ist. Das Asaron ist, wie gesagt, hauptsächlich im Wurzelstocke nnd den Wurzeln von Asarum enthalten. In den letzteren kommt es am reichlichsten vor, wogegen in den Blattstielen und Blättern dasselbe (im Juni) kaum nachzuweisen ist. Die eigentlichen Träger des Asarons sind gewisse Zellen der äusseren Lagen des peripherischen Grund- gewebes. Diese Zellen kommen beinahe immer einzeln vor; sie zeigen durchaus keine regelmässige Anordnung, sondern sind hie und da zerstreut; sehr selten findet man zwei asaronhaltige Zellen neben einander. In der Nähe der Fibrovasale und zwar an deren Aussenseite begegnet man ebenfalls solchen Zellen, im Ganzen aber selten. Nach Grösse und Form sind die asaronhal- tigen Zellen von den übrigen Parenchym- zellen des Grundgewebes keinesweges ver- schieden; der einzige Unterschied liegt im In- halte. Während nämlich die meisten Paren- chymzellen (im Juni) reichliche Menge von Stärke enthalten, ist dieselbe in den asar ronhal- tigen Zellen niemals vorhanden. In Zellen letz- terer Art ist beinahe der ganze Innenraum ent- weder von einem einzigen, grossen, oder aber von zwei, drei, bis mehreren kleineren Tropfen einer beinahe farblosen, oder viel- mehr etwas in’s Grünliche spielenden, stark 20 liehtbrechenden oeligen Substanz erfüllt. Setzt man nun zu einem in Wasser liegen- den Quer- oder Längsschnitt des Wurzel- stockes oder der Wurzel einen Tropfen concentrirter Schwefelsäure (von 1,5 — 1,6 S. G.) hinzu, so färben sich allmählich sämmt- liche Oeltropfen zuerstgelblich , dann rein gelb und endlich orange. Sind in der Zelle viele. solcher Tropfen vorhanden, so fliessen die- selben, nach Behandlung mit Schwefelsäure, zu einem einzigen, oder zu zweien Tropfen a grösseren Dimmensionen zusammen. Das ; Asar on kommt also in gewissen paren- chymatischen Zellen des Wurzelstockes und der Wurzel von Asarım in aufgelöstem Zu- stande vor. Das Lösungsmittel desselben ist offenbar dasselbe grünliche Elaeopten, welches auch bei der Destillation im Grossen erhalten wird. Die Abscheidung des ery- stallinischen Asarons von dem, dasselbe in Auflösung haltenden Elaeoptene, wird bei der Darstellung im Grossen unzweifelhaft durch die Anwesenheit des Wassers ver- mittelt, in welchem das Elaeopten (wie bei- nahe alle flüchtigen Oele) etwas löslich ist, wogegen das Stearopten sich zu Wasser wie Haız verhält. Eine solche Trennung der ursprünglichen, in den Zellen enthaltenen, öligen Tropfen in zwei Bestandtheile: einen festen und einen flüssigen, glaube ich auch unter dem Mikroskope an Präparaten be- obachtet zu haben, nämlich an solchen, welche längere Zeit in Wasser verweilten. Die, anfangs vollkommen durchsichtigen, öligen Tropfen wurden allmählich trübe und zuletzt äusserst feinkörnig. Auf Zusatz von Schwefelsäure färbten sich die Körnchen schwach orange. — Ob das, das Asaron auflösende Elaeopten, seiner chemischen Constitution nach, mit demselben identisch ist oder nicht, mag einstweilen dahingestellt werden. Nach Blanchetund Sell scheint die procentische Zusammensetzung beider dieselbe zu sein. 2. Nachweisung der Chrysophansäure. Die Chrysophansäure (Ca, H; O,) ge- hört, ebenso wie die Vulpinsäure Strecker's, mit der die erstere in der Physcia parietina zusammen vorkommt, in die, verhältniss- mässig noch ungenügend untersuchte Gruppe der Flechtenstoffe. Während viele Repräsen- tanten dieser Gruppe, wie z. B. Orsellsäure (Lecanorsäure) eine grosse Analogie mit au x f den Glueosiden (wie: Saliein, Populin, u. del.) zeigen, indem sie bei Behandlung mit schwachen Säuren, oder Alcalien und al- ealischen Erden, ja sogar bei längerem Kochen mit Wasser in eine andere Säure und einen Stoff von indifferenter (oder eben- falls saurer) Natur zerfallen, ist der Zer- setzungsprocess anderer, bei derselben Be- handlung, ein viel eomplieirterer. So zer- fällt dabei einestheiles die Erythrinsäure (ein in Roccella fuciformis vorkommender Fiechtenstoff) leicht in Orsellinsäure und Pieroerythrin; die Evernsäure in Evernin- säure und Orsellinsäure: anderntheiles er- hält man aber aus der Vulpinsäure, z. B. beim Kochen mit schwachem Barytwasser: Alphatolnylsäure, Oxalsäure und Methylal- cohol. — Die Chrysophansäure ist, was ihre Zersetzung anbetritft, das am wenigsten er- forschte Glied der oben erwähnten Gruppe, was z. Th. seinen Grund in gewisser Be- ständiekeit ihres Moleeularbaues haben kann, indem z. B. eine Lösung der Säure in Kali bis zur Troekniss eingedampft werden kann, ohne eine Zersetzung zu erleiden. Die Chrysophansäure wurde bis jetzt aus der Physcia parietina, ferner aus den Wur- zeln verschiedener Arten von Arheum und denjenigen von Rumez obtusifolius und R. Patientia dargestellt. Sie scheint hier, in den Gewebeelementen, im freien Zustande vorzukommen. — Durch Ausziehen z. B. der Physcia parietina mit schwacher, wein- seistiger Kalilösung, Fällung des dunkel purpur-rothen Auszuges mit verdünnter Schwefelsäure, abermalige Auflösung in Kali und Fällung mit Essigsäure, endlich durch zweimaliges Auflösen des mit Wasser aus- sewaschenen und getrockneten Nieder- schlages in siedendem Alcohol von 96°), erhält man die Chrysophansäure schon in fast reinem Zustande. Ein Theil der Säure krystallisirt dabei, beim Erkalten der aleo- holischen Lösung; , in schönen orange-gelben, goldelänzenden Nadeln. Durch Behandlung der Mutterlauge mit Wasser und Auflösung des entstandenen Niederschlages in sieden- dem Alcohol — erhält man neue Mengen der Säure. Bei einem Versuch erhielt ich aus 125 Grm. trockner Flechte ohngefähr 3,5 Grm. reiner Chrysophansäure, oder 2,790]. Die, für die Nachweisung der Chrysophan- säure am meisten charaeteristische und bei mikroskopischer Untersuchung allen an- 22 wendbare Reaction, ist das Verhalten der Säure zu aetzenden Alcalien, in welchen dieselbe sich mit prächtiger purpurrother Farbe löst. Die von Rochleder und Held (Ann. Pharm. 1843, 48, 12) ange- gebene Reaction mit concentrirter Salpeter- säure und wässerigem Ammoniak, ist für mikroskopische Zwecke unpraktisch und kann nur mit äusserster Vorsicht angewen- det werden. Ich untersuchte die Vertheilung der Chrysophansäure nur in den Gewebemassen der Physeia parietina (Thallus und Apothe- eien) und in denjenigen der Wurzel von Rumez obtusifolius. a. Physeia parietina Thallus. — Legt man dünne Querschnitte des frischen Flechtenthallus in Aetzam- moniak, oder in eine Aetzkalilösung von mittlerer Coneentration, so färben sich be- stimmte, gut begränzte Partieen derselben in sehr kurzer Zeit dunkel purpurroth. Die mikroskopische Untersuchung solcher , mit- telst Fliesspapier etwas abgetrockneter Schnitte, zeist nun Folgendes: Beinahe sämmtliche Hyphenzellen der Corticalschicht der Oberseite des Thallus enthalten in reichlicher Menge sehr kleine (kaum 0,5 — 0,8 w) Körnchen von earmoisin- rother Farbe. In den Hyphen der Gonidien- zone, findet man dieselben ebenfalls, aber nur spärlich. Im Markseflechte und in dem Pseudoparenchyme der Unterseite des Thallus —- fehlen die Körnehen gänzlich; auch bleibt das Gewebe hier vollkommen farblos. Inden Apothecien findet manreichliche carmoisinrothe (vor Behandlung mit Am- moniak — rein gelbe) Körnehen in sämmt- lichen Zellen der Paraphysen, insbesondere aber in den obersten, keulenförmig aufgetrie- benen. Die oberlächliehen Hyphenlagen des Exeipulum verhalten sieh wie diejenigen der Corticalschicht aufder Oberseite des Thallus. Diese, ursprünglich gelben, mit Am- "moniak sich carmoisinroth färbenden Körn- chen sind durchweg Inhaltsein- schlüsse der Hyphenzellen und nicht „körnige Einlagerungen, Incerustationen der Hyphenmembran ,‘ wie es von De Bary (Morphol. und Physiol. d. Pilze ete. p. 255 — 256) behauptet wird. Dass derartige „körnige Incerustationen‘‘ der Hyphenmem- branen thatsächlich entweder an der Ober- fläche der Cortiealschicht, oder aber auf 3% 23 der Aussenseite der Membran, z. B. von Markhyphen vorkommen, kann im Ganzen nicht in Abrede gestellt werden (Rocella, Peltigera, Sticta). Allein bei Physcia ‚parietina ist dies nicht der Fall. Hier sind sämmtliche Körnchen entschieden nichts Anderes, als kleine, von Chrysophansäure pismentirte Klümpchen von dichterem Pro- toplasma, also Bildungen, welche den Farbstoffkörpern anderer Zellen ganz analog sind. Man überzeugt sich am besten da- von bei genauer Betrachtung unter starken Vergrösserungen (Hartnack Immersions- system 9) der obersten, keulenförmigen Zellen der Paraphysen, wo der wahre Sach- verhalt sehr deutlich zum Vorschein tritt. Auch einer anderen Behauptung von De Bary (l. e. p. 256), dass nämlich sämmt- liehe Inerustationen und körmige Einlage- rungen der Hyphenmembran „sich leicht in Alealien lösen“ — kann ich nicht beistim- men. Für die gelben, körnigen Einschlüsse gewisser Hyphenzellen von PAyscia parietina kann dieser Satz, bei richtiger Behandlung des Präparates, entschieden nicht als gel- tend angesehen werden, gleichviel ob man als Reagens Ammoniak oder Kalilösung ge- braucht. Die von De Bary beobachtete Wirkung der Alcalien, tritt hier erst dann ein, wenn die betreffenden Reagentien allzu lange mit dem Präparate in Berührung ge- wesen sind, sonst aber nicht. Die Ursache davon ist leicht begreiflich: bei längerer Einwirkung beider Reagentien, wird endlich das sanze plasmatische Gerüste der Körn- chen aufgelöst, wogegen bei kürzerer Wir- kungsdauer, allein der, die Plasmakörnchen färbende Stoff — die Chrysophansäure —, unter Farbenänderung in Lösung übergeht und von dem, nur schwach aufgequollenen Plasmagerüste der Körnchen festgehalten wird. b. Rumex obtusifolius (Wurzel). - Bevor wir die Vertheilung der Chryso- phansäure in den Gewebeelementen der Wurzel von Zumez obtusifolius angeben, betrachten wir kurz den Bau derselben und zwar den Bau einer noch jungen Seiten- Wurzel. Diese zeigt (am Querschnitt) fol- sende Anordnung der Gewebe von Aussen nach Innen. Unter der einschichtigen, kleinzellisen Epidermis liegen 3—4 Lagen von tafelförmisen, in der Richtung des Radius stark abgeplatteten Korkzellen, auf 24 welche 4—5 Lagen dünnwandiger, parenchy- matischer Zellen folgen, deren Plasma kleine, zerstreute, gelbliche Körnchen enthält. Nach Innen von diesem peripherischen, aus dem ursprünglichen Periblem hervorgegangenen Grund-Gewebe liegen diejenigen Gewebe- Massen, welche ihre Entstehung dem Plerome verdanken. Das Centrum dieser Gewebe- Massen wird von einem, nur sehr spärlich vertretenen Strange parenchymatischen Ge- webes (dem Marke) eingenommen, welches allseitig von primärem Xylem umschlossen ist. Letzteres besteht aus vier, nach den Richtungen der beiden Durchmesser gestellten Gewebeplatten, welche gegen das Centrum hin immer breiter werden, hier mit einander verschmelzen und auf diese Weise dem ganzen Xylemkörper (im Querschnitte) die Ansicht eines vierarmigen Kreuzes verleihen. Die Mittellinie eines jeden Armes ist von, in regelmässige Reihen angeordneten grossen Gefässen eingenommen, welche von diek- wandigen Holzelementen begleitet werden. Die mehr nach den Rändern hin gelegenen Partieen eines jeden Armes bestehen dagegen aus einem dünnwandigen, prosenchymati- schen Gewebe, welches in den Winkeln des Kreuzes am stärksten entwickelt ist. Der Raum zwischen je zwei Armen des Kreuzes ist von einem grosszelligen, mit Stärke er- füllten Parenchym eingenommen, welches die primären Xylemplatten von den schon ge- bildeten primären Phlo&m - Platten, deren immer zwei zwischen je zwei Armen des Kreuzes vorhanden sind, trennt. Die Ele- mente der Phloömplatten sind, bis auf ein- zelne Bastfasern, dünnwandig. Zwischen je zwei Phloem- Platten liegen endlich radial verlaufende, dünne Lagen von Parenchym, welche das Gewebe der Aussenrinde mit dem in den Winkeln des Kreuzes entwickelten, stärkehaltigen, parenchymatischen Gewebe verbinden. — In älteren Wurzeln, zumal den Hauptwurzeln, findet man einen mächtigen, vollkommen geschlossenen, von einreihigen, aus dünnwandigen Zellen bestehenden Xylem- Strahlen durchsetzten Xylem - Körper, so- wie mehrere econeentrische, durch schwache Zwischenlasen von Parenchym von einander getrennte Ringe von Phlo&msträngen. Prüft man nun die Gewebe der Wurzel von Rumez obtusifolius (im August) auf Chryso- phansäure, indem man Quer- und Längs- schnitte derselben, am besten in schwacher 25 Kalilösung untersucht, so erhält man die für Chrysophansäure characteristische Reaction in folgenden Gewebe- Elementen: Junge Seitenwurzeln: 1) In sämmtlichen Zellen des an den Kork angrenzenden Parenchyms der Aussenrinde, | wobei die in den Zellen enthaltenen, ur- | sprünglich gelbliehen Körnehen sich schön earmoisinroth färben. Die Intensität der Färbung ist variabel. 2) In den dünnwandigen Elementen des Phloems. 3) In den dünnwandigen Prosenehymzellen an den Rändern der Xylemplatten. Dagegen vermisst man die Reaction: 1) In sämmtlichen diekwandigen menten des Xylems, sowie in den Zellen des Markes. 2) In den parenchymatischen, stärke- ‚führenden Gewebemassen. welche in den | Winkeln des Xylemkörpers liegen und die | primären Xylemplatten von den primären Phlo@mplatten trennen. Aeltere Seitenwurzeln und Hauptwurzel: 1) Im Markparenehym: Spärlich. 2) Reichlich in den dünnwandigen Ele- menten des Phlo&ms, den Phlo&m- Strahlen und in den dünnwandigen Xylem-Strahlen. Das Parenchym der Aussenrinde bleibt dagegen vollkommen farblos — eine That- sache, die nicht ohne Bedeutung ist, indem sie einen Wink über die Migration der Chrysophansäure gibt. Das Parenehym der Aussenrinde betretfend. sei noch nebenbei bemerkt, dass einzelne Zellen desselben (sowie auch einzelne Gefäss- Elemente des Xylemkörpers) bei älteren Wurzeln eine gelbe, schleimige Substanz enthalten, welche bei Einwirkung von Kalilösung ohne Ver- änderung bleibt. (Schluss folgt.) Litteratur. Morphologische Abhandlungen von Dr. J. Reinke. Mit 7 litographirten Tafeln. Leipzig, W. Engelmann 1873. 122 S. S°. In der ersten der 2 hier vorliegenden Arbeiten erhalten wir die ausführliche Publication der Unter- ‚suchungen über die Gymnospermen-Wurzel, die Vf. schon früher Auszugs- und Stückweise publieirt hat (Bot. Ztg. 1872 S. 46 und S. 661, vgl. auch ib. S. 757). Es genügt darauf hinzuweisen und zu bemerken, dass sich die Untersuchung sowohl auf die Cycadeen (Cycas, Ceratozamia, Dioon u. s. w.) Ele- 26 | als Coniferen (Pinus, Thuja, Taxus) und Gnetaceen ‚ erstreckt. Die 2. Arbeit ‚Morphologie der Vegetationsor- gane von Gunnera‘‘ macht uns mit dem Aufbau einer sehr merkwürdigen Pfanzengattung bekannt. Ueber Ziel und Ergebniss der Untersuchung wird der Leser am besten durch des Vf’s. eisenes Resum& bekannt gemacht (S. 116 — 118). „1. Die Arten von Gunnera zeigen im anato- mischen Bau ihres Stammes erhebliche Abweichun- gen von den normalen Dieotylen-Typen, sie nähern sich darin theilweise den Monokotylen, noch mehr ı den Farınen. Die Anordnung und der Verlauf der Skelettstränge in den Blattstielen und den , Schäften der Infloreseenzen ist monocotylenartig, die Nervatur der Blattspreite dagegen dicotylisch. , Die Wurzeln entbehren des secundären Dicken- , wachsthums durch die Thätigkeit eines Cambium- | zinges. | 2. Alle Fibrovasalstränge sind geschlossene; sie | durchsetzen bei G. chilensis, welche keine ge- | streckten Internodien besitzt, dasparenchymatische | Grundgewebe des Stammes nach allen Richtungen ‚ als völlig unregelmässiges Netzwerk, bei den klei- nern Arten durchziehen einige wenige, in den kurzen Internodien ziemlich parallele Stränge welche in den Knoten mit einander in Verbindung treten und die Blattspuren aufnehmen, theilweise auch nur ein axiler Strang den Stamm. Bei @. magellanica erinnern die Stränge durch ihren meist ausgerandeten Querschnitt noch ganz speciell an Stränge von Farren. 3. G. chilensis durchläuft als vollkommenster Typus von der Keimpflanze bis zur- Vollendung verschiedene Entwickelungsstufen nach einander, denen die einfacheren Typen, G. monoica, magel- lanica, Perpensum, neben einander in der stufen- weisen Complication des Baues entsprechen. In den Keimpflanzen !) dieser Arten sind die mor- phologischen Unterschiede wahrscheinlich ganz aufgehoben, mit dem stufenweisen Fortschritt der Entwickelung tritt erst die specifische Divergenz der Charactere hervor. Das hypocotyle Glied der Keimpflanze enthält einen axilen Strang, wel- cher nach oben sich in die beiden Stränge der Cotyledonen theilt, nach unten direet in den Cen- traleylinder der Pfahlwurzel übergeht, die Cotyle- donen sind einspurig, die nächstfolgenden Blätter dreispurig, ihre Spurstränge lehnen sich an den 1). Beachtenswerth ist, dass ziemlich häufig anomale Keimpflanzen mit einem Cotyledon, ja ganz ohne Cotyledonen vorkommen. 27 axilen Strang des hypocotylen Gliedes und sind in ihrem oberen Theile bereits durch Commissur- ‚stränge mit einander verbunden. Die Blätter er- wachsener Pilanzen sind vielspurig, ihre Stränge spalten sich nach ihrem Eimtritt in den Stamm und durchsetzen denselben in den verschiedensten Richtungen. Der Aufbau aus der Keimpflanze legt es nahe, dass das ganze Stammskelett sich aus Blattspursträngen und „deren Commissuren zusammensetzt. 4. In den Axeln der Blätter stehen mehrere alternirende Reihen von Stipulis, deren Entwicke- lung vor der Mediane beginnt, und nach beiden Flügeln hin fortschreitet. 5. Im Plerom des Vegetationspunktes von G. chilensis findet die Differenzirung der, ein nach oben schlingenförmiges Netzwerk bildenden Pro- cambiumstränge dadurch statt, dass in einzelnen, aneinander grenzenden Meristemzellen gleich- sinnige Längswände auftreten; das zwischen diesen Strängen gelegene Meristem wird zum Grundge- webe. Das ganze spätere Diekenwachsthum wird lediglich durch Streekung der im Scheitel ange- lesten Gewebe hervorgebracht. 6. Das Periblem des Scheitels erzeugt in der sewöhnlichen Weise die Blattanlagen; aus dem Plerom entstehen wit bestimmten tactischen Be- ziehungen zu den Blättern Beiwurzeln. °) Die erste Anlage derselben findet bereits im Meristem statt, später umfasst ihre Basis einen Rayon, der verschiedene Fibrovasalstränge und dazwischen liesendes Grundgewebe enthält. 7. Ausser den verschiedenen Seeretionsorganen der Blätter besitzt auch der Stamm eigenthümliche schleimabsondernde Apparate, welche dazu bei- tragen, die Knospe mit Gummischleim zu erfüllen. Dieselben sind weder Kaulome noch Phyllome, noch Trichome, sondern Thallome, wie die Bei- wurzeln, doch ohne mit denselben zu einer Kate- sorie vereinigt werden zu können, obwohl beide in ihren Stellungsverhältnissen eng verknüpft er- scheinen: Diese Drüsen entstehen endogen am Pleromkörper vor einigen Procambiumsträngen, sie durchbrechen Periblem und Epidermis und treten frühzeitig an die Oberfläche. Hier zeigen sie einen oder mehrere centrale Zäpfchen, von einer Anzahl Zipfel kranzförmig umgeben. Zwischen diesen Zipfeln, deren jeder einen eisenen Fibro- vasalstrang besitzt, führen faltenartige Schleim- canäle bis in das Innere des Stammparenchyms. Die Differenzirung in Zipfel und Canäle erfolgt ?) Also ein ganz ähnliches Vorhältniss, wie Strassburger es für Azolla beschreibt. 28 schon bald nach der Anlage der Drüse durch einen Binnensonderungsprocess. Das erste zu den Coty- ledonen gehörige Drüsenpaar wird als einheitlicher Rotationskörper angelegt !). S. Werfen wir den Blick auf die Anordnung aller dieser Gliederungen am Stamm, so sehen wir, dass die Blattstellung der Normalspirale der Dicotylen folgt, und zwar steigert sich dieselbe von den opponirten Cotyledonen zu einer ziemlich hohen Divergenzan der erwachsenen Pflanze. Durch die Blattstellung bedingt ist die Stellung der Stipu- lae und der wenigstens der ersten Anlage nach vor- handenen Axelknospen. Ferner ist von der Blatt- stellung die Stellung der Drüsen und Beiwurzeln abhängig. "So gliedert sich der Stamm von Gunera in eine Anzahl Abschnitte, welche in ihrer Folge eine Spirale beschreiben und deren jeder in ryth- mischer Wiederholung ein Blatt, eine Knospen- anlage, Stipulae und eine bestimmte Zahl von Drüsen und Beiwurzel hervorbrinst. 9. Auf Quer- und Längsschnitten des Stammes finden sich in kurzen Abständen von der Ober- fläche, doch ganz in das Gewebe eingebettet, eigen- thümliche blaugrüne Flecke, dieselben rühren daher, dass eine Alge (Nostoe Gunnerae) von der Drüsenoberfläche aus durch die Schleimeanäle in den Stamm hindurehdrinst und hier, eine Anzahl von Parenchymzellen dicht erfüllend, ein parasi- tisches Dasein führt; durch einen nachträglichen Wachsthumsprozess des Drüsengewebes werden diese gonidienartigen Algennester vollständig von der Aussenfläche getrennt. Auf die Gewebe des Wirthes scheint der Parasit in keiner Weise nachtheilig einzuwirken. Diese gonidienartigen Bildungen dürften sich ganz typisch bei allen Species von Gunnera finden. 10. Die Blüthenaxen entbehren der Tragblätter; dieselben fehlen absolut, nicht einmal innere Zell- theilungen deuten auf ihre Anlage hin.“ G.K. Zur Wachsthumsgeschichte des Farnwedels, von Dr. L. Sadebeek. Mit 2 Tafeln. Separatabdr.aus Verhandl. bot. Ver. Prov. Brandenburg. Jahrg. XV. S. 116--132. Die Untersuchungen wurden an Asplenium serpen- tini Tausch und adulterinum Milde Semacht und durch Vergleiche mit andern Farngattungen (Cys- topteris, Aspidium, Adiantum u. s. w.) ergänzt. V£. fasst seine Resultate so zusammen: i) In der Blüthenstandsregion tritt noch ein weiterer Schleim-Sekretionsapparat hinzu, indem das Gewebe der zerschlitzten Kelchzipfel secer- nirende Thätiskeit ausübt. a EN N ©, Aa aa HE EL ER [ u A STERNE x « 1) „Das erste Wachsthum des Farnwedels ist ein Lingenwachsthum, bewirkt durch eine nach unten keilförmig zugespitzte Scheitelzeile, welche sich durch abwechselnd geneigte Wände theilt. 2) Die durch die Theilungen der Scheitelzelle entstandenen Abschnitte derselben (Randzellen ersten Grades) werden zuerst durch das Auftreten einer Tangentiale in zwei Theile getheilt, einen innern, die Schichtzelle, und einen an die Peri- pherie srenzenden, die Randzelle zweiten Grades. Die Randzelle zweiten Grades wird durch eine Radiale sehr bald iu zwei neue Randzellen ge- -theilt (Randzelle zweiten Grades und zweiter Gene- ration). Nur bis zu diesem Punkte ist das Wachs- thum constant, im weiteren Verlaufe desselben zeigt es zwei Modificationen: ‘a. Die beiden durch die erste Tangentiale und die erste Radiale entstandenen neuen Randzellen sind gleichwerthig:: jede dieser beiden Zellen wird zur Mutter-Zelle (Marginal-Scheitelzelle) einer sympodialen weiteren Ausbildung. b. Die beiden durch die erste Tangentiale und die erste Radiale entstandenen neuen Randzellen sind nicht gleichwerthig: Die Marginalzelle ersten Grades tritt selbst bereits als Mutterzelle (Marginal- Scheitelzelle) der sympodialen Ausbildung auf. 3) Die .das Längenwachsthum des Wedels be- wirkende, an der Spitze desselben befindliche, keilförmig zugespitzte Scheitelzelle, hat in ihrer Function ein begrenztes Wachsthum, bedingt durch das Auftreten einer tangentialen Wand, an welche sich sofort eine Radiale ansetzt. Die Zellen- Vermehrung in derselben geht alsdann in derselben Weise vor sich, wie in den Randzellen ersten Grades. Die keilförmig zugespitzte Scheitelzelle wird also in eine Marginal-Scheitelzelle umge- wandelt und das Wachsthum der Wedelplatte wird dadurch ein an allen bezüglichen Theilen gleich- artiges. 4) Die ersten Anlagen der einzelnen Fiederchen sind bereits in den Abschnitten der keilförmig znsgespitzten Scheitelzelle gegeben; die Bildung der Blattnerven ist von dem Verlaufe der von den Marsinal-Scheitelzellen abgetrennten Schichtzellen abhängig. Indem die ersten Schichtzellen sich einander berühren, wird die Mittelrippe angelegt. 5) Die Verästelung der Nerven geschieht nur, wenn die Marginal-Scheitelzelle sich in zwei gleichwerthige, neue Marginal-Scheitelzellen theilt, beruht also auf echter Dichotomie, der Verlauf der Nerven an und für sich dagegen anf sympo- dialer Dichotomie. Daher findet (wie z. B. bei dem Keimblatte des Asplenium adulterinum) keine 30 Verästelung der Nerven statt, wenn die Mareinal- Scheitelzelle, abgesehen von der stets zuerst ent- stehenden Schicht-Zelle, zwei ungleichwerthige Zellen bildet. 6) Die bei dem sympodialen Wachsthume durch die Abschnitte der Marginal - Scheitelzelle ge- bildeten Restzellen werden zu Mutterzellen für die Entwicklung der Drüsenhaare. Daher zeigen die einzelnen Drüsenhaare einen verschiedenen Grad der Entwickelung, je nach dem Alter der be- treffenden (Mutter-) Restzelle; und umgekehrt gewähren die Drüsenhaare einen sicheren Wes- zeiger für die Erkennung der Aufeinander-Folge der Zelltheilungen. ‘‘ @G. K. Ueber die Entwickelung der Sporangien und Sporen der Salvinia natans. Von Dr. L. Juränyi. — Mit 2 Tafeln. — Berlin, R. Friedländer- 1873 208. 8°. V£. verfolgt die seit Mettenius und Griffith’s Arbeiten in jüngster Zeit nur von Strasburger und Russow nebenbei erwähnte Sporangien- und Sporenentwicklung der Salvinia. Als Hauptresultat ergibt sich, dass die Pflanze hinsichtlich. der Wandbildung des Sporangiums sowohl von den Rhizocarpeen, als auch von den Farnen abweicht, unter letztern noch am meisten mit den Polypo- diaceen überein kommt, in Hinsicht auf dieinnere Ausbildung desselben der Marsilia zunächst steht. Die Einzelmomente der Entwicklung lassen sich kurz folgendermassen zusammenfassen: Anlegung des Sporangiums aus der kopfisen Endzelle eines mehrzellisen, der Columella entsprossenden Tri- choms durch sucecessives Auftreten von 4 Zellen als Wand und einer Centralzelle; Bildung einer vierzelligen Mantellage aus der Centralzelle; Bil- dung von 16 Sporenmutterzellen, zu je S in zwei Reihen ; tetra&drische Sporenbildung. “ Bei Bildung des Macrosporangiums vergrössert sich eine Spore zur Macrospore, deren Exosporium aus der zerfallenden und vacuolig werdenden Gesammtmasse der Mantel-Zellen und ‚übrigen Sporen gebildet wird, während bei Bildung eines Microsporangiums aus den Mantel - Zellen die „Zwischenmasse‘‘ der Sporen entsteht. Bei Bildung des Vorkeims bilden sich in dem meniskenartig an der Spitze der Macrospore an- gehäuften Protoplasma freie Zellen, die zum Scheingewebe zusammenrücken. (Ei. 31 Gesellschaften. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur, Sitzung vom 6. November 1873. Botanische Section. In der Sitzung vom 6. November legte Herr Geheimrath G öppert ihm eingesendete Beiträge zur schlesischen Flora vor: 1. Osmundaregalis L., gefunden von dem Herrn Revierförster Schulze von Kleinkotzenau im Parchauer Forst, vielleicht auf dem einst vom Grafen Matuschka in dessen Flora stlesiaca an- gegebenen Fundort, dem Parchauer Grunde, wo sie im Anfange dieses Jahrhunderts auch der aus- gezeichnete Botaniker v. Albertini, Bischof der Brüdergemeinde, sammelte. 2. Centaurea solstitialis L. und Pieris hieracior- des L., unter Luzerne (Medicago sativa) beobachtet von unserm Ehrenmitgliede Herrn Geh. Regie- rungsrathe Baron v. Wechmar zu Zedlitz bei Steinau an der Oder, beide eingeführt mit den Samen dieser Futterpflanze aus dem südlichen Europa, der eigentlichen Heimath dieser Gewächse. Die erstere ist schon früher ein paarmal in Schle- sien beobachtet worden, nicht aber die letztere, welche hie und da in Mittel- und Norddeutschland vorkommt und von mir unter Anderem schon 1822 in Weinbergen bei Jena gefunden wurde. 3. Seolopendrium offieinarum Sm., gefunden und eingeschickt in getrockneten und lebenden, dem botanischen Garten übergebenen Exemplaren von Heryn Lehrer Jüttner in Bunzlau auf Gneis des Queisthales zwischen Friedeberg am Queis und Greifenberg in auch anderweitig botanisch inter- essanter Umgebung von Helleborus Song Nasturtium officinale R. Br., Vinca minor L., ebenfalls neue Standorte von in Schlesien wenig verbreiteten Pflanzen, dann Geum urbanum, Oxalis Acetosella, Heracleum Spondylium, Polypodium Phegopteris, ein interessanter Fund, wohl der östlichste Punkt des Vorkommens in der Ebene, eigentlich neu für die schlesische Flora, da der bisherige, von Kotschy entdeckte Standort, die alpine Dabia Gora, nicht ohne einigen Zwang zu unserer Flora gerechnet wird. Zwei Landsleute und kenntnissreiche Botaniker, die Herren Apotheker Fritze in Rybnik und Fabrikdireetor Winkler in Giesmannsdorf bei Neisse, reisten im März dieses Jahres nach Süd- spanien und den Balearen, um dort zu botanisiren. viridis EN re El a di © H x wech 32 Nachdem dieselben vor einiger Zeit mit reicher Ausbeute glücklich zurückgekehrt, dürfen wir wohl hoffen, bald Näheres über ihre interessante Expedition zu vernehmen. Inzwischen hat Herr Apotheker Fritze schon begonnen, wichtige Mit- theilungen für unsere Museen zu machen, wie männliche und weibliche Blüthen der Dattelpalme, Querschnitte von der bei uns nur krautartigen, im Süden zu einem stattlichen Baume von 3—5 Fuss Durchmesser erwachsenden südamerikanischen Zapote (Phytolacca dioica), Blüthen des für die Technik so wichtigen Esparto-Grases, Stipa tena- cissima, vortreffliehe Photographien von Dattel- palme, einer Yucca aloöfolia von 3 Fuss Dicke und jener Zapote aus Gärten von Sevilla, die das Interesse der Section in hohem Grade erregen. _ Herr Director Stoll zu Proskau hatte eine wunderlich gebildete, einer länglichen Kartoffel vergleichbare Birne eingesendet, deren Karpelle und Samen im Innern ganz und gar in Parenehym verwandelt waren, ähnlich wie der Herr Seeretär der Section bemerkte, die Früchte von mancher Musa und anderer cultivirter Beerenfrüchte, die in Folge verwandter Metamorphose auch ein flei- schiges, samenloses Parenchym enthalten. (Schluss folgt.) Anzeige. Herbarien - Verkauf. ‚Das von Dr. Theophil Bienert hinterlassene Her- barium, aus mehr als 8000 Arten bestehend, wird verkauft. Den Hauptbestandtheil bildet die Flora des europäischen und asiatischen Russland. Die von Professor Claus in den Wolgagegenden, von Professor Bunge in Sibirien, von Al. Lehmann und Schrenk in der Songarei, von Szovits, Kotschy und Buhse in Transkaukasien und Persien gesammelten Pflanzen sind in grosser Zahl und zum Theil in Doubletten vorhanden. Der Name Bienert's als eines eifrigen und kennt- nissvollen Botanikers ist durch seine Theilnahme an der Chanikowschen Expedition nach Persien und seine Arbeiten über die Flora der Ostsee- provinzen bekannt und bürgt für den Werth seiner Sammlung. Nähere Auskünfte ertheilt Riga. Apotheker Buchardt Kalkstrasse Nr. 16. Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck der Gebauer-Schwetschke’schen Buchdruckerei in Halle. 32. J ahrgang. Nr. 3. 16. Januar 1874. BOTANISCHE ZEITUNG. Redactin: A. de Bary. — @. Kraus. Inhalt. 0rig.: El. Borscow, Beiträge zur Histochemie der Pflanze. (Beschluss). Reisenachriehten aus Afrika. — #esellschaften: P. Ascherson, Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cul- tur. — Göttinger Nachrichten (Reinke, über Blattzahnfunction). — Neue Litt. Beiträge zur Histochemie der Pflanze von El. Borscow, Professor in Kiew. I Ueber die Vertheilung einiger organischen Verbindungen in den (ewebeelementen des Pflanzenkörpers. (Beschluss.) des Frangulin’s (Rhamno- xanthin’s). Erisch abgezogene Rinde von Prhammus Frangula erscheint auf der Innenseite von lebhaft schwefelgelber Farbe. Nach zwei- | bis dreistündigem Liegen an der Luft nimmt | dieser Farbenton eine dunklere Nüance an und die Innenseite der Rinde wird beinahe ockergelb. Betupft man sie nun mit ver- dünnter Kali-Lösung oder mit wässerigem Ammoniak,’ so entstehen an den betuptten Stellen sogleich Flecken von fast blutrother | Farbe, wobei die angewendete Lösung eben- falls blutroth wird. Sowehl die lebhaft gelbe Färbung der Innenseite der Rinde, als auch die durch Kalilösung hervorgerufene Aenderung des Farbentones rühren von der Anwesenheit in 3. Nachweisung | phansäure. | Untersuchungen kann ich zwar noch nicht den Geweben eines, zuerst von Büchner (Annal. d. Pharm. 87. 218. 1849) entdeckten und von (Casselmann und Phipson näher untersuchten, krystallisirbaren Körpers her — des /rangulins oder Rhamnozanthin’s (Uzo Hs, 0,92). Schlossberger (Lehrb. d organ Chemie) hält diesen Körper — ob mit Recht, ist zweifelhaft — für identisch mit Chrys o- Auf Grund meimer bisherigen über den wahren Sachverhalt mit voller Be- | stimmtheit mich äussern, allein aus manchen | Gründen glaube ich dennoch berechtigt zu ' sein, den in der Rinde von Rh. Frangula | vorkommenden gelben Stoff als einen von Chrysophaänsäure verschiedenen anzu- sehen. Erstens scheint der in der Rinde \ von Rh. Frangula vorkommende Stoff bei der Einwirkung von Kali (weingeistige Lösung) eine partielle Zersetzung zu erleiden , indem der alealische Auszug der Rinde in kurzer Zeit seine ursprüngliche blutrothe Färbung einbüsst und bräunlich wird, wogegen eine alcalische Lösung der Chrysophansäure stark erwärmt, ja sogar bis zur Trockniss eingedampft werden kann, ohne ihre schöne Purpurfarbe zu verlieren. Zweitens sind die Löslichkeitsverhältnisse beider Substanzen, z.B. in Aleohol, verschieden. Die Chryso- phansäure löst sich schwierig sogar in siedendem Alcohol von 96°%,, wogegen das Frangulin selbst in kaltem, schwachem Wein- geist (nieht über 50%,) in nicht unbeträcht- licher Menge löslich ist. Endlich drittens scheint das Frangulin in ganz anderen gene- tischen Beziehungen zu dem übrigen Zell- 3 =» Inhalte zu stehen, als die Chrysophan- Säure. Es ist zwar sowohl der eine, als auch der andere Stoff in der Zelle an organi- sirte, körnige Gebilde gebunden. Allein die stoffliehe Natur dieser Gebilde scheint in beiden Fällen eine sehr verschiedene zu sein. Die Chrysophansäure ist (sowohl in der "Wandflechte, als auch in der Wurzel von Rumex obtusifohus) ohne Zweifel an scharf contourixte Plasmaklümpehen gebunden, wo- gegen die Träger des Frangulin’s Stärke- körner, von sehr kleinen Dimensionen zu sein scheinen. Behandelt man nämlich ge- wisse Gewebeschichten aus der Rinde und dem Holze von Rh. Frangula, deren Zellen gelbliche Körner enthalten, mit schwacher wässeriger Jodlösung, so färben sich die Körner schmutzig-blau. Lässt man nun das Präparat eine Zeit lang liegen, oder wäscht man es tüchtig mit Wasser aus, so ver- schwindet allmählich die bläuliche Färbung ‘der Körner und sie erscheinen zuletzt gelb- lich wie vor der Behandlung mit Jodlösung. Dieselben Körner nun, welche die blaue Jodreaction zeigen, färben sich bei unmittel- barer Behandlung mit wässerigem’ Ammoniak oder besser mit Kalilösung blutroth, später braunröthlich, zeigen also die für das Frangulin characteristische Reaction. Das Frangulin wurde von mir (im August) in folgenden Gewebeelementen des Stammes und der Zweige von Rh. Frangula nach- gewiesen. a 1. In den peripherischen, an die Mark- scheide stossenden Zellen des Markes. Spärlich. 2. In den Holzparenchymzellen der Mark- scheide selbst. 3. In den dünnwandigen Elementen des Phlo&ms, nämlich: in den (sehr feinen) Sieb- röhren und im Bastparenchym. Hier am reichlichsten. 4. In den meisten Zellen der Phloömstrahlen. Schliesslich noch einige Worte über eine an abgeschnittenen Stammtheilen und Zweigen von Ah. Frangula öfters zu beobachtende Erscheinung. Es ist nämlich bekannt, dass bei älteren Zweigen dieser Pflanze sowohl das Mark, als auch die an dasselbe an- srenzenden Elemente des Xylems besonders im Herbste eine eigenthümliche morgenrothe Färbung zeigen, wogegen eine solche den 36 jüngeren Zweigen abgeht. Da nun die mi- crochemische Untersuchung zeigt, dass in den eben angegebenen Gewebepartieen des Stammes und der Zweige die Zellenelemente Frangulin enthalten, so wäre das Auftreten dieser characteristischen Färbung darin zu suchen, dass nach dem mit steigendem Alter eintretenden Degradationsprocesse des Proto- plasmas in den betreffenden Zellen die Al- ealien, welche die Eiweissstoffe des Proto- plasmas begleiten, in Freiheit gesetzt werden und darauf das in den Zellen enthaltene Frangulin unter Farbenänderung auflösend in die Zellhäute eindringen, wodurch die morgenrothe Färbung eines Theiles der Ge- webe des Stammes bewirkt wird. In der That erscheinen die Zellhäute der älteren Mark- und Xylemzellen nicht farblos sondern röthlich, was besonders deutlich im Spät- herbste beobachtet werden kann, wo diese rothe Färbung des Markes und des angren- zenden Holzes ihr Maximum erreicht. 4. Nachweisung des Syringins. Das Syringen, (Cyg Hug O,o) ist ein krystal- lisirbarer Bitterstoff, welcher aus den Zweigen von Syringa vulgaris durch Auskochen mit Wasser, Fällen des Auszuges mit basisch- essigsaurem Bleioxyd, Abscheidung des Bleies durch Schwefelwasserstoff und schwaches Eindampfen der Lösung erhalten wird. Es krystallisirt in feinen weissen seidenglän- zenden verworrenen Nadeln. Es besitzt die Eigenschaft der Glycoside, indem es sich bei Erwärmen mit verdünnten Säuren (z. B. Salzsäure) in Syringenin und Zucker spaltet. Von concentrirter Schwefel- säure wird das Syringin leicht aufgelöst, wobei die Lösung zuerst gelb-grün, dann bläulich bis blau wird und endlich eine violett-rothe Färbung annimmt. Die Reaction mit Schwefelsäure ist für das Syringin characteristisch und kann mittelst derselben die Anwesenheit dieses Körpers in den Ge- webeelementen leicht erkannt werden. Zur Nachweisung verfährt man am leich- testen folgendermassen: man behandelt auf dem Objectträger dünne Quer- und Längs- schnitte der Zweige mit mässig concentrirter Schwefelsäure (1 Tropfen englische Schwefel- säure und 2 Tropfen Wasser). Sobald die Schnitte von dieser Lösung durehdrungen werden, färben sich sogleich sämmtliche Zellhäute der Holz-, Bast- und Mark- 37 strahlzellen gelb-grün; nach wenigen - Minuten geht diese Färbung in Blau (oder * bläulich) und später in Violett-roth über. Die Zellhäute aller übrigen Gewebeformen, sowie der Zell-Inhalt bleiben dabei ganz farblos.2) — Wird eine mehr verdünnte Säure angewendet (etwa 1 Theil Säure auf 5 Theile Wasser). so bleibt die Reaction dennoch nicht aus; nur tritt dieselbe viel langsamer ein, und es vergehen oft 2 bis 3 Stunden, bis die drei Farbentöne in den Zellhäuten der genannten Elemente nach einander auftreten. Das Alter der Zellhäute scheint für den Gang der Reaction mass- sebend zu sein, denn bei einem und dem- selben Concentrationsgrade der Säure erfolgt der Farbenwechsel, z. B. in jüngeren Holz- zellen, ungemein rasch, während die Zell- - häute der älteren die gelb-grüne Färbung zwar sofort annehmen, aber die Uebergänge in Blau und Violett erst nach längerer Ein- wirkung der Säure eintreten. Die Intensität des Farbentones scheint hauptsächlich vom Concentrationsgrade der Säure abhängig zu sein ; die drei eharacteristischen Farben t treten am slänzendsten nach einander auf bei An- wendung reiner, concentrirter Säure ohne Zusatz von Wasser. Allein der Gebrauch einer solchen Säure hat den Uebelstand, dass sie leicht auf die Zellhäute zerstörend einwirkt, indem dieselben dabei theilweise aufgelöst, theilweise in ihren diosmotischen Eigenschaften gänzlich verändert werden. In Folge dieses letzteren Umstandes bekommt man dann gewöhnlich, und zwar sehr rasch, eine diffuse Färbung des ganzen Präparates, was störend auf das Schlussergebniss der Untersuchung einwirken kann, indem man dabei nicht mehr die nöthigen Anhaltspunkte hat, um den wahren Sitz des nachzuweisenden Körpers richtig anzugeben. Das Syringin findet sich also — (die Untersuchung ist im Juli vorgenommen worden) — in den diekwandigen Elementen des Phlo&ms, in denjenigen des Xylems, sowie in den Zellen der Xylemstrahlen und zwar entschieden nur in den Zellhäuten dieser Elemente. Ob das a: hier, an 1) Eine violett- rothe Färbung aus Zellinhaltes, z.B. der parenchymatischen Zellen der Rinde, kann später ebenfalls eintreten. Es ist aber leicht zu erkennen, dass man dabei mit einer neauzeslichen Diffusionserscheinung zu thun at 35 Ort und Stelle, durch eine gewisse chemische Umsetzung der Zellhautmolecüle selbst ent- steht, oder aber ursprünglich im Proto- plasma der Zellen gebildet wird und erst später in die Zellhäute eindringt, bleibt noch zu entscheiden. Wenn für einige in den Zell- häuten auftretende Verbindungen (nament- lich stiekstoffhaltige, z. B. die Alealoide der Chinarinder) Letzteres mit grosser Wahr- scheinlichkeit angenommen werden kann, so ist diese Annahme keineswegs unbedingt auch auf das Syringin zu übertragen, einen stickstofflosen Körper, dessen directe Entstehung aus einem Kohlenhydrate wie die Cellulose, z. B. durch Oxydation, nicht un- denkbar ist. Letztere Bildungsweise des Syringin könnte man sich durch folgende Gleichungen versinnlichen : Entweder: 4 (& HN: 0,) +2 02= Co Has Oo + Cellulose Syringin 2 (C,H, 0,) + 060, + 4H.0. Oxalsäure Oder aber: 4 (Co H,0 0,) + 30, = Cra Has On + Cellulose Syringin 5:00, + 6H.0. 5. Nachweisung des Veratrins. Das Veratrn (Cz, H,, V, O,), ein in krystallinischer Form schwer zu erhalten- des Alcaloid (die Krystalle verwittern näm- lich sehr rasch), wird bekanntlich aus den Wurzeln von Veratrum album und aus dem Saamen von Veratrum Sabadılla dargestellt. Die betreffenden Pflanzentheile werden mit sehr verdünnter Salzsäure erschöpft, der Auszug mit Kalkhydrat gefällt, der eut- standene Niederschlag mehrmals in Essig- säure aufgelöst und mit Ammoniak gefällt und zuletzt das Veratrin durch Auflösen in sehwachem Alcohol und freiwilliges Ver- dunsten des letzteren in krystallinischer Form erhalten. — Reines Veratrin wird von starker Schwefelsäure leicht aufgelöst. Dabei färbt sich die Lösung Anfangs gelb, dann roth- orange (morgenroth) und endlich schmutzig violett-roth eine sehr characteristische Reaction, mittelst welcher sogar sehr geringe ' Mengen des Alcaloids mit Sicherheit nach- gewiesen werden können. Zur Entscheidung der Frage über den 39 wahren Sitz des Veratrins in den Gewebe- Elementen von Veratrum album behandelte ich feine Quer- und Längsschnitte ver- schiedener -Theile der Pflanze mit concen- trirter Schwefelsäure, welcher das doppelte Volum Wasser zugesetzt worden war. Der Gebrauch reiner, concentrirter Säure, ohne Zusatz von Wasser, wurde vermieden, in- sofern dieselbe äusserst rasch die zart- wandigen Gewebe-Elemente auflöst und es dann zu einer nicht leichten Aufgabe wird, auf den wahren Ort des Vorkommens des Alcaloids zu schliessen. Andrerseits bleibt aber die Anwendung einer allzuschwachen Säure ebenfalls ohne Erfolg, indem der characteristische Farbenwechsel, selbst bei längerer Einwirkung einer solehen Säure, nicht zum Vorschein tritt. Ich untersuchte. auf Veratrin die Gewebe der Wurzel, diejenigen der Verlängerung der Stengelaxe unter der Zwiebel, sowie die- jenigen der Zwiebel-Schuppen. Die ober- irdischen Theile der Pflanze konnten nicht geprüft werden, indem zu der Zeit, als die Untersuchung vorgenommen wurde (im Aug.), dieselben bereits vertrocknet waren. a) Wurzel. Die Reaction des Veratrins tritt hier sehr deutlich in. den Elementen der Epidermis und in denjenigen der Schutz- scheide ein. Sie ist bei Weitem schwächer in den beiden, an die Epidermis stossenden Lagen von Parenchymzellen, sowie in ein- zelnen Elementen der zwischen den Armen des axilen, sternförmigen Xylem- Körpers liegenden Cambiformstränge. Das meiste Veratrin scheint in den Zell- häuten der Epidermiszellen und der Schutz- scheidezellen enthalten zu sein. Die charac- teristische Reaction mit Schwefelsäure tritt namentlich hier am schnellsten und deut- lichsten auf. Der feinkörnige Inhalt dieser Zellen wird zwar ebenfalls tingirt, aber erst später und bedeutend schwächer, so dass ich einstweilen noch nicht ganz sicher bin, ob diese Färbung des Zellinhaltes nicht eine nachträgliche Diffusionserscheinung ist, und dies umsomehr, als man hier den gelben Ton, womit die Reaction beginnt, gewöhn- lich vermisst. — Einzelne Zellen der Epi- dermis enthalten grosse, gelbe Oeltropfen, welche bei Anwendung von Schwefelsäure mit rother Farbe aufgelöst werden. In den, unter der Epidermis liegenden, stärkehaltigen Parenchymzellen, sowie in 40 einzelnen Zellen der Cambiformstränge bildet dagegen das Veratrin unzweifelhaft einen Bestandtheil des Zell-Inhaltes.. Bei Ein- wirkung von Schwefelsäure bleiben die Zell- häute farblos und die characteristischen Aenderungen des Farbentones treten ganz entschieden nur in dem ursprünglich farb- losen, etwas trüben Protoplasma auf. b) Die Gewebe-Elemente der unter der Zwiebel sich etwas verlängernden Stengel- axe verhalten sich bei Einwirkung der Schwefelsäure ebenso wie diejenigen der Wurzel. Nur scheint hier der Maximum- Gehalt an Feratrin den Zellhäuten der Schutzscheidezellen zuzukommen. c) In den Zwiebel-Schuppen findet man das Veratrin nur in der Epidermal- schicht und zwar sowohl auf der Aus- senseite, als auch auf der Innenseite der Schuppen. Nach der Intensität der Färbung zu urtheilen, muss die Menge des hier ent- haltenen Veratrins eine sehr geringe sein. Die übrigen Gewebe der Zwiebelschuppen zeigen die characteristische Reaction nicht, sogar bei längerer Einwirkung der Säure. Kiew, im November 1873. Reisenachrichten aus Afrika. Von Professor Ascherson.*) Siut, 10. December 1873. Meinem Versprechen gemäss bin ich so frei, Ihnen über den bisherigen, ausserordentlich be- friedigenden Verlauf unserer Reise zu berichten. Wir sind am 27. November im Hafen von Alexan- drienangelangt, stiegen nach am Bord des Dampfers überstandener Quarantaine am 29. ans Land, gingen am 2. December nach Cairo und von dort am 7. per Eisenbahn nach Minieh. Dort erwartete uns ein.Dampfer des Chedives, auf dem wir die Reise hierher auf die bequemste und angenehmste Weise zurückgelegt haben. Ueberhaupt haben wir uns in Folge der ebenso freundlichen wie energischen Verwendung unseres Deutschen General-Consuls Hın. v. Jasmund der zuvorkommendsten Aufnahme seitens der ägyptischen Regierung zu erfreuen, die für unsere Bedürfnisse auf der Reise von Cairo nach hier wahrhaft verschwenderisch gesorgt hat. Der mehrtägige Aufenthalt in Alexandrien und Cairo wurde grösstentheils von Geschäften und den unerlässlichen Touristenpflichten absolvirt, so dass ich nur ganz flüchtige Blicke auf die einheimische Flora werfen konnte; über die dortigen, jetzt in *) Briefliche Nachrichten an mich. G. K. 4 der schönsten Blüthenpracht prangenden Gärten, werde ich an einer anderen Stelle berichten. In Minieh hatte ich bei einem mehrstündigen Aus- fluge auf dem rechten, der Stadt gegenüber liegen den Nilufer zum Erstenmale Gelegenheit, die ein- heimische Vegetation mit einiger Musse zu beobach- ten. Der etwa 1 Kilometer breite Streifen Allu- vialboden, welcher dem Fusse der steilen Wand von Nummulitenkalk, die hier das Flussthal be- grenzt, vorgelagert ist, befindet sich in sorgfäl- tisster Kultur, welche natürlich in einem Lande, wo es fast niemals resnet, nur auf künstlicher Bewässerung beruht. Ich sage fast niemals, denn an den Diluvialschutt-Terassen von Beni-Hassan sind auch nach Ansicht unseres Geologen Prof. Zittel die Spuren neuerer Wasser-Erosion unver- kennbar. Das ganze Culturland ist daher von Be” wässerungsgräben (Sakie) durchfurcht, welche et- was höher als die zu bewässernde Fläche liegen, und in welche das befruchtende Nass durch sehr primitive Schöpf-Vorrichtungen (Schaduf), die öfter stufenweise übereinander liegen, gehoben wird. Von Culturgewächsen bemerkte ich bei Minieh zu- nächst den jetzt schon hoch aufgesprossten, theil- weise schon blühenden Klee (Bersim, Trifolium alexandrinum), ferner Helba (Trigonella Foenum graecum) sowie Durra (Sorghum vulgare), letztere gerade reif und zum Theil schon abgeerntet. Zum Umhauen der 3—4M. hohen, oft zwei Finger dieken Halme bedient man sich eines Beiles von der Gestalt, wie es unsere Bötticher benutzen. Eine einigermaassen reichhaltige Unkraut-Vege- tation fand ich nur am Rande der Bersim-Felder. Dort, sowie :auch auf kahlem Schlammboden finden sich neben mehreren, der mittel- und südeuro- päischen Flora angehörigen Arten, die auch bei „uns dergleichen Localitäten bewohnen, wie Poten- tilla supina, Portulaca oleracea, Cynodon Dacty- lon, Crypsis schönoides, Sonchus oleraceus, Sola- numnigrum, Amarantussilvestris, Euphorbia Peplus, Convolvulus arvensis, Gnaphalium luteo-album, Cyperus rotundus, Verbena supina, Polypogon monspeliensis, Brassica nigra, Sinapis arvensis, Chenopodium murale, Sorghum halepense, folgende eigenthümliche, der europäischen Flora fremde höchstens hier und da in den Mittelmeerländern eingeschleppte Arten: Alhagi Maurorum mit seinen grauen dornigen Büschen ganze wüste Strecken überziehend, Glinus lotoides, Crozophora plicata, Cyperus pygmaeus von Wichura auf Corfu 1862 gesammelt (von Böcheler für eine Form unseres habituell allerdings kaum zu unterscheidenden Seir- pus Michelianus erklärt), Lotusaralicus mit schönen rosa Blüthen, Euphorbia calendulacea, die aro- 42 matische Cotula authemoides, Paniecum eruciforme, Sutera dissectamitihrem klebrigen,, widrig riechen- den Kraut und weisslichen kleinen Blüthen, end- lich last not least das stattliche, bis 1 M. hohe Halfagras (Leptochloa bipinnata — Eragrostis eyno- suroides), welches dichtbeackerte Strecken über- wuchert und gewiss mit seinen tiefliegenden Rhizomen dem Pfluge den zähesten Widerstand leistet, dem genügsamen Kamel aber eine herrliche Weide darbietet. Dies Vegetationsbild des Nil- thonbodens konnte bei einem weitern Ausfluge, der zum Besuch der Felsengräber von Beni-Hassan unternommen wurde, nur durch wenige neu hinzu- kommende Züge ergänzt werden. Die dort kulti- virte Nicotiana rustica ernährte wie bei uns reich- liche Phelipaea ramosa; ausserdem fand sich dort noch die allgemein verbreitete Mediterranpflanze Medicago hispida (Gärtn.) Urb. sowie eine Enar- throcarpus-Art. In den Durrafeldern, welche sich bei Minieh sehr arm an Unkräutern erwiesen, prangte hier Striga hermonthica mit ihren grossen hellpurpurnen Blumen. Auf dem hier vielfach herabgewehten Wüstensande hatte sich ausser Halfa reichlich eine Form der in Aegypten so polymor- phen Arundo Phragmites angesiedelt, deren rund- liche Polster, fast wie die Aeluropus-Arten der Küste desrothen Meeres, von kleinen, steifen, 'stechenden Blättern starren. Diese Form geht übrigens hier auch auf den Nilthon über, wo die Blätter allmäh- lich grösser werden und die Internodien sich mehr und mehr strecken. Umgekehrt steigt das Halfa- Gras auch an den untersten Terassen der Felsen- wand in die Höhe, welche in der Regel nur an ihrem untersten Rande eine spärliche Vegetation von Sträuchern zeigt, von denen Capparis aegyp- tiaca mit ihren graugrünen rundlichen Blättern und duftenden weisen Blüthen mit violetten Staub- fäden auffällt, während Coceulus Leada von Weitem nur seine weissen, rankenähnlichen Zweige erkennen lässt, an denen man erst in der Nähe die grünen Blättchen erkennt; bei Gebel Abu-Foda, dessen von Troglodyten-Wohnungen, ohne Zweifel uralten Gräbern, durchlöcherte Fels- „wand wir heute früh berührten, kam noch’ Ochradenus baecatus, dieser sparrig-dornige Resedaceenstrauch mit pfefferkorngrossen, weissen Beeren, hinzu. Ich glaube so die Grundzüge des Vegetations- characters des mittelägyptischen Nilthals zu Anfang December umrissen zu haben, und hätte nur noch hinzuzufügen, dass Phoenix dactylifera und Acacia nilotieca (Sunt) die einzigen Bäume sind, die von Altersher angepflanzt, mit ihren grauen Kronen die niederen Wohnungen der Fellachen beschatten ; neuerdings verbreitet sich immer mehr die erst 43 unter Mehemed Ali’s Regierung eingeführte 0sI- indische Albizzia Lebbek, deren auf bizarrem un- regelmässig dichotom sich aufbauendem Gerüste ru- hende Krone in wenig Jahren den tiefsten Schatten spendet, und, da je der Ast, selbst die dicksten unmittelbar aus dem niedern Stamm entspringen- den, rasch Wurzel schlägt, sich vorzüglich zur Herstellung schattiger Alleen eıgnet. Ausser dieser Acacie findet man am Eisenbahndamm häufig auch Sesbaria aegsyptiaca, einen über mannshohen Strauch, sowie Parkinsonia aculeata angepflanzt» deren haarähnliches Laubwerk fast an die Tracht der Casuarinen erinnert. Ich hoffe Ihnen bald eine weitere Vegetations- skizze aus der Wüste übermitteln zu können. Gesellschaften. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur, Sitzung vom 6. November 1873. Botanische Section. (Beschluss.) Hierauf hielt Herr Geheimrath Göppert einen Vortrag über die Wirkung der Kälte auf tropische Pflanzen. Bereits im Jahre 1829 und 1830 hatte derselbe zahlreiche Versuche über «en Einfluss der Temperatur unter Null auf tropische und sub- tropische Gewächse angestellt, die damals ein durchweg negatives Resultat gewährten, insofern alle diese in ihrem Vaterlande nicht an ErtragungvonKRältegewöhnten Pflanzen auch sich nicht daran gewöhnen liessen, sondern zu Grunde gingen, woraus man dann mit Recht schloss, da auch andere Beobachter Gleiches be- merkten, dass Pflanzen dieses Herkommens sich n unserm Klima nicht acelimatisiren liessen. Inzwischen bei Wiederaufnahme der genannten Untersuchungen über den Einfluss der Kälte auf die Vegetabilien unterliess Vortragender nicht, womöglich mit noch genauerer Berücksichtigung aller dabei in Betracht kommenden Verhältnisse abermals Versuche dieser Art im hiesigen botani- schen Garten im Spätherbst und Anfang des Winters 1871 und 1872 zu wiederholen, wozu eine grosse Anzahl tropischer und subtropischer Ge- wächse aus verschiedenen Erdtheilen,, insbesondere auch aus dem subtropischen Neuholland, dienten. Die diesfallsigen Resultate eröffneten der Aceli- matisation keine günstigeren Aussichten, boten aber für allgemeine biologische Verhältnisse manches nicht Uninteressante dar, insofern es sich ergab, dass wenigstens einzelne subtropische neuholländische Gewächse wie Boronia serrulata, Muehlenbeckia complexa E Eucalyptus Globulus, Cor- rea alba, von tropischen Erica pelviformis und . 44 sogar die ächt tropische Passiflora quadrangularis ein völliges Erstarren ihrer Säft evonanfänglich — 4°, dann mehrere Tage später von — 7°, beide male von etwa 10 — 12stündiger Dauer, ohne Nachtheil für ihre späterei Entwickelung ertrugen. Der höhere Kältegrad von —9° tödtete sie alle; nur das mexikanische Dasylirium acrotrichum, Fucea aloefolia, sowie Phoeniz dactylifera wurden davon nicht berührt. z Der weiteren Auszugs nicht fähige Vortrag wird in Regels Gartenflora erscheinen. Schliesslich wurden auch noch Martins’ merk- würdige Beobachtungen über den Einfluss der Kälte auf die Vegetation von Montpellier und Paris im Winter 1870 — 71 erwähtrt. Der Secretair referirte über eine von unserem correspondirenden Mitgliede Hrn. Oberstabsarzt Dr. Schröter in Rastatt am 10. Juni dieses Jahres eingesendete Abhandlung: Entwicke- lungsseschichte einiger Rostpilze. Für die von de Bary bei den Getreiderostpilzen entdeckte Heteroecie, in Folge deren sich die 4ecidien und Spermogonien auf anderen Nähr- pflanzen entwickeln, als die Gräser bewohnenden Puccima- und Uredosporen, ist seitdem nur ein einziges neues Beispiel durch Fuckel wahrschein- sich gemacht worden, indem dieser das auf Pulicaria dysenterica vorkommende Aecidium zonale durch Einkeimen der Sporidien von Uromyces Junci hervorrief. Der Verfasser hat zwei neue Fälle beobachtet. Pucceinia Carieis ist ein Rostpilz, dessen dunkel- braunrothe Uredosporen -Häufchen sich im Mai und Juni und dessen kohlschwarze Teleutosporen sich von August bis Novbr. auf Blättern vou Carex hirta entwickeln und auf! diesen sammt dem Mycel überwintern. Die Spermogonien und Aecidium- becher aber entwickeln sich nicht auf Carex sondern auf Urtica dioica, wie der Verf. Ende Januar durch Aussaat der Teleutosporen und der aus ihrer Keimung hervorgegangenen Sporidien auf junge Nesselblätter nachwies, in deren Paren- chym er das Mycel des Rostpilzes sich entwickeln sah. Ebenso konnte er im Februar durch Auf- legen rostkranker Carexblätter auf junge Pflanzen von Urtica dioica nach 14 Tagen an letzteren das Hervorbrechen von Spermogonien, nach circa 4 Wochen von Bechern des Aeeidium Urtieae beo- bachten , während nicht angesteckte Nesseln frei blieben. Hieraus gelangt Schröter zu dem Schluss, dass Adeeidium Urticae eine Fruchtform der Puceima Caricis sei, worin er mit den inzwi- schen publizirten Beobachtungen von Magnus übereinstimmt. Aussaat der Aeeidiumsporen auf 45 Carexblätter gab keine sicheren Resuitate, obwohl in einigen Versuchen in inficirten Carexpflanzen die Puceinia sich entwickelte. Ferner constatirte Schröter, dass der auf Dactylis glomerata , verschiedenen Poa-Arten und andern Gräsern häufige Uromyces Dactylidis, dessen orangerothe, mit Paraphysen untermischte Uredo- sporen im Mai, und dessen pechschwarze Teleuto- sporen vom Juli au auftreten, seine Spermogonien und Aecidienfrucht auf ARanunceulus repens und -bulbosus, wahrscheinlich auch auf andern Ranun- culaceen entwickelte. (Aecidium Ranunculacearum DC. ex parte.) Dieser Schluss ergiebt sich nicht nur aus dem steten Vorkommen. der mit dAecidien behatteten Rununceln zwischen den rostkranken Gräsern, son- dern auch aus direeten Aussaatversuchen des ‚ Uromyces und Bedeeken von zehn Stöcken von Ran. repens und bulbosus mit rostigen Blättern von Dactylis glomerata in Mitte Februar. Schon nach 10 Tagen entwickelten sich an den Ranun- kelblättern die Spermogonien und bald darauf auch die Becher des Aecidium Ranunculacearum. Zwölf nicht infieirte Blätter blieben frei. Die auf andern Ranunculaceen (Clematis, Isopy- rum, Actaea, Thalictrum, Aquilegia) vorkommenden 4ecidien scheinen zu andern Uredineen zu ge- hören. Ausserdem machte Hr. Dr. Schröter Mitthei- lung über die Trüffeln, welche in den Rhein- wäldern des Grossherzogthums Baden und speciell in der Umgebung von Rastatt im Grossen als Speisetrüffeln gesammelt werden. Es sind meist die schwarze Trüffel, Tuber aestivum, und eine noch unbestimmte braune Art. Von diesen Trüffeln hatte Hr. Dr. Schröter Exemplare eingesendet. F. Cohn, Secretär der Section. Sitzung vom 20. November. Herr Mittelschullehrer Limpricht verliest - eine Abhandlung des Herrn Rudolph von ‚ Vechtritz: Ergebnisse der Durchfor- schung derSchlesischen Phanerogamen- Flora im Jahre 1875. A. NeueArten, 1) Ranunculus radians Revel Krittern bei Breslau (U echtritz), Basaltbruch von Rautke bei Falkenberg Ober schl. (J. Plosel.) 2)Stellaria crassifoha Ehr. Torfmoor am Fuchs- berge im Sprottebruch bei Quaritz in Niederschle- sien, schon 1849 (Lothar Becker.) 3) Libanotis Sibirica C. A. Meyer. Hügel zwischen Dzieckowitz und Imielin südlich von Mys- lowitz, mit Uebergängen zu Z. montana (Fritze.) f] 46 4) Hieracium argutidens Nägeli. Költschenberg (F. Peck.) 5) H. aurantiacum >< Pilosella (H. versicolor Fries). Kesselgrube im Riesengebirge (Trautmann). 6) Orobanche procera Koch (O. (ürsüi Fries), Landshut: im Reussendorfer Forst auf Cürsium palustre (Höger.) — Ferner wurden die bei uns noch nicht bemerkten Ammi majus L. und Hel- minthia echioides Gtn. auf einem Luzernefelde bei Ernsdorf nächst Reichenbach im Sept. 1872 von Dr. Schumann eingeschleppt beobachtet. B. Neue Fundorte und Formen. Cardamıne amara var. C. Opiei Presl! in der typischen be- haarten Form am Brunnenberge im Riesengebirge (Junger), Zpilobium roseum Schreb. var. angusti- Folum Uechtritz (Ohlauer Vorstadt in Breslau unter der Grundform.) Zieracium pratense >< sto- lonflorum: Schweidnitz: Weg nach Nieder-Grunau (F. Peck). 4. caesium. Fr. Ludwigsdorfer Berge be; Schweidnitz (F. Peck). Z. riphaeumUechtritz (Melzer- grund: Zimmermann) : ZZ. Gothicum Fr.(Aupengrund Trautmann) ; 7. albinum Fr. (Krkonos: Ascherson) Euphrasia caerulea Tausch (Storehberg dei Gürbers- dorf: Strähler); Salz myrtilloides L., Rosenau bei Friedland (Tick): S. aurıta >< myrtilloides ebenda (derselbe) ; S. repens >< myrtilloides? (desgl.). S. Caprea >< silesiaca Wimmer. Ober-Reimswaldau (Strähler). ‚S. aurita >< silesiaca Wimmer (ebendort). S. caprea >< aurita Wimmer Görbersdorf (Strähler). S. aurita >< ceinerea Wimmer (ebendort.) Allıum Scorodoprasum L. Gröschelbrücke bei Breslau (Kabath.) Juncus diffusus Hoppe. Kroischwitz bei Schweidnitz (F. Peck). Carex aterrima Hoppe. Melzergrube (Zimmermann). Calamagrostis stricta. Primkenauer Bruch bei Quaritz (Lothar Becker). Aspidium Braunü Spenner. Kesselgrund (J. Plosel.) Asplenium Adiantum nigrum var. argutum Kaulfuss. Steinkunzendorf bei Reichenbach (Schumann) ete. etc. Die erwähnten Pflanzen wurden vorgelest. Prof. Cohn berichtet über die Untersuchungen von Nägeli, betreffend die Gattung Hieracium, deren wandelbare Arten und Formen dieser als Prüfstein für die Darwinsche Lehre bearbeitet hat. Herr Dr. phil. Schneider überreicht im Namen des Herrn Otto Weberbauer das erste Heft des von ihm ‚herausgegebenen Prachtwerks: Die Pilze Norddeutschlands mit besonderer Berück- sichtigung Schlesiens, als Geschenk für die Schle- sische Gesellschaft. Die 6 colorirten Tafeln be- handeln die bisher noch wenig untersuchten Discomyceten Schlesiens; ihre ebenso prachtvollen als getreuen Abbildungen, welche auch die mikro- 47 i skopische Structur erläutern, sind eine Zierde der heimischen botanischen Literatur. Derselbe übergiebt ein Exemplar des Polyporus Zueidus aus dem Buchenwalde des Nesselgrund bei Reinerz. - Ferdinand Cohn, Secretär der botan. Section. Ueber die Function der Blattzähne und die morpholoeische Werthigkeit einiger Laubblatt- Nectarien. Von J. Reinke. (Aus: Nachrichten d. k. Gesellsch. d. Wiss. zu Göttingen, Sitzg. 6. Dec. 1873.) Man gewöhnt sich mehr und mehr daran, die an einer Pflanze vorkommenden Bildungen als für dieselbe biologisch nothwendich oder doch nütz- lich anzusehen ; dem entsprechend soll in dieser kurzen, vorläufigen Mittheilung gezeigt werden, dass auch die Sägezähnung, weıche wir am Rande der Blätter so vieler Gewächse wahrnehmen, nicht als blosse Verzierung der Pflanze autgetasst wer- den darf, sondern bei der Mehrzahl der vegetabi- lischen Typen jedentalls ihre physiologische Be- deutung besitzt. Die diesen Gegenstand betreffenden Unter- suchungen erstrecken sich bereits auf eine grosse Zahl verschiedenen Famivien angehöriger Gewächse "und sollen noch weiter ausgedelint werden; hier werde ich mich auf die Mittheilung einiger Bei- spiele beschränken. Zunächst mag als allgemeine Regel hervorge- hoben werden, dass die functionelle Thätigkeit der blattzähne in die embıyonale und Jugend- Periode des Blattes fällt, mit einem Worte, in die Knospe. Es eilen hier ‘die Zähne im Alige- meinen dem Haupttheil ‚der Spreite in ihrer Ent- wickelung voraus; dabei liegen sie nicht in einer Ebene mit dem Theil der Spreite, welchem sie aufsitzen, sondern krümmen sich krallenartig nach einwärts, legen sich auf die spätere Blattoberseite und verhindern dadurch ein hermetisches Anein- anderschliessen der zusammengefaltenen Blatthält- ten. Vielleicht ist dies wichtig, um den noth- wendigen Gas-Austausch in der sich entwickeln- den Kunospe nicht ins Stocken gerathen zu lassen, Viel evidenter ist jedoch eine andere Function der Sügezähne: dieselbe stellen nämlich in ihrem Jugendzustande Haız oder Schleim absondernde Organe vor. Ich wähle als erstes Beispiel Prunus avium. Der Rand der Laubblätter ist unregelmässig ge- zahnt; im Hochsommer erscheinen die Spitzen der einzelnen Zähne gebräunt und vertrocknet, während an einem jungen, eıst eben derKnospe entstiegenen Blatte jeder Zahn ein deutlich abgesetztes, glän- zendes, rothgefärbtes, conisches Spitzchen trägt; diese Spitzen der Blattzähne sind Secretionsorgane, welche bei Prunus die Colleteren vertreten und eine reichliche Menge von Harz aussondern. Ein Längsschnitt durch die Spitze eines solchen Zahns senkrecht zur Spreite geführt zeigt Folgendes. Ein in den Blattzahn eingetretener Fibrovasalstrang endet blind gegen die Mitte desselben ; der Gegen- satz zwischen dem Parenchyım der Ober- und Unter- | Verlag von Arthur Fe lix in Leipzig. 48 seite schwindet, die Zellen werden sleichartig, ohne jedoch se!bst in der Spitze des Zahnes irgend welche bemerkenswerthe Eisenthümlichkeiten zu zeigen. Um so charakteristiseher ist das Verhal- ten der Epidermis. Die sonst kubischen Zellen derselben strecken sich an dem aufgesetzten Spitz- chen und theilen sich durch eine grosse Zahl radialer Wände in zahlreiche, sehr schmale, pris- matisch keilförmige Zellen, die sich in radialer Richtung noch verlängern: dann spaltet sich die ganze Schicht durch tangentiale Scheidewände in zwei Schichten. Diese Doppelschicht prismati- scher Zellen ist dereigentliche Heerd der Secretion. Der Zellinhalt besteht aus einem hellen, stark lichtbrechenden feinkörnigen Plasma; nach Aussen ist die Oberfläche zu einer Cuticula verdickt und diese verhält sich wie die Cuticula der Triehom- Zotten, von denen sich diese Blattzähne überhaupt nur durch ihre verschiedene morphologische Werthigkeit unterscheiden, indem sie wirkliche Glieder des Blattes sind. — Aber auch in einem noch früheren Knospenzustande, wo die soeben beschriebene Differenzirung in der Struetur der Zähne sich noch gar nicht vollzogen hat, bemer- ken wir eine Secretion; hier secernirt aber nicht nur der Blattzahn, sondern die gesammte Ober- fläche des jungen Blattes, und zwar nicht Harz, sondern Schleim; auch hier ist bereits eine Cuti- cula gebildet, deren innere Schichten verschlei- men und an der ganzen Blattoberfläche die Cuti- eula blasenförmig auftreiben. (Schluss folst.) Neue Litteratur. Luerssen, Chr., Zur Keimungsgeschichte der Osmundaceen, vorzüglich der Gattung Todea Willd. Mit 2 Tafeln. — Aus Schenk und Luer- ssens Mitth. I. 460-477. — Kienitz-Gerloff, Felix, Beiträge zur Ent- wicklungsgeschichte des Lebermoossporogoni- ums. Inauguraldissertation. Berlin 1873.41 8. 8°. Flora1873. Nr. 31. — K. Müller, 6 neue Laub- moose Nordamerikas. — C. Haussknecht, Bei- trag zur Kenntniss der Arten von Fumaria. — — Nr. 32. L. Dippel, die neuen Objeetiv- systeme von ©. Zeiss und Abbes Beleuchtungs- apparat. — A. Geheeb, Barbula sinuosa Wuls. ein Deutsches Moos. — €. Haussknecht, Beitrag zur Kenntniss der Arten von Fumaria. — Nr. 33. — €. Haussknecht, Fumaria. — J. Müller, Lysurus Clarazianus Müll. Arg. — Y. Arnold, Lichenen des fränkischen Jura. Pfeiffer, Lud., Nomenclator botanieus Vol. I. fase. 19 u. Vol. I. fase. 17. — Cassellis. -Theod. Fischer. & 1 Thlr. 15 Sgr. } Annales des sciences naturelles. V. Ser. Bot.- Tome XVIUI. Nr. 4—6.: E. Besche- relle, Florule bryol. de la Nouvelle- Caledonie. — L. A. Crie, De Phyllostictae cruentae ‚dis- tributione geographiea. E. Fournier, Filices Novae Caledonae — F. W. Klait, Quelques Composdes des colonies frangaises. — J. Boussingault, Sur la rupture de la pelli- cule des fruits exposes & une pluie continue; ex- periences sur l’endosmose faites sur des feuilles et sur des racines. Druck der Gebauer-Schwetschke’schen Buchdruckerei in Halle. 32. Jahrgang. A. de Bary. — @. Kraus. Redaection: Nr. 4. 23. Januar 1874. Inhalt. Orig.: H. Solms-Laubach, Ueber den Thallus von Pilostyles Haussknechtiü. Reinke, Function der Blattzähne (Schluss). — Litt.; M. Treub: Göttinger Nachrichten : — kesellsch. ÖOnderzoekingen over de natuur der Lichenen. — Comptes rendus. — Neue Litt. Ueber den Thallus von Pilostyles Haussknechtii von H. Grafen zu Solms-Laubach. (Mit Tafel I.) Da unsere Kenntniss der Vegetationsorgane bei den Rafflesiaceen bisher auf einige wenige von verschiedenen Autoren herrüh- rende Bemerkungen und Abbildungen be- schränkt war, die sich ausserdem nur auf die Gattung Rafflesia beziehen, so musste es mir schon früher, gelegentlich meiner ersten auf Parasiten bezüglichen Arbeiten, sehr winschenswerth erscheinen, auch diese Gruppe ins Bereich meiner Untersuchung ziehen zu können. Leider musste ich mich in dieser Richtung damals auf die Dar- lesung des eigenthümlichen Vegetationskör- pers von Cytinus Hypoeistis L. beschränken, indem mir für die übrigen dahin gehören- den Formen nicht die genügenden Mate- rialien zu Gebote standen. Wenn sich gleich diese Materialien mit der Zeit in erfreulich- ster Weise vermehrten, so blieben sie doch _ immerhin für jede einzelne Species so spär- lich, dass ich aus Furcht unnutzbringender Verderbniss derselben nicht wagen durfte, an ihre Untersuchung zu gehen, zumal vor- läufige Orientirungsversuche bereits gezeigt hatten, dass hier überall eine sehr enge Verbindung von Parasiten und Nährpflanze vorliege. Und in solchem Fall sind reich- liche, keine allzugrosse Vorsicht wegen der Conservirung erfordernde Materialien, wie ich von der Untersuchung des Cytinus her wusste, unbedingt erforderlich, wenn ein Resultat erzielt werden soll. Alle diese Uebelstände wurden endlich neuerlich durch Herrn Prof. Haussknechts Freundlichkeit beseitigt, der mir reiche Vor- räthe getrockneter Exemplare von Pilosty- lesHaussknechtii Boiss., einerneuenvon ihm in Syriens Gebirgen entdeckten, später auch in Kurdistan gefundenen und zuerst von Boissier beschriebenen Species, Unter- suchungshalber zur Disposition stellte. Dazu kam noch die Entdeckung, dass diese Art, die auf mehreren dornigen Astragalus- sträuchern!) vorkömmt, sich um desswillen weit mehr für die betreffende Untersuchung eignet als alle übrigen der Familie, weil bei ihr die Blüthensprosse nicht an irgend einer beliebigen Stelle der Oberfläche des Nähr- zweiges, wie es sonst der Fall, hervortreten, 1) A. leiocladus Boiss. et Hausskn. ‚, thodosemius Boiss. et Hausskn. ‚„ florulentus Boiss. et Hausskn. ‚ ehalaranthus Boiss. et Hausskn. „ myriacanthus Boiss. 51 sondern ausschliesslich auf die Basalstücke der Blätter beschränkt sind. Es ist dies in zweierlei Richtungen günstig, einmal näm- lich erhält man dadurch einen Anhaltspunkt für das Aufsuchen des Parasiten in jüngerem Entwickelungszustand, der andernfalls weg- fallen würde; und dann erleichtert der ein- fachere Bau der Blätter die Auffindung und scharfe Unterscheidung der Gewebe von Parasit und Nährpflanze. Bei allen an- deren bisher bekannt gewordenen Arten, bei welchen der Vegetationskörper in der oft sehr eomplieirt gebauten Secundärtinde älterer Nährzweige wuchert und die in der Tiefe unbestimmten Orts angelegten Blüthen- sprosse durch die umhüllende Borke hin- durehbrechen müssen, wird sowohl die Ge- websunterscheidung sehr viel schwieriger, als auch der Vergleich mit gesunden Nähr- zweigen desshalb meist unmöglich, weil der- gleichen bei den zur Untersuchung kom- menden Materialien gewöhnlich nicht vor- handen sind. An den vom Parasiten befallenen Astra- saluszweigen sind aber keineswegs alle Blät- ter mit dessen Blüthensprossen besetzt. Es folgen vielmehr in ununterbrochener Spiral- stellung auf etwa 5— 5 blüthentragende eine grössere Anzahl vollständig gesunder, nach welchen erstere wieder anfangen. In Folge dessen lassen sich an einem solchen Spross abwechselnde gesunde und befallene Zonen unterscheiden, von denen die letzteren, theils weil sie weniger Blätter tragen, theils auch in Folge geringerer Streckung ihrer Internodien gewöhnlich die kürzeren sind. Da bei den betreffenden Astragalen die Blatt- mittelrippen als Dornen erhalten werden und die Blüthennarben des Parasiten lange sicht- | Figg. 1 und 2). bar bleiben, so tritt diese Abwechselung selbst bei der oberflächlichsten Betrachtung eines solchen Zweiges sofort in weiter Aus- dehnuns hervor. Wenden wir uns nun zum einzelnen mit Parasitenblüthen besetzten Blatt, so sehen wir dasselbe in Form und Bau vom ge- sunden wesentlich abweichen. weist einen breiten, scheidigen, locker behaarten, mit häufigen Stipularflügeln versehenen Grundtheil und eine dicke, starre, mit stechender dornartiger Spitze en- dende Mittelrippe auf, die beiderseits, schliess- lich an der Basis sich abgliedernde, Fieder- blättchen trägt.&Bei denen, die mit Para- Letzteres | 52 sitenblüthen besetzt sind, ist die Mittelrippe viel schwächer und minder starr, oft hin und hergebogen, die Lamina wenig ent- wickelt, bleich, ihre Fiederblättchen meist in der Knospenlage verbleibend und fest aneinander gedrückt. Die scheidige Blatt- basis ist vergrössert, diehter behaart, meist geradezu weissfilzig; jederseits ihrer Mediane trägt sie auf der Rückenfläche eine Blüthe. ‚ Diese Zweizahl der Blüthen auf jedem be- fallenen Blatt ist ‚ausserordentlich constant, selten ist deren nur eine vorhanden, und es lässt sich auch dann stets auf der Jenseite des Blattrückens bei genauerer Untersuchung die andere als der Anlage nach vorhanden und nur durch irgendwelehen Zufall zu Grunde gegangen nachweisen. Die jüngsten vom Parasiten befallenen Astragalusblätter, dieman äusserlich alssolche erkennen kann, weisen auf der Rücken- seite ihrer Basis 2 beulenartige Anschwel- lungen auf, die von der dicht wolligen Epi- dermis bedeckt im Innern bereits die jugend- lichen Blüthensprosse bergen. In dieser Basis verlaufen, wie die Betrachtung ihres Querschnittes ergiebt, 3 Gefässbündel, ein medianes und 2 laterale, welch’ letztere die Grenze der häutigen Scheidenränder bezeich- nen. Jederseits des medianen und- den ganzen Raum bis zum Randbündel einneh- mend findetsich nun eine fast völligentwickelte Blüthenknospe des Pilostyles (vgl. Fig. 2), deren morphologische Gliederung der anderer Formen der Gattung durchaus ähnlich ist. Diese Blüthenknospe sitzt einer polsterför- migen, unregelmässig begrenzten, in fester und enger Verbindung mit dem Gewebe des Astragalusblattes stehenden Gewebsmasse — dem Floralpolster des Parasiten auf (vgl. Beide Floralpolster stossen in der Blattmediane nicht aneinander, sind vielmehr hier durch das Gefässbündel und durch einen dasselbe nach oben mit der Epidermis verbindenden Streifen Mesophylls von einander geschieden.- Floralpolster und Blüthensprosse, die jene beulenartige An- schwellung bilden, sindäusserlich von einer dünnen, blasenartigen Haut überzogen, in deren Bildung ausser der Epidermis noch mehrere Zelllagen des unterliegenden Blatt- parenchyms eingehen (Fig. 2). Dieselben sind rings um den Rand der Floralpolster mit den normalen Geweben des Blattes in Continuität. Man kann sich sonach die Sache so vorstellen, als wenn in dem hyper- trophisch verdiekten Blattgrund jederseits ‚des Mittelnerven die Gewebsmasse in 2 La- mellen gespalten wäre. in eine dicke innere und eine dünne äussere, zwischen welche alsdann die Floralpolster des Parasiten sammt ihren Knospen eingeschoben sein würden. Die Floralpolster nehmen an der Blatt- basis stets einen genau bestimmten Ort ein, sie finden sich da, wo der Blattgrund sich ' mit dem Internodium verbindet, so dass sie einmal dem Spross selbst, ein andermal dem Blattrücken anzugehören scheinen, je nach- dem man den Querschnitt durch ihren B . | unteren oder durch ihren oberen Theil ge- | Dieselben sind flach und von | tührt hatte. kreisförmigem oder etwas eiförmigem Umriss, oben tragen sie die Blüthenknospe, seitlich und unterwärts sind sie mit dem Nährge- webe vereinigt, auf Durchsehnitten eine in jeder Hinsicht unregelmässige, zackige und hin und hergebogene, beiderseitige Grenzlinie aufweisend. Die Form dieser letztern, die erst später scharf hervortritt (Fig. 1), in die- sem Alterszustand des Floralpolsters aber nur schwer und bei Anwendung starker Ver- grösserungen kenntlich wird, konnte aus diesem Grunde in Fig. 2 nieht ausgeführt werden. das Gewebe des Floralpolsters bildet, laufen strahlenartig lange unregelmässige band-oder streifenartige Fortsätze desselben aus, sich weithin ins Rindenparenchym des Nähr- sprosses erstreckend. Rinssum am Seiten- rand des Floralpolsters greift dessen Ge- webe aufs Deutlichste über die Blüthen- basis hinaus und zieht sich eine Strecke weit an der Innenseite der die Blüthen- knospe deekenden Gewebslamelle hinauf (Fig. 2 bei a.). Es ist aber hier unverkenn- bar im Zustand beginnenden Absterbens, wie die unregelmässige Lockerung seines Verbandes beweist, die gegen den Rand bis zur völligen Auseinanderlösung seiner Zellen fortzuschreiten pflest. Einzelne oder gruppenweis verbundene, häufig zu langen Schläuchen ausgewachsene, den obenbe- handelten habituell ganz ähnliche Zellen, die in unregelmässiger Vertheilung con- stant der Innenfläche dieser Gewebsplatte locker anhaften, lassen vermuthen, dass hier in früheren Entwieklungszuständen ein zu- sammenhängendes dem Floralpolster an- gehöriges, aber die Blüthenanlage bedecken- Von den Vorsprüngen, die in ihr 54 des Gewebsblatt vorhanden war, dessen Con- tinuität erst durch die heranwachsende Blüthe aufgehoben wurde. Da sich dies in der That, wie im Folgenden ausgeführt werden wird, so verhält, so werden wir es bei Pilo- styles mit adventiven im Innern von Ge- websmassen angelegten Blüthensprossen in ähnlicher Weise zu thun haben, wie solches früher *) für Oytinus, Orobanche und die Balanophoreen angegeben wurde. Der Gewebebau bietet in der Blüthen- tragenden Basis des Astragalusblattes wenig Besonderheiten. Die Floralpolster sowie ihre nächste Umgebung bestehen aus durchweg Plasmaerfülltem, meristematischem, trübem Gewebe; alles übrige ist durchaus normal. Von den Gefässbündeln wird gewöhnlich nur das mediane, selten ein- oder das andere der seitlichen und dann nur in beschränk- tem Masse in Mitleidenschaft gezogen. Das mediane Bündel ist, soweit die Floralpolster reichen, zumal aber in dem untern noch im Rindengewebe des Sprosses gelegenen Theil dieser Strecke (F. 1), gewaltig hypertrophisch, es ist in eine ganze Anzahl von unregel- mässigen Strängen getheilt, diesich, an deren unterer Grenze verlaufend, auf das gesammte von den Floralpolstern eingenommene Areal vertheilen. An ihre sehr verschiedenartigen, schwachen oder diekeren, oft unregelmässig gelockerten Gefässstränge legen sich dann die Gefässbündel des Parasiten an, geradeswegs durch das Floralpolster in den Blüthenspross sich fortsetzend. In dem sie umgebenden meristematischen Parenchym ist die Grenze zwischen Parasit und Nährpflanze, wie schon oben gelegentlich erwähnt, oft kaum oder nur schwer zu erkennen; sie wird nach längerem Liegen der Präparate in Glycerin weit deutlicher, wobei sich nämlich die protoplasmatischen Zellinhalte des Parasiten- gewebes viel vollständiger zu homogenen gelblicheu Ballen zusammenziehen als die des Nährparenchyms. (Auch in anderen Fällen Konnte dieses Verhalten mit gutem Erfolg zu sicherer Unterscheidung der beidersei- tigen Gewebe benutzt werden.) Blüthen, wie die im bisherigen? geschilder- ten, stehen dicht vor der Entfaltung. Schon auf den nächst älteren Blättern findet man 1) Solms, Ueb. Bau u. Entw. d. Ernährungsor- gane phan. Parasiten. — Pringsh. Jahrb. vol. VI 1867-68. pgg. 526, 536, 599. 6) sie häufig geöffnet. Die meristematischen Gewebsmassen sind nun zu Dauergeweben seworden, und hat die damit verbundene Dehnung und Verlängerung des Blüthen- sprosses die dessen Scheitel überziehende Gewebsplatte in unregelmässige Fetzen zer- sprengt (Fig. I bei a). In Folge dessen ist die Basis der purpurnen Blüthe von trocken- häutigen gelblichen Fetzen und Lappen um- seben. In dem Parenchym des Floralpol- sters sind jetzt die protoplasmatischen In- halte beinahe völlig verschwunden, eine eigenthümliche ziemlich intensive gelbe oder gelbbraune Färbung zeichnet dasselbe aus und lässt es scharf und deutlich in allen seinen Ecken und Vorsprürgen gegen das umgebende Nährgewebe hervortreten. Gegen die Blüthe mit ihren Blattgebilden, deren Gewebe noch lange Zeit mit plasmatischen Massen erfüllt bleiben, grenzt es sich durch eine vollkommen ebene Grenzfläche - ab (Fig. 1 bei b). Auf der Längsschnittsan- sicht des Blüthensprosses erscheint dieselbe natürlich als einfache gerade Linie, im der die beiderseitisen Gewebe um so unvermit- telter aneinander stossen, als hier die gelbe Farbe des Floralpolsters gerade am inten- sivsten ist. Schon früher, in dem vorherbe- sprochenen Entwickelungszustand der Blüthe, liess sich übrigens ihr Anfang als quere dunklere Linie im Gewebe am Ort ihrer späteren Ausbildung erkennen. In dieser Grenzebene gliedern sich nun die Blüthen des Parasiten von den am Astragaluszweig verbleibenden Floralpolstern ab’ und fallen herunter, die männlichen kurz nach dem Verblühen, die weiblichen, spät und unvollkommen, nach der Fruchtreife. Die Floralpolster bilden alsdann kreisrunde, braune, allmählich von Aussen nach Innen faulende Narben, die noch nach langer Zeit an den Nährzweigen die Stellen bezeichnen, an welchen der Parasit zur Blüthe gelangte. Sie verschwinden erst spät und in höherem Alter des tragenden Zweiges, indem sie durch Borkenbildung abgestossen werden. Wir können nach dem im bisherigen ge- schilderten Thatbestand als Vegetations- körper des Parasiten nichts weiter an- sprechen, als eine unter jeder Einzelblüthe gelegene, polsterähnliche, ringsum vom Nähr- parenchym begrenzte Gewebsmasse. Es hat somit den Anschein, als wenn jede einzelne Blüthe mit ihrem Floralpolster für sich ein 56 Individuum darstelle, welches alsdann aus der Keimung je eines einzelnen Samens hervorgegangen sein würde, Nur ist unter der Voraussetzung, dass es sich so verhalte, durchaus nicht zu begreifen, einmal, dass man stets 2 Blütben auf dem befallenen Blatt findet, dass also immer 2 Samen neben- einander gekeimt haben sollten; dann auch, dass Blüthenbesetzte und derselben ent- behrende Abschnitte am Astragalusspross in regelmässigem Wechsel aufeinander fol- gen. Endlich ist in diesem Falle nicht ab- zusehen, warum, wie das doch vom Ent- decker ausdrücklich bezeugt wird, ein Astra- salusbusch nur weibliche, der andere nur männliche Blüthen hervorbrinst. Da nun diese Erwägungen alle an die Existenz eines gemeinsamen, alljährlich zahlreiche Blüthen treibenden, im Astragalus verborge- nen Vegetationskörpers glauben, zu machen geeisnet sind, dessen Verbindung mit den Einzelblättern vielleicht zur Zeit der Ent- faltung nieht mehr wahrnehmbar sein könnte, so fällt der weiteren Untersuchnng die Auf- gabe zu, festzustellen, ob ein derartiges Ge- bilde im Nährspross in irgend einer seiner Entwiekelungsperioden aufgefunden werden kann oder nicht. Die bezügliche Untersuchung wurde an Zweigen des Astragalus leiocladus Boiss. et Hausskn., die den Parasiten in voller Blüthe trugen, um desswillen begonnen, weil das zu Gebote stehende Material an Exemplaren, die von dieser Nährspecies stammten, weitaus am reichsten war. Es zeiste sich, dass grössere, die Blüthen verbindende Gewebs- körper des Parasiten in den Zweigen so- wenig als in den Blättern vorhanden sind. Die zahlreichen verglichenen Querschnitte boten zunächst nichts besonderes, erschienen vielmehr durchaus normal, als wenn sie einem nicht befallenen Zweig entnommen worden wären. Und es war dabei sleich- gültig, ob sie von Internodien stammten, die gesunde oder blüthenbesetzte Blätter trugen. Erst nach längerer Zeit und wiederholter Durchmusterung der aufbewahrten Präpa- rate gelang es, in denselben Spuren eines fremdartisen, den gesunden Zweigen nicht eigenen Gewebsbestandtheils aufzufinden, die in dreierlei verschiedenen Formen beobachtet wurden und die, wie weitere Vergleichung ergab, auch in allen Parasitenbehaf- teten Zweigen anderer Astragalusspecies, so- 57 weit sie zur fehlten. Erstlich findet man im Rindenparenchym Untersuchung kamen, nicht der Nährzweige, innerhalb der von Para- sitenblüthen besetzten Regionen, hier und da einzelne Zellen oder Zelleruppen , die, an Grösse und Inhaltsbeschaffenheit den um- sebenden ganz ähnlich und mit denselben fest und lückenlos verbunden, sich durch ebendie Gelbfärbung auszeichnen, die das Gewebe der Floralpolster und deren peri- pherische Ausstrahlungen charaeterisirt. Je näher den blüthentragenden Floralpolstern um sohäufigerund umfang: reicher pflegen diese Zellpartien zu werden. Die Betrachtung successiver Querschnitte lässt ferner erken- nen, dass sie mit deren Ausstrahlungen an einzelnen Punkten in directer Verbin- dung stehen, wodurch dann ihre von vorn- herein wahrscheinliche Z ugehörigkeit zum Parasiten erwiesen sein dürfte. In der be- schriebenen Form waren sie hauptsächlich dem Astragalus leiocladus eigen. ‚Weiterhin zeigt das Rindenparenchym be- fallener Zweige, und zwar am auffälligsten in solchen von Astragalus rhodosemius Boiss. et Hausskn., in weiter Verbreitung Stellen, die auf den ersten Blick wie ein- fache Unregelmässiskeiten im Gewebe aus- sehen (Fig. 10). Dieselben erscheinen als eigenthümliche, streckenweise ganz regellos zwischen den Zellen verlaufende, auch wohl verzweigte oder sternartig strahlende Mem- branverdiekungen, die, selten völlig homogen, _ gewöhnlich von undeutlichen annähernd pa- rallelen Streifen durchzogen sind. Stellen der letzteren Art zumal lösen sich bei An- wendung starker Vergrösserungen in zahl- reiche dicht aneinander gepresste Lamellen auf, zwischen denen sich mehr oder minder deutlich kurze, schmale, spaltenförmige Reste von Hohlräumen erkennen lassen. Man hat es also in diesen Stellen mit den aufein- ander gepressten Membranen durch Druck zerstörter Gewebspartien zu thun, wie selbe denn auch habituell an die in gleicher Weise entstandenen Trennungsstreifen der Santa- laceenhaustorien !) erinnern. In einzelnen Fällen gelang es, dergleichen Stellen lockerern Gefüges dur ch Anwendung von KO und nachherige Zerrung mit Nadeln wieder zur Entfaltung zu ihrem frühern 1) Solms, Pringsh. B. VI p. 542. 98 Volumen zu bringen; sie erschienen dann als unregelmässig geformte farblose Massen parenchymatischen Gewebes, welches sich von dem umgebenden Rindenparenchym des Astragalus nur durch die geringere Grösse seiner Zellen und die mindere Dicke der Zellwände unterschied. Dass nun dergleichen Stellen nichts anderes sind als Reste eines parasitischen Gewebskörpers, der bei der definitiven Dehnung des umge- benden Nährgewebes zu Grunde ging, wird durch ihre Vertheilung überaus wahrschein- lich. Wenngleich sie sich nämlich überall im befallenen Spross vereinzelt finden, so nehmen sie doch in auffallender Weise an Zahl und Ausdehnung jedesmal zu, wenn die Schnitte sich der Basis eines Blüthen- tragenden Blattes nähern. Drittens endlich findet man auf jedem @Qnerschnitt des befallenen Nährzweiges, gleichviel welcher Region desselben er ent- nommen ist, im Mark, zwischen dessen an Form und Grösse sehr gleichmässigen Zellen zerstreut und mitunter ziemlich dicht ge- säet, Elemente, die einzeln oder zu 2 und 3 beisammen liegend sich durch einen viel ge- ringeren Durchmesser auszeichnen. (Fig. 4). Im frischen Zustand ihres farblosen Plasmas halber minderauffällig, treten sienach kurzer Glycerinbewahrung deutlich hervor, indem ihr Inhalt zu homogenen, ziemlich stark licht- brechenden nnd bräunlichgelb gefärbten Mas- sen zusammenfliesst. In manchen Fällen erfül- len sie gleichmässig das ganze Mark, inandern, wo sie minder zahlreich vorhanden, nehmen sie vorzugsweise die kleinzelligere Peripherie desselben ein, im centralen Theil nur ein- zeln auftretend. Ausserdem finden sie sich häufig in den Markstrahlen, zumal in denen, vor welchen aussen in der Rinde Floral- polster gelegen sind, und sehen hier in Folge fhrer unregelmässig verlängerten Formen gewöhnlich so aus, als wenn sie vom Schnitt in schräger Richtung getroffen wor- den wären. Sie fanden sich im entwickel- ten Mark aller untersuchten Arten mit Aus- nahme des Astr. rhodosemius, bei welchem dasselbe schon in diesem Entwicklungszu- stand des Sprosses völlig zerstört war. Ver- gleicht man den Längsschnitt der betreffen- den Region, so sieht man alsbald, dass jede der beschriebenen kleinen Zellen die Querschnittsansicht einer fadenförmigen Zellreihe darstellt. Diese Fäden (Fig. 5), 99 ? diezwischen die Markzellen eingeschoben er- scheinen, verlaufen im Allgemeinen in senk- rechter Richtung, von der sie. indess ge- legentlich so sehr abweichen, dass sie auf kurze Strecken sogar geradezu horizontal werden können. Häufig sind sie weithin ein- fach, mitunter unregelmässig verzweigt: ihr Verlaufpflegt in den Präparaten in Folge leich- ter Abweichungen aus deren Ebene öfters unterbrochen zu sein. Was ihre Rinzelzellen betrifft, so sind diese bei annähernd gleicher Länge durchschnittlich halb so breit, oder noch schmäler, als die umgebenden Mark- zellen. Dass sie wirklich dem Parasiten angehören, dafür spricht: zunächstihr Fehlen in gesunden Astragaluszweigen, dann auch das eigenthümliche dem der Floralpolster ähnliche Verhalten ihrer protoplasmatischen Inhalte und endlich die Beziehungen, die zwischen ihrem Ausbiegen in die Rinde durch die Markstrahlen und dem Auftreten der Floralpolster in der erstern zu bestehen scheinen. (Schluss folst.) Ueber die Function der Blattzähne und die morphologische Wertligkeit einiger Laubblatt- Nectarien. Von J. Reinke. (Aus: Nachrichten d. k. Gesellsch. d, Wiss. zu Göttingen, \ Sitzg. 6. Dec. 1873.) (Beschluss. Eine ganz ähnliche Structur wie bei Prumus avium zeigen die Spitzen der Blattzähne bei den meisten Amysdalaceen, bei Cydomia, Pirus, Cra- taegus, Rosa, Cunonia, Escallonia, Myrsine, Salıx, Alnus, Carpinus, Viola, Rieinus und vielen ande- ren. Dabei kommen mannichfache Modificationen vor, so z. B. kann die prismatische Schicht un- getheilt sein, es kann das darunter liegende Pa- renchym ganz schwinden, es kann Schleim an der Stelle von Harz secernirt werden, zum Theil nur in geringer Menge, wie bei Arcinus. In andern Fällen, wo eine Seeretion von Schleim vorkommt, geht die Differenzirung der Spitzen der Zähne nicht so weit: so z. B. bei Kerrica, wo die Epidermiszellen nur wenig gestreckt sind, aber nebst den darunter liegenden Parenehymzellen von stark lichtbreehender Substanz erfüllt; ähn- lich bei Alchemilla, Poterium, Spiraea, Rubus, Vitis, Acer, Fraxinus, Ulmus, WViburnum, Impatiens und sehr vielen anderen. Oft ist hier die Se- 60 eretion eine nur geringe, es kommen häufie an demselben Blatte auch Trichom -Zotten vor, sogar, wie bei Poterium, an der Spitze der Blattzähne. Endlich sind als dritter Typus die Fälle zu nennen, wo die Zähne des Blattrandes sich sta- chelartig ausbilden z. B. Tlex, Mahonia, Berberis, Proteaceen, Prunus Carolinensis ete. ete. Gerade das letzte Beispiel beweist, dass die Beschaffen- heit der Blattzähne für einzelne Gattungen nicht constant ist; alle Arten von Prunus, die ich unter- suchte, selbst der nahe verwandte Pr. Zaurocerasus folgen sonst dem Typus von Pr. awum. Bei diesen Stachelzähnen ist nun auch im Jugendzustande keine weitere Differenzirvung nachweisbar. Den metamorphosirten Blattzähnen des ersten Typus schliessen sich morphologisch ganz nahe an manche nectarabsondernde Organe von Laub- blättern. Neetarien an Laubblättern werden meines Wissens zuerst bei Caspary erwähnt, welcher an- giebt, durch Treviranus darauf aufmerksam ge- macht zu sein. Doch sind die Strueturverhält- nisse dieser Gebilde bei Caspary äusserst mangel- haft dargestellt. : Es finden sich solche Nectarien z. B. an den Blattstielen von Prunus avium und anderen Arten, von Impatiens, Ricinus und Veiburnum Opulus, auf der Rückseite der Blätter von Pr. Lauroce- rasus und (Carolinensis, von Clerodendron und Bignonia. Am Stiel des Blattes von Pr. avdum finden sich, bald ganz nahe an die Lamina hinangerückt, bald einige Millimeter von derselben entfernt, eigen- thümliche, röthliche, fleischige Warzen; sie stehen an den Rändern der Rinne, die den Blattstiel durchzieht, in der’Regel zu zweien und dann ein- ander gerade oder schräg gegenüber, seltener zu drei oder gar zu vieren. An ihrer Oberfläche sammelt sich ein klarer Flüssigkeitstropfen, den schon die Zunge als Nectar zu erkennen giebt. An älteren Blättern vertrocknen diese Drüsen, an ganz jungen bereits aus der Knospe hervorge- gangenen, sind sie noch nicht entwickelt. Ein Längsschnitt durch eine solche Drüse ergiebt, dass dieselbe aus lückenlosem parenchymatischem Gewebe besteht, durchzogen von einem blind endigenden Fibrovasalstrang. Die Epidermis ver- hält sich ganz ebenso, wie an den Spitzen der Blattzähne;; ihre anfangs kubischen Zellen theilen sich durch radiale Wände und gehen allmählig in schmale wenig keilförmise Prismen über; dann spaltet sich diese Prismenschicht durch tangentiale Wände. Diese Zellen, deren Inneres von gleich- mässigem, stark lichtbrechendem Plasma erfüllt sind, bereiten den Nectar, welcher die Cuticula 61 / auftreibt und schliesslich sprengt. Diese Drüsen entstehen aus dem Periblem des jungen Petiolus und sind den Spitzen der Zähne der Blattspreite morphologisch völlig gleichwerthig, was abgesehen von der gleichen Struetur noch besonders be- stätigt wird durch die Uebergangsformen zwischen beiden, die sich an den meisten Blättern finden, indem die Spitzen der untersten Blattzähne etwas fleischicher sind und Nectar anstatt Harz secemni-- ren. Die Mehrzahl der Amygdalaceen besitzt derartige Nectarien häufig am Rande des unter- sten Theils der Spreite; ganz ebenso gebaut sind die von Rieinus, während diejenigen von Pibur- mm Opulus und Impatiens nur eine einschichtige Epidermis aufweisen. Die Nectarien von Pr. Zaurocerasus und Caroli- nensis sind rundliche, aus dem Periblem hervor- gesangene Anschwellungen auf der Mitte der Unterseite der Blätter; die Epidermis verhält sich hier wie bei Pr. avium. Bei Olerodendron dage- sen findet keine Betheilisung subepidermalen Parenchyms an der Bildung der Neetarien statt. Die Epidermis spaltet sich in zwei Schichten und nur die obere dieser beiden Schichten, eine eir- eumseripte Platte, theilt sich in schmale Prisma- Zellen. Bei Bignonia Catalpa endlich bestehen die secernirenden Flecke aus zahlreichen scheiben- förmigen, aus prismatischen Zellen zusammenge- setzten Trichomen, die je aus einer einzigen Epidermiszelle hervorgingen. Litteratur. Onderzoekingen over de natuur der Lichenen. Academisch Proefschrift door M. Treub. — Leiden, van der Hock. 1873. 80 S. 8° mit 1 Tafel. — Die Schrift enthält eine geschichtliche Hälfte (S. 1—45) und einen auf eigene Untersuchungen gegründeten Theil. Des letzteren neue Resultate hat Vf. selbst jüngst in unserer Zeitung mitge- theilt. G. K. Comptes rendus hebdomadairesdes seances de l’Academie des Scien- cesdeParis1873. Tome LXXVII — Botanischer Inhalt (vgl. Bot. Ztg. 1873 S. 717 £.): p- 396. A. Brongniart, Notice sur les Palmiers de la Nouvelle - Caledonie. & Nach Balansa’s Sammlung finden sich 18 ein- heimische Palmenarten auf der Insel; B. unter- scheidet ausser der Blume’schen Gattung Aentia, durch die männliche Blüthe verschieden, noch die Gattung Kentiopsis (3 Species), durch. die Früchte unterschieden, die Gattung Cypho-Kentia (12 Species). Sie bilden die Kentieen-Abtheilung: unter den Arecineen. Aus andern Gruppen kom- men keine Palmen vor. p. 402 und 549. Treeul begründet seine Anschauungen gegen die Carpellartheorie durch Beispiele aus den Ranun- eulaceen und Amygdaleen. p- 538. Carlet, Mouvement des etamines dans les Ruta. In den (quaternär gebauten) Blüthen bewegen sich zuerst die den Kelchblättern, dann die den Blumenblättern opponirten Staubgefässe gegen das Pistillund zurück; den rechts vom vordern Petalum stehenden Staubfaden als Langenommen, geht dieBewegung in der Ordnung 1, 2,4, 3. Die Reihenfolge erklärt er im Zusammenhang mit der °/, Stellung der Staubfäden in der quinären Blüthe, aus der die 4zählige durch Verwachsung der 2 ersten Stamina hervorgegangen. Der Sitz der Bewesung ist in dem Filament, Anästhetiea verhindern nur die Dehiseenz der Anthere; Sonne befördert,} Dunkelheit verhin- dert die Bewegung ‚‚fast völlig.“ p. 948. L. Heckel, De lirritabilite des etamines. ‘ Dis- tinetion dans ces organes de deux ordres de mouvements. Vf. unterscheidet 'provocirte und spontane Bewegungen. Zu erstern zählt er die von Mahonia, deren Staubgefässe nur auf äussere Reize sich bewegen; Anästhetica verhindern sie; zu letz- tern Ruta, deren Stamimabewegungen durch Reize nicht hervorgerufen, durch Anästhetica nicht gehindert werden. G. K. Neue Litteratur. Ländwirthschaftliche Jahrbücher. Zeit- schrift für wissenschaftl. Landwirth- schaft vonH.v. Nathusius undH. Thiel. III. Jahrg. Heft: I. Berlin, Wiegand, Hempel und Parey 1874. Bot. Inhalt: Pfeffer, Die Production org. Substanz in der Pflanze. — J. Kühn, Ueber das Vorkommen von Rübennematoden an den Wurzeln der Halmfrüchte. — Brefeld, Ueber Aleoholgährung. —- Fittbogen, Veränderung RUE re re 63 des in organischer Verbindung enthaltenen Stickstoffs im Moorboden. — Derselbe, Unter- suchungen von Orwmithopus sativus in 3 Perio- den des Wächstbums. Flora 1873. Nr. 34. — A. Minks, Nekrolog von J. F. Laurer. — Haussknjecht, Ueber Fumaria (Forts.). Lohde, G., Zur Kenntniss der Gattung Gloeo- eystis. Aus Schenk und Luerssens Mittheilungen I. 7 S. 8° mit 1 Tafel. Botaniska Nötiser, für är 1873. Utgifne af €. F. ©. Nordstedt. Lund 1873. — Originalaufsätze: I. E. Areschoug, Ueber scandinavische mit Dictyosiphon foeniculaceus verwandte Algenformen. —S. Berggsren, Ueber verkrümmte Coniferen (Tafel I). — Derselbe, Ueber die Entwicklung des Proembrıyo bei Diphyseium und Oedipodium (Tafel II). — A. Blytt, Plantago borealis Lge. — V. F. Brotherus, Excursionen um Ponoy. — J. Eriksson, Beitrag zur scandinavischen Flora. — Th. Fries, Flora von Nowaja Semlja. — A. L. Grönvall, Bryologische Funde. — 0. Nordstedt, Können die Droserablätter Fleisch fressen? — Derselbe,. Jahrringe nordischer Kiefern. — C. Olsson, Zur Flora von Jämtland. — J. Scheutz, Standorte. — S. A. Fullberg, Uebersicht der seand. Ranun- eulus- Arten aus der Grappe Batrachium DC. The Monthly Microscopical Journal ed. by.H. Lawson 1873. December. — Bot- Inh.: W. H. Dallinger und J. Drysdale, Further Researches into the life History of the Monads. — George Gulliver, On the Crystals in the Testa and Pericarp of several Orders of Plants andin other Parts of the order Leguminosae (mit Tafel). — — 1874 Januar. — Dallinger und Drysdale, Monads (Forts.). Flora 1873. Nr. 35. — Haussknecht, Fu- maria (Forts.). Revuedes SciencesnaturellesparE. Dub- rueil. Tom. I. Nr. 3. (Decembre 1873.) Bot. Inh.: 0. Debeaux, Enumeration des Al- gues marines du littoral de Bastia (Corse). TheJournal ofbotany british and foreign by H. Trimen. 1874. — Januar. — H. Bos- well, Tortula inelinata als britisches Moos. — J.G. Baker, Neue kapseltragende, gamopetale Liliaceen. — E. Kitschener, Ueber spiralige Anordnung. — J. Willis, Flora der Umgebung von Bradford. — J.E. Bagnall, Moosflora von Warwiekshire. — Notizen. — Quaterly Journal of Microscopieal SciencebyJ.J.Payne, LankasterundTh. Dryer. 1874. Januar. — Bot. Inh.: M. Duncan, On the Motion aeceompanying Assimilation und Growth in the Fucaceae. — Ph. van Thieg- hem and F. Le Monnier, Researches on the Mucorini (mit 2 Tafeln). — &. 0. Meara, Recent Researches in the Diatomaceae. — Litt.: A.ScottDonkin, Nat. History of the British Diatomaceae. — Boehm, I., Ueber den Einfluss des Leuchtgases auf die Vegetation. Aus Sitzb. Wien. Acad. LXVIII. Octob.-Heft. — Memoires de la- Societe nationale des Sciencesnaturellesde Cherbours, publ. par A. Le Jolis. Tome XVII. 1873. — Bot. Inh. A. Godron, De la floraison des Gramindes. — C. Roumeguere, Observations sur l’apparition spontanee et le semis repete du Stemonitis ob- longa Fries. — H. A. Wedell, Nouvelle Revue des Lichens du Jardin publie de Blossae a Poitiers. — Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Brünn XI. Bd. 1872. Brünn 1873. — Bot. Inhalt der Abhandlungen: A. Tommaschek, Studien über das Wärmebe- dürfniss der Pflanzen mit Rücksicht auf den Dar- winismus. — Derselbe, Culturen der Pollen- schlauchzelle (mit Tafel). — Derselbe, Uebersicht der phänologischen Beobachtungen. Bulletin de la Societe imperiale des naturalistes de Moscou. 1873. Nr. 2. ent- hält eine russische Arbeit mit Tafel über die Zelltheilungen bei der Embryobildung von Pinus Strobus. Proceedings ofthe Academy of natural SeiencesofPhiladelphia. 1872. PartI.-IlI: Philadelphia. 1872. Bot. Inhalt (kurze No- tizen): Th. Meehan, On the Numerical Ordre in the Branching of some Coniferae. — Id., On the Axial Origin of so-called Pine Needles. — Id., On the Flowers of Asparagus. — Id., On the Spawn of Agariecus eampestris. — Id., Variations in the size of Trees. — Arehiv der Pharmacie von Reichardt. 1873. December. — Bot. Inhalt: H. F. Hance, Abstammung der im Handel vorkommenden Chinawurzel. — J.R. Jackson, Medie. Eigen- schaften der südamerikanischen Kuhbäume. — Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck der Gebauer-Schwetschke'schen Buchdrucketei in Halle. 32. Jahrgang. BOTANISCHE ZEITUN A. de Bary. — @. Kraus. Redaction : Nr. 5. 30. Januar 1874. Inhalt. Orig.: H. Solms-Laubach, Ueber den Thallus von Pilostyles Haussknechtii (Schluss.) — Gesellsch.: Kaiserliche Academie zu Wien (Böhm, Leuchtsaswirkung). — Litt.: Watson, ete. United States geolog. Exploration ete. — Chr. Luerssen, Zur Keimungsgeschiehte der Osmundaceen. Cienkowsky, Pilze der Kahmhaut. — Fr. Huissgen, Placentenentwickelung. — A. Famintzin, Wirkung des Lichtes auf die Zelltheilung. — G. Gulliver, Crystals in the Testa. — R. Hartig, Baumkrankheiten. — Notiz: Ueber Cronartium ribieola. — Neue Litt. — Anzeige. Ueber den Thallus von Pilostyles Haussknechtü von “ H. Grafen zu Solms-Laubach. (Mit Tafel I.) (Sehluss.) Nach den im bisherigen abgehandelten Sedilien kann es kaum noch einem Zweifel unterliegen, dass wir es wirklich mit einem semeinsamen,. im Innern der Nährpflanze verborgenen und in deren Blättern zur Blüthe selangenden, parasitischen Vegetationskör- per zu thun haben. Derselbe muss in den Zweisspitzen wuchern und nach mit der Blüthenbildung erreichtem Abschluss seiner Function in den älteren Theilen der Nähr- sprosse von deren sich dehnenden Geweben erdrückt und zerstört werden. Es handelt sich deshalb jetzt um die Betrachtung der Astspitzen, in denen man ihn in voller vege- tatiyer Thätigkeit anzutreffen hoffen darf. Behufs dieser Untersuchung war es der schweren Unterscheidbarkeit der innig ver- bundenen Gewebe halber sehr wünschens- werth, von den jugendlichen Floralpolstern, als den einzigen leicht kenntlichen und m ihrer Zugehöriskeit zum Parasiten absolut sicheren Zellkörpern, ausgehen zu können. | Die Wahrscheinlichkeit, solehen jungen Flo- ' sen Blätter ralpolstern zu begegnen, war aber für die Astragalussprosse, auf denen der Parasit in voller Blüthe stand, a priori gering. viel grösser für diejenigen, die zur Zeit seiner Frucht- reife oder noch später eingesammelt waren. Es wurde desswegen die dem folgenden zu Grunde liegende Untersuchung vor- züglich an Astragalus rhodosemius Boiss. et Hausskn. gemacht, weil diese Art die ein- zige war, die mir, zur Fruchtreifezeit des Parasiten gesammelt, eine genügende Anzahl von Vegetationsspitzen bot. Gleich m den ersten Querschnitten, die aus einer dieser Endknospen hergestellt wurden, fanden sich in der "That die erhofften jugendlichen Flo- ralpolster (Fig. 6). Und zwar bot, in Folge der in dieser Region noch nicht gestreckten Internodien, ein jeder Schnitt die 2-3 auf- einanderfolgenden Blättern angehörenden Polsterpaare in Durchschnittsebenen ver- schiedener Höhe dar. Dieselben stehen in ungleichen Abständen vom Gefässbündelring des Nährsprosses und sind demselben um so mehr genähert, je tiefer ihre Durchschnei- dunssebene gelegen ist, woraus denn natür- lich auf die Aufeinanderfolge der zugehöri- geschlossen werden kann (vgl. Fig. 6 I, IH u. II). Alle Gewebe sind hier sehr jugendlich kleinzellisundinhaltsreich. In | dem noch procambialen Gefässbündelring be- sinnt an der Innengrenze jedes Bündels gerade die Ausbildung der ersten Gefässe. Dieser ' Ringsowohl, als auch die in meristematischem B} 67 Ä Zustande befindliche, von Protoplasma strot- zende Rinde wird durch Jod intensiv gelb ge- färbt. Inder Rinde liegen die jungen Floralpol- ster, in Formi-parenchymatischer Gewebsbal- len,bedecktvoneinigenLagenParenchymsund der Epidermis. Sie bestehen, jegliche Dif- jerenzirung entbehrend, durchaus aus plas- mareichen Zellen polygonaler Form und im Verhältniss zu der der umgebenden Ge- webselemente bedeutender Grösse. Das Mark allein ist in der Ausbildung schon weiter voran, in seinen Zellen hat die Deh- nung bereits begonnen, ihr Inhalt ist so reich an Stärkekörnern, dass er sich mit Jod sofort dunkelblau oder braunviolett färbt. Zwischen diesen durch Jod gebläuten Mark- zellen sieht man überall regellos eingestreut zahlreiche Zellen des Parasiten, die ihnen an Grösse ungefähr gleich, durch ihren amylumlosen, tief gelb gefärbten, homogen protoplasmatischen Tnhaltin auffälliger Weise abstechen (vgl. hierzu die Längsschnittsan- sicht in Fig. 7). Auch im Rinden- theil und in den Markstrahlen sind eben- solche Zellen vorhanden und machen sich. wennschon die. Farbendifferenz nach Jod- behandlung hier wegfällt, dennoch durch ihre Grösse im Vergleich zu der der um- gebenden Elemente kenntlich. In den Mark- strahlen liegen sie mitunter förmlich reihen- weise nebeneinander und verlieren sich dann uach Aussen meist unmerklich ins Gewebe der Floralpolster Selbst innerhalb der procambialen Gefässbündelstränge sind sie nicht selten zu finden. Um eine klare Einsicht in das gegen- seitige Verhalten der ineinandergeflochtenen Gewebe zu gewinnen, bedarf es der Zuhülfe- nahme von Längsschnitten. Betrachtet man einen solchen nach Behandlung mit concen- trirter Jodlösung (Fig. 11), so übersieht man auf den ersten Blick den Zusammenhang. Ein einfach fädliches Mycelium, von dem ge- wisser Pilze, wie der Uredineen, nur der Form nach verschieden, . durchzieht die sämmtlichen Gewebe des Sprosses, die in seinen Blattbasen gelegenen Floralpolster mit einander verbindend. Hauptsächlich im Mark verbreitet und dort die oben schon beschriebenen Zellstränge bildend (Figg. 5 u. 7), allerorts durch die Grösse der Einzelzellen kenntlich, dringen seine Aeste in die Gefässbündel, durchsetzen die Mark- strahlen, verbreiten sich in Form unregel- mit Bestimmtheit bis unter en 9 u. Er: uaenz « ; F * 68 mässig geschlängelter Fäden in der Rinde und schliessen sich endlich irgendwie an die jungen Floralpolster an. mit Leichtigkeit dies Mycelium bis m den Vegetationspunkt zu verfolgen; in einer Region, in welcher noch kaum die Scheidung von Rinde und Mark erfolgt ist, in der das gesammte Gewebe des Sprosses durch Jod noch gleichmässig gelb gefärbt wird, ist es reichlich vorhanden und wegen der sich überall gleichbleibenden Grösse seiner Zellen ganz besonders sichtbar. Es konnte sogar die äussersten Zelllagen des Scheitels verfolgt werden. — Zugleich lassen die jüngsten der den flach- gedrückten Vegetationskegel umgebenden Blätter erkennen, auf welche Weise die erste Anlage der Floralpolster zu Stande kommt. Man sieht in jedes einzelne Blatt schon sehr bald nach seiner Entstehung Mycelfäden eintreten. In dessen Basis schwellen sie an, und durch Theilungen nach allen 3 Rich- tungen verwandelt sich ihr Ende alsbald in ein kleines Nest von unregelmässigen poly- gonalen Zellen, welches hernach zugleich mit der Grössenzunahme des Blattes zu dem mächtigen Ballen des Floralpolsters. heran- wächst. Wenn nun, wie es alles, was die Untersuchung ergab, "wahrscheinlich machte, das Mycelium in jedes Blatt des Sprosses eintritt und eine Floralpolsteranlage erzeugt, so mussman sich fragen, warum wohl diese Anlagen nicht auch in allen Blättern zur Entwickelung gelangen, vielmehr in vielen aufeinander folgenden zu Grunde zu gehen bestimmt sind. Möglicherweise könnte diess mit den durch das Klima geregelten Ent- wickelungsperioden der Nährpflanze zu- sammenhängen. Wie mir nämlich Professor Haussknecht mittheilt, wächst Pilostyles in der Region von 5-10000’ Höhe, in welcher die frühjahrliche Vegetationsperiode des Orients bis in den Mai und Juni hinausge- schoben wird. In dieser Zeit werden die Astragalusblätter sicherlich in rascher Folge von der Anlage am Vegetationspunet bis zur definitiven Ausbildung gelangen. Viel- leicht dass desswegen der Parasit in der Bildung seiner Floralpolster nicht gleichen Schritt damit halten kann, dass diese ab- sterben, und dass demgemäss die Frühjahrs- blätter gesund und blüthenfrei ausfallen. In den Beginn der trockenen Jahreszeit, des Vegetationsstillstands, fällt dann die Blüthe- Es gelingt‘ Van 69 zeit des Parasiten: durch den schlanken Frühjahrsspross von derblüthentragenden Region getrennte Gipfel- knospe schliessen, ihr Wachsthum wird ver- | es wird sich jetzt die langsamt werden. Möglich, Sehmarotzer Zeit findet, in den, den Vege- tationspunkt in jugendlichstem Zustand um- gebenden Blättern seine Entwickelung fort- zusetzen und in diesen Herbstblättern die Anlagen der im nächsten Frühjahr zu er- öffnenden Blüthe zu bilden. Hiermit stimmt, dass die Floralpolster der fruchttragenden Zweige stets weiter entwickelt sind als solche dass nun der | aus Sprossen, auf denen der Parasit noch blüht. Die Blüthenanlagen müssen, wenn die bisherigen Vermuthungen richtig, ent- weder noch im Herbst ganz werden, oder doch durch den Eintritt des Winters gehemmt in irgend einem Entwick- ausgebildet | lungszustand bis zum Neubeginn der Vege- tation verharren; dem Frühjahr würde dann | schliesslich ihre Entfaltung und die erneute | Bildung eines gesunde Blätter Sprossstückes zufallen. Kehren wir zur Betrachtung unseres Längs- schnittes zurück und verfolgen wir in dem- selben das Mycelium nach unten, so sehen wir es zunächst im Rindenparenchym im demselben Grade, wie dieses in der Ent- wickelung fortschreitet, undeutlicher werden und endlich fast völie verschwinden. Es lösen sieh dadurch die Floralpolster aus ihrem bisherigen Zusammenhang und werden somit zu den im Frühern ausführlich beschriebenen isolirten Gewebsnestern. Als einzige Reste der in der Rinde verbreiteten Myeeliumspartien bleiben die streifenför- misen Massen zusammengepresster Mem- branen und die einzelnen bei Astr. leiocladus sefundenen Zellen von gelber Farbe übrig. Im Mark bleibt, wie es scheint, so lange seine Lebensdauer währt, auch das Mycelium lebendig; es wird vernichtet, sobald in dessen Membranen die Zerstörung durch Traganth- bildung beginnt. Einzelne seiner Fragmente pflegen indess noch lange deutlich sicht- bar zu bleiben und zumal nach Jodbehand- lung hervorzutreten; sie liegen unverändert als verschiedentlich gekrümmte Fadenstücke im desorganisirten Gewebe, dessen Mem- branen allerwärts auseinander quellen (Fig. S). Desswegen ist es, wie bereits er- wähnt, in dem sehr früh verschwindenden Mark des Astragalus rhodosemius nur dicht “ tragenden 70 unter dem Vegetationspunkt deutlich (Pie. 7 N), während es sich noch im ausgebildeten und erwachsenen Spross des A. leiocladus ( Fig. 5) vorfindet. In den Gefässbündeln, in welchen übrigens die Mycelfäden viel vereinzelter und spar- samer vorkommen als in allen übrigen Ge- weben, in denen sie auch schwieriger nach- zuweisen sind, scheinen dieselben dagegen eine viel längere Dauer zu besitzen. Sie finden sich in Regionen des Sprosses, in welchen sie in Mark und Rinde bereits verschwunden sind, noch ‚einzeln in» den Holz- und Bastbündeln vor, wo dann ihre Lebensdauer nicht mehr mit Siecher- heit bestimmt werden kann. Wo m in solchen Sprossen die Bildung secundären Holzes und Bastes beginnt, da findet man sie gelegentlich auch in diesen Geweben, mitunter sogar, wie es in einem Spross von Astragalus florulentus beobachtet wurde. als Fäden, die wie Markstrahlen die Cambium- schichte in radialer Riehtung durchsetzen und die offenbar durch fortgesetzte Zell- theilungen dem allgemeinen Dickenwachs- thum folgen. In stärkeren Aesten konnten sie nicht mehr nachgewiesen werden. Trotz- dem bleibt, die Möglichkeit nicht ausge- schlossen, dass hier der Parasit mit den bergenden Geweben weiter leben, und dass er von hier aus die an ältern Zweigen etwa neu sich bildenden Adventivknospen zu in- fieiren im Stande sein kann. Ich habe diese Fragen wegen des untergeordnetern Inte- resses, das sie bieten, und um der im Material begründeten Schwierigkeit der bezüglichen Untersuchung willen nicht weiter verfolst; sie müssen erneuter Betrachtung an lebenden Pflanzen vorbehalten bleiben. Es’ erübrigt, nachdem im Bisherigen der Bau und der Verlauf des parasitischen Myce- liums im Astragalusspross geschildert wurde, nur noch der Floralpolster und deren weite- ren Entwickelungsganges zu gedenken. Wie dieselben an den Enden der in die Blüthe eingetretenen Myceliumszweige entstehen, ist schon oben erwähnt worden. Sie wachsen dann zu einer ziemlich bedeutenden Grösse heran und lassen bald eine nicht vollkom- men deutliche Reihenordnung ihrer Zellen in zum Nährzweig radialer Richtung er- kennen. Zugleich werden die deckenden Gewebsschichten gedehnt und aufgetrieben, indem sie auch ihrerseits durch wiederholte 71 ES Theilungen dem Wachsthum des Parasiten folgen. Hat das junge Floralpolster endlich eine gewisse Ausbildung und Grösse erreicht, so tritt eine ganz eigenthümliche Differen- zirung in iltm ein. Es bekommen nemlich an der äusseren Seite des Polsters in einer oberflächlichen, aber mehrere Zellschichten - tiefen Lage desselben alle Membranen ein eigenthümlich gequollenes Aussehen und zwar um so mehr und um so auffallender, je näher sie der Innengrenze besagter Lage sind (Fig. 6 bei a, Fig. 12). Von dem unterliegen- | den Hauptkörper des Polsters setzt diese Partie überaus scharf durch das plötz- liche Aufhören der ab (Fig. 12 bei g.) Beider Grenze eine- durchaus unebene Kugelfläche, Durchschnitt derselben demgemäss ist der eine Linie, die, beiderseits innerhalb der Sub- stanz des Floralpolsters endend (Fig. 6), nicht gerade verläuft, sondern viele kleine Ecken und Kniekungen aufweist (Fig. 128). Durch weitergehende Quellung der anstos- senden Membranen und endliches Ausein- anderweichen der einzelnen Zellen wird in Kurzem aus dieser Grenzfläche -eine voll- - kommene Spalte, die zunächst von Innen und von Aussen durch unregelmässige Linien besrenzt wird. Auf der von Innen anstos- senden, dem Hauptkörper des Floralpolsters angehörigen Fläche werden aber unmittel- bar nachher alle Einbuchtungen durch rasch erfolgende Zelltheilungen ausgeglichen, so dass dieselbe alsbald vollkommen geebnet erscheint. Leider wollte es nicht gelingen, in der Astspitze des vorliegenden Materials die folgenden Entwickelungsstufen des Para- siten aufzufinden. Es muss desshalb hiermit die Betrachtung der Thatsachen abschliessen. Indessen lässt sich, wennman die spätern Zu- stände der Floralpolster, in denen schon die Blüthensprosse‘vorhanden sind (Fig. 2), ver- sleieht, der Gang der weiteren Entwickelung in seinen gröbsten Zügen mit an Gewissheit srenzender Wahrscheinlichkeit errathen. An der Stelle, wo jetzt die Spalte ist, wird in der Folge der Blüthenspross erscheinen, es wird derselbe von der sie von Innen ‚begrenzen- den Gewebsfläche erzeugt werden. Das Wie seiner Entstehung bleibt freilichunbekannt. — Die die Spalten überwölbende Gewebslamelle dagegen wird der Zerstörung anheim gegeben sein. Ihre Zellen, schon jetzt-in Folge der Quellbarkeit der Membranen in lockerem Zu- 12 einander lösen, sie werden bei der steten sammenhang, werden sich immer mehr von | Vergrösserung des unter ihnen entstehenden Blüthensprosses immer weiter aus einander gedrängt werden müssen. Es wird dann das Produet dieser Gewebspartiesein, welches, wie schon früher ausführlich geschildert, zur Blüthezeit nur noch in Form locker zusammenhängender oder ganz einzelner Zellen >n der Innenseite der die Blüthen bedeckenden Nährgewebsplatte sich findet. Bezüglich einer vergleichenden Betrach- tung der im bisherigen gegebenen Entwick- ‚ lungsgeschichte mit andern analogen Fällen Membran -Quellung | lässt sich schliesslich kaum etwas sagen. Man stösst bei dem Versuch einer solchen auf lauter offene Fragen. Die einzige Gruppe der Cytineen schliesst sich eng an Pilostyles an; gerade wie hier ist auch bei Cytinus ein morphologisch undifferenzirter Vegeta- tionskörper, ein Thallus, ein Mycelium, vorhanden, der nur der Form nach ver- schieden im einen Fall sich als kuchenför- mige Zellenmasse, im anderen als vielver- zweistes Fadengeflecht entwickelt. Von allen übrigen Rafflesiaceen, bei denen wir wohl ähnliche Verhältnisse zu erwarten berech- tist sind, ıst in dieser Richtung so gut wie gar nichts bekannt. Die Beziehungen, die die intramatricalen Theile von Viscum und Arceuthobium zu dem Pilostyles- Thallus einer — zu den Rindenwurzeln der Loranthi andrerseits aufweisen dürften, verlangen dringend erneute Untersuchung; leicht mög- lich, dass eine solehe auch die Knollen- bildung von Orobanche und Balanophora in ein neues Licht setzen könnte. Es ist zu bedauern, dass bei Pilostyles die Ent- wickelung des Blüthensprosses unbekant bleibt; dass siesehr eigenthümlich sein wird, seht aus dem wenigen, was sich darüber ge- winnen liess, hervor. Wir kennen endogene Blüthensprosse ganz ähnlicher Art bei Cy- tinus, Orobanche und Balanophora!); da drängt sich uns natürlich die Frage nach deren Entwiekelung; auf. Es mögen die vorstehenden Andeutungen über die Gesichtspunkte, die sich bei der Bearbeitung der Pilostyles Hausknechtii er- 1) Solms, Parasiten in Pringsh. Jahrb. VI. p- 526, 546 nnd 599. vgl. auch Eichler in Bot. Ztg. 1868 p. 516 adnot. E TS: gaben, genügen, und schliesse ich damit hier in der Hoffnung, im nicht allzuferner Zeit über weitere Untersuchungen in der ange- deuteten Richtung! Nachricht geben zu können. ; Erklärung der Tafel 1. Fig. 1. Querschnitt des Sprosses von Astragalus leiocladus, durch 2 entfaltete Blüthen des Parasiten geführt und die all- gemeine Anordnung der einzelnen Theile zeisend; bei b die bereits gelb gefärbten | Floralpolster, bei a die Fetzen der durch | die Entwickelung der Blüthen gesprenste Gewebsdecke. Schwach vergr. Fig. 2. Querschnitt des Blattgrundes v. - Astr. leiocladus in jüngerem Entwickelungs- ‚stadium, die Blüthen des Parasiten noch geschlossen und ringsum vom Nährgewebe umgeben aufweisend; bei a die Reste der dünnen Gewebsplatte des Floralpolsters, unter welcher ursprünglich der Blüthenspross ent- stand. Schwach vergr. Fig. 3.. Querschnitt des Markes von Astr. leiocladus, die quer durchschnittenen Mycel- - fäden des Parasiten bergend ?0],. Fig. 4. Längsschnitt des entwickelten ‚Marks von Astr. leioeladus mit den Mycel- fäden des Pilostyles 160],. Fig. 5. Querschnitt der Sprossspitze von Astrasalus rhodosemius mit den Durchschnit- ten der Floralpolsterpaare der aufeinander folgenden Blätter, von denen I das unterste. Etwas schematisch und schwach vergrössert; bei a ist die Entstehung der Spalte in den Floralpolstern angedeutet. Fig. 6 Längsschnitt des noch jungen Markes von Astr. rhodosemius mit den Mycelfäden des Parasiten 200],. Fig. 7. Frasment eines Mycelfadens des Pilostyles aus dem in voller Zerstörung durch Traganthbildung besriffenen Mark des Astr. rhodosemius *#0%],. Fig. S. Fragment aus dem Querschnitt des Rindenparenehyms von Astragalus rho- - dosemius mit einer streifenartig‘ zusammen- ‚gedrückten Mycelpartie des Pilostyles. Fig. 9. Schwach vergrösserter Längs- ‚schnitt eines Vegetationspunkts von Astra- galus rhodosemius, den Verlauf des para- sitischen Myceliums und die Bildung der Floralpolster aufweisend. , gehende Gewebsblatt 74 Fig. 10. Durchschnitt eines Floralpolsters aus der Sprossspitze von Astragalus rhodo- semius. Bei. a die Grenze des Parasiten gegen das deckende Gewebe der Nähr- pflanze, bei & der Anfang der Spaltenbil- dung, a-g das durch die Quellungs der Mem- branen ausgezeichnete, später zu Grunde des Polsters, unter welchem der Blüthenspross angelegt wird. Gesellschaften. Sitzungsberichte der kaiserlichen Academie tder Wissenschaften in Wien. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16. October 1873. Herr Professor Dr. Josef Boehm hält einen Vortrag über die Einwirkungdes Leucht- gases auf die Pflanzen. Stecklinge der Bruchweide , welche mit ihren unteren Hälften in Flaschen, die mit etwas Was- ser und Leuchtgas gefüllt waren, eingeschlossen wurden, trieben nur kurze Wurzeln, und die von atmosphärischer Luft umgebenen Knospen der oberen Zweighälften starben bald nach ihrer Ent- faltung. Dabei blieben die Stecklinge bis nach Aufzehrung aller Reservenahrung (3 Monate) frisch Von 10 Topfpflanzen (je 5 Arten von Fuchsia und Salvia), zu deren Wurzeln durch eine Oeff- nung der Bodenwand des Toptes Leuchtgas (25 bis 30 Blasen in einer Minute) geleitet wurden, star- ben sieben während vier Monaten. Um zu konstatiren, dass das Leuchtgas nicht in erster Linie die Pflanzen tödtet, sondern den Boden vergiftet, wurden mehrere Versuche mit Erde gemacht, durch welche während 21/, Jahren täglich mindestens 2—3 Stunden (dann anderweitig verwendetes) Leuchtgas geleitet wurde. Die Keim - wurzeln von Samen, welche in dieser Erde gebaut wwrden, blieben sehr kurz und verfaulten alsbald. — Bei einer ausgetopften und in die mit Leucht- gas geschwängerte Erde versetzten Dracäna-Pflanze waren nach 10 Tagen die Blätter vertrocknet und die Wurzeln abgestorben. Auf Grundlage dieser Versuchsresultate hält Boehm die Controverse über die Frage, ob das Leuchtgas mit als Ursache des so häufigen Absterbens in der Nähe von Gasleitungen anzu- sehen sei oder nieht, für geschlossen und erklärt 75 das von Jürgens vorgeschlagene Mittel, di Pflanzen gegen das in den Boden ausströmende Gas zu schützen, für das einzig rationelle. - Litteratur. United States Geologiecal Exploration of the fortieth Parallel. Clarence King, geologist in Charge. Botany. By Sereno Watson, aided by Prof. Daniel ©. Eaton and others. — Submitted to the Chief of beginner and published by order and under the autho- rity of Congress. Illustred by amap and 40 plates, Washington 1871 LI und 525 ps. 40 Taf. 4 —. Das vorliegende Werk zerfällt in 2 Theile, deren erster die allgemeinen geographischen Angaben über das Gebiet enthält, während der zweite bei weitem voluminösere der Aufzählung und theil- weise der Beschreibung der gesammelten Pflanzen- speeies gewidmet ist. Das Gebiet, mit dessen Flora sich dasselbe beschäftigt, umfasst, den nörd- lichen Theil des erossen Hochplateaus von Utah, welches nach Westen von der Sierra Nevada, nach Osten von den Rockymountains umschlossen wird und dessen Fortsetzung gegen Süden sich allmäh- lich in die Einöden und Wüsten des Colorado ver- liert. Es umschliesst das Land zwischen den Breitengraden 39 und 42 und den Meridianen 111 und 120. Die hohen Gebirgsketten, die es begrenzen und vielfach durchziehen, entsenden ihr sparsames Wasser in tief eingeschnittenen Betten nach den in ihm vorhandenen De- pressionen, in denen es sich in brakigen Seeen und weiten Sumpf- und Schlammflächen verliert, ohne das Meer zu erreichen. Der bedeutendste dieser Seen ist der, an welchem die Mormonen- stadt Great saltLake City gelegen ist. GrosseWasser- armuth und Trockenheit der Atmosphäre sind characteristisch, das Clima ist excessiv, im Sommer sehr heiss, im Winter kalt. Die Vegetation ist, von den hohen Gebirgsketten abgesehen, spärlich so dass das Land nicht mit Unrecht als Wüste be- zeichnet wird, Baumwuchs ist fast nur im Ge- birge und auch dort nur sparsam vorhanden. Vesetationslose Flächen findet man häufig in den eisenthümlichen Salzsümpfen, oft aber sind auch diese mit Sarcobatus vermieularis und Halostachys oceidentalis bewachsen. Die spärlichen und meist krüppligen Waldpartien der Gebirge bestehen fast ausschliesslich aus Coniferen, wie Pinusmonophylla, Torr. ponderosa Dougl., Hexilis James; Balfoureana Murr., Abies Engelmanni Parry und Iuniperus ocei- dentalis.. Dazu kommen noch Arcocarpus ledi- folius und ein paar Pappelarten. Nur im äussersten Osten des Gebirges in der Wasatschkette findet man eine grössere Zahl von Bauhölzern, unter denen Acerarten und Quercus alba hervorgehoben werden mögen. Zugleich treten hier in den höhern Lagen von Coniferen neben Pinus flexilis, ponderosa und Abies Engelmanni noch Abies Menziesii Lind., Douglasii Lind., grandis Lind. und amabilis Forbes auf. An der Bearbeitung der gesam- melten Pflanzen, deren Aufzählung die 2, Ab- theilung des Buches bildet, haben sich betheiligt Engelmann für die Cacteae, Eaton für die Compo- siten und Fuceen, Asa Gray für die Polemoniaceae und Eriogoneae, Robins für die Najadaceae, Olney für die Carices, James für die Moose u. Tuckermann für die Flechten. Sehr dankenswerth ist, dass in . der folgenden Aufzählung alle Gattungen und Species, die ostwärts nicht den Missisippi über- schreiten, mit Diagnosen versehen sind. Dieselbe erhält dadurch die Bedeutung einer Flora der nörd- lichen Praivien und ergänzt in dieser Richtung die den Osten vorzugsweise behandelnden floris- tischen Werke. Auf 40 sehr sauber ausgeführten Tafeln werden sehr zahlreiche und grösstentheiis neue Pflanzenspecies mit sorgfältigen Analysen abgebildet. Den Schluss bilden eine Anzahl Menc- graphien von schwierigen und artenreichen Genera, die theilweise ganz neu sind, zum Theil auch e:- sänzte Reproductionen der verschiedenen von Asa Gray in Proceed. of Am. Acad. of arts and sciences gegebenen diagnostischen Uebersichten darstellen. - Aus dem Gesasten dürfte zur Genüge erhellen, dass das ganze Werk ein Beitrag von hoher Bc- deutung zur floristischen Kenntniss Nordamerikas liefert, und dass es demjenigen, welcher sich mit der dortigen Flora beschäftigt, geradezu unent- behrlich sein wird. Hass Zur Keimunssgeschichte der Osmundaceen vorzüglich der Gattung Todea Willd. von Dr. Chr. Luerssen. — Aus Schenk und Luerssen’s Mittheilungen. I. S. 460—477. Mit 2 Tafeln, — Vf. beschreibt Sporenbau, Entwicklung des Vor- keims, Antheridien- und Archegonienentwicklung von Osmunda und besonders Todea-Arten ausführ- lich. Die Untersuchungen, unabhängig von denen Kny’s angestellt, bestätigen und ergänzen die des letzteren und sind in sofern von Werth.! G. K. N Die Pilze der Kahmhaut. Von Professor -L. Cienkowski. Mit 2. Tafeln.- Aus Mel. biol. St. Petersb. Tom VIII. — 1871. Von den Pilzen der Kahmhaut, Mycoderma vini, Chalara und Oidium lactis, wird besonders der er- stere in seinen verschiedenen Vegetationsformen betrachtet und bei ihm eine Sporenbildung, die mit der bei Saecharomyces übereinkommt, nach- gewiesen. G. K. Untersuchungen über die Entwickelung der Placenten. Inauguraldissertatiin von Franz Huissgen. Bonn. 1574. — 268.80. — Vf. verfolste die Entwickelungsgeschichte der . Placenten einer Anzahl von Familien in der geläufi- gen Manier der Blüthenentwicklungsgeschichten und kommt zn dem Resultate, dass 1) bei Primulaceen, Solanaceen, Lobeliaceen, Malvaceen und Hyperieineen die Placenta ein Achsengebilde, 2) bei Cruciferen und Resedaceen ein selbst- ständiges Blastem (wie bei den Onagrarieen nach Bareianu), 3) bei Violaceen, Lesuminosen und Monocotylen nur ein Theil des Fruchtblattes ist. Ei IR. Die Wirkung des Lichtes auf die Zellthei- lung von Prof. A. Famintzin. — Mel. Biol. du Bull. Acad. imp. sciene. St. Peters- burg-T. IX. p. 131—147. — Vf. hält seine früher (an demselben Orte T. VII 1868) ausgesprochenen Ansichten über die Wirkung des Lichtes auf die Zelltheilung gegen die Angriffe in Sachs’ Lehrbuch (1873 S. 660) unter Beibringung näherer Zahlenangaben aufrecht, in Gleichem seine Ansicht über die Bewegung von Chlamy- domonas u. S. w. G.K. On the Crystals in the Testa and Pericarp of several Orders of Plants, and in other parts of the order Leguminosae by Ge- orge Gulliver. — The Monthl. Mier. Journ. 1573. Dec. S. 259 — 265 mit 1 Tafel. — Für den Deutschen Leser ist wohl kaum mehr von Interesse als die Constatirung des Vorkom- mens von kurzsäulenförmigen, rhombo&drischen u. s. w. Krystallen in den dickwandigen Zellen des Pericarps und der Testa bei Geranium, Tamus, ‚Lathyrus, in den Blätteın von Mimosa, Kelch von Trifolium u. s. w. G.K. « 78 Wiehtige Krankheiten der Waldbäume. Bei- träge zur Mycologie und Phytopathologie für Botaniker und Forstmänner von Dr. Robert Hartig, Prof. an der Forstacad. Neustadt-Eberswalde. VII und 127 S., 6 Doppelliefr. 4°. Der Verfasser behandelt in diesem Buche eine Anzahl von Baumkrankheiten, welche nach seinen Untersuchungen durch Pilze verursacht werden, und die verursachenden Piüze selbst. Es sind: Asaricus melleus, der Erzeuger des Harzstickens, Erdkrebses ete. — Tramstes Pini, der Kieferınbaum- schwamm. — Trametes radieciperda n. sp., der Wurzelschvamm — Aecidium Pini Pers. — Caeoma pinitorguum, Caeoma Laricis, Lärchennadelrost — Peziza Willkommii, der Lärchenrindenpilz — Hy- sterium maerosporum n. sp., der Erzeuger der Fichten-Nadelbräune, Nadelröthe, Nadelschütte — Hysterium nervisequum DC., der Erzeuger der Weisstannen-Nadelbräune und Nadelschütte — Melampsora saliecina, der Weidenrost. Der Verfasser hat von dem Haupt-Inhalte der meisten dieser Kapitel eine kurze Uebersicht ge- geben in Nr. 19-23 der Bot. Ztg. 1873, wir brauchen daher hier kein eigentliches Referat zu machen. Wenn mit jenen vorläufigen Mitthei- lungen mancher Leser das Erscheinen der aus- führlichen Arbeit mit einiger Spannung erwartete, so wird er durch dieselbe nicht enttäuscht sein. Es ist in der That wahrhaft erfreulich, endlich einmal ein Buch über Baumkrankheiten zu erhal- ten, welches auf streng wissenschaftlicher Basis dem Praktiker Aufklärung und Belehrung bringt und dem Botaniker Aufschluss gibt über eine An- zahl Pilze, deren Bau, Lebensweise und Entwicke- lung ungeachtet ihres häufigen Vorkommens bisher, unbekannt oder räthselhaft war. Selbst wenn Verf., was Ref. nicht glaubt, in einzelnen Punkten menschlicher Weise irren sollte, wird seine Arbeit wesentliche Förderung der Pilzkunde enthalten. Von den Kapiteln über Hysterium, Peziza und die Uredineen gilt dieser Ausspruch nur, in sofern sie genaue, durch die guten Abbildungen illu- streirte Beschreibungen der betreffenden Formen bringen, ohne gerade viel botanisch Neues. Doch ist mancherlei beherzigenswerthe Einzelheit in und zwischen den Zeilen zu lesen — wie denn z. B. an letztgenanntem Orte die Andeutung steht, dass die Caeomen der Coniferen, sowie manche andere derzeit unter dem unklaren Namen Caeoma zusammengefasste Formen, aller Wahrscheinlich- keit nach, in die Kategorie der Aecidien — gleich- sam als nackte, peridienlose Formen — zu setzen sind. — Eine speeielle Naturgeschichte der Lärchen- Sa, 20 - laria. 79 Peziza behält Vf. einer besonderen Monographie vor. Sehr werthvoll für den Botaniker sind nun aber die Abschnitte über Hymenomyceten. Esist bekannt, wietiberaus wenig über Lebensgeschichte und Entwickelung dieser ganzen grossen Gruppe bis jetzt feststeht; es ist ferner bekannt, wie räthselhaft bis jetzt die Rhizomorphen unter allen Pilzformen "dastanden. Die Resultate des Ver- fassers lösen letzteres Räthsel durch den fast vollständigen Nachweis, dass Rhizomorpha fra- eilis Roth das Mycelium des Agaricus melleus ist; sie geben dann interessante Aufschlüsse über den Parasitismus dieses Myceliums, über den von Trametes Pini u. a m. Es wurde von fast vollständigem Nachweis geredet, weil eine Lücke hier und in des Verf. meisten anderen Untersuchungen geblieben ist durch das Misslingen der Versuche, wiederum fruchtbares Mycelium aus den gesäten Sporen zu erziehen. Dem Verf. soll hieraus allerdings um so weniger ein Vorwurf gemacht werden, als die Erziehung von Hymenomyceten aus ihren Sporen bisher überhaupt in den meisten Fällen miss- lungen ist. i Zum Schlusse dieser Anzeige sei die Hoffnung ausgesprochen, dass dem Verf. in der Folge eine Ergänzung der gebliebenen Lücken gelingen, dass ihm Lust und Musse bleiben möge, seine sorgfäl- tigen Untersuchungen auf weitere Fälle auszu- dehnen und sich hierdurch die Botaniker zu fer- nerem Dank zu verpflichten. de By. Notiz über Cronartium ribicola. Auf die Bemerkung über Cronartium ribicola, einen vermeintlich neuen Parasiten von Ribes ameum, welcheinNr. 27 p.431vorig. Jahrg. d. Z.jge- legentlich gemacht ist, eıhieit der Referent von Herın E. Rostrup in Skaarup nachstehende freundliche Mittheilung. Ein Cronartium findet sich nicht seiten in Dänemark, wenigstens in Seeland, Laaland und Fünen;, auf der Blattunter- fläche von Ribes nigrum. An denselben Orten findet sich Aecidium häufig auf Ribes Grossularia und sporadisch auf R. rubrum, R. alpinum und dem (spontanen) R. nigrum. An denselben Orten findet sich auch die ‚ Puceinia Ribis “ auf Ribes rubrumund,, Caeoma Gxossulariae “aut R. Grossu- Herr Rostrup hat das Cronartium ribieola 80 unter diesem Namen bekannt gemacht in dem „Catalogue des plantes que la Soeiete botanique de Copenhague peut offrir a ses membres au prin- temps 1871.‘ - . Nach obigen Daten ist die in dem Referat p. 431 geäusserte Vermuthung, dass Cronartium Ribis mit R. aureum eingewandert sein möge, hinfällig, da eine Uebersiedelung von R. nigrum auf die amerikanische Species naheliest, zumal unter der gewiss zutreffenden Voraussetzung, dass der. Pilz auch in der Gegend von Stralsund auf R. nigrum vorkommt. Zugleich geht aus der Mit- ı theilung hervor, dass die genannten Gebiete vor- treffliche Gelegenheit darbieten müssen, die Ure- dineen auf Ribes- Arten nicht nur zu sammeln, sondern auch in ihrem Entwickelungsgane zu studiren, wie besonders vielleicht den ganz dunkeln Entwicklunsssang eines Cronartium zu ermitteln. In wieweit das von Tulasne (Ann. Se. nat. IV. Ser. II. p. 189) erwähnte Cronartium auf einem ostindischen Ribes mit dem europäischen identisch ist, bleibt zu untersuchen. de By. Neue Litteratur. La Belgique horticole red. par Ed. Morren. 1872. December. — Abbildungen von Masdevallia Harryana, infracta und myriosigma (Morr.) — Aufzählung der Masdevalliaarten. — Anzeige. In Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung (Harrwitz und Hossmann) in Beriin erschien soeben: Festschrift zur Weier des hundertjährigen Bestehens der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. Mit 20 Tafeln in Kupfer-, Farben- und Steindruck und 3 Tabellen. Imperial-Quart. eartonnirt S Thlr. Folgende in diesem Werke enthaltene Abhand- lungen sind in einer kleinen Zahl von Exemplaren besonders abgezogen und stehen zu den dabei be- merkten Preisen zu Diensten: i Thlr. Sgr. Dr. P. Aseherson, Ueber einige Achillea- Bastarde. — Ueber eine biologische Eigenthümlichkeit der Cardamine pra- tensis L. Mit drei Tafeln in Steindr. I — L. Kny, Veber Axillarknospen bei Florideen. Ein Beitrag zur vergleichenden Mor- phologie. Mit zwei Tafeln in Steindruck. 1 — P. Magnus, Zur- Morphologie der. Sphace- larieen. Mit vier Tafeln in Steindruck. 1 10 Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck der Gebauer-Schwetschke'schen Buchdruckerei in Halle. 32. Jahrgang. 6. Februar 1874. BOTANISCHE ZEITUNG. Redaction: ® A. de Bary. — @G. Kraus. Inhalt. Orig. A. de Bary, Protomyces mierosporus und seine Verwandten. — Litt.: Bulletin de la Soeiete botanique de France. Tome XIX. — G@. Lohde, Zur Kenntniss der Gattung Gloeoeystis. — Ed.Strasburger, Ueber Seolecopteris, einen fossilen Farrn. — Herbarien-Verkauf. — Personalnachricht. — Neue Litt. — Anzeigen. Protomyces micerosporus und seine Verwandten. Von A. de Bary. (Hierzu Tafel II.) Unter dem Namen Protomyces (Unger) oder Physoderma (Wallroth) fasst man eine Anzahl einfacher Pilzformen zusammen, welche miteinander übereinstimmen durch ihr parasitisches Vorkommen in lebenden Pflanzen und die Bildung intercalarer Fort- pflanzungszellen an ihren überall gleich- artigen keine Differenzirungin Mycelium und Fruchtträger zeigenden Hyphen. !) An dem einen Protomyces macrosporus Unger erwiesen sich jene Fortpflanzungs- zellen durch ihre Keimung, d. h. Weiter- entwicklung nach eingetretener Reife und Winterruhe, als Sporangien, in welchen eine grosse Anzahl paarweise copulirender und nachher zu neuen, in die Nährpflanze eindringenden, wiederum Sporangien bil-. denden Hyphen auskeimender Sporen ent- ) Vgl. Unger, Exantheme p. 341. de Bary, Brandpilze p. 15. Beiträge zur Morphologie der Pilze ]. steht”). An den andern Arten konnte eine Weiterentwiekelung der reifen Fortpflan- zungszellen nicht beobachtet werden, der | Namen „Sporen“ war für diese daher einst- weilen beizubehalten. Bei der grossen Einfachheit der Vege- | tationsorgane der Portomyces-Formen und ihrer endophyten Sporen- oder Sporangien- bildung einerseits, andrerseits dem ganz eigenartisen Keimungsprocess des Proto- myces macrosporus ist die Frage nach der Keimung der anderen Arten von Inter- esse. Einige darauf bezügliche Beobach- tungen mögen daher hier mitgetheilt werden. Dieselben wurden zunächst angestellt an einem bisher wenig bekannten Pilze, über 2) Vergl. Beitr. 1. ce. Die in der Darstellung daselbst offen gebliebene Frage nach der Weiter- bildung der copulirten Sporenpaare ist von Dr. R. Wolff in dem Laboratorium zu Halle erledigt wor- den durch den Nachweis, dass eine der Sporen eines Paares auf der Nährpflanze zu einem Schlauch auswächst, weicher durch die gemeinsame Sei- tenwand zweier (junger) Epidermiszellen in jene eindringt und dann (Beitr. Tafel I. Fig. 26) direct zu dem intercellularen sporangienbildenden Mycelium heranwächst. Genauere Mittheilungen hierüber sind von dem-genannten Beobachter zu erwarten. 6 83 welchen einige Bemerkungen vorausge- schickt seien. ‘Unger führt in den Exanthemen ausser dem Umbelliferen bewohnenden Pr. maecro- sporus und dem Pr. endogenus auf Galium Mollugo, welche seither oft gefunden und untersucht worden sind, zwei weitere Proto- myces-Formen auf, Pr. microsporus und Pr. Paridis. Beide sind seit der Zeit ihrer ersten Erwähnung meines Wissens nicht wieder- sefunden worden; selbst die freundlichen Bemühungen ihres Entdeckers vermochten nicht, sie mir seiner Zeit in irgend einer Gestalt zu verschaffen. Vor Kurzem fand ich von diesen beiden verschollenen Formen die eine, Pr. microsporus, wieder; wenig- stens passt das, was Unger über seine Species sagt, mit einer geringen, unten an- gegebenen Exception, auf die gefundene so gut wie möglich; ganz besonders die her- vorgehobenen Aehnlichkeiten mit und Ver- schiedenheiten von dem Pr. macrosporus. Der Pilz fand sich zuerst Ende August und im September im Schwarzwald beim Bade Sulzbach im Renchthale und beim Kloster Allerheiligen, später auch in der Rheinebene bei Kork unweit Kehl, jeweils nur aufeinzelnen kleinen, oft nur ein Paar Schritt messenden feuchten Plätzen. Ausser diesen konnte ich ihn in dem dureh die genannten Namen bezeichneten Schwarz- . waldgebiete trotz vielen Suchens und der Allverbreitung seiner Nährpllanze ebenso- wenig finden, als dies früher anderwärts ge- lungen war. Ende November wurde er auch in unmittelbarer Nähe von Strassburg an einem feuchten Platze gefunden. Fuckel hat den in Rede stehenden Pilz auch im Rhemgau gesammelt. In den Fungi rhenani Nr. 1636, unter Ramularia gibba, findet sich eine auf Ranuneulus repens sehr häufige — Ramulariaform, zusammen mit den Pusteln von Protomyces mierosporus Unger. Nach der Diagnose und zumal der Schlussbemer- kung in Symbol. mycol. p. 362 scheint Fuckel .die beiden auf seinen Ranunculus- exemplaren zufällig gesellisen Pilze in so tern confundirt zu haben, als er die Proto- mycespusteln für Blattanschwellungen hält, welche durch seine Ramularia erzeugt werden. Den Protomyces selbst hat er übersehen. Nach den in vorliegendem Aufsatze mitzu- theilenden Thatsachen braucht nicht be- } minder häufig : 84 sonders hervorgehoben zuwerden, dass beide Pilze nichts miteinander zu thun haben. Ich fand sie auch öfters gesellig auf demselben Blatte, häufiger jeden für sich allein. Unser Pilz bewohnt ausschliesslich den Ranuneulus repens; wenigstens konnte ich ihn auf keiner andern Species bemerken, obgleich an den erstgenannten Fundorten R. acer reichlich und so dieht wie möglich bei dem R. repens stand. Auf dieser Nährpflanze sah ich ihn nur an den Blättern, nicht allzuhäufig an den Petiolis,, meistens an der Lamina, und zwar hier — im Gegensatz zu Ungers Angabe — immer zwischen und nicht auf den stärkern Nerven und Rippen. Die befallenen Blätter stehen an sonst völlig gesunden Stöcken ohne bestimmte Ordnung, „meist eins oder 2 zwischen gesunden, in einer der boden- ständigen Laubrosetten. Sie haben völlig normale Gestalt und Structur bis auf die vom Pilze bewohnten eircumseripten Stellen. Diese sind in der Lamina rundliche Flecke von 1 bis etwa 3 Millim. Durchmesser, sie kommen an einem Blatte meist zu wenigen, 1, 3—6 vor, seltener zahlreich, bis gegen 20; alle auf einem Blatt befindlichen in nahezu gleicher Entwickelung. Ihre Vertheilung über die Blattfläche lässt keinerlei Ordnung - und Regel mit Ausnahme des schon Anse- gsebenen erkennen. Sie erscheinen dem blossen Auge auf der Blattoberseite anfangs als bleiche Fleckchen, kaum sicher unter- scheidbar von dennormalen bleichen Flecken, welche auf der Blattoberseite des R. re- pens und seiner Verwandten in symme- trischer Vertheilung vorkommen und, bei- läufig bemerkt, m dem Vorhandensein grös- serer lufterfüllter Lücken im Diachym ihren Grund haben. Mit fortschreitender Entwickelung geht die Farbe der Flecke ins gelbliche bis bräunlichgelbe über, so dass die Verschiedenheit von den normalen Flecken sehon aus der Entfernung auffällt. Mit der Gelbfärbung ist eine Dickenzunahme der befallenen Stelle verbunden, dieselbe wölbt sich allmählich polster- oder sehwielen- artig vor; meistens nach der Blattoberseite, nach der untern, die Kehr- Seite der Schwiele ist immer concav. Zuletzt trocknet die Schwiele ein, nicht, selten nach- dem die convexe Oberfläche fein rissig ge- borsten ist; ihre Consistenz wird dabei brüchig, bröckelig. — Auf den Blattstielen 5 treten die Schwielen auf in Form langge- streekter Streifen, denen des Protomyces ma- ceroporus sehrähnlich. Ihre Entwickelung ist ist hier dieselbe wie auf der Lamina. Die bleiche Farbe der Flecke rührt her von der Verfärbung und dem allmählichen Sehwinden des Chlorophylls und dem Auf- treten des zu beschreibenden Pilzes in den | Intereellularräumen des Parenchyms. Der Bau . des Pilzes ist einfach. (Fig. 1.) Sehr dünne farblose Hyphen, mit wenigen zarten Quer- wänden, unregelmässig verzweigt, finden sich zuerst zu wenigen in den Intereellular- gängen, quer durch diese und von dem einen in den andern laufend, von Strecke zu Strecke der Oberfläche der Zellen fest angedrückt; letzteres vielfach so, dass der quer durch den Intercellulargang laufende ‘ Faden mit einer stumpfwinkeligen Kniekung aer Zelle in einer kleinen Kreisfläche fest angewachsen ist. aus treiben diese Fäden sehr reichliche wiederholte » Zweige, welche durch etwas grössere Zartheit von ihnen ausgezeichnet sind und theils die’ Oberfläche der Zellen dieht umspinnen, theils von dieser aus sich in die Intereellularräume erheben. An diesen zarteren im frischen Zustand sehn blassen Fäden findet die Sporenbildung statt. Dieselbe ist in nichts wesentlich verschieden von der bei Protomyces endogenus, Physo- derma Erynsii und den Sporangien von Pr. maerosporus beschriebenen!). Ein Zweig ehwillt nahe seinem Ende oval-blasig an, ie Anschwellung gliedert sich zur Spore ab, nachdem sie oft einem oder einigen Zweigen zum Ursprungsorte gedient hat: an dem sich verlängernden Ende kann sich | derselbe Process vielemale wiederholen. “ (Fig. 1, 2.) Die Sporen stehen daher in den Fäden intercalar: terminal auf Zweigen stehende habe ich nicht gefunden, ihr ge- legentliches Vorkommen würde übrigens nichts Auffallendes haben. Zwischen je 2 aafeinanderfolgenden fand ich an jüngeren | Zuständen immer, an reifen oft ein inter- stitielles eylindrisches Fadenstück. Wo der Pilz sehr reichlich Sporen bildet, sieht man diese auf Durchsehnitten durch die be- fallenen Flecke oft in grosser Zahl reihen- weise dicht nebeneinander. es ist aber als- dann nicht zu entscheiden, ob eine solche 2) Beitr. Tafel I Fig. 1, Taf. 11. Von diesen Ansatzstellen | S6 continuirliche Reihe einem Faden ent- spricht, oder ob sie von verschiedenen Fäden her im den engen Intercellularraum zu- sammengeschoben ist. Die Verzweisgung der sporenbildenden Fäden und die Sporen- bildung an ihnen ist sehr lebhaft und aus- ‚ giebig (Fig. 1.). Wenn sie einmal begonnen hat, so wird alsbald der ganze Intereellu- larraum ausgefüllt von dicht gedrängten Fäden: und jungen.Sporen, welche nur äus- \ serst enge luftführende Interstitien zwischen ‚, sich lassen und schwer oder gar nicht deut- ‚lieh entwirrt werden können. In solch diehtem Fadengewirr sieht man dann auch nothwendiger Weise oft junge Sporen, an welche ein von anderwärts herkommender Faden fest angedrängt ist. Eine bestimmte und eonstante Beziehung solcher Anlegungen zur Ausbildung der Sporen findet jedoch nicht statt. Die jungen Sporen haben zuerst etwa die doppelte Dieke ihrer Tragfäden und, wie diese, zarte Wand und blass-trübes oft ein- - , zelne grössere (Fett-) Körnchen enthaltendes Protoplasma. Unter steter Massenzunahme dieses und gewaltiger Membranverdiekung wachsen sie beträchtlich; die reifen Sporen erhalten einen grösten Durchmesser von 15@ bis 24 w, die einen Intereellularraum ein- nehmende Sporenmasse muss daher diesen auf Kosten der angrenzenden Zellen er- weitern. In der That findet man da, wo der Pilz reichlich entwickelt und reif oder der Reife nahe ist. die Intercellularräume ‚sehr vergrössert, und jeden ausgefüllt von einer compaeten Masse, bestehend aus dicht gedrängten und dem gegenseitigen Druck entsprechend eekigen Sporen mit geringen , eingeklemmten Hyphenresten. Zwischen den Sporenmassen liegen die bis zur Unkennt- \ lichkeit zusammengedrückten Reste der Diachymzellen. Die Entwieklung des Pilzes in jedem | Fleeke beginnt von einem Punkte und schreitet in der Richtung der Blattfläche cen- ‚ trifugal fort, um jedoch rasch ihre Grenze zu erreichen. Mit der Pilzentwickelung nimmt der Fleck selbst stetig an Grösse zu: seine Peripherie bezeichnet die Grenze, , bis zu welcher der Pilz vorgedrungen ist. Innerhalb des wachsenden verfärbten Fleckes sind die Hyphen zunächst ziemlich durch die ganze Dicke des Blattes verbreitet. Ihre sehr reichliche Verästelung und die 87 e Sporenbildung beginnt dann mitten zwischen Ober-.und Unterfläche und schreitet von hier aus nach beiden Flächen zu fort. Diejenige Seite in welcher die Sporenbildung am reich- liehsten stattfindet, wird die convexe; der Pilz geht in dieser reichlich bis unter die Epidermis, in der anderen, concaven, ist mindestens eine subcutane Parenchymlage fast pilzfrei; in die Epidermis dringt der Pilz nicht ein. & Die reife Spore (Fig. 5) hat im Allge- meinen rundlich polyedrische Gestalt, welche im Einzelnen aufs mannichfachste varürt; ihre Grösse ist, wie die oben angegebenen Zittern schon zeigen, sehr ungleich. Der Innenraum ist erfüllt von gleichmässig grob- körnigem fettreichem Protoplasma mit einem nahezu centralen runden hellen Fleck, welcher an die centrale Vacuole oder den Kern von: Uredineen - Teleutosporen erinnert. Der Innenraum hat ziemlich genau kugelige Ge- stalt, die ihn umgebende dieke Membran dagegen zeigt auf ihrer Aussenseite Eeken, Vorsprünge, Unebenheiten sehr unregelmäs- siger Form, Stärke und Anordnung, so dass die Gesammtgestalt der Spore jener des Innenraums keineswegs entspricht. Die gesammte Membran ist farblos oder hell- gelblichbraun, durchscheinend und bestehtaus 2 Lagen: einer inneren, mässig: starken, überall gleichdicken, stark lichtbrechenden, welche durch Schwefelsäure braun wird, ohne auch nach 24stündiger Einwirkung des Reagens erheblich zu quellen, und einer äusseren, glasig glänzenden, welche im genannter Säure, Chlorzinkjod, Kali bis zur Unkennt- lichkeit aufquillt, bei starker Vergrös- serung auch hie und da zarte Schichtung erkennen lässt. Cellulosereaction zeigt keine der beiden Lagen. Die quellbare äussere ist es, deren Dickenungleichheit die Sporen ihre Unregelmässigkeit verdanken. Die mannichfachen Specialformen, welche sie zeigt, lassen sich in 2 Hauptreihen grup- piren; bei der einen ist sie relativ mässig und ringsum ziemlich gleichmässig dick, bis auf 1, 2 oder 3 stark vorspringende Ecken, welche sich oft durch anhängende Hy- phenreste als die ursprünglichen Inser- tionsstellen an dem sie erzeugenden Faden zu erkennen geben; bei den anderen ist sie überall gewaltig verdickt, bis auf !/; des Radius der ganzen Spore und auf der sanzen Oberfläche mit groben stumpfen un- ‘den Individuen verschieden; 88 regelmässigen Höckern bedeckt, im Profil oder Mediandurchschnitt daher unregelmäs- sig gekerbt. Beide Formen kommen nebst allen möglichen intermediären und selbst ziemlich gleichmässig kugeligen durchein- ander vor; 2 Sporen von genau gleicher Gestalt dürften schwer zu finden sein. Nach der Keimung dieser Sporen zu suchen, war um so mehr von Interesse, als sie ein- mal in ihrem Aussehen und ihrer Entstehung in der That die schon von Unger hervor- gehobene Aehnlichkeit mit den Sporangien von Pr. macrosporus zeigen, alszweitens diese letzteren mit ihrer Keimung zur Zeit ganz vereinzelt dastehen, und als endlich noch von keiner anderen Protomyces- oder Physo- dermaform überhaupt etwas wie Keimung bekannt ist. Wenn man eine frisch reife Schwiele be- befeuchtet, lässt sich die bröckelise, zum grössten Theil aus Sporen bestehende Masse derselben leicht mit der Nadel abnehmen und in Wasser ausbreiten. In dem Wasser- tropfen tritt die Keimung leicht ein, bei mässig warmer Temperatur nach etwa 24 Stunden (Fig. 4—10.). In nur dampfge- sättigter Atmosphäre findet die Keimung; nicht statt und wird selbst die begonnene sistirt. Die Spore sinkt in Wasser zu Boden und keimt dann, ganz ähnlich den Sporen von Tilletia!). Aus einer engen Perforation der im übrigen nicht aufreissenden Sporen- membran trittein Keimschlauch hervor von ey- lindrischer Form und ziemlich beträchtlicher Dicke. In denselben wandert das Protoplasma des Sporenraums in dem Maasse, als er sich streckt, über. In den als vollkommen typisch anzusprechenden Fällen streekt sich der Keim- schlauch, oder der hier üblichen Termino- logie nach das Promycelium. bis auf die 4—10fache Länge des Sporendurchmessers. Dann steht sein Längenwachsthum still und rings um seinen stumpf serundeten Scheitel tritt ein Wirtel cylindrisch-spindelförmiger nach oben verjünsterAestehen hervor(Fig.4,5) Die Zahl derselben in einem Wirtel ist nach ich zählte 4 bis S, am häufissten 6 oder 7. Alle in einem Wirtel entstehen gleichzeitig, zuerst. / ı) Tulasne, Ann. se. nat. 4. Ser. Bot. Tom. Il. Taf. 12. de Bary, Handbuch, p. 152. als kleine stumpfe Protuberanzen, und halten in ihrem Wachsthum ziemlich genau Schritt. In dem Maasse, als sie an Grösse zunehmen, tritt der Protoplasmainhalt des Promycelium- schlauches in sie über; dieser wird von unten nach oben zu protoplasmaleer. Haben die Wirtelästehen die Länge von etwa 1" —2 Sporendurchmessern erreicht, so gliedern sie sich durch eine zarte Querwand ab von ihrem Träger, der nun nur mehr in seinem obersten Ende von Protoplasma erfüllt, unter - diesem meist mit einer zarten Querwand ver- ‘ sehen und in seinem untern leeren Theile ebenfalls häufig durch eine oder zwei bis drei solcher getheilt ist. Soweit die Entstehung dieser Querwände — undder in den folgenden Keimungsstadien auftretenden — ermittelt werden konnte, werden sie successiv ge- bildet an der freien ebenen untern Fläche des nach oben vorrückenden Protoplasma- körpers. Die Wirteläste sind zuerst ziemlich ge- rade und parallel aufrecht, mit der Be- endigung des Längenwachsthums treten sie weiter divergirend auseinander und copu- liren paarweise: entweder in der Form, dass die oberen Enden eines Paares sich vereinigen und bei zunehmender Divergenz eine Querbrücke bilden (Fig. 6, 7, 9), oder in der andern, dass dicht über der Inser- tionsstelle kurze Querfortsätzchen das Paar verbinden (Fig. 5, S).. Nach geschehener Copulation wächst von jedem Paare der ‚eine Wirtelast an seiner Spitze weiter, wäh- rend das Protoplasma des andern allmäh- lich vollständig in ihn emwandert (Fig. 5—9). Die wachsende Spitze wird zuerst fein pfriemenförmig verschmälert, dann schwillt das Ende wiederum an und wächst aus zu einer lang und schmal spindelförmigen, dem 'Wirtelast an Dicke etwa gleichen, meist et- was krummen, schliesslich abgegliederten Conidie, oder dem hier üblichen Sprach- gebrauch entsprechend, Sporidie (Fig. 5, 7-9, 10). Das ganze Protoplasma des co- pulirten Paares wandert in diese ein; nach ihrer Fertigbildung erscheint die sehr zarte Membran jener von völlig wasserheller Flüs- sigkeit erfüllt. Einige zarte Querwände werden auch hier während des Vorrückens gebildet; in dem abgebenden Wirtelast meist eine, in dem wachsenden 2 oder mehr. Ich kann nicht bestimmt behaupten, dass nicht zuweilen 2 Sporidien successive auf 90 einer Wirtelastspitze gebildet werden, war jedoch nicht im Stande, dies direct nach- zuweisen. Die abgegliederte Sporidie wächst an dem einen Ende sofort zu einem sehr dünnen langen Keimschlauch aus, in welchen all ihr Protoplasma einrückt unter successiver Bilduns von Querwänden, deren in der höchst zarten protoplasmaleeren Membran je nach den Individuen 3 —5 beobachtet wurden (Fig. 11). Nach Aufnahme des gesammten Protoplasmas steht in Ermangelung der Nährpflanze das Wachsthum des Keim- schlauehs still, höchstens treibt er zuletzt noch einen kurzen Ast. Alle protoplasma- leeren Membranen werden alsbald un- kenntlich. Wenn die Zahl der Wirteläste eine ungerade ist, so kann oft deutlich wahr- genommen werden, wie einer derselben nicht eopulirt (Fig. 6). Seine Spitze wächst als- dann zu einem kurzen gekrümmten Schlauche aus, an welchem weitere Veränderungen nicht beobachtet wurden. Es ist wohl denk- bar, dass auch drei Wirteläste miteinander eopuliren können, ich habe diesen Fall aber nicht deutlich gesehen. Die ganze beschriebene Entwickelung geht unter Wasser vor sich. Ist der Wasser- tropfen hinreichend hoch, so richten sich Promycelien und sporidientragende Aeste schräg aufrecht; in sehr dünner Wasser- schicht liegen sie horizontal, nur die Spori- dien können sich über die Wasserfläche in die Luft erheben. Die Entwickelung ge- schieht langsam; bei mässig warmem Herbst- wetter bedurfte es vom Beginn der Keimung bis zur Sporidienbildung mindestens 24 Stun- den. Einige Details hierüber sind unten in der Tafelerklärung angegeben. Die beschriebenen Copulationserschei- nungen, die Entleerung des Protoplasma ab- sebenden Wirtelastes zu Gunsten des auf- nehmenden und wachsenden lassen sich mit voller Sicherheit an solchen Exemplaren wahrnehmen, an denen die Copulation mit den Spitzen der Zweige geschieht. Wo sie an der Basis stattfindet, ist sie schwerer zu sehen und kann selbst für ein oder das andere Paar zweifelhaft bleiben, weil die Copulationsfortsätze zwischen den dicht nebeneinander stehenden Insertionsstellen sehr kurz, vielfach verdeckt, und die ent- leerten Membranen so zart sind, dass man Sub: sie schlechterdings nicht sieht, sobald sie über oder unter einem protoplasmaführen- den Schlauche liesen. Wenn es nun auch nicht möglich ist, jedes einzelne Exemplar so lange und so vollständig bei verschie- dener Drehung und Einstellung zu beobach- ten, dass jedes Detail über alle Paare un- zweifelhaft klar wird, so gelingt dies doch oft genug, um für die basal copulirenden Exemplare das gleiche Verhalten wie für die mit apicaler Copulation allgemein fest- stellen zu können. Dass bei jener die Ent- | | I} | leerung der abgebenden Wirteläste in der, umgekehrten Richtung wie bei der apicalen geschieht, ist selbstverständlich. Die beschriebene Bildung der paarweise copulirenden und Sporidien abschnürenden Wirteläste auf dem Promycelium kann als der typische Process der Sporenkeimung be- | zeichnet werden, weil er die reichste und regelmässisste Gliederung zeist. dass die Sporidien, ohne sich abgelöst zu haben, an ihrer Spitze einen Keimschlauch | treiben. Dies trifft entweder wörtlich. zu, die Bildung der spindelförmigen Sporidie beginnt auf der schmalen Spitze ihres Trä- gers, und ohne Abgliederung wird dann ein apicaler Schlauch getrieben; oder der wach- sende Wirtelast verlängert sich, ohne deut- liche Anfänge der Sporidienbildung, gleich- sam mit Uebersprinsung dieser, direet zu einem einfachen oder verzweisten dünnen Keimschlauch (Fig. 6, 12). Die bei wei- tem grösste Zahl der Keimungen erfolgt in einer der beschriebenen Gestalten. Allerlei abnorme Fälle finden sich allerdings hie und da immer. Die Beschreibung des hier gelegentlich Vorkommenden würde viel Raum beanspruchen und mas daher hier erspart bleiben; nur zwei Dinge seien genannt, nämlich die dann und wann an den wach- senden Wirtelästen beobachtete Bildung ab- wärts (gegen die Spore hin) wachsender Zweige (vgl. Fig. 20), und die auch bei Tilletia bekannte Erscheinung des Auswach- sens des Promyceliums zu einem langen einfachen Schlauche ohne Wirtelastbildung (Fig. 13). Aeussere Ursachen müssen diese Anomalien öfters bedingen; von dem glei- chen Material, welches gewöhnlich die nor- male Keimung gab, sah ich einmal, bei plötzlich eingetretenem kaltem Herbstwetter, eine Objectträgereultur von ein Paar Hun- Eine Ver- einfachung erleidet derselbe oft in der Art, | A 92 dert Sporen fast ausschliesslich in der letzt- erwähnten Form keimend. (Forts. folst.) ‚Litteratur. Bulletin de la Soeiete botanique de France. Comptes rendus des seances. Tome XIX. 1872. Vgl. Bot. Ztge. 1873 Nr. 36 — 88. E. Fournier, Sertum niearaguense $. 247 ff. Autzählung der von Levy gesammelten Farrn. Ad. Chatin, Ueber Vorkommen von Hysan- thes gratioloides in der Umgebung von Angers. $. 263. — Die vor Jahren bei Nantes (1853 und 1858) erschienene Nordamerikanische Pflanze erscheint nun auch auf dem linken Ufer der Maine, hier Gratiola, wie dort Lindernia ver- drängend. Gaudefroy et Mouillefarine, Florula obsidionalis von Paris. S. 266. — Vel. S. 606 u. S. 681-82 Jahrg. 1873 dieser Zeitung. Triana, Ueber Roezlia granatensis Rel. S. 277. — Ist für Vf. ein Monochoetum , das durch completen Abortus tetrandrisch geworden, ähnlich wie Syphandra eine tetrandrische Meissneria. — Ed. Prillieux, Bildung der Ueberwallungen am Stengel von Wigandia caracasana Hort. S. 279. — Durch Vermehrung der Markzellen ent- steht eine innere, weniger als die äussere ent- wiekelte Ueberwallung, die gewöhnlich Adventiv- knospen erzeugt; die äussere thut das nur sehr selten. Die äussere Ueberwallung entsteht aus den jüngern Holzelementen. Die innere ist rein zelliser Natur, wenn sie keine Knospen erzeugt. — Cas Roumegu&re, Monstrosität von Agari- cus conchatus Bull. $. 282. — Auf Ailantus bei Toulouse; seiner Form nach als gıyphoides be- zeichnet. — ; Max Cornu, Rhynchites Betuleti, Schmarotzer- inseet des Weinstockes, wird von einer Isaria befallen, die sich von der Is. Eleutherarum, welche nach Cesati Rhynchites eoniea befällt, durch sphärische Conidien unterscheidet. (S. 283.) Duchartre, Ueber anatomische Charaktere von Zosteraund Cymodocea. S.287#. — Im Stengel der Zostera finden sich ausserhalb des centralen starken Fibrovasalstrangs 2 excentrische, bei Cy- modocea eine srosse Zahl in 2 Kreise gestellt; „Bastfaserstränge‘“ in der Rinde der erstern, der letztern nicht. In der Wurzel bei Cymodocea 93 reguläre Luftgänge, bei Zostera nicht u. s. w. — "Auch die Blätter beider Pfl. sind hinreichend anatomisch verschieden. — Balansa, Besteigung des Berges Humboldt auf Neu-Caledonien S. 303. — Id., Verzeichniss der neu- caledonischen Gramineen S. 315. Jul. Poisson, Ueber die Gattung Casuarina, S. 311. — Theilt die Arten in 2 Gruppen, Cy- lindrieae oder Cryptostomae und Tetragonae oder Gymnostomae. Anatomische und organographische - Merkmale, wie geographische Verbreitung würden sehr zu dieser Division stimmen. — -- Em. Mer, Entstehung und Entwickelung der sehlafenden Knospen bei den dicotylen Holz- gewächsen. 8. 329—344. Wir lassen des V£f.’s Re- sum& hier, wie billig, etwas gekürzt folgen: 1. Die meisten Knospen der Dicotylen, wenn sie nicht Axillar- oder Endknospen sind, stehen auf im Holz eingeschlossenen einfachen oder verzweisten Stielen :(pedicules); Querschnitte zeigen dies. 4 2. Diese Knospen verdanken ihre Entstehung entweder der Basis junger Zweige oder der Achsel von Schuppenblättern (€eailles) oder adventiven Sprossen, die in den ersten Jahren in der Um- sebung der Zweiginsertionen entstehen ; dort findet man sie wenigstens ganz allein. 3. Diese ersten Knospen dauern nur 1—3 Jahre, werden aber durch neue, an der !Spitze entste- hende ersetzt. Die ins Holz eingeschlossene Stiel- partie wächst gleichzeitig in die Dicke. Jede Knospe kann in- oder ausserhalb der Rinde neue dass die Zahl der Stiele abnimmt erzeugen, So in dem Maasse, als man von Aussen in das Holz eindrinst. 4. Viele Bäume, die für gewöhnlich keine schlafenden Knospen erzeugen, können unter ge- wissen Verhältnissen solche bilden, was beweist, dass die eingeschlossenen Stiele sich verlängern können, ohne dass äusserlich ihre Gegenwart sicht- bar wird. 5. Adventivknospen bilden sich — mit Aus- nahmen — wie es scheint, nicht in Rinden von stärkerer Dicke. 6. Das Holz der Bäume ist füglich von Zweigen durchsetzt, die sich nach denselben Gesetzen wie die des Gipfels verzweigen. 7. Unter einer aussen erscheinenden Knospe findet man gelegentlich 2 Stiele; d. h. eine der die Stiele schliessenden Knospen ist verschwun- den. In diesem Falle ist das Wachsthum des Stiels völlig sistirt, oder er wächst an seiner Spitze weiter, wenn sie mit der Cambialzone des | 94 Stammes in Verbindung steht. Dieser Stiel kann später auch wieder eine Knospe erzeugen. 8. Die Entwickelung von Knospen geht nur eine Zeitlang fort; sie hört in Folge starker Gipfelentwickelung und Entfernung von der Cam- bialzone des Stammes auf. 9. Haben sich die Knospen zu Aesten entwickelt, so entstehen an ihrer Basis neue ‚zweiter Gene- ration.‘‘“ Auch solche dritter "Generation können erzeugt werden, wenn man die Aeste nicht radical aus dem Stamme herausschneidet. Daher rührt es, dass man auch an alten Stämmen noch welche erscheinen sieht. 10. Es ist daher gerechtfertigt, den Namen Ad- ventivknospen für solche Knospen zu reserviren, welche, ohne normale zu sein, sich in dem Jahre ihrer ‚Entstehung ausbilden, diejenigen dagegen, welche wenigstens ein«Jahr verharren, ohne Zweige zu bilden, schlafende zu nennen. DuvalJouve, ZurSynonymie einigerÜ ypera- eeen. S. 344. — Ueber Schoenus mucronatus L. und Seirpus triqueter L. G. K. Ueber Scolecopteris elegans Zenk., einen fossilen Farın aus der Gruppe der Ma- rattiaceen von Dr. Ed. Strasburger. — Mit 2 Tateln. (Aus Jen. naturw. Zeitschrift. Bd. VII. N. F. S. 8St—95.) Vf. beschreibt einen fossilen Farın der Jenaer Petrefactensammlung, der in Chalcedon aus dem Rothliegenden so hübsch erhalten ist, dass er an demselben den Bau der 4—5-fächerigen Sori, ihre 2-schichtige Wand, die Sporen u. s. w. studiren und darnach die obige Stellung des Farn ermit- teln konnte. — Den zur Erläuterung beigegebenen Abbildungen ähnlicher Verhältnisse bei lebenden Angiopteris und Marattia fügt Vf. einige Bemer- kungen über Bau und morphologischen Werth der „Sporangien‘‘ dieser Pflanzen bei. G. K. Zur Kenntniss der Gattung Gloeocystis von Georg Lohde. — Mit 1 Tafel. — Aus Schenk und Luerssen’s Mitth. I. Heft 3 S. 478 —485. Vf. beschreibt die Schwärmsporenbildung bei einernicht näher bestimmten Gloeocystis, die durch succedane Theilung des Inhalts in 8, 16 oder 32 Portionen erfolgt, und die Bildung neuer Colo- nien aus diesen. Der Lebensgang der Pfl. schliesst nach Vf. die Palmellaceen an die Hydrodietyeen an. G.K. ET HR CRTEREN:, ; e 95° { - : 2.296 Personalnachricht. Herbarien - Verkauf. Am 9. October vorigen Jahres starb in Pest Unterzeichneter ist beauftragt, zu verkaufen : Joseph v.Dornen, Professor am reformirten Gym- 1. Ein Gefäss- Kryptogamen- Heıbar, ent- nasium daselbst und Mitglied der Ungarischen haltend ca. 370 Species in etwa 800 Ninmrenena Akademie. Geboren zu Raab, am 2. Nov. 1808, viele Expl. von Neuholland und Cap ete In widmete er sich dem Apothekerstande und besass erössten Folio - Format ; A 1836—40 eine Apotheke in Presburg; später trat 9, Eine Sammluns nes mail Hepaticae ca er in den Staatsdienst und 1853 ins Lehramt über. 25000: Nummern danunterisehir Soliel Dee Dorner erförschte in jüngeren Jahren mit ten ; ausserdem viele Sachen von Brotherus grösstem Eifer die reiche Flora seines Vaterlandes, (Finland), Lorentz (Norwegen), Hauss- für die er auch bis an sein Lebensende das leb- ee (Persien), Sauter rim Holler hatteste Interesse behielt; namentlich beschäftigte (Alpen), Venturi (Italien) ete. ihn die in Ungarn recht formenreiche Gattung 3. Ein Aleen- Herbar, ca. 1400 Nummern Alcen Quereus, über welche er indess nur eine Abhand- Tomi 0 Omen nssemil, damals na lung im Bul’etin (Ertesitö) der Ungarischen Aka- grosse Zahl norwegischer und italischer Arten demie IV. p. 100: Budapesth tölgyei Adalek a Gefl. Offer ; i 2 % tölgyek historiäjähez (Die Eichen von Oten a, DENE Zu Dr. Georg Winter. — Pest. Beitrag zur Geschichte der Eichen) ver- Halle a/S., (am Kirchthor 18.) öftentlichte. Ueber ein vonihm im Jahre 1846 eınst- hart gehestes Project, eine Flora Hunsariae par- tiumque annexarum in Gemeinschaft mit Sadler und . Neue Litteratur. Heuffel herauszugeben, berichtet Kanitz in seinem Al! 2 i Versuch einer Geschichte der ungarischen Botanik Oesterreichische Botanische Zeit- schrift. 1874 Nr. 1. — Gallerie oesterreich. (Linnaea XXXIII S. 598 ff.). Später wandte er sich vorzugsweise der Pflanzenanatomie und Botaniker (A. Kanitz.) „Be yenu: Janka, Physiologie zu und war der Erste, welcher in Micromeria Rodriguez. — Kerner, Vegetations- diesen Zweigen der Wissenschaft in Unsarn wis- verhältnisse. — Pantocsek, Seleranthus-Arten. senschaftlich arbeitete. Veröffentlicht hat er über | — Strobe, Reise nach Sieilien. — Kemp, Zur Botanik nur einzelne kleinere Abhandlungen | Flora des Illgebietes. SE x (vel. Kanitz a. a. 0. 8. 601, 602), die, fast Comptes rendus 1874. Nr. 1.—E. Fournier, sämmtlich in ungarischer Sprache abgefasst, nur | Note sur la disposition geographique des Fougeres wenig: bekannt geworden sind. Seine in den Ver- | de la Nouvelle -Cal&donie (p. 77—79.). — handlungen der 9. Versammlung ungarischer Natur- forscher und Aerzte in Pest 1863 veröffentlichte Abhandlung ‚A magyar viväny Cuscutäi‘ (die Cuscuten- der Ungar. Flora) ist von Unterzeich- Anzeigen. netemin Linnaea Neue Folge 1. 8.125 ff. in deutscher Soepen wardelenusSeschenähndWstent enkaver- . » ı " 1 don oo Uebersetzung mitgetheilt worden. s langen gratis und franco zu Diensten unser: Die Persönlichkeit des bescheidenen, kennt- | " E nissreichen Mannes, welcher für den Fortschritt Lager-Catalog XXIl: Botanik. der Botanik in seinem Vaterlande viel geleistet 846 Nummern. I ‚ wird auch manchem deutschen Fachgenossen Frankfurt a. M. Januar 1874. in frischer Erinnerung sein, da er auch 1872 Nord- \ und Süddeutschland bereiste. Dr. P. Ascherson .|- A San Beer. SL Soeben erschien und ist durch jede Buchhandlung zu beziehen: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft, herausgegeben von der medie.-naturwiss. Gesellschaft zu Jena. Achter Band, Neue Folge Erster Band, erstes Heft. Mit 6 Tafeln und 7 Figuren im Text. Preis 2 Thlr. (Jährlich erscheinen 4 Hefte) Inhalt. Ernst Haeckel, Die Gasträa - Theorie, die phylogenetische Classification des Thierreichs und die Homologie der Keimblätter. Ed. Strasburger, Ueber die Bedeutung phylogenetischer Methoden für die Erforschung lebender Wesen. Ed. Strasburger, Ueber Seolecopteris elegans Zenk. Ernst Abbe, Neue, Apparate zur Bestimmung des Brechungss- und Zerstreuungsvermögens fester und fHüssiger Körper. Max Fürbringer, Zur vergleichenden Anatomie der Schultermuskeln. (II. Theil). Als Separatausgabe erschien ferner: h i ne Ueber die Bedeutung phylogenetischer Methoden für die Erforschung lebender Wesen. Preis Silbergr. i Ernst Abbe, Neue Apparate zur Bestimmung des Brechungs- und Zerstreuungsvermögens fester und flüssiger Körper. Mit 1 Tafel und 7 Figuren im Text Preis 28 Ser. Jena, Januar 1874. Mauke’s Verlag (Hermann Dufft). f Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck der Gebauer-Schwetschke’schen Buchdruckerei in Halle. 32. Jahrgang. Nr. 7 (. 13. Februar 1874, BOTANISCHE ZEITUNG. Redactin: A. de Bary. — G. Kraus. Inhalt. 0rig.: A. de Bary, Protomyces microsporus und seine Verwandten. — 4wsellsch.: Sitzungs- berichte der physie.-med. Societät zu Erlangen: Rees, Zur Flechtentrage. — Litt.: Chautard, Sur le spectre de la chlorophylle. — Kosutäny, Physiolog. Bedeutung elniger Bestandtheile des Tabaks. — Boussingault, Sur la rupture de la pellicule des fruits ete. — Nene Litt. Protomyces mierosporus und seine = Verwandten. Von A. de Bary. (Hierzu Tafel II.) (Fortsetzung und Schluss.) Für die Untersuchung der Weiterent- wickelung der Keimschläuche auf der Nähr- pflanze sind in den oben mitgetheilten Er- scheinungen seines spontanen Vorkommens Anhaltspunkte gegeben. Seine regellose Vertheilung über die Blätter einer Pflanze, die ebenso ordnungslose Vertheilung der Flecke auf einem Blatt lassen auf Grund der an anderen Endophyten gemachten Er- fahrungen mit Bestimmtheit vermuthen, dass sein Mycelium nicht die Nährpflanze von einer entfernten Eintrittsstelle aus durch- wächst, um dann in den Blättern Sporen zu bilden, sondern, dass er zu den Endophyten von eng begrenzterAusbreitung gehört, welche nahe der Stelle, wo sie eingedrungen sind, ihre ganze Entwiekelung, soweit diese auf der Nährpflanze selbst stattfindet, dureh- laufen. Weitere Unterstützung erhält die Annahme durch die oben schon hervorge- hobene Thatsache, dass das Mycelium nicht | über die Grenzen der Flecke hinaus ge- funden wird; ein Umstand, welchem freilich für sich allein kein grosses Gewicht bei- zulesen wäre, weil bekannt ist, dass in vielen Fällen das Mycelium endophyter Pilze an den Stellen, wo keine Sporenbildung stattfindet, äusserst vergänglich, daher nur in den allerjüngsten Stadien, ünd hier oft schwierig genug nachweisbar ist. Auf Grund der angegebenen Indicationen wurden zu wiederholten Malen Sporen in beginnender Keimung in Wassertröpfehen auf die Oberfläche gesunder Blätter von Ranuneulus repens gebracht, theils auf die untere, theils auf die obere Seite der Lamina. Die Blätter gehörten im Topfe im Zimmer eultivirten Stöcken an, entweder solchen, welche den Pilz auf älteren Blättern ge- tragen und im Zimmer hinfort nur pilzfreie Blätter getrieben hatten; oder aber solchen, welche völlig pilzfrei und von Orten ge- nommen waren, wo weit und breit keine Spur des in Rede stehenden Pilzes vorkam. Es wurden theils Blätter gewählt, welche noch ganz zusammengefaltet eben aus der nächstältern Scheide hervorzutreten begannen, theils ältere, in der Entfaltung begriffene oder frisch entfaltete. Das End- resultat aller Versuche war das gleiche: nach 11 —14 Tagen erschienen an den be- säten Stellen die characteristischen Pilz- = ‘ 99 flecke, in welchen alle an den spontanen Exemplaren wahrgenommenen Erschei - nungen auftraten. Das Eindringen des Pilzes selbst ist wegen der Zartheit seiner Keime und der in der Regel starken Behaarung der jungen Blätter nicht ganz leicht zu verfolgen. Man sieht zunächst, wie die ausgesäten Promycelien absterben und verschwinden, die zarten von den Sporidien oder den Wirtelästen ge- triebenen Keimschläuche allein übrig bleiben und sich, auf derEpidermis kriechend, häufiger als in den Wassertropfen, auf dem Objeect- träger verzweigen. Diese Keimschläuche tre- ten in die Spaltöffnungen ein, der Membran einer Schliesszelle fest angepresst, ent- weder an den Seiten oder in den Ecken der Spalte und ohne beim Eintritt in diese an Dicke zuzunehmen; in die subepider-. male Luftlücke gelangt werden sie etwas sderber und wachsen zunächst der Innen- fläche der Epidermis folgend, dann in die tieferen Intercellularräume tretend, direct zum sporenbildenden Mycelium heran. Em Eindringen des Parasiten durch Perforation der Epidermiszellmembranen sah ich nicht. Das beobachtete ausschliessliche Eintreten durch die Spaltöffnungen erklärt das oben erwähnte relativ seltene Vorkommen des Parasiten in den spaltöffnungsarmen Blatt- stielen. Die andere oben hervorgehobene Er- scheinung;, dass sich die Pilzlager bei weitem stärker an der oberen als an der unteren (spaltöffnungsreicheren) Seite der Lamina ausbilden, fand sich in den Culturen auch an solehen Blättern, wo der Pilz nur an der Unterseite eingedrungen war. Sie kann daher nicht in dem Orte des Eindringens sondern nur in der Wachsthumsrichtung des im Innern der Blätter angelansten Pilzes ihren Grund haben, vergleichbar den jeden- falls . verwandten, zumeist noch genauer zu untersuchenden Orientirungserschei- nungen der Uredineenlager, auf welche anderwärts schon kurz aufmerksam gemacht wurde!). nach Aussaat auf Blätter sehr verschiedenen 1) Vgl. Recherches sur les champign. parasites | Ann. Sec. nat. 4. Ser. T. XX. p. 94. | 100 Entwickelungsgrades, allerdings immer nur auf solchen, beidenen die Spaltöffnungen we- nigstens zum Theil fertig und offen waren. Im Freien fanden sich thatsächlich junge Entwickelungszustände nur auf jüngern, frisch entfalteten Blättern, der Fall ihres Vorkommens an alten kann zwar für mög- lich gelten, wurde aber nicht beobachtet. Diese Thatsache erklärt sich unschwer aus den bekannten Erscheinungen. Die alten Blätter, welche die reifen Sporen enthalten, welkenundsinken zu Boden, auf dem feuchten Boden werden die Sporen dureh Maceration langsam frei, um daselbst haften zu bleiben, nie zu stäuben. Aeltere, über der Boden- fläche stehende Blätter können daher selten von reifen Sporen oder von deren im Wasser entstandenen Keimungsproducten getroffen werden. Die jungen Blätter dagegen, welche im Niveau der Bodenoberfläche hervortreten, können leicht an keimfähigen oder keimen- den Sporen vorbeistreifen, diese mit empor- heben und von ihnen aus in Thau oder Regen ihre Infection erhalten, deren Pro- duct dann bald nach fertiger Streckung des Blattstiels und Entfaltung der Lamina sicht- bar wird. Diese Andeutungen genügen, umzu zeigen, wie alle innerhalb der Vegetationsperiode im Freien beobachteten Erscheinungen in den bekannten Vegetations- und Lebens- verhältnissen des Pilzes ihre Erklärung finden. Was den Uebergang dieses aus einer Vegetationszeit in die nächste, seine Ueberwinterung betrifft, so überwintern zahlreiche Blätter des Ranuneulus repens, und es kann nicht bezweifelt werden, dass in einzelnen dieser auch Hyphen des im Herbste eingedrungenen Parasiten entwick- lungsfähig werden bleiben können. Ferner liegt die Beobachtung vor, dass die reifen Sporen, trocken im Zimmer aufbewahrt, jedenfalls drei Monate lang: keimfähig blei- ben, wenn auch die Keimung nach längerem Eintrocknen langsamer, nicht vor dem 3. bis 4. Tag nach Wiedereinbringung in Wasser beginnt. Eine Ueberwinterung mittelst der £ ; .. im Herbste gereiften, dureh niedere Tempe- In den Culturen entwickelt sich der Pilz ratur am sofortigen. Keimen gehinderten Sporen ist hiernach gleichfalls nieht zu be- zweifeln. Bei den im Spätjahr gemachten Aussaaten keimten die minder diekwandigen Sporen immer zuerst, die dickwandigeren später, (dasselbe fand sich auch bei der 101 - e zweiten zu besehreibenden Species.) Es liegthiernaehnahe, dass die Ueberwinterung vorzugsweise mittelst der diekwandigen Sporen geschieht. Die Vergleichung der soeben beschriebe- nen Entwickelungsgeschichte mit der von Protomyces macrosporus lehrt auf den ersten Bliek, dass dieser von dem Ranuneulus-Para- siten zu sehr verschieden ist, um mit ihm in einernatürlichen Gattung stehen zu können. Es bestätigt sich die längst begründete Ver- muthung, dass die Namen Protomyces resp. ı Wirteläste minder Physoderma nur eine Gruppe von Formen | I! ! 3 } ” 2 , dieken Keimschläuchen, in welche das Pro- bezeichneten, welche miteinander überein- stimmen durch ihre endophyte Vegetation und die intercalaren Fortpflanzungszellen, ohne dass aber mit dieser Aehnlichkeit in dem einen Lebensabschnitt eine Ueberein- stimmung des gesammten Entwicklungs- ganges und hierdurch eine nahe natürliche Verwandtschaft angezeigt wäre. Pr. mierosporus repräsentirt ein neues von Protomyces maerosporus weit verschie- denes Genus, und dieses mag Entyloma (£vzvAoo, Schwielen erzeugen) heissen, die beschriebene SpeciesaberE. Ungerianum, weil das Adjecetivum mierosporum für sie zu wenig passt. Dies aus dem Grunde, weil sie unter ihren dermalen aufzuzählenden Gattungsgenossen die grössten Sporen besitzt. Zu diesen Gattungsgenossen gehört von den bisher beschriebenen Protomyces- und Physodermaformen!) die Mehrzahl gewiss nieht. Nur Corda’s Physoderma Eryngii (Beitr. Tafel II, Fig. 11) zeigt in allen Stücken die grösste Aehnliehkeit mit Ent. Ungerianum. Der am meisten in die Augen fallende morphologische Unterschied von diesem besteht in der allerdings ebenfalls sehr ungleich grossen aber durchschnittlich | kleineren (grösster Durchmesser meist 9—17 u, jedoch auch grösser) und glattern, zwar mit dieker Membran und vorspringen- den Ecken, aber nieht mit den derben unregelmässigen Protuberanzen versehenen Sporen. Wie nach dieser auffallenden Aehn- lichkeit zu erwarten, stimmt auch die !) Vgl. Beitr.1. ce. undFuckel, Symbol. mycol. Pro: ı Insertionsstellen auch | fähigen Sporen haften oft noch lange pro- Kei > des: BrneiinParasi rd - toplasmaführende oder leere Stücke der RU Dr en nn u dich | sie erzeugenden Hyphe an, was bei den h noer T > } 5 3 NER ‘ von &. Ungerianum überem. Die wesentlie anderen Species (vgl. Fig. 3.) übrigens eben- 102 gleiche Bildung des Promyeeliums und der copulirenden Wirteläste (Fig. 23, 24) wurde schon vor Jahr und Tag im Strassburger Labo- ratorium durch Dr. Delbrouck bei einer späterhin unterbrochenen Untersuchung ge- funden. Neuerdings habe ich sie wiederholt beobachtet. Die Promycelien sind meist im Vergleich zu E. Ungerianum klein, die zahlreich — meistens fand ich ihrer4, doch auch 5 und 6 — die Copulation basal oder apical. Die Enden der Wirteläste sah ich bei dieser Art immer nur zu langen, etwas undulirten, gleich- toplasma einrückt, auswachsen, von Spori- dienbildung niemals auch nur eine An- deutung. Eine noch nicht beschriebene ebenfalls hierher gehörige Art, E. Calendulae, wurde mir zu derselben Zeit, als ich die auf Ranun- culus fand, von Professor OQudemans aus Amsterdam unter dem Namen Protomyces Calendulae zugesendet. Ich glaube mich zu erinnern, sie auch in Halle gesehen zu haben, besitze jedoch keine Belege dafür. Sie bewohnt das Diachym der Blätter von Calendula offieinalis und bildet in diesen unregelmässig zerstreute, verschieden grosse meist runde Flecke, welche undurchsichtig, erst bleich, dann braun sind, zuletzt trocken werden und zerbröckeln. Das intercellulare Vorkommen des Pilzes und seine interealare Sporenbildung sind wegen deslockerenWuch- ses der Hyphen besonders übersichtlich und leicht zu beobachten (Fig. 14). Die reifen Sporen (Fig. 15) unterscheiden sich von denen der 2 anderen Arten dadurch, dass die Aussenschieht ihrer Membran der In- nenschicht an Dicke höchstens gleich, ringsum glatt und gleichstark, dabei von grosser Festigkeit ist, in Schwefelsäure nur wenig quillt. Die Sporen haben hiernach viel regelmässigere Form, die meisten sind kügelig, manche auch der Lagerung entsprechend abgeplattet-eckig. An den der reifen, keim- falls, nur minder auffallend vorkommt. Der Durchmesser der Sporen ist meist S— 12u. Die Keimung geschieht in derselben Form und unter denselben Bedingungen wie bei Fe AN, A ae 105 der Erynsium- und Ranuneulusspecies, nur unter Wasser, und bei gutem frischem Ma- teriale ausserordentlich schnell; sechs Stun- den nach der Aussaat fand ich an einzel- nen Exemplaren schon die Wirteläste auf dem Promycelium; 18—20 Stunden nach der Aussaat schon viele fertige Sporidien. Die Copulation der Wirteläste sah ich nur selten apical, meistens an ihrem Grunde. Die Sporidien haben die Gestalt sehr lang und schmal spindelförmiger Nadeln. Auch die von der als typisch beschriebenen Ent- wickelung abweichenden Erscheinungen sind dieselben, wie bei den anderen Species; relativ häufiger sah ich die gegen die Spore abwärts wachsenden von den Wirtelästen getriebenen Keimschläuche. Die Figuren 16—22 machen ausführliche Beschreibung überflüssig. N Nach Aussaat auf die Epidermis gesun- der Blätter von Calendula wurde auch von dieser Species das Eindringen der Keim- schläuche in die Spaltöffnungen und ihre sofortige Weiterentwickelung zu. wiederum Sporen- bildenden Hyphen beobachtet. Bei- des erfolgte an Blättern verschiedensten Alters, auch an ganz alten dem Abwelken nahen. Mehrfach waren schon am 9. Tage nach der Aussaat an den besäten Stellen zahlreiche millimetergrosse bleiche undurch- sichtige Flecke sichtbar und in diesen an den jungen Hyphen des Pilzes die Spo- renbildung in lebhaftem Gange. An den unter Glasglocken in sehr feuch- | ter Luft gezogenen Culturexemplaren sah ich dabei öfters von den schon sporenbil- denden intercellularen Hyphen Fortsätze oder Zweige zu mehreren aus den Spalt- öffnungen nach aussen vorstehen. Es hatte den Anschein, als seien Zweige nach aussen gewachsen, nachdem der Pilz im Innern des Blattes reichliche Ernährung | gefunden. Mit Sicherheit lässt sich aller- dings nicht entscheiden, ob dies der Fall oder ob nur eine grosse Zahl von Keim- schläuchen, deren ausserhalb der Spalte gebliebenen Theile ihr Protaplyma nicht abgegeben, vorhanden war. Jedenfalls dürfte sich die gleiche Erscheinung, das Vorkom- men von Hyphen, welche mit den intercel- Iularen in Continuität stehen, auf der Aussen- fläche in der Umgebung der Stomata, auch im Freien finden, wo die Pflanze sehr feucht steht. 104 Eine vierte, soweit nach alten Materia- lien und Präparaten geurtheilt werden kann, jedenfalls auch hierher gehörende Form fand ich im April 1864 bei Freiburg in Blättern von Corydalis solida Sm. Sie bil- det ähnlich E. Calendulae undurchschei- nende, zuletztmissfarbige und vertrocknende Flecke in den Blattabschnitten und stimmt in ihrem intercellularen Vorkommen, der intercalaren Entwiekelung ihrer Sporen und den Eigenschaften ihres zarten Myceliums mit den drei andern Formen überein. Von E. Calendulae ist sie nach den vorliegen- den Materialien kaum zu unterscheiden; Gestalt und Bau der Sporen sind fast genau wie bei letzterem; die Sporen kaum klei- ner (S—12 w), nur die derbe dünne Aussen- schicht ihrer Wand (wenigstens an den auf- bewahrten Exemplaren und Präparaten) aussen schwach wellig-uneben und meist deutlicher bräunlich gefärbt. Die letzterwähnte Form, welche E. Cory- dalis heissen mag, und E. Calendulae sind in ihrem endophyllen Vorkommen äusserst unscheinbar; die Flecke, welehe sie bilden, springen kaum nach aussen vor und fallen sehr wenig in die Augen. Von E. Eryn- gü gilt häufig, wenn auch nicht immer das Gleiche. Es wäre hiernach wohl möglich, dass hierhergehörige bisher übersehene For- men — seien es die beschriebenen selbst, Seien es andere — auch in anderen Pflan- zen vorkommen und von den Sammlern ge- funden werden, wenn einmal die Aufmerk- samkeit auf sie gelenkt ist. Die Stellung der Gattung Entyloma im System kann nicht zweifelhaft sein. Der ganze Entwickelungsgang stimmt mit dem von Tilletia so sehr überein, dass beide Ge- nera unmittelbar neben einander unter den Ustilagineen zu stehen haben. Unsere Kenntxisse dieser Familie werden durch den einfachen und klaren Entwickelungssang von Entyloma (für dessen Studium zumal E. Calendulae zu empfehlen ist) wesentlich aufgeklärt und erweitert; in welchem Sinne, liegt auf der Hand und soll in anderm Zu- sammenhang demnächst ausführlicher erör- tert werden. Da hier die Nomenclatur und Systema- tik der Protomyces - und Physodermaformen einmal berührt werden musste, so mag es am Platze sein, über die Gruppirung und Benennung der dazu gehörigen derzeit be- ® kannten Formen einige Bemerkungen und Vorschläge schliesslich hinzuzufügen. Wir können jetzt zweierlei Genera aus dieser Formengruppe ausschei- den: nämlich Entyloma und das von Pro- tomyees macrosporus repräsentirte, welchem nach den Regeln der Nomenclatur und der Zweekmässigkeit der Name Protomyces zu reserviren ist. Zu den Ustilagineen ist diese Gattung nicht zu stellen, wenn sie auch dieser Familie weniger fern stehen mas, als ich früher annahm. Alle übrigen beschriebenen Protomyces- | und Physodermaformen sind nur in ihrem endophyten Lebensabschnitte, also unvoll- ständig bekannt; nach den über sie vorlie- genden Daten ist kaum zu bezweifeln, dass sie keinem der beiden natürlichen Genera | angehören und ihrerseits mit der Zeit in mindestens drei Genera zu vertheilen sein | werden. . Dieses ist jedoch von ferneren Untersuchungen abhängig zu machen; für den Augenblick mag es zweckmässig sein, Sie in zwei provisorische Formgenera zu trennen, von denen das eine den intercellu- laren, mit Entyloma vielleicht näher ver- wandten Protomyces endogenus Unger um- fasst und Melanotaenium heissen mag; das andere die intracellularen Formen, für welche Wallroths Name Physoderma als | Colleetivbezeichnung gelten möge. Das ganz zweifelhafte Gewächs, welches Wallroth Phy- soderma pulposum nannte (vgl. de Bary, Beitr. ]. e.) mag dieser Formengruppe no- minell einstweilen zugesellt bleiben. Proto- myces Sagittariae Fuckel Fung. Rhen. (Symbol. p. 75) gehört aus anderweitig an- zugebenden Gründen kaum hierher und soll | daher vorläufig ausgeschlossen werden. Wir bekommen hiernach folgende Ueber- sicht: I. Protomyces (Familie fraglich). Pr. macrosporus Unger (Syn. Phy- soderma gibbosum Wallr.). IT. Entyloma (Fam. Ustilagineae) E. Eryngii (Physoderma Eryngii Corda) E. Ungerianum (Protomyces mi- erosporus Ungr.) E. Calendulae (Pr. Calend. Oude- mans in litt.) E. Corydalis. natürliche | 106 (ZTI.) Melanotaenium (Fam. Ustilagineae ?) E. endogenum (Protomyces endo- | genus Unger). (IV.) Physoderma (Fam. zweifelhaft). Ph. maculare Wallx. Ph. Menyanthis (Protomyces M. de By. Brandp.). Ph. Heleocharidis (Protomyces H. Fuckel Symb.) nebst mancherlei anderen unbeschriebenen Formen. [Ph. pulposum Wallr.]. Erklärung der Tafel. Die Figuren sind meistens 600mal (Hartnack Obj. 10 Ocul. 3) vergrössert. Wo diese Vergrös- serung nicht genau reprodueirt ist, ist dies durch * angegeben. Figur 1—12 Entyloma Ungerianum. 1. Stück eines senkrechten Schnittes durch die Blattlamina von Ranuneulus repens mit Hyphen und jungen Sporen in den Intercellularäumen. m derbe, noch nicht sporenbildende Hyphen. *2. Verzweigtes Hyphenstück mit 2 Sporen- anlagen. (Zu gross gezeichnet.) 3. Reife Sporen unter Wasser, optischer Me- , dianschnitt. ' 4. Keimung; b dasselbe Exemplar wie a, 1!/, , Stunde später. 9. *& Keimende Spore mit Promycelium und Wirtelästen. *b.VondemselbenExemplar, 24Stunden spätsralsa. ı e. Dasselbe, 24 Stunden später als b. Es ist deutlich, dass in den letzten 24 Stunden die Ent- wickelung nicht fortgeschritten war. Basale Copu- , lationen deutlich vorhanden, aber zu dicht bei ein- ander, um ganz klar unterschieden zu werden. 6. a Keimende Spore. Promycelium mit 7 Wirtel- ı zweigen, von denen 6 paarweise apical copuliren, der 7., a, nicht copulirt. b. Ende desselben Promyceliums, 22 Stunden später. n wie bei a. — Die an den Copulirten Paaren getriebenen Keimschläuche verlängerten sich in diesem Exemplar, ohne Sporidien abzuschnüren, 7. a, Keimende Spore, Promycelium mit 4 paarweise apical copulirenden Wirtelästen. 3 Stun- den später begann die Austreibung von einem dünnen Schlauche aus jeder der beiden Copulations- stellen. — b weitere Entwickelung, 7 Stunden | später als a. Sporidienbildung beginnend, ab- ı gebende Copulationszellen fast völlig entleert. 8. Promycelien mit basalen Copulationen und Sporidienabschnürungen, 2 Exemplare. Bei a links eine Copulation mit entleerterCopulationszelle deut- lieh; ausserdem waren noch 3 Wirtelzweige mit | 107 beginnender Sporidienbildung und 3 leere (von denen2 in der Figur sichtbar) vorhanden. — Bei b 3 leere und 3 wachsende Wirtelzweige — eine ba- salop Ceulation links deutlich. 9. Spore mit 7 Wirtelzweigen auf dem Promy- celium ; 4 paarweise apical copulirt, entleert, Spo- ridien abschnürend; ein drittes Paar apical copu- lirt, halb leer; der 7. Wirtelzweig ohne deutliche Copulation verlängert. 10. Abgefallene Sporidien. ‘*11. Solehe in Wasser auf dem Objectträger keimend. 12. Keimende Spore mit 4 direet zu Keimschläu- chen ausgewachsenen Wirtelzweigen und 3 oder 4 nieht ausgewachsenen leeren. Letztere und ihre Copulation wegen grosser Zartheit und Durch- ‚sichtigkeit nicht mehr ganz deutlich. 13. Spore, statt des gewöhnlichen Promyceliums einen langen Keimschlauch treibend. Fig. 14— 14. a und b, Hyphen mit jungen Sporen verschie- dener Entwickelung. 15. Reife Spore mit erhaltenen Resten ihrer Traghyphe. Optischer Medianschnitt. 16. Ebersolehe keimend; sie ‘hat ein schwaches Promycelium mit 3 jungen Wirtelästen getrieben. 17. Stärkere keimende Spore. 18. Ebensolehe. Der Wirtelast links beginnt unten einen Copulationsfortsatz zu treiben. 19. Anderes Exemplar in etwas späterem Stadium; an 2 Wirtelastpaaren basale Copulation deutlich. 20. Drei andere Exemplare, mit basalen Copu- Jationen und Sporidienbildung. 22 Entyloma Calendulae. Bei den beiden Paaren von a und je einem vor- N | durch Culturversuche mit heteromeren Flechten. deren Paare von b und e Copulation und Ent- leerung vollkommen klar. Bei ce abwärts wach- sende Zweige an dem Promycelium und einem der vorderen Wirteläste. 21. Abgegliederte Sporidien in Wasser liegend, 22. Keimung soleher in Wasser auf dem Object- träger. Entwicklungsfolge nach den Buchsta- ben a-c. Fig. 2 23. Zwei keimende Sporen; bei n basale Copu- lation deutlich; bei a zwei apical copulirende Paare. Präparat vom Januar 1873. 24. Zwei weiter entwickelte Zustände. vom November 1873;, a mit 4 paarweise basal copulirten Wirtelzweigen, p und q die beiden aufnehmenden, zu Keimschläuchen heranwachsend ; q copulirt mit r, p mit dem anderen hinten liegenden, letz- ‚terer und r halb entleert. b mit 2 anscheinend nicht 2 3, 24 Entyloma Erynsii. ‚108 copulirten und 2 copulirten Wirtelzweisen; von letzteren der eine ganz entleert, der andere lang | ausgekeimt; Ort der Copulation nicht mehr deutlich. Gesellschaften. Sitzungsberichte der physikalisch-medieinischen Societät zu Erlangen. Sitzung vom 10. December 1873. Herr Professor Reess macht folgende Mittheilung über die Flechtenfrage. Der erste experimentelle Beleg, welchen ich für die von Sehwendener anatomisch begründete Ansicht von der Zusammensetzung der Flechten , aus je einem parasitischen Ascomyceten und einer Assimilationsalge vor zwei Jahren an einer Gal- lertflechte lieferte, überzeugte damals die unbe- fangenen Gegner jener Theorie bezüglich der ‚ homöomeren Flechten, während dieselben hin- ı Sichtlich der heteromeren Flechten vielfach auf ihrem Widerspruch bestanden. Neuerdings haben, aber Untersuchungen von Bornet ımd Treub (Bornet in Annales d. sec. nat. Bot. V. ser. XVII. 1873, Treub in Bot. Ztg. 1573 Nr. 46 und ‚„Onderzoekingen over de natuur der Liehenen‘‘ Dissert. Leiden 1873) die Unumgäng- lichkeit der Schwendener’schen Theorie auch für die heteromeren Flechten dargethan, einmal durch den bestimmten Nachweiss, dass die &onidien nicht von den Hyphen erzeugt werden, sodann Bornet säete Ascosporen von Xanthoria parietina und von .Biatora muscorum zwischen Zellen von »Protococeus viridis«e und sah die Sporen- keimschläuche auf die Algenzellen sich anlegen. Treub liess Sporen von Xanthoria parietina, Le- canora subfusca und Physcia pulverulenta zwischen Cystoeocecuszellen keimen; die Keimschläuche, ‚ alsbald an die Algenzellen sich festheftend, um- spannen diese (binnen 2 Monaten) bis zur Bildungs; kleiner Flechtenanfänge. — Ich selbst habe mich 1871/72 längere Zeit und gelegentlich wieder neuer- dings mit Culturversuchen an heteromeren Flechten gleichfalls beschäftigt, und bei zahlreichen Aus- saatversuchen, welche durch Schimmelwueherung, mangelhafte Ernährung, Durchfeuchtung und Dureh- lüftung — wohl auch durch meine Ungeduld zu Grunde singen, einmal einen Sporenkeimschlauch von Xanthoria parietina in eine Cystococeuscolonie eindringen, ein anderes Mal den verzweigten Keim- | "schlauch einer Hagenia-Spore eine Cystococeus- zelle umwachsen sehen. : Dass man vorallerlei Culturschwierigkeiten über die allerersten Anfänge der Flechtenstoekbildung bei den heteromeren Flechten noch nicht hinaus- sekommen ist, thut der Verwendbarkeit der Cul- turergebnisse für die Schwendener'sche Theorie kaum Eintrag. Denn die Anheftung der Flech- tenpilzkeimschläuche an die Algenzellen und die Umspinnung dieser durch das Flechtenpilzmycelium sind, im Gegensatz zu dem neutralen Verhalten anderer, in der Cultur etwa zwischen den Algen- zellen herwachsender Pilzfäden, äusserst charak- teristisch und beweiskräftig. Die Schwendener’sche Theorie im Allge- | meinen bedarf überhaupt der Flechteneulturen nieht mehr. Wer durch Schwendeners und Bornetsund Treubs anatomische Darlegungen "sowie durch die Ergebnisse der seit 1871. vor- liegenden Culturen nicht überzeugt worden ist, der wird sich auch durch weit glänzendere Ver- suchsergebnisse nicht überzeugen lassen. In einer anderen Richtung aber wäre, wie ich glaube, aus Flechteneulturen von der Spore ab noch Manches zu lernen, nämlich in Bezug auf den Entwicklungsgang der Flechtenpilze. Dass dergleichen Culturen nicht auf Objeetträger beschränkt und vielleicht Jahre lang fortgeführt werden müssen, liest auf der Hand. — Ich benütze diese Gelegenheit, um auf eine un- abhängig von Sporenkeimschläuchen und ausser Beziehung mit Soredienbildung vorkommende Pro- pagation auch heteromerer Flechten hinzuweisen, deren Vorkommen bei Collema ich früher schon gezeigt habe. — Aus nicht allzu dünnen Durch- schnitten durch den Thallus von Hagenia, Pelti- geracanina u. A. wachsen die unverletzten Hyphen- spitzen in feuchter Luft, wie in Wasser, oft in dichten Büscheln alsbald heraus. (Auch Bornet hat Solches beobachtet a. a. ©. p. 46). In Wasser untergetaucht sterben sie nach 8 bis 14 Tagen ab. Auf feuchten Objeetträgern und ganz besonders auf feuchter Erde hingegen bilden sie bald durch H-förmige Verbindungen ein reichmaschiges Netz (Peltigera). Die inzwischen aus dem Peltigera- thallus isolirten und in fortgesetzter Zellenthei- lung vasch gewachsenen Polycoceuseolonien werden dann, wo solche Peltigerahyphen auf sie treffen, von diesen angebohrt, unter rascher Ver- zweigung der Hyphe umsponnen und so in kleine Peltigerastöckchen verwandelt. v [ — in überzählige 110 Litteratur. Examen des differences pr&sentdes par le spectre de la chlorophylle selon la nature du dissolvant. Note de J. Chautard. Comptes rend. 1875. Tom. LXXVI Nr. 17 p. 1066 — 1069. — Classification des bandesd’absorp- tiondelachlorophylie;raiesacci- dentelles; par J. Chautard. — 1. e. p- 1273—1275. Recherehes sur le spectre de chlorophylle par J. Chautard. l. e. T. LXXVO Nr. 10 p. 596-597. Aus der ersten Mittheilung des Vf. heben wir hervor, dass darin die Lösungsverhältnisse des Chlorophylis in Wasser, Alcohol, Aether n. s. w., mineralischen und pflanzlichen Oelen, Schwefel- kohlenstoff und die verschiedenen Rigenschaften und Spectra der Lösungen besprochen werden ; der zweiten unterscheidet Vf. speeifische, (bandes smmumeraires) und ac- eidentelle Bänder und bespricht insbesondere die Säurewirkung. Die dritte Mittheilung, welche ‚Die Schluss- folgerungen‘‘ desselben enthält, wollen wir hier in allem Wesentlichen mittheilen : la I. Das Hauptband des Speetrums ist das im Roth.. Es zeichnet sich durch 3 Eigenschaf- ten aus: 1) Empfindlichkeit (scharfer Contour, fixe Lage und noch bei !/ıoooo Verdünnung sichtbar). 2) Bestimmtheit (verdoppelt sich dureh Alealien, was bei keinem sonstigen organischen Stoffe vorkommt). 3) Allgemeinheit (in reinem Chlorophyll vorhanden). und alterirtem II. Das Chlorophyll ist in der Pflanze in 3 ver- schiedenen Zuständen vorhanden: a) in den jungen, eben hervorbrechenden Blättern sehr unbeständig und mit temporären accidentellen Bändern unter Einwirkung von Salzsänıe ; ; b) in erwachsenen Blättern entstehen durch Säure aceidentelle permanente Bänder ; c) in abgestorbenen Blättern sind die vorher- gehenden Bänder an sich (ohne Säurewirkung. vorhanden. III. So alterirbar auch vom physiologischen Ge- sichtspunkte betrachtet das Chlorophyll sein mag, so widerstandsfähig erscheint es andererseits in gewissen characteristischen Eigenschaften gegen Jod, Säuren, Alcalien, den Verdauungsprocess) 111 In Oel gelöst setzt es Luft und Licht einen hohen Widerstand entgegen. G. K. Analytische Bestimmung und Pflan- zenphysiologische Bedeutung einiger Bestandtheile der Tabak- pflanze. Von Dr. Th. Kosutäany. In- auguraldissertation. Ungarisch - Alten- burg 1873. — Nach emem Auszuge des Centralbl. f. Asrieul- turchemie I. Jahrg. Novemberheft S. 255—291 ist von den Untersuchungen des Vf. für uns zunächst eine Angabe üher das Nieotin von Interesse. Vf. hat gefunden, dass der Nieötingehalt von Blättern solcher Pflanzen, deren Blüthenrispen ausgebrochen waren, grösser war, als solcher, an deren Mutterpflanzen dies nicht geschehen. Die Samenhaben nachVf. Untersuchung keinen nennens- werth hohen Nieotingehalt; Vf. meint, dass das Nieotin dann wohl desshalb nicht gebildet werde, weil die einze Thätigkeit der Pflanze für die Samenbildung in Anspruch genommen sei. Hin- sichtlich des Salpetergehaltes hat Vf. ge- funden, dass die Rippen der Blätter beträchtlich mehr als die Lamina, und die Samen nur Spuren enthalten. G. K. Sur la rupture de la pellieule des fruitsexposes & unepluie continue par J. Boussingault. — Ann. Sciene. nat. S. V. Tome XVII p. 378 — 382. — Um das Aufspringen reifer Saftfrüchte im an- dauernden Regen zu erklären, unternimmt Vf. eine Anzahl Versuche mit Früchten, Blättern und Wurzeln, die in Wasser untergetaucht wurden. Zuckerhaltige Früchte (Kirschen, Pflaumen, Birnen u. s. w.) unter Wasser getaucht nehmen an Gewicht zu, geben aber Zucker an das um- gebende Wasser ab; Blätter zeigten zwar \dem Regen ausgesetzt) keine Gewichtszunahme, aber unter Umständen Zuckerabgabe in Wasser (Kohl, Agave); verschiedene Wurzeln geben keinen Zucker (Zuckerrüben, Getreide u. s. w.) ab. — G.K. Kr 112 Neue Litteratur. Flora 1873. Nr. 36. — C. Ueber Fumaria (Schluss). — — — 1874. Nr. 1. — W. Pfeffer, Die Oel- körper der Lebermoose. (Mit Tafel.) — W. Nylander, Addenda nova ad Lichenographiam europaeam. — Hedwigia 1873. Nr. 12 — Ruthe, Ueber Orthotrichum Shawii Wils. — Schröter, Ueber eine neue Malvenkrankheit. — Geheeb, Bryo- logische Notizen. — s Haussknecht, Annales des Sciences naturelles. Bo- taniqueparAd.Brongniart etJ. Decaisne, V. Ser. Tome XIX. Cah. 1. — J. Chatin, Etudes sur le developpement de lovule et de la graine dans les Scrofularindes ‚ les Solanacdes, les Bor- raginees et les Labiees. (Mit S Tafeln). — Comptes rendus 1874. Nr. 2. — Bot. Inhalt: Ed. Prillieux, Etude sur la formation de la gomme dans les arbres frutiers. — R. Guerin Recherches sur les glandes du Rosa rubiginosa et sur leur contenu. — Bulletin de la Societe Royale de Bo- tanique de Belgique Tome XIH. Nr. 1. 1873.: — Constant Bamps, Plantes rares des environs de Hasset. — Arm. Thielens, les Orchidees de Belgique et Luxembourg. Nr. 2. 1874. — Germain de Saint Pierre, utilite des etudes teratologiques. — Alf. Cogniaud, KRessources bibliographiques des botanistes en Belgique. — Eh. Baguet, Sur le Sedum rubens. — C. H. Delogue, Con- trib. & la flore eryptogamigque de Belgique. — — A. Thielens, Acquisitions de la flore belge. Franchet et Savatier, Enumeratio plan- tarum in Japonia sponte erescentium. — I (Ranun- culaceae-Araliaceae). Paris 1874. Detmer, Dr. W., Die Theorie der Wurzel- kraft. — Separatabdr. aus Schenk und Luer- ssen’s Mitth. I. Heft 3. S. 417—459. — Gibelli, G. et Griffini, Sul polimorfismo della Pieospora herbarum Tul., ricerche fatte nel laboratorio di botanica erittogamica in Pavyia. Con tav. 5. — (Sep. Abz.) [— = — Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck der @ebauer-Schwetschke’schen Buchdruckerei in Halle. 20. Februar 1874 {. Nr. 8. ‚BOTANISCHE ZEITUN A. de Bary. — G. Kraus. 32. Jahrgang. Redaetion: _ Imhalt. 0r.2.: E. v. Janezewski, Das Spitzenwachsthum der Phanerogamenwurzel. — J. Wiesner, Vorläufige Mittheilung über den Einfluss des Lichtes auf Entstehung und Zerstörung des Chloror phylis. — Gesellsch.: Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Halle vom 24. Janua- 1574 (J. Kühn, Eindringen der Keimfäden der Ustilagineen). — Litt.: Comptes rendus hebdo- madaires 1874. Nr.1-3. — Suringar, Musde botanique de Leiden. — Wiesner, Die Roh- stoffe des Pflanzenreichs. — Neue Litt. Das Spitzenwachsthum der Phanerogamenwurzeln. Von Dr. E. v. Janezewski. (Vorläufige Mittheilung.) Die Untersuchung einer beliebigen Gras- wurzel wird jeden unbefangenen Beobachter überzeugen, dass die letzte Arbeitvonkeinke diesen Gegenstand betreffend!) vielfach un- vollständig, sogar unrichtig ist. Es schien mir daher wünschenswerth, diese Frage einer neuen Prüfung zu unterwerfen. Im Frühjahr und im Sommer des vorigen Jahres unternahm ich die Untersuchung des Spitzen- wachsthums der Phanerogamenwurzeln und | habe jetzt der Krakauer Akademie der Wissenschaften in der Sitzung vom 20. Jan. meine Abhandlung mitgetheilt. Wenn ich mir hier erlaube, die wichtigeren Ergebnisse zu resumiren, so geschieht es deswegen, weil meine Arbeit wegen zahlreicher Figuren nicht sobald erscheinen wird. Als meine Arbeit beendigt war, veröftentlichte Prantl eine Abhandlung ?), in welcher er die Reinke- S) Reinke, Wachsthumsgeschichte der Pha- nerogamen-Wurzel. Bot. Abh. herausgegeben von Hanstein 1871. ö 2) Prantl, Die Regeneration des Vegetations- punktes bei den Angiospermen-Wurzeln. 1873. schen Resultate in mancher Beziehung (Zea, Pisum, Vicia) mit Recht bezweifelt. Meine Untersuchungen haben mich ge- lehrt, dass m den Phanerogamenwurzeln fünf Typen des Spitzenwachsthums zu unter- scheiden sind. Erster Typus. In der Spitze einer entwickelten Wurzel sind vier von einander unabhängige primäre Gewebe vorhanden: Haube, Epidermis (Dermatogen), Rinde (Peri- blem) und Centraleylinder (Plerom). Die Wurzelhaube wird nicht regenerirt, sondern, wenn das Spitzenwachsthum der Wurzel aufhört, vollständig abgeworfen. Adventiv- wurzeln von Hydrocharis morsus ranae; Fa- serwurzeln von Pistia Stratiotes. Zweiter Typus. Es sind bloss drei primäre Gewebe in der Wurzelspitze zu unterscheiden; Haube, Rinde und Central- eylinder. Die Wurzelhaube wird von einer Calyptrogenschicht regenerirt; mit der Zeit wird aber diese mit den Haubenschichten abgeblättert. Die Epidermis entsteht aus der Rinde und ist nichts anderes als ihre älteste, äusserste Schicht, die sich mit Cu- ticula bedeckt hat. Hauptwurzeln von Allium odorum, A. glaucum, Hauptwurzeln und Seitenwurzeln (aus dem Embryo) von Hor- deum vulgare, Triticum sativum, Zea Mays, Canna speciosa; Adventivwurzeln von Stra- tiotes aloides, Alisma Plantago. 115 Dritter Typus. Jn der Wurzelspitze sind dieselben primären Gewebe als im zweiten Typus vorhanden: Haube, Rinde und Centraleylinder. Der ganze Unterschied besteht darin ,. dass die Epidermis aus der Calyptrogenschicht, die ihre Thätigkeit ver- loren hat, unmittelbar entsteht. Hauptwur- zeln von Helianthus annuus, Fagopyrum esculentum, Linum usitatissimum; Seiten- wurzeln von Casuarina strieta; Adventiv- wurzeln von Myriophyllum spieatum, Elodea canadensis. Vierter Typus. Das Spitzenwachs- thum ist hier vollständig anders. An der Grenze zwischen Haube, Rinde und Central- eylinder findet sich eine transversale Ur- meristemschicht, deren Zellreihen sich un- mittelbar in die verticalen Reihen des mit- leren Theils der Wurzelhaube fortsetzen. Die Theilungen erfolgen in dieser Schicht immer in der Querrichtung und wiederholen sich ziemlich oft. Nach aussen regenerirt die Urmeristemschicht den mittlern Theil der Haube, nach innen bildet sie durch unregelmässige Spaltung ihrer Zellreihen den Centraleylinder und die Rinde An der Spitze ist die Rinde von dem seitlichen Theil der Haube bedeckt, und dieser ist nicht aus Längsreihen, wie der mittlere Theil, sondern aus übereinanderliegenden Schichten zusammengesetzt. Die innerste Schicht ist die laterale Calyptrogenschicht, welche sich später in Epidermis verwan- delt. Haupt- und Seitenwurzeln von Pisum sativum, Phaseolus vulgaris, Cucurbita Pepo (tubereulata), C. Melopepo. Fünfter Typus. Es sind bloss zwei primäre Gewebe zu unterscheiden: Rinde und Centraleylinder. Die Rinde ist auf der Spitze sehr mächtig, blättert sich dort ab und fungirt also auch als Wurzelhaube. Seitenwurzeln von Taxus baccata, Thuja oceidentalis, Pinus Strobus; nach Stras- burger alle Gymnospermeen. In den drei ersteren Typen erfolgt die Entwiekelung der Rinde, welche fast immer am Scheitel einschichtig ist, ausnahmslos in centripetaler Richtung. Bei diekeren Wurzeln werden die centripetal angelesten Schichten ein- oder einige Mal gespalten. Die äussere collenchymatische Rinde ist selten mächtig und entwickelt sich dann centrifugal (wie bei Gefässarchegoniaten) "zukommt. 116 aus der subepidermalen Schieht (Stratiotes aloides). Im vierten und fünften Typus kann die Rinde selbstverständlich aus keinen regel- mässig concentrischen Sehichten bestehen; im vierten Typus theilt sich jedoch die innerste Schicht der aus der Urmeristem- schicht entstandenen Rinde einige Male cen- tripetal. Im Centraleylinder ist die Perieambium- schicht immer sehr früh angelegt und kann deswegen selbst bis zur Spitze des Central- eylinders verfolgt werden. Eine detaillirte Beschreibung des Spitzen- wachsthums der Wurzel und der Entwicke- lung; der Seitenwurzeln (was ebenfalls bei Reinke ungenau ist) behalteich für meine definitive Publication vor und füge hier nur noch .die Bemerkung bei, dass eine nor- male Dichotomie keiner Phanerogamenwurzel Wo sie nachgewiesen ist, da muss man sie als einen pathologischen Pro- cess betrachten, der bei Alnus glutinosa durch die endophytische Schinzia Alni, bei Cycas durch ebenfalls endophytes Nostoe, bei Pinus - Strobus durch einen meistentheils epiphy- tischen Pilz. hervorgerufen wird. Vorläufige Mittheilung über den Ein- fluss des Lichtes auf Entstehung und Zerstörung des Chlorophylis. Von Julius Wiesner. 1) Wenn man etiolirte Keimlinge oder etiolirte Theile heranwachsender Pflanzen in verschieden hellem und verschieden brech- barem Lichte ergrünen lässt, so findet man in der Regel, dass die Chlorophylibildung am frühesten in stark brechbarem Lichte grösstmöglichster Helligkeit erfolgt. Es be- sinnen beispielsweise bei sonst gleichen äusseren Verhältnissen hinter einer besonn- ten Lösung von schwefelsaurem Kupferoxyd- Ammoniak etiolirte Keimlinge von Trifolium pratense schon nach zwei Stunden zu er- srünen, während die Chlorophylibildung an Keimlingen derselben Pflanze hinter einer von der Sonne beleuchteten Lösung von doppeltehromsaurem Kali nach vier Stunden noch nicht mikroskopisch erweisbar ist, zu _ aus Kohlensäure 117 welcher Zeit die dem Einflusse stark brech- barer Strahlen ausgesetzten Pflänzehen sich schon intensiv grün gefärbt haben. Diese Thatsache befremdet auf den ersten Blick, sie steht indess keineswegs im Wi- derspruche mit dem klaren Ergebnisse aller exacten Beobachtungen über diesen Gegen- stand, dass die chemischen Leistungen des Liehtes in grünen Pflanzentheilen (Ent- stehung und Zerstörung von Chlorophyll, Assimilation von Kohlensäure und Wasser) hauptsächlich durch die am stärksten leuch- tenden Strahlen des Lichtes (dureh die | selben und beiderseits benachbarten) voll- | zogen werden. des Lichtes im Chlorophylikorn eine sehr verschiedenartige. In der Peripherie des Chlorophylikorns wird im Lichte Chloro- phyll gebildet, aber, von einer bestimm- ten Helligkeit an, gleichzeitig auch zer- stört, während im Innern des Chlorophyll- korns, nämlich in dessen Protoplasmakörper, | und Wasser direet oder indireect Granulose und Cellulose ete. ent- steht und zwar, wie bekannt, ebenfalls erst von bestimmten Helliskeiten an. Das für uns wahrnehmbare Ergrünen vereinzel- ter Pflanzentheile ist also nicht bloss von | dem Entstehen, sondern auch von der Zer- störung des Chlorophyllfarbstoffes im Lichte abhängig. Wir sehen eben nur den Rest zwischen gebildetem und zerstörtem Chlo- rophyll, der bei einer grossen chemischen | Leistung des Lichtes, vollzogen in der peri- pherischen Partie des Chlorophylikorns, sehr klein (langsames Ergrünen von Kleekeim- lingen hinter besonnten Lösungen von dop- peltehromsaurem Kali)und in entgegengesetz- tem Falle (rasches Ergrünen von Kleekeimlin- gen hinter besonnten Lösungen von schwe- felsaurem Kupferoxyd - Ammoniak) sehr sross ausfallen kann. 2) Lässt man alkoholische Chlorophyll- lösungen in einer Dunkelheit stehen, in welcher Keimlinge von Angiospermen nicht zu ergrünen vermögen, so wird der grüne Farbstoff selbst nach Monaten nicht zer- stört, auch wenn der atmosphärische Sauer- stoff ungehemmten Zutritt hat. Setzt man Chlorophylllösungen der Wirkung diffusen Lichtes oder gar des Sonnenlichtes aus, so sehen sie bei Zutritt von Luft alsbald zu Grunde. Wenn aber eine luftfrei gemachte | 115 Chlorophylllösung vor dem Zutritt der Luft geschützt, z. B. über Quecksilber dem Lichte ausgesetzt wird, so zersetzt sie sich nicht. Die Zerstörung des Chlorophylis im Lichte ist also an die gleichzeitige Anwesenheit von Sauerstoff gebunden. Die Wirkung des Lichtes auf den grünen Chlorophylifarb- stoff ist mithm nicht einfach so aufzufas- sen, wie die durch blosse chemische Arbeit des Lichtes sich vollziehende Zerlegung der Silbersalze. Vielmehr ist der Vorgang der Chlorophylizersetzung im Lichte dem Verhalten des besonnten Chlorknallgases zu vergleichen. Hier wird das Chlor durch die Beleuchtung in einen Zustand versetzt, Es ist nämlich, die chemische Leistung | in welchem es zerlegend auf das Wasser wirkt und sich mit dem Wasserstoff verei- nigt. Bei der im Lichte erfolgenden Zer- lesung des Chlorophylis wird letzterer Kör- per — wie es scheint — erst zur Sauer- stoffaufnahme geeignet gemacht. Die angeführten Versuche lehren u. A., dass das Verbleichen grüner Pflanzentheile im Dunkeln nieht als eine einfache Oxy- dation des Chlorophylis durch freien Sauer- stoff zu denken ist, sondern dass seeundäre, in den Zellen vor sich gehende chemische Processe die Zerstörung des Chlorophyll- farbstoffes zur Folge haben. Treten letz- | tere nicht ein, so bleibt das Chlorophyll auch im Dunkeln erhalten (z. B. bei Sela- sinellen). 3) Die Bildung des Chlorophyllfarb- stoffes erfolgt bekanntlich bei sehr gerin- gen Helliskeiten, bei manchen Pflanzen vielleicht schon bei Helliskeiten, welche für das menschliche Auge noch nicht wahr- nehmbar sind. Zur Zerstörung des Chlo- rophylifarbstoffes sind bedeutend stärkere Helligkeiten erforderlich. In einer Dun- kelheit, in welcher Keimlinge vieler mono- eotylen und dicotylen Pflanzen bereits zu ersrünen beginnen, ändern sich alkoholische Chlorophylllösungen innerhalb mehrerer ochen nicht. Aber selbst im Schatten der Wand eines schwach beleuchteten Zim- mers, bei einer Helligkeit, in welcher man gedruckte Schrift ohne alle Anstrengung lesen kann, in welcher etiolirte Erbsen- keimlinge schon nach anderthalb Stunden zu ergrünen begannen, erhielten sich Chlo- rophylllösungen wochenlang hindurch bei mittlerer Temperatur gänzlich unverändert. Die Zerstörung des Chlorophylis beginnt Ss * 119 bei Helliskeiten, bei welchen die Kohlen- säurezerlesung anhebt. Sowie die Kohlen- säurezerlesung in den Chlorophylikörnern mit der Intensität des Lichtes wächst, eben- so nimmt die Chlorophylizersetzung mit der Steigerung der Liehtintensität zu. Chloro- phylllösungen, welche im tiefen und Halb- schatten durch Wochen sich optisch nicht änderten, begannen im diffusen Lichte sich nach drei Stunden, im Sonnenlichte nach sechzehn Minuten zu verfärben. 4) Dass die Zerstörung des Chlorophylis im gelben und orangen Lichte fast ebenso rasch wie im weissen erfolgt, und dass das blaue und violette Licht nur einen sehr geringen Einfluss auf die Chlorophylizer- -störung ausübt, was bekanntlich zuerst von Sachs experimentell dargethan wurde, habe ich ausnahmslos bestätigt gefunden. Aus einer stossen Reihe einschlägiger Beobach- tungen hebe ich nur die folgende hervor. Eine alkoholische smaragdgrüne Chloro- phylllösung begann sich zu entfärben a. in der Sonne (bei 22 — 279 0): «) ohne Absorption nach 0,5 Stunden, ß) beim Durchgang: des Lichtes durch eine Lösung von doppeltehromsaurem Kali!) nach 5 0,75 Stunden, y) beim Durchgang des Lichtes durch eine Lösung von schwefelsaurem Kupferoxyd- ammoniak?) nach 4,75 Stunden; b. im diffusen Lichte (bei 12 —140 C.): @) .- n nach 3,5 Stunden. ß) nach 6, 0 7) . . nach 81 3) 5) Die Zerstörung des Chlorophyllfarb- stoffes bei jenen Beleuchtungsverhältnissen, sowohl in Bezug auf Helligkeit als Brech- barkeit des einwirkenden Lichtes, bei wel- chen in den Chlorophylikörnern die Assi- milation der Kohlensäure und des Wassers erfolgt, giebt reichliche Anregung zum Nach- denken über die chemischen Processe im Chlorophylikorn. In dieser vorläufigen No- tiz beschränke ich mich auf folgende Be- merkungen. ” 1) Dureh die Lösung ging der Theil des Spec- trums von B—E. 2) Durchgelassen wurde E—H. 3) Die Zeit, welche die Lösung im Dunkeln zu- brachte, wurde nicht gezählt. — Die Temperatur übt innerhalb ziemlich weiter Grenzen nur einen unerheblichen Einfluss auf die Geschwindiskeit der Chlorophylizerstörung im Lichte aus. 120. Ob die Assimilation der Kohlensäure (und des Wassers) im Protoplasmakörper des Chlorophylikorns allein vor sich geht, oder ob, was allerdings minder wahrscheinlich ist, auch die Substanz des Chlorophylis in den chemischen Process hineingezogen wird ; jedenfalls ist der chemische Process im Chlorophylikorn ein complieirter. Der im Chlorophylikorn frei werdende Sauerstoff muss durch die grüne Hülle diffundiren, wobei ein Theil desselben zur Oxydation des Chlorophylis verwendet wird. Aber auch beim Eintritt des atmosphärischen Sauer- stoifs in das Chlorophyllkorn kann mög- licherweise schon eine Oxydation des grünen Farbstoffes stattfinden. Man ersieht daraus abermals, dass es nicht erlaubt ist, ohne weiteres aus der Menge der von der Pflanze aufgenommenen Kohlensäure und der von ihr abgegebenen Sauerstoffmenge auf die Zusammensetzung der im Chlorophylikorn gebildeten org anischenSubstanz zu schliessen. Wenn in der That, was mir aus mehrfachen Gründen unwahrscheinlich vorkömmt, die im Chlorophylikorn sich bildenden Kohlen- hydrate (z. B. die Granulose und Cellulose der Stärkekörnchen), wie von mancher Seite behauptet wird, nach der Gleichung x6%, + yhS = & H,°, + 2x8 entstehen sollten, also durch unmittelbare Vereinigung von Wasser und Kohlensäure unter Ausscheidung von Sauerstoff, so ist doch die Beweisführung eine irrthümliche, welche aus dem Verhältniss zwischen der aufgenommenen Kohlensäure und dem ab-- gegebenen Sauerstoff einen Schluss auf die Constitution der im Chlorophylikorn gebil- deten organischen Substanz ziehen will. Denn abgesehen von vielem anderen wird die Sauerstoffmenge, welche im Innern des Chlorophylikorns gebildet wird, schon beim Durchgang durch die grüne Hülle der Körner alterirt. ; In welchem Zusammenhange die Sauer- stoffabsorption des Chlorophylis mit dem Processe der Assimilation im ganzen Korne. steht, ob die Oxydationsproducte des Chloro- phylisin den chemischen Process der Stärke- bildung verwickelt sind, ob die Oxydation des Chlorophylis durch freien Sauerstoff den Assimilationsprocess nur passiv begleitet, oder ob es sich hier um den Umsatz von Spannkraft in lebendige Kraft zu nöthiger - mechanischer Arbeitsleistung handelt, lasse ich einstweilen unerörtert. Eine ausführliche Abhandlung über das im Titel bezeichnete Thema werde ich in den Sitzungsberichten der kaiserl. Academie der Wissenschaften in Wien veröffentlichen. Erst dort werde ich die Litteratur des Gegen- standes und die Methode der Untersuchung mittheilen. Wien, im Januar 1874. Gesellschaften. Aus den Sitzungsberichten der Naturforschenden Gesellschaft zu Halle a./S Sitzung am 24. Januar 1874. Herr Kuehn machte Mittheilungen über die Entwickelungsformen des Getreidebrandes und besprach eingehender die ArtdesEindringens der Keimfädenin die Nährpflanze. Nach den früheren Angaben von Prof. Hoffmann und dem Vortragenden dringen die Brandkeime in die Achse der keimenden Getreidepflanze ein. Fischer v. Waldheim, dem eine treffliche Arbeit über die Entwickelungsgeschichte der Ustilagineen zu verdanken ist, konnte jene früheren Angaben nicht bestätigen. Zahlreiche von ihm ausgeführte Infeetionsversuche blieben stets ohne Erfolg; er vermuthete, es möchte hier vielleicht Heteröcie im Spiele sein. Neuerdings wurde dagegen von Reinhold Wolff bestätigt, dass die Keimfäden der Brandpilze in die junge Getreidepflanze zu dringen vermögen. Derselbe entdeckte das Eindringen der Brandkeime in das Scheidenblatt und con- statirte in seinen Untersuchungen über Uroeystis oceulta die. überraschende Thatsache, dass die Pilzfäden das Scheidenblatt quer zu durchwachsen und in das nächstanliegende grüne Blatt überzu- treten vermögen. Durch dieses gelangen sie in die folgenden Blätter und endlich „auch in den durch Streekung der einzelnen Internodien in den Blattseheiden höher hinaufsteigenden Halm mit der Infloreseenz-Anlage“. — Die Wolf’schen Untersuchungen erweitern in dankenswerthester Weise die Kenntniss der Ustilagineen-Entwicke- lung und insbesondere die Kenntniss von der Art des Eindringens dieser Parasiten in die Nährpflanze; aber man würde sehr irren, wenn man aus den- selben folgern wollte, dass das Scheidenblatt der 122: finden könne. Einer solehen Folgerung stehen die Untersuchungsergebnisse des Vortragenden direct entgegen. Abgesehen von seinen frü'ieren Wahrnehmungen, hat derselbe auch später, mit besseren Instrumenten ausgerüstet, das Vorkommen von Mycelienfäden der Tilletia Caries in dem Wurzelknoten der jungen Weizenpflanze constatirt. Er schloss daraus auf ein Eindringen der Brand- keime in die Achse der keimenden Nährpflanze. Diese schon vor Jahren gemachte Beobachtung konnte der Vortragende neuerdings bestätigen durch Auffinden des Myceliums in den jungen Nährpflanzen von Tilletia laevis, Uroeystis oceulta, Ustilago Carbo, Ust. destruens und von Ust. Crameri, einer erst in neuerer Zeit von Herrn Professor Körnieke auf Setaria italica entdeckten Brandart. Auch bei Tilletia Sorghi vulgaris Tul. wurde Mycelium in jungen Pflanzen der gem. Mohrhirse und der Zuckerhirse gefunden. Bei Gelegenheit der Untersuchung dieser Brandart ward zugleich eonstatirt, dass dieselbe nach Keimungs- und Sporenbildungsweise nicht zur "Gattung Tilletia, sondern zur Gattung Ustilago gehört. Der Vortragende bezeichnete sie nach dem Begründer der neueren Mycologie als Ustilago Tulasnei. — Von all’ den genannten Brandarten ward das Mycelium nicht nur im eigentlichen Wur- zelknoten and dem ersten Stengel- oder Schei- denblattknoten, sondern auch in dem zwischen beiden liegenden Stengelgliede aufgefunden. Dies letztere bleibt bei den meisten Grasarten sehr kurz und undeutlich entwickelt, beimanchen Arten jedoch, so bei den Paniceen, streckt es sich erheblich, und hier sind die Verhältnisse be- sonders klar zu übersehen. Der Vortragende legte ein Präpatat von Ustilago destruens vor, welches bei e. 300-facher Vergrösserung zahlreiche Myce- lienfäden erkennen liess, und das der Achse einer jungen Hirsepflanze, 9 m.m. unterhalb des Schei- denblattknotens, entnommen war. — Derselbe fand auch an den bezeichneten Theilen der jungen Nährpflanzen die Eindringungsstellen der Parasiten auf. Es gelang ihm ferner auch bei Ustilago Maydis das Eindringen der Keimfäden in das erste Internodium und in den Wurzelknoten zu consta- tiren. Bei reicher Infection vermag dieser Parasit in solehem Maasse schon in der jungen Pflanze sich zu entwickeln, dass der Scheidenblattknoten bereits massenhaft sporenbildende Fäden zeigt. In solchem Falle kommt die Gemmula gar nicht zur Fortbildung, sondern es entsteht an Stelle derselben eine oft recht ansehnliche Brandbeule, die 3—5 Wochen nach der Einkeimung des Samens einzige Ort sei, an welchem eine Infection statt-'schon vollständiges Absterben der Maispflanze 123 herbeizuführen vermag. Eine in so jugendlichem Alter der Vernichtung entgesengeführte brandige Maispflanze ward vorgelegt. — Bemerkenswerth ist ferner der*Befund, dass, wie der Vortragende zuerst bei Tilletia laevis beobachtete, Brandkeime selbst am obern Theil der Wurzeln einzudrinsen vermögen. Es wird dadurch eine Vermuthung de Bary's (Morphol. u. Phys. d. Pilze ete. 1865, S. 220) bestätigt. Endlich konnte auch festgestellt werden, dass die Basis des Scheidenblattes nicht völlig Segen das Eindringen der Brandkeime ge- schützt ist. Es wurden an dem untersten Theil des Scheidenblattes die Eindringungstellen bei Uroeystis oceulta, Tilletia laevis, Ustilago Carbo, Ust. bromivora u. a. wahrgenommen. Für Tilletia laevis ward selbst bei solchen Weizenpflanzen das Eindringen an der Basis des Scheidenblattes con- statirt, die infieirt wurden, nachdem bereits das erste grüne Blatt in der Länge einiger Linien sichtbar geworden war. — An welcher Stelle ge- schieht nun aber die Brandinfeetion am sichersten? Der Vortragende erzog zahlreiche brandige Plan- zen von Roggenkeimlinsen, die mit Urocystis’ oceulta am Scheidenblatt infieirt worden waren. Dagegen brachte eine grosse Zahl Gerstenpflanzen durchaus gesunde Ähren, obgleich bei jeder ein- zelnen von ihnen massenhaftes Eindringen der Keimfäden von Ustilago Carbo durch Untersuchung eines kleinen, dem Scheidenblatt entnommenenOber- hautstückchens constatirt worden war. In Nähr- stotlösung erzogene Pflanzen von Bromus secalinus wurden nicht brandig, obgleich auch bei ihnen massenhafte Infeetion (durch Ustilago bromivora) festgestellt worden war. Mit demselben Brand- pilz infieirte Pflanzen von Bromus mollis, bei de- nen sämmtlich das reichliche Eindringen der Keim- fäden am Scheidenblatt erwiesen worden war, brachten nur zum kleineren Theil brandige Rispen. — Nach diesen Erfahrungen wird der Schluss nicht unberechtigt erscheinen, dass bei allen nicht blatt- bewohnenden Ustilagineen die Infeetion durch das Scheidenblatt eine unsichere sei. Dagegen findet man bei dem Eindringen in die Achse der Keimpflanze nach verhältnissmässig kurzer Zeit das Mycelium des Parasiten namentlich in der Nähe der Gefässbündel verbreitet, und zwar so weit verbreitet, als dieselben bereits gebildet sind — bis in die Nähe der Knospenanlage des Haupt- stengels und der Nebentriebe. Mit der Entwicke- lung der Knospen vermag das Mycelium somit jeicht in alle Stengeltheile zu gelangen. Die In- feetion ist auf diesem Wege eine ungleich gesicher- tere; ohne Zweifel führt das Eindringen der Brandfäden indie Achse der keimenden Nährpflan- 124 zen am häufigsten zum wirklichen Erkranken der letzteren, es ist dies wahrscheinlich für die meisten Ustilagineen der gewöhnliche, regelmässige Weg erfolgreicher Infection. In welchem Maasse die- selbe unter günstigen Umständen zur Neubildung des Brandes führen kann, zeigte eine im Herbst 1873 gemachte Beobachtung. Von mit Ustilago destruens infieirter Rispenhivse wurden auf 100 Pflanzen durschnittlich 98 brandige gezählt; es waren also nur 20%/, der Pflanzen gesund geblieben und zur Samenbildung gelangt. Litteratur. Comptes rendus hebdomadaires des Seances de l’Academie des Sciences. T. LXXVIIH 1574. — Nr. 1. p. 77—79. E. Fournier, Note sur 1a disposition geographique des Fougeres de la Nouvelle-Caledonie. { Das Land besitzt sicher 259 Farrn-Species, da- von 86 eigenthümlich. Von den nicht eigenthüm- lichen Species wird Vertheilung und Verwandt- schaft zu denen der Inseln des stillen Oceans und der indischen Meere verglichen. NY. 2. Ad. Chatin, Organogenie comparde de l’androcee dans ses rapports avec les affinites naturelles (Classes des Cruciferines, Lirioidees, Bromelioidees et Joneinees). — p. 121— 125. I. Die Crueiferinen (Crueiferen und Cappa- rideen (sind miteinander durch centrifugale Ent- wicklung der Kreise des Andröceums verwandt. Bei den Cruciferen entstehen die grossen Staub- sefässe eher als die kleinen, stehen aber weiter nach innen als diese. Letztere sollen einen äusseren Kreis darstellen, dem durch congenitalen Abortus das vordere und hintere Staubgefäss fehlt. — II. Bei Commelinaceen und Dioscoreen ist die centrifugale Entwiekelung der Stamimal- kreise Regel; Smilax bildet darin unter den Lilia- ceen und Asparageen eine Ausnahme. — III. Auch Asonizanthus und Wachendorfia unter den Haemodoraceen haben centrifugale Ent- wickelung u. Ss. w. IV. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Fa- milien bilden die Liliaceen, Amaryllideen, Hypoxideen, Melanthaceen u. s. w. den gewöhnlichen Monocotyledonen-Typus d. h. den centripetalen. V. Bei den Jrideen gehören die 3 Staubge- fässe dem erstentstandenen Staminalwirtel der vorigen Familien an. Sie verhalten sich wie Haemo- dorum zu Asonizanthus oder Juneus pygmaeus zu J. glaueus, wie Azalea zu Rhododendron u. Ss. w. 125 Ed. Prillieux, Etudes sur la formation de la gomme dans les arbres fruitiers. — p. 135—138. Ansehliessendan die deutschen und französischen Arbeiten (die letzte deutsche ist von Sorauer Landw. Versuchsstat. Bd. XV. 1872 S. 454 ff.; die letzte französische von Treeul, Institut 1862.) theilt Vf. seine Resultate mit : 1. Bäume, die an der Gummikrankheit leiden, haben stets eine srosse Zahl gummigefüllter Ge- fässe des Holzes. Dasselbe ist nicht durch Wanddesorganisation entstanden. 2. In den Markstrahlen entsteht Gummi durch Umwandlung aus Stärke. 3. Gummibehälter (lacunes). Sie entstehen in der Cambialzone, liegen später oft tief im Holz in eoncentrischen Zonen innerhalb des Jahrrings zwischen den Markstrahlen. In der Umgebung dieser Behälter entsteht aus dem Cambium Holz- parenchym, dessen stärkehaltige Zellen später von der Gummosis ergriffen werden können. — Nr. 3. p. 174-178: Ad. Chatin, Organog£nie eomparee de landrocde consideree dans ses rapports avec les affinites naturelles (classe des Caryophyllinees.) T. Die Sileneen sind ausgezeichnet durch einen doppelten Staminalkreis, der sich eentri- fugal entwickelt; II. DieChenopodeen (undAmarantaceen) haben einen einzigen, suprasepalen Staminalkreis, der alternirende Kreis und die Petala sind abortirt. — Die Alsineen und Paronychieen machen von der vorigen Gruppe zu dieser den Uebergang. III. Die Phytolacceen haben einen einzigen mit den Kelehblättern alternirenden, oder 2 cen- -tripetal entstehende Staminalkreise. IV. Bei den Nyctagineen ist ein alternise- paler oder centripetale Staminalkreise vorhanden. Hinsichtlich der Portulaceen ist Vf. noch unentschieden ; im übrigen sieht man ‚‚dass die grosse Klasse der Caryophyllineen sich in 2 Unter- klassen bringen lässt: Die Caryophyllineen im engsern Sinn, mit den Sileneen, Alsineen , Paronychieen, Chenopodeen und Amarantaceen, und die Phytolaccineen, aus den Phytolacceen Nyetagineen (?) und Portulaceen (soweit letztere ‚alternisepale . Staubgefässe haben, während die übrigen zu den Chenopodeen und Paronychieen gehören) bestehend.‘ G. K. Musee botanique de Leiden par W. F. R. Suringar. Vol. I. Livv.. 1—3. 1871-72. 76 pag. 25 Taf. fol. Der Director des königlichen Herbars zu Leiden begiunt in den vorliegenden in jeder Hinsicht ’Algues du Japon bringt: 126 slänzend ausgestatteten Lieferungen eine Ilu- stration der im Leidener Herbar befindlichen Japa- nischen Algen, anschliessend an seine frühere Ab- handlung Algae japonicae Musei Lugd. Bat. Er macht den Anfang mit den angewendeten zumeist essbaren Tangen. Die erste Abhandlung, mit dem besondern Titel Illustration des especes et formes du genre d’ algues Gloiopeltis J. Ag. beschäftigt sich ausführlich mit der Form- beschreibung und der Anatomie der Arten genannter Florideengattung, welche in verschiedener Weise und (mit dem einheimischen Namen ausführlich mitgetheilter) Benennung theils alsEsswaare, theils zu Klebstoff verwendet werden. Nach der Widmung an Professor J. J. Hoffmann und) einer ausführlichen geschichtlichen Einleitung werden nachihrer äusse- ren Gestalt und ihren Variationen und ihrem inneren Bau beschrieben Gl. capillaris Sur., Gl. coliformis Haıv., Gl. tenax J. Ag. (Fucus tenax Turn.) Die Genera Endoceladia und Endotrichia finden ver- gleichungsweise Mitberücksichtigung. Gloiopeltis bifureata J. Ag. und G. intrieata Suring. werden zu den Formen der Gl. coliformis gerechnet. Von den 21 Farbendruck-Tafeln stellt die erste die Handelswaare Satsuma Fu-nori und ihre Consti- tuentien Gloiop. tenax, coliformis und Endotrichia cervicornis dar (Habitusbilder); Taf. II 61 Habi- tusbilder der verschiedenen Formen von Gl. coli- formis; Taf. III—XIII 310 Habitusfiguren der Formen von Gl. coliformis; Taf. XIV—XVI 94 dergl. von Gl. tenax; Taf. XVII, XVIII Anatomie der Gl. tenax; Taf. XIX Anatomie von Endocladia vernicata und E. muricata J. Ag.; Taf. XX desgl. von Gl. eoliformis u. tenax ; Taf. XXI von Gl. tenax. — Die reiche Formenreihe, welche die drei be- handelten Species miteinander darstellen, gibt dem Verf. Veranlassung zu einer eingehenden Schlussbetrachtung über Speeies und Variation, über natürliche Verwandtschaft, Descendenz und natürliche Zuchtwahl. Der zweite Theil der vorliegenden Lieferungen, mit dem besonderen Titel Illustration des Enteromorpha com- pressa; Darstellung der als Speise oder Speise- zuthat benutzten Handelswaare, mit Taf. III. — Phylloderma saerum n. gen. et. spec., eine sonder- bare Form, in Flüssen und Teichen des Gebirges ausgedehnte lamellöse, im durchfeuchteten Zu- stand bis 0,5 Cm. dieke (durch Phycochromgehalt schwarzgrüne) Gallertlager bildend, welche die Steine des Grundes überziehen. In der Gallerte sind eingebettet zahlreiche diek linsenförmige 3,5-6u. lange phycochromhaltige Zellen (nach Art der Chroocoeeaceen), in den anscheinend jüngsten Yy 127 Theilen unregelmässig-reihenweise, in den älteren orduungslos vertheilt. Verf. vergleicht die Alge zunächst mit Palmophyllum Kützing. Die Alge wird in getrockneten, viereckigen Stücken von bis 34 Cın. Linge”und 24 Cm. Breite, vom Ansehen dünnen dunkel-grünen oder schwarzblauen Cartons mit einem weissen Stempel versehen, verkauft unte, dem Namen Sw’-sen-zi-nori und ‘als Zuthat zur Suppe u. drgl. benutzt. Taf. I stellt die Waare, Tafel II die botanische Analyse derselben dar- — Mesogloea deeipiens n. sp. Diagnose der neuen Art, erläutert durch Habitusbild und Anatomie auf Taf. IV, nebst Angaben über ihre Einsamm- lung, Zubereitung und culinarische Verwen- dung. de By. Die Rohstoffe des Pflanzenreichs. Versuch einer technischen Rohstofflehre des Pflan- zenreichs. Von Dr. Julius Wiesner. Mit 104 meist anatomischen Holzschnitt- Abbilden. Leipzig 1873. VI u. 347 8. 8. Die Kenntniss der aus dem Pflanzenreich stam- menden pharmaceutisch verwendeten Rohstoffe ist in neterer Zeit, durch. eine Reihe vortrefflicher Arbeiten und durch Anwendung der Resultate und Methoden sämmtlicher darauf Bezug habender naturwissenschaftlicher Diseiplinen zueinemhohen Grade von Exactheit gefördert worden, und eine Anzahl von Werken gibt eine wissenschaftliche Uebersicht über die gesammte ,‚Pharmacognosie des Pflanzenreiches.“ Die Kenntniss der nicht phar- maceutischen Zwecken dienenden pflanzlichen Roh- stoffe ist hingegen zurückgeblieben, und wenn auch über einzelne Kapitel tüchtige Monographien vorliegen, so fehlte es doch vor allem an einer das gsesammte Material — wenigstens soweit es für die europäische Industrie in Betracht kommt — gleichmässig mit dem heutigen Stande naturwissenschaftlicher Kenntniss behandelnden Uebersicht. Eine solche zu geben, unternimmt der Verf. mit dem vorliegenden Buche, nachdem derselbe schon früher durch eine Anzahl monogra- phischer Arbeiten seineVertrautheitmitdemin Rede stehenden Gebiete und den Methoden dasselbe zu bearbeiten bekundet hat. Nach vorangeschickter Einleitung betrachtet er in 20 Capiteln die ein- zelnen Kategorien der nach seinem Ermessen für die europäische Industrie in Betracht kommenden pflanzlichen Rohwaaren, wie Gummiarten, Harze, Fette, Stärke, Fasern, Wurzeln, Rinden, Blätter, Hölzer, Früchte u. s. w. In jedem Kapitel wird zuerst Allgemeines über die betreffende Waaren- giuppe, sowie eine Uebersicht der Handelswaare RER Bl el liefernden Pflanzen, sodann die Details über die einzelnen Waaren gegeben. Ein ausführliches Register schliesst das Buch. Es ist nicht wohl möglich, eine so umfangreiche Arbeit über den bezeichneten Gegenstand hinter- einander durchzulesen und, wenn dies auch ge- schähe, so würde eine erschöpfende Kritik nicht sofort gegeben werden können. Ref. nimmt, so- weit er nach genauerer Durchsicht des Buches sich berechtigt glauben darf, eine Meinung zu äussern, keinen Anstand, auszusprechen, dass der Verf. seine oben bezeichnete Aufgabe der Hauptsache nach gut gelöst hat. Gründliche Kenntniss und Beherrschung des Gegenstandes- setzt den Verf. in den Stand, eine Kürze und Knappheit der Form innezuhalten, welche hie und da vielleicht allzugross, im Ganzen aber, bei dem beträchtlichen Umfang des Materials erwünscht und nöthig ist. Im Einzelnen lässt sich nicht Alles aus dem Stegreif econtrolliven, es kann aber bei emem Unternehmen wie das vorliegende von vorn herein erwartet werden, dass nicht alles Vorgebrachte unanfechtbar ist. In der That fand Ref. mancherlei zu erinnern, z. B. gegen die An- gaben über die Structur des Patschuliblattes, die in der That wenig genügende Beschreibung der „Hopfendrüsen‘. Bei den Palmenhölzerın mag wenigstens die Frage gestattet sein, ob die Speeial- erwähnung von nur drei Arten hier wirklich genügt. In den Samen von Balanophora mag Wachs vorkommen, ist aber wohl noch nicht ge- funden und keinenfalls von technischer Bedeutung, das ‚‚Wachs“ oder Balanophorin der Balanophoreng welches freilich in Europa nicht zur Verwendun; kommt, erfüllt die Zellen des Stengelparenchyms, u.8s. w. So hat auch dieses Buch, wie andere seine schwachen Seiten. Seine vortrefflichsten. Abschnitte dürften jene sein, mit denen sich des Verfassers Spezialuntersuchungen schon früher beschäftigt haben, wie die Harze, Gummata, Haare und Fasern. Seine practische Brauchbarkeit und, wenn der Ausdruck gestattet ist, Zeitgemässheit werden ihm einen weiten dankbaren Leserkreis sichern und dem Verf. voraussichtlich Gelegenheit geben, in späteren Auflagen Aenderungen und Nachträge zu bringen. de By. Neue Litteratur. Nobbe, F., Handb. d. Saamenkunde. 2. Lfe. 8. Berl., Wiegandt, H. & P * i/, Thlr. Pokorny, A., Botanika, 8. Prag, Tempsky. *22Ngl. Wigand, A., Der Darwinismus u. d. Naturforschg. Newtons u. Cuviers. 1. Bd. 8. Braunschw., Vieweg &S. * 4 Thlr. Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck der Gebauer-Schwetschke’schen Buchdruckerei in Halle. 32. Jahrgang. Nr. 9. 27. Februar 1574. BOTANISCHE ZEITUNG. Redaetion: A. de Bary. — @G. Kraus. Inhalt. Orig.: John Scott, Ueber einige indische Loranthusarten und den Parasitismus von Santa- lum album, übersetzt von H. Grafen zu Solms-Laubach. — Hitt.: L. Kny, Ueber Axillar- knospen bei Florideen. — Jahrbuch des naturhistorischen Länder- Museums von Kämten. 11. Heft. — Memoires de la Societe nationale des Sciences de Cherbourg T. XVII. — Bulletin de la Soeiete botanique de France. Tome XX. No. 1. — Personalnachricht. — Neue Litt. Untersuchungen über einige indische Loranthusarten und über den Parasi- tismus von Santalum album von John Scott, Curator des kgl. botanischen Gartens zu Caleutta. Im Auszuge mitgetheilt und theilweise übersetzt von : H. Grafen zu Solms - Laubach. Schon vor längerer Zeit erhielt ich nebst werthvollen Alkoholmaterialien durch des Verfassers Güte diese Abhandlung, deren reichen und interessanten Inhalt ich im Folgenden in seinen Hauptsachen einfach wiederzugeben bestrebt gewesen bin. Sie führt den Titel „Notes on Hortieulture in Bengal no. 2, Loranthaceae, the Mistleto Ordre, their germination and mode of attachments“ und findet sich in dem Jour- nal of the Agrieultural and Hortieultural society of India Vol. II pars 2. — Caleutta 1871. 8. 40 pg2. In ihrem grösseren Theil beschäftigt sich dieselbe mit der Lebensweise und mit der Entwickelung von Loranthus longiflorus und Elytranthe globosus; beides Loranthaceen- formen, die im botanischen Garten zu Cal- eutta häufig als Unkräuter auftreten. Beide gehören zu der Zahl derjenigen Species, welche sich durch ihre epicorticalen Rhi- zoiden!) auszeichnen, und über die in der bisherigen Literatur nur wenige und frag- mentarische Untersuchungen vorlagen 2). Nach einer kurzen dem Nichtbotaniker ge- widmeten Einleitung, die die hauptsäch- lichsten Charactere der Gattungen Viscum und Loranthus, deren Verbreitung ete. her- vorhebt, geht der Verfasser mit der Kei- mungsgeschichte von Loranthus longiflorus zu der Darlegung seiner Untersuchungen über. Er sast: „Die Samen dieser Species reifen in der heissen Jahreszeit und sind von einer stark klebrigen Pulpa umgeben, die sie rasch an jedem beliebigen Zweig haften lässt. In kurzem erhält die klebrige Masse eine festere Consistenz und bildet eine den Samen umhüllende Rinde. Die Keimung pflest binnen 10—12 Tagen zu beginnen, sie wird durch eine Dehnung der Radieula eingeleitet, welch’ letztere das Substrat, sich nach ihm hinkrümmend, etwa einen Monat später erreicht. Ihre Spitze verbreitert sich und bildet für die junge Pflanze eine feste scheibenförmige Verbin- 1) Diese Organe können wegen der fehlenden Wurzelhaube nichtals echte Wurzeln aufgefasst wer- den.Conf. Eichler inMart. Fl. bras.f. 44 p. 10. (Ref. 2) Vgl. hierzu Pringsh. Jahrb. VI. 1867 —6 p- 621—22 und Eichler in Martius Fl. Bras. fasc. 44. Loranthaceae p. 7—11. ß 151 dung mit der Rindenoberfläche“. Aus der Mitte dieser Anheftungsfläche dringt schliess- lich ein aus zartem Gewebe bestehender Fortsatz m die Nährrinde, nachdem, wie der Verfasser annimmt, deren Gewebe zuvor durch die klebrigen Secretionen des Para- siten erweicht worden war. Derselbe er- reicht unter gleichzeitiger Hypertrophie der betreffenden Rindenpartien endlich die Aussenfläche des Holzes und breitet sich hier scheibenförmig aus. Der Verfasser sagt weiterhin: „Wenn die junge Pflanze eine Höhe von I—4 Zoll erlangt hat, treibt sie nahe der Basis ihres Stammes einen oder mehrere Rhizoidsprösslinge (rhizoma- tie processes). Diese dehnen sich auf der Rindenoberfläche des Nährzweiges oft zu einer bedeutenden Länge. (Verf. giebt an einem andern Orte an, dass er sowohl von Elythranthe globosus als von Lor. longi- florus gelegentlich Rhizome von S—10 Fuss Länge gemessen habe.) Sie befestigen sich auf dieser mittelst einer Reihe von Saug- tortsätzen (sucker-like processes), die dem primären Ansatzpunkt der Samenpflanze durchaus gleichen. Diese Haustorien (suckers or haustoriums) werden häufig in sehr regel- mässigen Reihen in geschlossener gegensei- tiger Berührung oder in Abständen von 1) —2 und mehr Zollen von einander ent- wickelt. Sie sind von mehr oder weniger oblonger Form, in ihren Dimensionen der grösseren oder geringeren Kräftigkeit der Pflanze entsprechend. Wenn gleichich Exem- plare von Kugelform und !/, Zoll Durch- messer besitze, so sind sie doch gewöhn- lieh nicht über Y/,—!/, Zoll breit. Wie das primäre Haustorium der Samenpflanze geben auch diese seeundären Wurzelfortsätzen den Ursprung, welche Rindeund Cambium durch- dringend, wie oben beschrieben, auf der Oberfläche des Holzes enden, ohne in das- selbe einzudringen. Indem nun Parasit und Nährpflanze gleichzeitig fortwachsen, kommt es zu den im Folgenden geschilder- ten Resultaten. Im Falle die Nährpflanze von frischem und kräftisem Wuchs ist, kommt es vor, dass das Rhizoid nebst seinen Haustorien ganz in den Zweig, an dem es befestigt ist, eingeschlossen wird, während zugleich an der oberen Fläche des- selben oder an seinen Seiten laterale Triebe entstehen, die zu neuen Rhizoiden sich aus- bilden. So kämpfen Parasit und Nährpflan- 132 ze miteinander, bis eines oder das Andere, meist letztere getödtet, wird, und dadurch heider Schicksal besiegelt. In solchen Fäl- len, wo beider Wachsthum gleichen Sehritt hält, mag die epicorticale Lage des ursprüng- lichen Rhizoids sich Jahre hindurch erhal- ten, indem seine Haustorien sich, dem Dicken- wachsthum des Stammes entsprechend, ver- längern.‘“ Soweit der allgemeine Entwicke- lungsgang. Ein Hauptaugenmerk richtet der Verfasser ferner auf die Auswahl, die die beiden Loranthusarten unter den Nähr- bäumen treffen, und auf die Ursachen, die ihr kümmerliches Gedeihen auf einzelnen, ihr Fehlen auf andern bedingen. Die rela- tive Immunität vieler Bäume gegen. derar- tige Angriffe erklärt derselbe aus der Beo- bachtung, dass die Loranthuskeimlinge deren äussere Rindenlagen nicht oder nur ausnahmsweise durchdringen können. So 2. B. bei Stereulien, Dillenien und Naucleen wegen der oft wiederholten Abstossung der Borkenschuppen; so bei Melaleuca, Metro- sideros und anderen Myrtaceen der zahl- reichen‘ papierähnlichen Borkenlagen hal- ber. Auch Adansonia, Ailanthus, Zanthoxy- | Ion, Poupartia, Boswellia, Balsamodendron und manche Araliaceen schliessen sich letz- terer Categorie an, Auf Bäumen mit stark beschattender dichter immersrüner Laubkrone finden sich nur selten Loranthuspflanzen, und verscho- nen sie also viele Species von Magnolia, Guatteria, Gareinia, Nephelium, Jambosa, Diospyros, Artocarpus und Putranjiva. Eben-. so ungünstig für dieselben sind aber auch solche Bäume, die in der Regenzeit dicht schattige Belaubung tragen, während der trockenen Periode aber entblättert stehen. Dahin gehören z. B. Dillenia, Flaeourtia, Salmalia, Stereulia, Schleichera, Melicocea, Spondias, Erythrina, Terminalia, Nauelea. Wenn er ausnahmsweise auf solchen Bäu- men wächst, pflest der sonst immergrüne Loranthus longiflorus gleichfalls seine Blät- ter fallen zu lassen, wie solches vom Verf. auf Sterculia villosa, Salmalia malabarica und Lagerströmia Reginae beobachtet wurde. Bittere, adstringente oder scharfe Substan- zen scheinen gleichfalls, wenn im Nährsaft in grösserer Menge enthalten, dem Gedei- hen der Parasiten nicht günstig zu sein. Daher sind diese auf Ochna, Brucea, Sima- ruba, Averrhoa, Rhamnus, Caesalpinia, Hae-: - Seltenheit auf Eichen zu erklären. 133 ‘ matoxylon, Acaeia Catechu und arabica, Lebidibia, Hymenodietyon, Ilex Paraguay- ensis, Embliea und auf den Apocyneen mit Ausnahme von Nerium nicht einhei- misch. Niemals findet man sie auf der sehr bittern Melia Azederach, während sie andere mildere Arten -(M. composita und M. sempervirens) häufig befallen. Verfasser ist geneigt, aus gleichem Grund der Mistel Auch harzsaftige Pflanzen, wie manche Guttife- zen, Melanorrhoea, Piseidia, Schinus molle, Semecarpus, Styrax, Dipterocarpus, Cana- rium etc. bilden ihmzufolge ungeeignete Unterlagen. Vom Lor. longiflorus über- haupt befallen sind im Calcuttaner botan. Garten die folgenden Baumarten : „Salma- lia malabarica, Stereulia villosa, Aegle mar- melos, Citrus decumana, Xanthochymus ovalifolius, Banisteria laurifolia, Caponia canescens, Melia composita, sempervirens, Chloroxylon swietenia, Zizyphus Jujuba, Mangifera indica, Garuga pinnata, Inga dul- eis, I. Haematoxylon, Dalbergia Sissoo, Gle- ditschia sinensis, Pyrus sinensis, Termina- lia Catappa, T. angustifolia, Jambosa vul- garis, J. polypetala, Lagerströmia Reginae, Bassia butyracca, Mimusops Elengi, imbri- caria, Tectona grandis, Ulmus virgata, Fi- eus nitida, religiosa, glomerata, Antidesma Bunias. Besonders interessant sind unter diesen die ausnahmsweisen Vorkommnisse auf starkschattigen immergrünen Bäumen, wie Bassia, Mangifera, Jambosa, Mimusops, Teetona. Hier werden nemlich die Para- siten durch den Laubschatten auf die äusser- sten Zweigenden getrieben, wo sie sich dicke Basalknollen bildend an die Stelle der atrophirenden Nährzweisspitzen setzen. Rhi- zoiden sind an solchen Exemplaren gewöhn- lieh gar nicht vorhanden, und steht es so- mit fest, dass diese bei einer und derselben Loranthusart einmal vorkommen und ein- andermal wieder fehlen können. Elytranthe globosus beobachtete der Verfasser zu Cal- eutta auf folgenden Bäumen. „Flacourtia cataphracta, Stereulia villosa, Brownlowia elata, Xanthochymus ovalifolius, pietorius, ‚ Banisteria laurifolia, Acer oblongum, Melia composita, sempervirens, Mangifera indica, Brownea ariza, Eucalyptus diversifolia, Bar- ringtonia acutangula, Careya sphaerica, Lagerströmia, Achras sapota, Bassia buty- racea, Mimusops, Chrysophyllum monopy- a — 134 renum, Nerium odorum, Grevillea robusta, Camphora offiemarum, Morus Indica, Fieus nitida, oppositifolia, lueida, cornifolia, Bi- schofia javanica, Casuarina muricata, Salix tetrasperma. Auch auf Citrus wächst sie gelegentlich, wenngleich nur selten, und thut dann sehr grossen Schaden, indem erst deren Früchte klein, trocken und geschmack- los werden, dann auch schliesslich bei star- kem Befallensein die ganzen Bäume ab- sterben. Verfasser theilt dafür Beispiele aus Caleuttaer Privatgärten mit und fügt bei, er habe gehört, dass dieselbe oder doch eine verwandte Loranthusart in den Wäl- dern süsser Orangenbäume der Khasyia- berge mitunter grossen Schaden anrichte. Die Resultate seiner anatomischen Un- tersuchungen hat der Verfasser in etlichen Excursen, deren nachher noch gedacht wer- den soll, sowie in genauen Beschreibungen einiger Einzelfälle niedergelegt, von denen der hauptsächlichste wenigstens in Ueber- setzung wiedergegeben werden mag. Es handelt sich dabei um einen ein Zweig- ende von Jambosa einnehmenden der epi- corticalen Rhizoiden entbehrenden Ansatz- punkt des Lor. longiflorus, von dem es fol- gsendermassen heisst: „Der Nährzweig hat dicht unter dem Ansatzpunkt des Parasiten nur ®/, Zoll Durchmesser, und seine Spitze war offenbar schon während dessen erster Entwickelung atrophirt, so dass jetzt keine Spur mehr von ihr vorhanden ist. Der Pa- rasit ist somit einem hypertrophischen Ast- ende aufgesetzt und in das Substrat in ähnlicher Weise eingesenkt, wie der Aug- apfel in seine Höhle. Indem nemlich der Nährzweig eine sehr regelmässige becher- förmige Erweiterung von 3 Zoll Durchmes- ser und ungefähr gleicher Tiefe bildet, um- schliesst er das annähernd konische untere Ende des Parasiten, wobei trotzdem dessen Basis nur 5 Linien tiefer liegt als die Ebene des äussersten Jahrringes vom Nährholz. In Folge davon gleicht der Zweig mit sei- ner hypertrophischen Spitze sehr einer grossen Tabakspfeife, er selbst würde dem Rohr entsprechen, die letztere dem Kopf. Die Basis des Parasiten sitzt dem dritten Holzring des Zweiges auf und wurde, wie es scheint, schon zur Zeit, wo die Atrophie der Zweigspitze beendet war, von 2 weite- ren umlagert. Während dieser Periode sind also die die Basis des Bechers bilden- g* 135 den unregelmässigen Holzlagen entstanden, die, 3—6 Linien stark, noch von 2 Linien dieker normaler Rinde überzogen werden. Der Zweig. war, wie erwähnt, 3 Jahre alt, bevor er vom Parasiten befallen wurde, seine Holzringe weisen nach, dass derselbe im ganzen fünf Jahre hindurch gewachsen ist. Andererseits ist der Parasit, wie die Jahrringe seines Stammes beweisen, S Jahre als, er ist oberhalb der basalen Verbreite- rung 1!/, Zoll diek und läuft nach unten in ene unregelmässig kegelförmige Basis aus. Das Holz des Nährzweiges ist dabei von dem des Parasiten durch ein amorphes pilzähnliches aus Zellen und Fasern zusam- mengesetztes Gebilde getrennt, das- seiner Mächtigkeit nach zwischen 3 und 6 Linien schwankt und vollkommen den analogen Theilen solcher Wurzelparasiten, wie die Balanophoren sind, gleicht. Dessen Zellen sind gewöhnlich reich an kleinkörniger Stärke, seine Intercellularräume sind mit gummösen Secreten erfüllt und stellen sich auf Durchschnitten als grosse polygonale Körnchen dar. — Um zur Weiterentwicke- lung des Nährzweiges zurückzugreifen, so scheint dieselbe für eine Periode von 6 Jah- ren absolut unterdrückt gewesen zu sein (ich kann zum wenigsten keine Spur von späteren Holzlagen als den eben beschriebe- nen sehen). Er dürfte sonach ausschliess- lich der Zuleitung des Rohsaftes für den Parasiten gedient haben, und dann würde er also den holzigen Adventivwurzeln baum- artiger Monocotyledonen functionell analog und in ähnlicher Weise wie diese eines Diekenwachsthums von innen heraus bar ge- wesen sein, wobei indess nieht vergessen wer- den darf, dass Cambium und Rinde in ihm sich in keiner Weise von denen regelmässig wachsender |Stammtheile unterscheiden.“ Aus dieser Beschreibung erhellt klar die auch anderwärts (vgl. oben p. 131) ausge- sprochene Ansicht des Verfassers, nach welcher die Saugfortsätze der Loranthus- haustorien in keinem Falle in das Nähr- holz eindringen können, so dass ihre Ein- bettung in dieses nur durch nachträgliche Umlagerung, Ueberwallung, geschehen kann. Es ergeben sich daraus die oben abge- handelten, von demselben gleichfalls wie- derholt hervorgehobenen Consequenzen.Auf seine lange Beweisführung den gegenthei- ligen, schon an und für sich wenig Ver- 136 | trauen erweckenden Angaben Harleys!) gegenüber einzugehen wird nicht erforder- lich sein. Den hauptsächlich von Unger?), dann auch von Harley u. A. ausgeführten Vergleich des Parasitismus der Mistel mit der Beziehung des Pfropfreises zur Unter- lage lässt der Verfasser nicht gelten, indem er mit, Recht wiederholt betont, dass das Mistelgewebe zwar eng mit dem des ernäh- renden Substrates verschränkt sei, immer aber, im Gegensatz zu dem des anwach- senden Pfropfreises, seine verschiedenen Eigenschaften, seine bestimmte Individuali- tät behalte. Derselbe dürfte dabei wohl nicht genügend beachtet haben, dass dieser Vergleich auch von seinen Autoren wohl mehr der Veranschaulichung ‚halber ange- stellt worden sein mag, als um ihn bis ad extremum durchzuführen. Ihm sind: ‚, Die Beziehungen dieser Parasiten zu ihren Nähr- pflanzen völlig analog denen der mit Rhi- zomen versehenen Pflanzen zum Erdboden. Unter diesen giebt es Species mit epigaei- schen, an der Oberfläche der Erde krie- chenden Rhizomen, andere mit hypogaei- schen, die verschieden tief in den Boden dringend, dann erst sich mehr oder weniger horizontal verbreiten.“ — „Ebenso finden wir in den Parasitensattungen Loranthus und Viseum das Rhizom gewisser Arten epi- cortical auf der Rindenoberfläche fortwach- send und sich mit einer Reihe von Hausto- rien befestigend, welch letztere bis zu deren innersten Lagen, um die Ernährungssäfte aufzusuchen, vordringen. Bei andern ist das Rhizom intracortical und breitet sich zwischen den Rindenlagen aus, ebenso wie das ersterer Wurzelfortsätze aussendend, die ebenso eindringen und den Saft der innern Lagen aufsaugen.“ Endlich widmet der Verfasser noch einen langen Exeurs der viel ventilirten Frage, ob die Senker regelmässig auf Markstrahlen treffen oder nicht, wie ersteres vorzüglich von Schacht ®) und Harley 1. ec. behauptet worden war. Dieselbe wird von ihm mit gleicher Ent- 1) Harley, Parasitism of the Mistleto. Trans- act. Linn. soc. Vol. XXIV. 2) Unger, Ann. des Wiener Museums II. 1840, 3) Schacht, Beitr. zur Anatomie u. Physiol. d. Gewächse. Berlin 1854. pgg. 173— 180. Lehr- buch ete. p. 156 u. 466. 137 schiedenheit, wie von Pitra!) für Viseum, ‘für die indischen Loranthusformen verneint. Seine Anschauungen über die Ernährungs- weise der betreffenden Parasiten hat der Verfasser gelegentlich und zumal in den oben mitgetheilten anatomischen Beschrei- bungen entwickelt. Bezüglich der Frage, ob dieselben ausschliesslich Rohsaft oder nebenbei auch Assimilationsprodukte aus dem Substrat beziehen, spricht er sich nicht mit vollkommener Deutlichkeit aus. Er glaubt aber annehmen zu dürfen, dass der Parasit das einmal Gewonnene festhält und durchaus nur in usum proprium ver- wende; so dass also ihm zufolge eine Mit- ernährung des entblätterten Substrates durch die Assimilationstkätigkeit des Para- siten ausgeschlossen sein würde. Er stützt sich dabei auf eine Summe ähnlicher Fälle, wie der oben p. 134 u.135 gelegentlich der anatomischen Beschreibung erwähnte, in wel- chem durch den Parasiten nach Tödtung der belaubten Zweigspitze sechs Jahre lang alle Holzbildung im Nährzweig, gehindert wurde. (Sehluss folgt.) ' Litteratur. Ueber Axillarknospen bei Florideen. Ein Beitrag zur vergleichenden Morphologie von L.Kny. — Abdr. aus d. Festschrift für 1005. Bestehen der Ges. naturfor- schender Freunde. Berlin, F. Dümmler 1873. — Mit 2 Tafeln. 32 S. gr. 49. — „Die ausvorstehender Untersuchung gewonnenen Resultate zeigen, dass schon auf der tiefsten Stufe der Cormophyten, wo das Blatt als beson- deres Organ aus dem Gesammtbau des Pflanzen- stockes sich eben zu differenziren beginnt, die unterhalb der Stammspitze hervortretenden Nor- malsprosse eine bestimmte, wenn auch freilich im Einzelnen mannichfach modifieirte Beziehung zu den Blättern erkennen lassen. Bei Polysiphonia elongata nehmen sie die Stelle eines ganzen Blattes ein. ‚Blätter und Aeste sind Glieder der gleichen 1) Pitra Bot. Ztg. 1861 p. 61. 138 Spirale ohne Rücksicht auf ihr numerisches Ver- hältniss‘‘“ (Nägeli), Bei Chondriopsis tenuissima und Ch. coerulescens, Polysiphonia fibrillosa (und vielleicht auch bei Acanthophora) entstehen sie aus der Basalzelle des Blattes und wachsen in einer durch den Mutterstamm und die Blattmediane gelegten Ebene empor, sind also echte Achsel- sprosse. Diesen schliesen sich P. fibrata, P. Bro- diaei, P. sertularioides und P. byssoides an, wo sie ihrem Ursprung nach ebenfalls der Basalzelle des Blattes angehören, aber gegen die Blattme- diane in katadromer Richtung seitlich verschoben sind. Bei den zwei letztgenannten Arten ist diese Verschiebung besonders auffallend.‘‘ So resumirt Vf. selbst (S. 17-18) seine aus der Special-Untersuchung erhaltenen Resultate Er knüpft daran eine ausführliche Discussion über die Beziehung von Blatt und Seitenspross bei den übrigen ceryptogamischen Cormophyten ’ (Chara, Leber- und Laubmoose, Gefässeryptogamen) und den Phanerogamen. Indem er zum Schlusse gelangt, dass die Stellung der Sprosse durch die der Blätter bedingt werde, weist er darauf hin, dass hiermit 2 wichtige weitere Fragen für die Morphologie erwachsen: wesshalb Sprosse und Blätter solche bestimmte Beziehung zeigen, und wesshalb die Stellung des Sprosses oberhalb (in der Achsel) des Blattes die bevorzugte sei. Betrachtungen über die allmählige Differenzirung von Blatt und Stamm bei den Florideen und die Annahme, dass das Blatt bei denselben nur ein eigenartig ausge- bildeter Zweigstrahl sei, werfen zwar auf die erste der obigen Fragen einiges Licht; die 2. aber. bleibt vorläufig völlig ungelöst. G. RK. Jahrbuch des naturhistorischen Länder -Mu- seums von Kärnten. Herausgegeben von J. L. Canaval, Museums-Custos. Eilftes Heft. Mit 3 Tafeln und 2 Karten. Klagen- furt. Druck von Ferdinand v. Kleinmayr. 1873. Oct. Botanischer Inhalt: G. A. Zwanziger, Sphe- nozamia Ausgustae Zugr. Ein Cycadeenwedelab- druck von Raibl in Kärnten. S. 212. Diese fossile Art war schon früher von dort bekannt und von Bronn irrig als Noesgerathia vogesiaca aufgeführt, von Schech aber als Cycadee erkannt und Ptero- phyllum Bronnii benannt worden. Verf. glaubt nach neu aufgefundenen Materialien (namentlich einer ganzen, schön erhaltenen Wedelspitze) diese Art lieber der Bronsniartschen Gattung Spheno- zamites (wie auch eine zweite Schechsche Ptero- phyllum-Art von Raibl, P. giganteum) zutheilen 159 zu müssen. Im Ganzen sind jetzt 5 Cycadeen - Arten aus der fossilen Trias-Flora von Raibl be- kannt. BA: Me&moires de laSoeiete nationale des Sciences naturelles de Cherbourg, publ. par Aug- Le Jolis. Tome XVII. Paris et Cher- . bourg 1873. Botanischer Inhalt: ‘Henry Jouan, Notes sur l’Archipel Ha- waiien p. 1—104. Darin (p. 49—73) Angaben über die Flora und Pflanzengeographie der Inseln nach Mann (Ho- race Mann, Staties and Geogr. range of Ha- waiian plants in Boston Journ. of Nat. Hist. Vol. I. 1869) und Gaudichaud (Voyage d’Uranie; Bota- nique). A. Godron, De la floraison des Grami- nees p. 109—197. In dieser interessanten Arbeit untersucht Vf. ‚die Bestäubungs- und Befruchtungsvorgänge und die Bedingungen derselben bei den (in Frankreich) wildwachsenden Gräsern (Cap. I.), den eultivirten Cerealien (Cap. 11.) und die Verhältnisse der Bastardirung bei Aegilops (Cap. III). Die Arbeit muss im Originale gelesen werden, aber ihre Be- ‚deutung mag. der Leser aus den Schlussresumes des Vf. erkennen. Die Resultate des I. Capitel fasst er p. 150—151 so zusammen: „li. Der Bau der Grasinflorescenz hat nur eine secundäre Bedeutung für den Transport des Pollens auf die Narben. Die Bedingungen für denselben hängen von der Combination verschiedener Ele- mente zugleich ab, wie Richtung und Öffnungs- modus der Blüthe, Austritt, Riehtung und gegen- seitige Beziehung der Narben und Antheren im Moment des Pollenaustrittes. „2. Kreuzung von Blüthe zu Blüthe in einer Species bildet den häufissten Fall in unserer Familie, und dabei findet der höchste Grad von Fruchtbarkeit statt. „3. Directe Befruchtung (d.h. Selbstbefruchtung) mit Kreuzung combinirt sibt gleichfalls hin- reichende Resultate. : „4. Bei ausschliesslicher Selbstbefruchtung bleibt häufig genug eine Anzahl Blüthen steril. „». Die Tageszeit, zu welcher die Gräser blühen, ist für die Species einer Gattung constant. ‚6. Unter den physikalischen Agentien hat ohne Zweifel die Wärme die grösste Bedeutung; es giebt für die Species: einer Gattung ein noth- wendiges thermometrisches Minimum für eine 140 vollständige und ausgiebige Betruchtung, durch eine Temperatur unter diesem Minimum kann die Befruchtung ein oder 2 Tage verschoben werden. „7. Regen oder Thau verhindert gleichfalls das Aufblühen ; ersterer kann während seimer Dauer den Process völlig sistiren. „8. Auch lebhaftes oder diüsteres Himmelslicht hat auf das Aufblühen merklich Einfluss. „9. Mag auch durch die angedeuteten Factoren das Aufblühen retardirt oder ganz aufgehoben werden, modificirt wird dadurch der den einzelnen Species, ja Gattungen eigenthümliche Gang des Aufblühens nicht.“ Das Capitel über die Culturgräser, in welchem die Blüthe-Bedingungen von Roggen, Hafer, Gerste und Weizen ausführlich besprochen werden, re- sumirt Vf. se (p. 187—188): „4. Die am wenigsten lang ceultivirten Cerealien, Roggen und Hafer, unterscheiden sich in ihrem Aufblühemodus nicht von den wildwachsenden; sie sind zugleich diejenigen, welche in der ge- mässigten Zone einheimisch zu sein scheinen; „2. Weizen und Gerste dagegen, die‘ seit un- denklieher Zeit cultivirt werden und in einer wärmern Breite einheimisch zu sein scheinen, modi- fieiren, je nach der Species, mehr oder weniger ihren Aufblühemodus und die Bestäubungsvorgänge, zu dem Zwecke,sich den wechselnden klimatischen Ein- flüssen unserer Länder zu accommodiren und ihre Cultur, wenn auch weniger ausgiebig, doch noch lohnend zu machen.‘‘ Im 3. Kapitel (p. 188°—197) werden Betrachtungen über die Ursachen, welche die Bastarderzeugung zwischen Aesilops und Weizen begünstigen, aus- geführt. C. Roumeguere, Observations sur l’ap- parition spontane et lesemisrepete du Stemonitis oblonga Fries. p. 195—202, Aussaaten der Sporen, aus denen Vf. auf Nicht- nothwendigkeit einer Ruheperiode und des Lichtes für die Keimung schliesst.. H.-A. Weddell, Nouvelle revue des Li- chens du Jardin publie de Blossac & Poitiers p. 363—373. Aufzählung der am angeführten Orte vorkom- menden Flechten. G. K. Bulletin de la Societe botanique de France. Tome XX. 1873. N. 1. Vel. Bot. Ztg. 1873. S. 604 ff. u. 1874. S. 92 fi. Sitzung am 17. Januar 1873. i €. Roumeguere, Ueber Stemonitis ob- longa p. 9—11 (und p. 33). — Vgl. oben. 141 OÖ. Debeaux, UDeber 2 neue französische - Antirrhinum-Arten p. 11—15. — Beide aus den Ostpyrenäen, das eine (A. intermedium) hy- bride zwischen latifolium und majus; das andere (A. Ruseinonense) ist eine zur Species erhobene Varietät des A. sieulum Guss. > Sitzung am 31. Januar 1873. Von Roze, wie von P. Petit und A. Lar- eher werden die im Januar blühendenPflan- zen der Umgebung von Paris vorgelest (p. 16, 18—19). : J.Decaisne, VUeberparallelnervigeEryn- sien. p. 19—27. — Die betreffenden Species kommen zwischen 35—40sten Grad in beiden Hemi- sphären der neuen Welt vor, ein seltsames pflan- zengeographisches Factum, welches D. damit er- klären will, dass er diese Species für Reste eines einer früheren geologischen Periode angehörigen Typus nimmt. Unter den betr. Species werden E. Lassauxii, eburneum und platyphyllum als neu beschrieben. A. Chatin, Beobacehtungüber die Trüffel. p. 28. 29. Vf. vesumirt: „1. Das Mycel, an dem die Trüffeln erscheinen, ist mehrere Jahre vorher vorhanden. „2. Dasselbe ist perennirend und das ganze Jahr hindurch vorhanden. A. Boreau, Eine neue Umbelliferen- Species. p. 30. Thysselinum Crouanorum, bei Einjstere vorkommend. 5 Sitzung am 14. Februar 1873. J. Triana, Ueber Condurango p. 34—37. Veıf. nennt die Stammpflanze Marsdenia Reichenbachii. M. Cornu, Über diedurch Phylloxera her- vorgerufeneKrankheitdesWeinstocks p. 37 — 38. Beschreibung der an den Wur- zeln hervorgerufenen pathologischen Bildungen - und ihres Baues. Sitzung am 28. Februar 1873. A. Chatin, über Entwickelung des An- droeceums bei Labiaten, Globularieen und Serophularineen. p. 4l—45. — Ent- gegen den Angaben Payer’s hatVf.beiLabiaten nie ein fünftes Staubgefäss angelegt gesehen; An- lage und Aufspringen der Antheren geschieht in den vordern! zuerst; bei den Gobularieen entstehen die 4 Staubgefässe nieht zugleich, sondern gleich- falls die vordern eher. Die von Payer für Lo- phospermum erubescens gefundene Entstehungs- folge hat Vrf. nirgends gefunden; alle 5 Staub- gefässe entstehen zugleich ; nur die Entwicklung ist ungleich. — Eigenthümlichkeiten kommen bei Paulownia, Digitalis und Gratiola vor. 142 E. Prillieux, Fadenförmige Kartoffelkeime p. 46—47.. — Eine Krankheit durch Julus guttulatus Fabr. bedingt. — Sitzung am 14. März 1373. J. Duval-Jouve, Ueber eine durch einen endophytischen Pilz veranlasste Deformation an Zostera nana. p. 48. — Pilz unbestimmt. E. Cosson, Ueber die Pflanzengeographie von Maroecco. p. 49—61. — Vgl. Bot. Ztg. 1873, S. 652. Sitzung am 28. März 1873. A. Chatin, Botanischer Ausflug nach Chapelle- sur-Erdre. p. 62—65. Chaboisseau, Ueber den Ursprung des Namens von Woodsia ilvensis. p. 70. D. Clos, Der Kelch der Gentianeen und Portu- laceen p. 72—75. — Vıf. betrachtet die bei den Gentianeen so variablen Kelehzipfel nicht als Blätter, sondern als die frei gewordenen Gefäss- bündel der Blätter. — Bei den Portulaceen be- trachtet er die 2 oder 3 grauen Blätter ausserhalb der Corolle als Involuerum und die davon nach Innen befindlichen Blätter als Kelch. — J. Deeaisne, 5 Hydnora-Species p. 75—77. Hydnova Ansolensis Dene., abyssinica A. Br. und H. aethiopiea Dene. — vgl. Bot. Ztg. 1873. S. 706 #. Sitzung am 18. April 1873. Morellet, Nekrolog von Welwitsch p. 78—81. J. Duval-Jouve, Eigenthümlichkeiten der Zo- stera marina L. und nana Roth. p. 81—91. — vgl. Bot. Ztg. 1873. S. 654. Ders., Eine den Cyperaceen eigene Form von Epidermiszellen S. 91—95. — Vgl. Bot. Ztg. 1873. 8. 554. Sitzung am 9. Mai 1873. J.-E. Planchon, Ueber die Fritillarien Frank- reichs mit Bezug auf ein Manuseript von Pierre Richer de Belleval. pgg. 96— 124. — Ausführ- liche Beschreibung und Synonymie von FE. Mele- agıis L., pyrenaica Gawl., involuerata AIl., ‚montana Hoppe, delphinensis Gren. (Fortsetz. folgt.) Gare Personalnachricht. Ausust Vogel, bisher Professor der Botanik am Polytechniecum in Prag, ist zum Professor der Pharmacologie und Pharmacognosie in Wien er- nannt. 143 Neue Litteratur. Verhandlungen des botanischen Ver- eins der Provinz Brandenburg. XV. Jahrg. 1873. — Verzeichniss der Abhandlungen: J. Urban, Prodromus einer Monographie. der Gattung Medicago L. Mit 2 Tafeln. — F. Lud- wig, Einige neue Standörter der Flora henne- bergiea.. — Ders., Anthemis Cotula L. und A. arvensis L. im Kampf ums Dasein. — C. See- haus, Dianthus plumarius der Flora sedinensis von Rostkovius ist D. Carthusianorum >< are- narius Luc. — Ders., Randbemerkungen zu Juncus effuso -slaucus Schnizl. und Frickh. (J. effusus Hoppe) und seinen angeblichen Eltern. — R. Sadebeck, Zur Wachsthumsgeschichte des Farnwedels. — €. Warnstorf, Märkische Laubmoose. h . Morren, Charles, Clusia. Recueil d’ob- servations de teratologie vwegetale, publ. p. Ed. Morren. Liege 1852 — 1874. Avec 15 planches ete. Oesterreichische botanische Zeitschrift. 1874. N. 2. — Celakovsky, Aufbau des Tri- folium. — Kerner, Vegetationsyerhältnisse. — Val de Lievre, Zur Kenntniss der Ranuncu- laceen. — Bochkoltz, Scirpus supinus. — Holuby, Seleranthusarten. — Kemp, Zur Flora des Illgebietes (Forts.). N f Jahrbücher für wissenschaftliche Bo- tanik von N. Pringsheim. IX. Bd. 2. Heft: A. B. Frank, Ueber den Einfluss des Lichtes 2 auf den bilateralen Bau der symmetrischen Zweige der Thuja oceidentalis. Mit Taf. XVI. N. Pringsheim, Weitere Nachträge zur Mor- phologie und Systematik der Saprolegniaceen. Mit Taf. XVII—XX1. F. Hildebrand, Die Schleuderfrüchte und ihr im anatomischen Bau begründeter Mechanis- mus. Mit Taf. XXIII—-XXV. Morren, Ed., L’energie de la vegetation ou appli- cation de la theorie mecanique de la chaleur & la physiologie des plantes. — Bruxelles 1873. — Extr. de Bull. Acad. Belg. t. XXXVI N. 12. Dec. 1873. Krasan, Fr., Beiträge zur Physiologie der Pflan- zen. — Aus Sitzb. Wien. Acad. 1873. Oct.-Heft. N BotaniskaNotiser utg. afNordstedt. 1874. N. 1. (16. Febr.) — F. W. C. Areschous, Ueber Blattanatomie. Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Halle für 1873. Zürn, F. A., Die Schmarotzer auf und in dem 144 Körper unserer Haussäugethiere. 2. Theil: die pflanzlichen Parasiten. Weimar 1874. 3 Thlr. Brefeld, O., Botanische Untersuchungen über Schimmelpilze. Heft II. Penicillium. — Leip- zig, A. Felix. 1874. — 98 S. 40 mit 3 Tafeln. 5 Thlr. Kummer, Paul, Der Führer in die Flechtenkun- de. Anleitung zum leichten und sicheren Be- stimmen der deutschen Flechten. Mit 14 Flech- ten in natura und 3 lithogr. Tafeln. Berlin. J. Springer. 1874. 115 S. 8°. Flora 1874. No. 2. — W. Pfeffer, Die Oelkörper der Lebermoose (Forts.). — Dr. Müller, Ein Wort zur Gonidienfrage. The journal of botany british and fo- reigsne. Ed. byH. Trimen. 1874 Februar. H. Trimen, Great-water Dock of England. — 0. Lindberg, die Moose von Buddle’s Hortus siceus. — A. Watt, nordamerikanische Cheilan- thes- Arten. —F. Duthle, Zur Flora von Tos- cana.—F.Hance, Neue Plectranthus-Speeies.— S. Kurz, Utrieularia nivea Vahl. PfeifferL.,Nomenelator botanieus. Vo1.1l.Fase.18. Comptes rendus 1874 No. 4. — L. Pasteur, Production de la levüre dans un milieu mineral suere.— A. Trecul, Reponse & M. Pasteur, concernant la transformation de la levüre de biere en Penieillium glaueum.—A. Chatin, Orga- nogenie comparee de landrocee etc. (classes des Polygonoides et des Cactoides).—B. Renault, Recherches sur les vegetaux silifiees d’Autun: &tude du genre Myelopteris. —A. Boutin, Sur la presence d’une proportion considerable de nitre dans deux varietes d’Amarantus. Soeben ist erschienen: Botanische Untersuchungen über Schimmelpilze. Von Dr. Oscar Brefeld. II. Heft: Die Entwickelungsgeschichte von Penieillium. Mit 8 lithogr. Tafeln. gr. 4. Preis: 5 Thlr. Inhalt von Heft I: Mucor Mucedo, Chaetocladium Jones’, Piptocephalis Freseniana. Zygomyce- ten. Mit 8 litnogr. Tafeln. Preis 32/; Thlr. Leipzig. & Arthur Felix. ‚Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck der Gebauer-Schwetschke’schen Buchdruckerei in Halle. ERNST Nr 32. Jahrgang. 10. RR März 1874, OTANISCHE ZEITUNG. Redaection : A. de Bary. @G. Kraus. Inhalt. Orig.: John Seott, Ueber einige indische Loranthusarten und den Parasitismus von Santa- lum album, übersetzt von H. Grafen zu Solms- Laubach. (Schluss.) — litt.: N. Prings- heim, Ueber den Gang der morphologischen Differenzirung in der Sphacelarien -Reihe. — Ch. Morren, Clusia. Reeueil d’observations de teratologie vegetale. — W.F.R.Suringar, mingen van eenige plantartise monstruositeiten. Waarne- — P. Hiern, A Monograph of Ebenaccae. = Sammlungen : Fr. Grav et, Bryotheca belgiea. — Botanischer Congress zu Florenz. — Personalnachricht: L. Just. — Neue Litt, — Anzeigen. Untersuchungen über einige indische Loranthusarten und über den Parasi- tismus von Santalum album von John Scott, Curator des kgl. botanischen Gartens zu Caleutta, Im Auszuge mitgetheilt und theilweise übersetzt von H. Grafen zu Solms- Laubach. (Schluss.) Zu der Loranthaceenfamilie im weitern Sinne werden auch die Santalaceen gerech- net. Verfasser vermuthet, dass auch die bisher für nicht parasitisch gehaltene Loranthaceen- sattung Nuytsia, die offenbar der letzteren Gruppe nahe stehe, wie deren Glieder bei genauerer Untersuchung sich als Wur- zelparasit herausstellen werde. Er beschreibt alsdann ausführlich die bislang unbekannten Haustorien des Sandelbaums (Santalum al- bum L.) und führt denselben dadureh in die Reihe der Parasiten ein. Des Interesses halber, welches er bietet, lasse ich hier den ganzen bezüglichen Theil der Abhandlung in Uebersetzune folgen: „Ich hatte im hie- sigen botanischen Garten häufig Gelegen- heit, Exemplare des gemeinen Sandelbaums Zu verpflanzen und wunderte mich dabei über das wiederholte Zugrundegehen aller älteren, sowie auch derjenigen jungen Pflan- zen, die nicht mit unverhältnissmässig grossen Ballen ausgehoben worden waren. Natür- lich fielen mir die Fälle von Wurzelpara- sitismus, die für die verwandten Gattungen Thesium und Comandra vorlagen, ein, und beschloss ich daher, die nächste Gelegen- heit zur Untersuchung dieser Verhältnisse zu benutzen. Nachdem ich dies jetzt ge- than, habe ich meine Vermuthungen be- stätigt gefunden. Ich fand nämlich reich- liche parasitische Verbindungspunkte mit den Wurzeln der umgebenden Pflanzen, als ich, was keine leichte Arbeit war, den fein- sten Wurzelzweigen mit Vorsicht nach- spürte. Indem ich dann Keimpflanzen des Sandelbaums mit andern Gewächsen zu- sammen in Töpfe setzte, habe ich noch reichlichere Belegstücke erhalten. Unter diesen Umständen hat sich das. Santalum den folgenden Pflanzen angeheftet: Saccha- rum spontaneum, Bambusa \ aurieulata, Aren- ga saccharifera, Caryota urens und €. sobo- lifera, Cocos nucitera, Phoenix silvestris, Heptapleurum venulosum, H. umbraeuli- ferum und Inga duleis. Ich wurde ganz besonders dazu bewogen, zu meinen Ex- perimenten Palmen zu benutzen, weil ich beobachtet hatte, wie die Sandelbäume in der Nachbarschaft von Arenga ganz beson- ders kräftig sich entwickelten. Bei der Untersuchung zeigten sich dann auch zahl- 10) 147 reiche Verbindungsstellen mit dieser Palme sowohl als auch mit dem gewöhnlichen Kash- Gras (Saecharum spontaneum). Für die Araliaceen_liegt zunächst ein sehr anschau- licher Fall betrefis eines alten kräftigen Sandelbaumes vor, der in der Nähe eines grossen Exemplars von Heptapleurum um- braculiferum stand. Wenige Monate, nach- dem dieses abgehauen worden war, fand ich zu meinem Prstaunen den Baum fast gänzlich entblättert und in völlig kränkeln- dem Zustand, obgleich zuerst nach der Ent- fernung der Araliacee eine Zeit lang keine Veränderung bemerkt worden war. Dies rührte indessen vermuthlich von der grossen Lebenszähigkeit der Wurzeln dieser Araliacee her, die noch mehrere Wochen nach der Entfernung der Stämme sich frisch erhalten haben mögen. — Der Baum ist seither nur schwach und erbärmlich gewachsen, hat aber stets sehr reichlich geblüht; jetzt erst im vierten Jahr scheint er wieder zu Kräf- ten kommen zu wollen, vermuthlich nach- dem er unterdessen neue Wurzelansätze ge- bildet hat. : Ein anderer Fall betraf einen jungen etwa 15° hohen Baum, der aus der Mitte eines Busches von Heptapleurum venulosum her- vorwuehs. Kurz nachdem letzterer abge- hauen worden war, verlor der junge San- delbaum all sein Laub und war volle zwei Jahre lang sehr elend.' — „Ich mache eben Versuche über die Kei- mung des Sandelbaumes, da aber diese noch nieht genügend vorgeschritten sind, so muss ich es mir, für den Augenblick wenigstens, versagen, eine erschöpfende Behandlung von diesem bisher unbekannten Parasitismus zu seben, und beschränke ich mich desshalb auf die einfache Beschreibung der Ansatz- weise, wie sie an den erwachsenen Pflan- zen beobachtet wurde. An den Wurzeln von Arenga saccharifera sind die Würzel- chen des Santalum mittelst zahlreicher Knöt- chen angeheftet, deren Durchmesser zwi- schen einer und 6 Linien schwankt. Ihre efestisungsweise ist, wie ich im Folgen- den zeigen werde, viel weniger vollständig als die der Loranthi. An dieser Stelle möchte ich auf einen gewichtigen Unter- schied zwischen beiden hinweisen. Wäh- rend wir bei den Lorantheen häufig die ganze Befestigung nur auf den Stamm übertragen finden, der dadurch fortdauernd 148 zum Aufsaugungsorgan für die Nahrungs- säfte wird, sind statt dessen bei den San- delbäumen eine Unmasse von Wurzelver- zweigungen vorhanden, und verfällt das ganze Anheftungssystem mit deren Weiter- wachsen der Funktionslosigkeit, während sie stets neue Verbindungspunkte entwickeln und so fortwährend thätigere und reichere Ernährungsquellen sich dienstbar machen. Daher kommt es, dass man meist die äl- teren Haustorien abgerissen findet, wo denn diese kleinen locker an den Wurzeln hän- senden Knöllehen mehr den braunen häu- tigen und zerrissenen Säckchen mancher Pilze gleichen als Organen, die diesen Wur- zeln wirklich angehören. Die Befestigungsweise ist einfach, jede Faserwurzel bringst eine unbestimmte An- zahl von Haftknöllchen hervor, deren manche niemals sich ansetzen, während die, welche es thun, nur den saftigen zarten und zelli- gen Theilen der umfassten Wurzeln anhän- gen. Bei Arenga sind die parasitischen Knöllehen auf die Endigungen der Wurzeln und ihrer Verzweigungen beschränkt. Wenn sie mit diesen in Contakt kommen, um- greifen sie sie fest und treiben eine Masse von papillösen Zellen, die das Rindenparen- chym durchdringen und sich zwischen des- sen zellige Elemente schieben. Bei Grä- sern wie Saccharum spontaneum habe ich die Haustorien ihre Gewebe sowohl in un- terirdische Stengel als in Faserwurzeln sich eindrängen sehen. Im erstern Fall zeigten Durchschnitte aufs Deutlichste, wie von den Haustoriumsknöllehen aus eine scheibenför- mige Zellenmasse in das Gewebe des Stam- mes vorgetrieben wurde. — Die kleinen Fa- serwurzeln der Gräser schienen mitunter förmlich in die Knöllehen eingebettet zu sein und sahen alsdann aus, als ob sie aus ihnen hervorgewachsen wären. Mit den Hepta- pleuren bildet der Sandelbaum grössere und augenscheinlich kräftigere Ernährungsorgane als mit allen andern Pflanzen, die ich bis jetzt in dieser Richtung untersucht habe. So fand ich diese Knöllehen an Heptapleu- rum venulosum von 3—S Linien Durchmes- ser; sie standen in sehr deutlicher Verbin- dung mit der Gewebsschicht, die unter dem Rindenparenchym gelegen ist.!) 1) Eine kleine Probe der Haustorien von San- | talum, den Wurzeln eines Heptapleurum aufsitzend, ‚149 In den bisher erwähnten sowie in allen andern beobachteten Fällen frappirt auch stets das Fehlen irgend welcher Hypertro- phie und Anschwellung der den Anheftungs- punkt umgebenden Partie der Nährwurzel.“ — „Wir wissen, dass die Lorantheen be- züglich der Existenz vollständig von der tragenden Pflanze abhängen, und dass sie, indem sie zeitlebens rohe oder assimilirte Säfte aufnehmen und gleichzeitig die Cir- eulation in der Nährpflanze stören, Reactio- nen hervorzurufen und eine hypertrophische Entwickelunsg der umgebenden Theile zu verursachen: sehr geeignet sind. Die San- delbäume hingegen sind blos Halbparasiten, und obgleich sie, wie ich ausgeführt habe, Haustorien bilden und sowohl bei der Ver- pflanzung, als bei der Entfernung umgeben- der Gewächse leiden, so können sie doch nichtsdestoweniger in einem Boden leben, wachsen und sogar gedeihen, der von frem- den Wurzeln ganz entblösst ist. Dieses veranlasst mich zu der Bemerkung, dass in früheren Perioden der Parasitismus eine viel wichtigere Bedingung ihrer Existenz sebildet haben dürfte, als es jetzt der Fall. Ich vermuthe dies um der reichlichen Pro- duktion von Haustorien willen, und der ver- hältnissmässig klemen Zahl derselben, die ihre Anheftung bewerkstelligen und so die Pllauze für die bei ihrer Entstehung ver- aussabten Bildungsstoffe entschädigen kön- nen. Dei den echten Parasiten finden wir der Art verschwenderische Einrichtungen nicht; man denke nur an die früher erwähn- ten Fälle von Lorantheen auf Neriumblät- tern 1), in welchen die Rhizoiden nach einem verdanke ich der Güte des Verfassers. Ihre Un- tersuchung” ergab einen Bau, der von dem der sleichen Organe von Thesium nur in ganz unbe- deutenden Punkten abweicht. Die die Nährwur- zel stark umgreifende Ansatzfläche wird aus der von Trennungsstreifen durchzogenen Haustorial- vinde gebildet, im Innern liest ein axiles Kern- parenchym umgeben von den beiden, genau wie dort bogenförmig verlaufenden, aber durch ausser- ordentliche Dicke ausgezeichneten Gefässbändern. Der colossale Saugfortsatz hat durch seine beiden sich zwischenschiebenden Lappen die Rinde zu 3/4 vom Holz heruntergeschält, sie zwischen deren Oberseite und die Ansatzfläche einpressend. Seine Endzellen sind langstreekie, sie stossen ebenso wie die Gefässe der breiten bogigen Stränge direkt auf die Gefässe und sonstigen Blemente des Nährholzes. 1) Die Beschreibung der betreffenden Exem- 150 oder zwei vergeblichen den Ansatz be- zweckenden Angriffen von der Entwicke- lung der Befestigungsorgane abstehen und ihre ganze Kraft auf die Bildung von Sei- tenzweigen verwenden, wodurch natürlich die Chancen für die Berührung mit zur An- heftung geeigneten Flächen wachsen.“ —- „Bei den halbparasitischen Sandelbäumen fehlen alle derartigen sparsamen Entwicke- lungsverhältnisse, ihre Haustorialknöllchen hängen in grosser Zahl lose und functions- los von den Wurzeln herab. Es ist dabei trotz der offenbaren Abhängigkeit ihrer Existenz vom Parasitismus und trotz. der 'nutzlosen Bildung so vieler Organe keines- wegs unwahrschemlich, dass sie eine letzte Stufe in dem Uebergang vom Parasiten zur freilebenden Pflanze (self sustainer) bilden. Von diesem Gesichtspunkt aus kann auch die Verwandtschaft der Sandelgewächse nicht mehr zweifelhaft bleiben ; wir werden sie den vollkommen parasitischen Loran- theen anreihen müssen, In dieser Rich- tung sind auch die Bauyerhältnisse der Embryonen, wie Griffith nachwies, von gros- ser Bedeutung. Denn Gleichheit der Em- bryonalstruktur deutet auf gemeinsame Ab- stammung, und man kann (ieh eitire. Dar- win) die sichere Annahme machen, dass zwei Gruppen, wenngleich sie heutzutage in Bau und Habitus weit von einander abweichen, doch, von den gleichen oder wenigstens von sehr ähnlichen Eltern ab- stammen und insofern nahe verwandt sein werden, im Falle sie gleiche oder ähnliche Embryonalentwickelungsphasen durchlaufen (Orig. of sp. p. 481.).“ Litteratur. Ueber den Gang der morphologischen Diffe- renzirung in der Sphacelarien -Reihe von N. Pringsheim. Aus den Abh. der Königl. Acad. d. Wiss. zu Berlm 1573. — Berlin 1875. 4°., S. 137—191. Mit 11 Tafeln. plare ist oben übergangen worden, da das we- sentlichste derselben hier wiederholt wird. 110 151 ; Für Studien über die allmähliche Herausbil- dung eines Cormophyten mit seinen typischen Or- ganen aus'thallophytischem Wuchse ist die phäo- sporische Familie der Sphacelarien noch günstiger als die der CeramienunterdenFlorideen; sie stellen, wie ‘Vf. bemerkt, ‚eine bei weitem’ vollkommener entwiekelte und fast geradlinig von conferven- artiger Gestalt bis zum Sprossbau hinführende Reihe‘‘ dar. (Cladostephus: einerseits als ent- wickelste, Eetocarpus andrerseits als niederste Form, Halopteris und. Stypocaulon stehen ver- mittelnd da). ‚Daher erscheint die Art und Weise, wie die Sphacelarien- Reihe in Clado- stephus ihre deutlichere und befestigtere cormo- phytische Gestaltung gewinnt, wohl geeignet, einige Correlationen zwischen anatomischem Bau, Ursprung und Gestalt der Verzweigungssysteme hervortreten zu lassen.‘‘ Von den schönen Untersuchungen, die in die- ‚ser Hinsicht vom Vf. an Cladostephus verticillatus und Sphacelaria olivacea angestellt werden, ist es schwer, eine auszügliche Uebersicht zu geben; vielleicht gewinnt der Leser am ersten ein Bild über Wesen und Inhalt derselben, wenn wir des Vf.’s im Eingange gegebene Darstellung der all- gemeineren Folgerungen wörtlich folgen lassen: „Die ersten Verschiedenheiten, welche in den Verzweigungsformen dieser confervenartig begin- nenden Reihe hervortreten, werden durch die Anlage der Früchte gegeben und beginnen vege- tativ mit der Bildung von Trichom-artigen Spitzen nnd selbstständigen 'Triehomen. Die einen wie die andern erscheinen nur als ursprünglich gleich- artige, nach verschiedenen Richtungen in ihrem Wachsthum gehemmte und modifieirte Zweigtheile. In einem weitern Schritt sind es dann ganze Zweige, die diese Modificationen erfahren. Hier- auf beschränken sich die Unterschiede in den niedern Ectocarpus- Arten. „Später treten weitere Verschiedenheiten zwi- schen den rein vegetativen Zweigformen hinzu, die zuerst nur durch geringe Erscheinungsäusse- rungen bemerkbar als Entwickelungshemmungen der einen, als Entwickelungsförderungen der an- dern Zweige sich geltend machen. Ziemlich regel- los sieht man auf dieser Stufe, für welche ‚die eigentlichen Sphacelarien zahlreiche Beispiele lie- fern, neben einander Zweige mit früher und Zweige mit später erlöschendem Wachsthume d.h. Kurz - und Langtriebe auftreten, die jedoch kaum noch Anhaltspunkte für die Unterscheidung an die Hand geben, und neben welchen die früher hervorgetre- tenen Verschiedenheiten der Trichome bald be- stehen, bald fehlen können. — Nach und nach Br 152 gewinnen diese Verschiedenheiten an Ausdruck, Beständigkeit und Mannichfaltigkeit; so m den reicher gestalteten Chaetopteris-, Halopteris-, Stypocaulon-Formen. Noch später treten dann weitere: Unterschiede unter den begrenzten und unbegrenzten Verzweigungen bestimmter geson- dert hervor, und so trennen sich schliesslich in dem Endgliede der ganzen Reihe, in der Gattung Cladostephus, die Verzweigungssysteme scharf in verschiedenen Modificationen der Zweig- und Blattformen. „Für diese Verschiedenheiten nach Charak- teren zu suchen, welche den morphologischen Werth in jedem Falle und in allen Formen be- stimmen, ist desshalb verlorene Mühe, weil die morphologischen Unterschiede, ihrer Natur nach nicht identisch, den mannichfaltigsten nach ver- schiedenen Richtungen zunehmenden Wachsthums- abweichungen entsprechen. Eine Ansicht, die ja jetzt unter den Morphologen immer allgemeinere Geltung gewinnt. Allein nichts desto weniger lässt sich ein deutlicher Zusammenhang der mor- phologischen Gestaltung mit dem Bau und dem Ursprung der Sprossungen nicht verkennen. „Die ersten Andeutungen einer Verschieden- heit der Verzweigungen treten, wie ja schon bei einzelligen Pflanzen, so auch hier schon bei den niedrigsten Formen dieser Reihe, den rein con- fervenartigen Eetocarpusarten, die noch keinerlei Differenzirung ihres Gewebes zeigen, auf. „Allein erst mit der deutlichen Sonderung des Gewebes in Dauer- und Bildunsszellen und namentlich ‚mit der fortschreitenden Localisirung der letzteren am Scheitel der Thallome und mit der Trennung des "Gewebes der Achse in cen- trales und peripherisches Gewebe, wodurch die Grundlage für einen immer schärfer ausgesproche- nen, differenten Ursprung der Seitensprossungen aus ungleichartigen Gewebselementen gewonnen wird, beginnen jene morphologischen Unterschiede bemerkbar zu werden, die nach und nach einen bestimmteren Character erhalten. „Die geringeren, zuerst allerdings noch we- nig ausgesprochenen Abweichungen der Zweige werden neben Trichomen und Fruchtästen schon bei den kleineren, mit einer Scheitelzelle wach- senden Sphacelarien bemerkbar, deren weitere Gliederung in der Structur noch eine grössere Unbeständigkeit zeigt. Auch die Entstehung der Thallomzweige erscheint hier noch nicht an fest bestimmte und getrennte Ursprungsstellen gebun- den; nur die am frühesten gebildeten Differenzen, Haare und Fruchtäste, beginnen schon in ei- nigen Formen ihre Stellung schärfer zu fixiren. SER EEE 2153 „In den in der Differenzirung weiter vorge- sehrittenen Gliedern der Reihe — namentlich in ‘den Gattungen Halopteris, Stypocaulon, Chae- topteris — ‘werden dann die Unterschiede auch der rein vegetativen Zweigformen bedeutender, zeigen aber noch keine scharfe Trennung und weisen noch immer zahlreiche Uebergangsstufen auf. Auch in ihrem Ursprung erscheinen jetzt die Thallomformen zwar schon an genau fixirten Stel- len der Mutterachse; allein noch immer sind die Ursprungsstellen für mehrere der Thallomformen gemeinsam. Kurztriebe und Langtriebe nehmen noch denselben Ursprung, zeigen zahlreiche Mittel- stufen und vertreten sich gegenseitig; ebenso wie- der Trichome und Fruchtäste unter sich. Auch beginnen schon weitere Unterschiede unter den Langtrieben und unter den Kurztrieben sich aus- zubilden. Es treten Adventivsprosse neben nor- malen Verzweigungen auf, und die Kurztriebe zei- gen verschiedenartige Sn ehungen zu den Frucht- ästen und Haaren. „An den höchst äifferenzirten Endgliedern der Reihe — an den Cladostephus- Atten — sehen wir schliesslich alle diese Unterschiede der Thal- lomformen constant und zugleich in ihrem Ur- sprung genau fixirt werden. Es treten gar nicht oder nur äusserst selten noch schwache Andeu- tungen von Uebergängen zwischen ihnen auf, und die Thallomformen erscheinen nun nicht mehr als differente Ausbildungsstufen derselben Form, son- dern als ursprünglich differente Anlagen. Zu- gleich ist mit der Differenz auch die Mannichfal- tigkeit der Thallomformen gewachsen. Normale Verzweigungen und Adventivsprosse, Blätter und Fruchtblätter, Fruchtäste, Haare und Wurzel- fäden treten als durchaus individualisirte und streng geschiedene Thallomformen auf, und dem ent- sprechend hat jede derselben nun ihre gesonderte Ursprungsstelle. „So bei Cladostephus. Hier gehen die nor- malen Verzweigungen aus Diehotomien des Schei- tels; die Adventivsprosse aus den Centralzellen der Achse; die Blätter aus den ältesten Rinden- zellen; die Fruchtblätter — d. h. eine höhere Stufe der Blattmetamorphose, die hier auftritt — aus den allerletzten Zellen- Generationen der Rinde; die Haare aus dem Scheitel der Blattzipfel; die Fruchtäste aus den Gliedern der Fruchtblätter hervor.“ — . Neben den dem vegetativen Aufbau gewid- meten Untersuchungen bilden eine nicht weniger dankenswerthe Zugabe die mitgetheilten Beob- achtungen des Verf. über die Sporängien und dieZoosporen der Sphacelarien, die besonders 154 an Cladostephus verticillatus und Sphacelaria oliva- cea verfolgt, die spärlichen Angaben über diesen Gegenstand bereichern. G. K. Clusia. Recueil d’observations de te- ratologie vegetale, suivie de quelques notices de Physiologie, de Pathologie, d’economie rurale, d’anatomie comparee et d’Entomologie par Charles Morren. Publi& avec une preface et une_intro- duction par Ed. Morren. — Liege 1852 — 1874. Avee XV planeches et plus. gravures. Eine Sammlung von 16 teratologischen Ab- handlungen und 6 anderen Inhaltes, die ursprüng- lich in Bd. XIX und XX des Bulletin de lacad. royale de Belgique erschienen sind. Sie enthalten durch Abbildungen illustrirte Beobachtungen über Missbildungen der Laub- und Hochblätter und sind als reiches Beobachtungsmaterial sehr beachtens- werth. Vf. hat für die verschiedenen Missbildungs- arten eine besondere p. 1—7 von E. Morren ex- ponirte Terminologie eingeführt, die zum Theil aus den folgenden Inhaltsangaben erhellen wird: 1. Ueber eine von einer Diptera verursachte Krankheit der Rübe und ‘des Kohls und eine Monstrosität, die sich in Verwachsung und Spiral- bildung der Carotten äussert. p. 1—9. (mit Holz- schn.). 2. Bericht über 2 Arbeiten über Kartoffelkrank- heit. S. 11 —14. 3. Ueber Acheilarie der Orchideen d. h. Atro- phirung des Labellums und Verwachsung der Se- pala. S. 15—25 mit Tafel. 4. Ueber Synanthie, Metapherie, Diapherie und eine Methode, sie in Bruchformeln auszudrücken. S. 27—38 mit 2 Tafeln. 5. Ueber Synandrie und Apilarie bei Calceo- larien. S. 39—50 mit Tafel. 6. Petalodie von Ulex europaeus S. 51—62 mit 1 Tafel. 7. Ueber gefüllte Blüthen bei Orchideen, ins- besondere Petalodie und Cheilomanie von Orchis Morio. S. 63—72 mit 1 Tafel. 8. Ueber gefüllte Blüthen von Petunia u. s. w. S. 73—86 mit Tafel. 9. Stesomie (Phyllomorphie) von Primula si- nensis. S. 87—107 mit 1 Tafel. 10. Teber Verwandlung von Bracteen und Kelch- blättern in Blumenblätter u. s. w. (Calycanthemie) S. 109—121 mit 1 Tafel. 155 11. Ueber Adesmie und Dialyse bei Pharbitis u. s. w. 8. 123 —141 mit 1 Tafel. 12. Ueber teratologische Aseidien u.s.w. S. 143 —161 mit 1. Tafel. 13. Ueber Diaphysie bei Nareissus. S. 165—172 mit Tafel. i 14. Ueber gefüllte Blüthen von Syringa. S. 173— 184 mit Tafel. 15. Pelorien von Gloxinia, 1 Tafel. Waarnemingen van eenige plantartige mon- struositeiten van W. F. R. Suringar. — Verslagen en Mededeelingen kgl. Acad. v. Wetensch. 2.R. VIL S.151—151 mit 6 Tafeln in 40, Im Anschlusse an die vorhergehende Sammlung teratologischer Fälle berichten wir über vorlie- gende kurz dahin, dass auch darin wohl beob- achtete und abgebildete Einzelfälle geboten sind: 1. Digitalis purpurea, Pelorienbildung; aus- führlichst. 2. Matthiola incana, gespaltener Fruchtkno- ten u. 8. W. i 3. Matricaria Chamomilla, Durchwachsung. 4. Anemone nemorosa, Versrünung der Keleh- blätter u. s. w. 5. Ulmus campestvis, Blattspreitemissbildungen. G. K. A Monograph of Ebenaceae. By W.-P. Hiern. — Aus: Transaetions of the . Cambridge Philosophieal Society Vol. XM. p. 1. Separat sedruckt. 374 S. 4% mit ’ 11 lithograpbirten Tafeln, Cambridge 1873. Eine auf die Untersuchung aller grösseren europäischen Herbarien gegründete Monographie, die 250 Species (gegen 160 in Decandolle’s Pro- dromus vom Jahre 1344) in 5 Gattungen aufzählt. Von der Gattung Diospyros allein 170 Arten. Ein historischer Veberblick der Familie beginnt, eine Betrachtung, der fossilen Ebenaceen schliesst das Werk. Zur Auffmduns der Species ist eine dichotome Anordnung derselben gegeben. (Bull. Soc. Bot. Frane. 1373. Rev. p. 44). Ss. 185—194 mit (Cr. Sammlungen. Bryotheca belgiea. — Herbier des mousses de Belgique par Frederie Gravet. — Faseieule I et I. (No. 1—100). Louette- Saint-Pierre, Mai 1873. 156 Seit !dem Erscheinen des 1. Fascikels der „mousses de la Belgique‘ von Louis Pir& (Bruxelles 1870) ist eine neue Lieferung nicht publieirt worden, indem Herrn Prof. Pir&, wie es scheint, anderweitige Arbeiten an der Fort- setzung seiner Sammlung zur Zeit noch verhin- dern. — Um so erfreulicher dürfte es sein, dass Hevr F. Gravet es unternommen hat, die Re- sultate seiner sorgfältigen Durchforschung der interessanten und seither noch mangelhaft be- kannten beigischen Moosflora dem botanischen Publikum zugänglich zu machen. Es liesen uns die beiden ersten Lieferungen semer Bryotheca belgica vor, welche die Beachtung der Bryo- losen in hohem Grade verdienen. In durch- gehends musterhaften Exemplaren und reicher Fülle wechseln hier gewöhnlichere Arten mit den seltensten und interessantesten Species und Va- rietäten! So fällt unser Blick gleich auf Bar- bula Mülleri Bruch, welche in schönen Frucht- rasen vor uns liest. Barbula canescens Bruch, B. Brebissoni Brid., Fissidens ri- valaris Br. et Sch., Cinelidotus riparius Br. et Sch. e. fruct., Campylopus brevi- folius Schpr., Hylocomium flagellare Schpr., Weisia denticulata Brid. u. s. w., das sind Sachen, die jedem Moosfreunde will- kommen sein dürften. Ganz besonders wird dies auch mit dem äusserst selten fructi- fieirenden Pterogonium gracile Dill. der Fall sein, von Herrn Delogne auf Fel- sen bei Frahan (Luxembourg) mit Früch- ten gesammelt. — Die Bestimmungen sind cor- rect, die Ausstattung der Sammlung ist eine ganz vorzügliche. Jede Moosart liegst, in reichlichen Exemplaren, frei in einer Enveloppe, welche auf ein starkes, weisses Papier, im Formate der Ra- benhorst’schen Bryotheea, befestigt ist, begleitet von einer Etiquette, und diese einzelnen (50) Blätter umschliesst eine elegante, starke Mappe. — Die 3. und A. Lieferung werden noch Ende Februar d. J., die 5. und 6. noch vor Ablauf dieses Jahres zur Vertheilung kommen und unter Anderem enthalten: Ephemerum stenophyllum, Sporledera, Ephemerella recurvifolia, Dicranum fulvum, die kri- tische Barbula sinuosa Wils., welche indessen, nach Juratzka, wohl zu B. vinealis Brid. als „forma luxuriangs‘ gehören dürfte, Ortho- trichum pulchellum, Grimmia sulcata Saut. (bei kaum 450 Met. auf Schieferfelsen nächst Willerzie!), Barbula intermedia var. calva Dur., Eurhynchium Vaucheri var. fagi- neum H. Müll., Funaria Hibernica, Grim- 157 mia uniecolor ete. ete. Auch das merkwürdige Moos, Ansströmia Lamyi Boul., wird im 3. Faseikel erscheinen. Ref. hat über dasselbe noch nieht ins Klare kommen |jkönnen; nach den ihm vorliegenden !Räschen dürfte es wohl besser zu einer noch unentwickelten (oder vielleicht neuen ?) Art der Gattung Leptotriehum gehören. Die Bryotheca belgiea ist nur durch den Herausgeber zu beziehen (Adr.: Mr. F. Gravet ä Louette — Saint — Pierre, canton de Gedinne, prov. de Namur, Belgique), jede Lieferung, ä 50 Species, kostet 10 francs, das 4 Porto trägt der Empfänger. — Im Vergleiche mit anderen Sammlungen scheint uns dieser Preis allerdings etwas hoch; allein in Anbetracht der Schönheit der Exemplare und der wahrhaft splen- diden Ausstattung dieser Sammlung, der wir die weiteste Verbreitung wünschen, ist er immerhin billig zu nennen. A Geheeb. Congress. Mit der vom 11.—25. Mai dieses Jahres zu Flo- renz stattfindenden internationalen Garten- bau-Ausstellung soll eine internationale Versammlung vonBotanikern auf die Dauer von 3 Tagen verbunden werden. Zur Theilnahme sind alle berechtigt, welche sich mit Botanik beschäftigen, und eine Theil- nahme-Karte vom Präsidenten (Professore Fi- lippo Parlatore, Firenze) verlangen. Für die Sitzungen, bei denen italienisch die officielle Sprache ist, im übrigen Jeder in seiner Muttersprache vortragen kann, sind folgende The- mata zur Besprechung proponirt: 1 Dauer des latenten Pflanzenlebens und über die Bedingungen, es zu erhalten. 2. Ueber die Circulation in den Zellen und ihre Ursachen. 3. Bedeutung des Milchsaftes bei den Pflanzen. IE Ueber die Natur und Function der Pflanzen- haare. 9. Ueber die ‚automatischen “ Bewegungen. der Blätter, besonders der von Hedysarum gyrans. 6. Ueber die Kräfte, welche die Richtung des Würzelehens und des Stengels bei der Keimung bestimmen. 158 M ; Ueber die Ursachen der Richtung der Zweige, besonders bei ‚Trauerbäumen.‘‘ 8. Ueber Acclimatisation ausdauernder Pflanzen und das Alter, in welchem jede Speeies ihre Tem- peraturminima ertragen kann. o; Ueber die Analogie in den, Fortpflanzungs- organen bei Phanerogamen und Kryptogamen. 10. Frage der Allgemeinheit der Dichogamie und Dauer der Befruchtungsfähigkeit des Pollens. 11. Ueber den Zweck des Fadenapparates an den Keimbläschen und die Natur der Antipoden. 12. Natur und Bedeutung der Flechtengonidien. 13. Die kryptogamischen Parasiten des Menschen. 14. Natur und Entstehung der Bakterien. 15. Ueber den Antheil der Pflanzen an der Gäh- rung, an Miasmen und Contagien. 16. Ueber die Verschiedenheit der Blätter je nach dem Alter der Pflanzen. il, Symmetrie der Staubgefässe. 18. Ueber die Abgrenzung Race und Varietät.‘‘ der Begriffe ,,Art, 19. Werth der Bestimmung fossiler Fflanzen und die Bedeutung der Blattcharaktere in. dieser Hinsicht. 20. Charakter und Ursprung der Inselfloren. 2 „Charakter und Ursprung der Alpenfloren; Ur- sachen ihrer begrenzten Ausdehnung. 22. Ueber die Versuche, fixe Grössenbestimmungen unter dem Mikroskop zu erhalten. Exeursionen in die Umgebung von Florenz und nach Pisa sollen mit dem Congresse verbun- den werden. 159 Personalnachricht. Dr. L. Just, bisher Privatdocent am Carls- ruher Polytechnieum ist zum ausserordentlichen Professor der ’Pflanzenphysiologie und Agrieultur- chemie, sowie zum Vorstand des betr. Labora- toriums ernannt. 3% Neue Litteratur. Göthe, Herm. u. Rud., Die für den Weinbau Deutschlands werthvollen Traubensorten. Heft I. — Wien 1373, in Commission der k. k. Hof- buchhandlung. Imp. Fol. — 2 Thlr. Campert, I., Bijdrage tot de Kennis van de groene Kleurstof der .Planten. Leyden 1872.: Treub, M., Zur Chlorophylifrage. — Notiz aus Flora 1874. \ Bertoloni, Giuseppe, Intorno a tre Galle del Bolognese, che sviluppansi Tuna sulla Rovere e le altre due sulla Quereia Eschia. S. 333 — 354 mit 3 Tafeln in: Memorie dell’ Academia delle Scienze dell’ Instituto di Bologna. Ser. III. Tom. Il. Fase. 3—4. Bertoloni, G., Di una nuova specie di Galla dell’ Eschia e delle speeie da aggiungersi alla sua Florula dell’ isola del Tino nel Golfo della Spezia. — In Rendie. dell sess. d: Acad d. scienz. Instit. di Bologna. 1872—73. Flora 1874, N. 3. — W Pfeffer, Oelkörper der Lebermoose (Forts.) — H. de Vriese, Nieder- “ Jändische botanische Literatur für 1873. — N. 4. — H. de Vriese, Niederlän- dische botanische Literatur für 1373 (Forts.). — M. Treub. Zur Chlorophylifrage. Comptes rendus 1874, N. 5. — A Chatin, Organogenie comparee de l’androcde dans ses rapports avec les affinit&s naturelles (Classes des Crassulinges et des Saxifraginees). — L.Ber- lucei, Sur le pretendu degagement de l’ozone des plantes. La Belgique horticole porE. Morren 1874, Janvier. — Biographie von Lamb. Jacob Makoy. — Billbergia vittata Brongn. var. amabilis (mit Abb.). — Neue Pflanzen des Jahres 1873. Engler, A., Studien über die Verwandschaftsver- hältnisse der Rutacese, Simarubaceae und Bur- 160 seraceae nebst Beiträgen zur Anatomie und Sy- stematik dieser Familien. Mit 2 Doppeltafeln. — Halle 1874. — (Aus den Abhandlungen der Na- turforschenden Gesellschaft. Bd. XIII. Heft 2 besonders abgedruckt.) Baillon, H., Histoire des Plantes: Monogra- phie des Geraniacees. Linaees, Tr&mandracees, Polygaiacees et Vochysiacees. Grand in-80, illu- stre de 142 gravures dans les textes, broche. Paris, Hachette et Co. —'7 franes. Müller, ©. und Pabst, G., Cryptogamenflora enthaltend die Abbildung und Beschreibung der vorzüglichsten Cryptogamen Deutschlands. 1. Theil. Flechten. Mit 520 Abbildungen auf 12 lithographirten Tafeln. Gera 1874. — 2 Thlr. 20 Sgr. Anzeigen. Im Selbstverlag des Herausgebers ist soeben reschienen: L. Rabenhorst, Fungi europaei exsiecati. Cent. XVIII. Dresdae, 1874. Derselbe, Algen Europa’s, mit Berücksichtigung des ganzen Erdballs. Dee. 236 und 237. Dres- den, 1874. In dieser Doppeldecade sind ausser Europa vertreten Persien, Indien und Guadeloupe. . Soeben ist erschienen : Botanische Untersuchungen über . Schimmelpilze. ; Von Dr. Oscar Brefeld. II. Heft: Die Entwickelungsgeschichte von Penicillium. Mit 8 lithogr. Tafeln. gr. 4. Preis: 5 Thlr. Inhalt von Heft I: Mucor Mucedo, Chaetocladium Jonesii, Piptocephalis Freseniana. Zygomyte- ten. Mit 3 lithogr. Tafeln. Preis 3%), Thlr. Leipzig. Arthur Felix. Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck der Gebauer-Schwetschke’schen Buchdruckerei in Halle. 32. Jahrgang. Nr. 11. 14. März 1874. BOTANISCHE ZEITUNG. Redactin: A. de Bary. — @. Kraus. Inhalt. 0rig.: F. Kienitz-Gerloff, Vergleichende Untersuchungen über die Entwickelungs- geschichte des Lebermoos-Sporogoniums. — 6esellsch.: Auszug aus den Sitzungsberichten der phy- sikalisch -medieinischen Societät zu Erlangen: v. Gorup-Besanez, Brenzkatechin in dem Beeren- safte von Ampelopsis hederacea. — litt.: P. Bert: Recherches experimentales sur l’influence que les changements dans la pression barometrigue exercent sur les phenomenes de la vie. — P. Masnus, Zur Morphologie der Sphacelarieen nebst Bemerkungen über die Ablenkung des Vege- tationspunktes der Hauptachsen durch den nahe am Scheitel angelegt werdenden Tochterspross. — J. A. Bemmelen, Repertorium annuum Literaturae Botanicae periodiege. — Neue Litt. Tr nn Vergleichende Untersuchungen über die Entwickelungsgeschichte des Leber- moos -Sporogoniums von Dr. F. Kienitz-Gerloff. (Hierzu Taf. III und IV.) Einleitung *). Seit dem Erscheinen von Hofmeisters bahnbrechenden ‚Vergleichenden Unter- - suchungen‘ hat die Embryoentwickelung der Lebermoose keine neuere Bearbeitung er- fahren. Während die 'vegetativen Theile derselben mehrfach die Aufmerksamkeit auf sich lenkten und durch Kny und Leitgeb genauen und erfolgreichen Untersuchungen unterzogen wurden, während Thuret den *) Die in dieser Arbeit niedergelegten Unter- suchungen wurden während des Winters 1872—73 und des Sommers 1873 in dem unter der Leitung des Herrn Professor Kny stehenden pflanzenphy- siologischen Institute der Universität Berlir. ausge- führt. Ich benutze diese Gelegenheit,meinem verehr- ten Lehrer für das fortdauernde Interesse und die Unterstützung, welche er meiner Arbeit zuwandte, meinen lebhaftesten Dank zu sagen. Möge die Ungunst der Jahreszeit, in welcher ich meine Untersuchung begann, deren Unvollständigkeit entschuldigen. Ich hoffe die mannichfachen Lücken später ausfüllen zu können. Bau der Antheridien, Strasburger die reproductiven Organe von Marchantia poly- morpha erforschten, blieb die Embryoent- wickelung, deren Beobachtung sich bei den Laubmoosen, den höheren Cryptogamen und bei den Phanerogamen eine ganze Reihe bedeutender Forscher zur Aufgabe machten, bei den Lebermoosen unbeachtet. Und doch bot gerade ihre erneute Untersuchung Aus- sicht auf Erfolg. So übereinstimmend die ersten Entwickelungsstufen des Sporogo- niums im Allgemeinen bei den Laubmoosen zu sein scheinen, um so mannichfaltiger sind sie bei den Lebermoosen, und wenn auch Hofmeisters vorzügliche Arbeiten die Entwickelungsgeschichte im Grossen und Ganzen darlegten, so liessen sie doch noch manche interessante Fragen offen. Ausser- dem giebt der berühmte Forscher bei den Jungermannieen nur von drei Species: Pellia, Frullania und Jungermannia diva- ricata die vollständige Entwickelungsge- schichte, während er sieh für die übrigen Gattungen und Arten auf die allgemeinen Grundzüge.beschränkt, und z. B. speeciell be- dauert, dass er Calypogeia Trichomanis, auf deren interessante Eigenschaften schon Gottsche aufmerksam gemacht hatte, we- gen Mangels an Material nicht habe bear- beiten können. Von den Vorgängern Hofmeisters ha- ben sich mit der Fruchtentwickelung der 11 Pur 'mannieen ausgehend, 163 Lebermoose nur Mirbel°), mit der von Marchantia, und Gottsche **) mit der von Haplomitrium Hookeri und ie Jungerman- niae Geocalyceae beschäftigt. Mirbel be- schreibt nur die entwickelteren Zustände und bildet ein, schon halbreifes Sporogo- nium in der Aussenansicht ab. doch be- kümmert er sich nicht um den allmähligen Aufbau aus Zellen, sondern sein Haupt- augenmerk ist auf die Sonderung und Struc- tur der Schleudern und Sporen gerichtet, eine Frage, die auch uns im Folgenden beschäftigen wird. Dagegen behandelt Gottsche in semen beiden: berühmten Schritten in Kurzem auch die jüngeren Zu- stände,. von denen er selbst einige, aller- dings ziemlich mangelhafte Abbildungen gibt. (Hapl. H. Taf. XV. Fig. 10 und June. Geoe. Taf. XXX. Fig. S.b.c. 11, 11h, c. d). Er erkannte jedoch bereits die Ahle des Embryoscheitels in vier Octanten uwnd bestreitet die Deutung, dass dieselben mög- licherweise die Rudimente, der späteren vier Klappen der Frucht seien °°*). „Er geht m- dessen schnell über diese Entwiekelunes- stufen fort und beschäftigt sich hauptsäch- lich mit ‘der Sonderung der Sporenmutter- | zellen und Schleudern, mit der Entstehung der Spiralbänder in den letzteren, mit den rinstörmigen Verdiekungsleisten in der Kap- selwand und bei den Jungermanniae Geo- calyceae namentlich mit dem Fruchtstiel, über dessen sonderbaren basalen Anhang bei Calypogeia er durch, eine imteressante und exakte Vergleiehung mit verschiedenen anderen Jungermannieen zu einer richtigen Deutung gelangt. Genauere Beobachtungen über die voll- ständige Entwickelungsg geschichte hat aber erst Hofmeister angestellt und zwar an sehr zahlreichen Arten. Von den Junger- welche sämmtlich in der Theilung der Centralzelle mittelst einer zur Archesoniumachse rechtwinklisen Wand übereinstimmen, wendet er sich zu den Riceieen und Marchantieen, deren Embryo er eine zweiflächige Scheitelzelle zuschreibt, die sich durch wechselnd geneigte Scheide- *) Recherches sur le Marchantia polymorpha. Paris 1832. **) Untersuchungen über Haplomitrium Hookeri 1842 und: Ueber die Fructifieation der Junger- manniae Geocalyceae 1844. 0 Jungermanniae Geocalyceae pag. 446. 164 wände wiederholt theilt. Er findet in dieser Vermehrungsweise ein Analogon zum Wachs- thum der Laubmooskapsel, und man muss ihm hierin unbedinst beipflichten, wenn man seine Abbildungen von Fegatella und Targionia mit denen von Phascum, Funaria und Bryum vergleicht, während Marchantia und Rebouillia eine etwas abweichende Ent- wickelung zu besitzen scheinen. ‘Wenn trotz aller Vollständigkeit und Ge- nauigkeit seiner Beobachtungen: dennoch einige Fragen zu beantworten übrig blieben, so schienen es namentlich die zu sein, über die Entstehung der Kapselwand, die Ent- wickelung der Sporen und Elateren aus gleich grossen isodiametrischen Zellen bei den Jungermannieen und Marchantieen, wor- über Hofmeister (mit Ausnahme von Frul- lania) nur kurze Andeutungen giebt, wäh- rend bei Riceia die eigenthümliche, genau kugelige Gestalt der ausgewachsenen Frucht Zweifel gegen die Entstehung durch Scheitel- wachsthum erreste und eine Vergleichung der Embryoentwickelung von Marchantia, von der nur wenige Stadien bekannt sind, mit derjenigen der übrigen Marchantieen wünsehenswerth schien. Von letztgenannter Pflanze hat übrigens auch Sachs °) einige bezügliche Abbildungen gegeben, die mit der von Hofmeister dargestellten im Wesent- lichen übereinstimmen, aber ebenfalls die Frage nach dem weiteren Wachsthum offen lassen. Schliesslich forderte die Entwicke- lungsgeschichte der Kapsel von Andreaea in der Arbeit.von Emil Kühn **) zu einem erneuten Vergleich mit den Jungermannieen auf, Wenn ich in dieser Uebersicht die Untersuchungen von Lortet über Preissia commutata*”**) übergangen habe, so hat dies darin seinen Grund, dass genannter Ver- fasser über die Fruchtentwickelung nur we- nise Angaben macht, worin er noch dazu den Irrthum begeht, dass er die Central- zelle durch zwei kreuzweis gestellte Wände simultan sich theilen lässt, eine Art der Zellvermehrung, welche bei der Entwicke- lung der Moosfrucht wohl niemals vorkom- men dürfte. *) Lehrbuch der Botanik. 3. Aufl. pag. 304. +7) Zur Entwickelungsgeschichte der Andreae- aceen. Leipzig 1871. ***) Recherches sur la feeondation et la ger- mination du Preissia commutata. Paris 1867. x \ Eigene Beobachtungen. I. Rieciaceae. Rieeia glauca. (Taf. III. Figg.1 bis 6.) Untersucht man die im August von feuch- ten Feldern aufgenommenen Pflänzchen von Riecia glauca, so findet man neben den völlig ausgebildeten Früchten, dem Vege- tationspunkte allmählig näher rückend, die - sämmtlichen Entwickelungsstadien bis zur eben befruchteten Eizelle, untermischt mit fehlgeschlagenen Archegonien. Der Inhalt - der @entralzellen dieser letzteren ist meist stark zusammengeschrumpft, bisweilen je- doch von beträchtlichem Umfang; das Plasma ist grobkörnig und dunkel, seine Umrisse sind unregelmässig und fast zerrissen, ver- dünnte Kalilauge und andere Reagentien bringen im ihm keine sichtbaren Verände- rungen mehr hervor. Behandelt man da- segen befruchtete Archegonien mit äusserst verdünnter Kalilauge, so wird der Embryo sofort fast durchsichtig. Zur Klarlesung der Theilwände setzt man nach meinen Er- fahrungen am besten stark verdünntes essig- saures Kalı hinzu. Man erkennt dann, dass die erste Theilung gemäss der Angabe Hof- meisters durch eine gegen die Arche- soniumachse geneigte Wand vollzogen wird (II. 1.QQ in allen Figuren), deren Lage sich bald mehr der Horizontalen, bald mehr der Verticalen annähert. Ihr setzt sich in einer der beiden so entstandenen Tochterzellen, und zwar keineswegs häufiger in der oberen, eine zu ihr ungefähr senkrechte in ihrer Mitte an (II. 1.Q,). Bald erfährt die Schwe- sterzelle dieselbe Theilung, und wir erhal- ‘ten so einen kuselisen, aus vier Quadranten (Wir | ı noch lange durch grössere Stärke und Deut- zusammengesetzten Körper (III. 2 A). wollen der Einfachheit halber diese drei zuerst entstandenen Wände als Quadranten- wände (QQ und Q, Q@, in allen Figuren), die Ansicht, auf welcher sie gleichzeitig sichtbar sind, als Hauptansicht bezeichnen.) In einem der Quadranten zuerst, hernach auch in den übrigen, tritt nun je eine Wand auf, welche, sich an eine der Quadranten- wände ansetzend, mit der anderen ungefähr R parallel verläuft (III. 2A..3A.), der Art, dass jeder Quadrant. in zwei ungleich grosse Stücke, ein grüösseres vierseitiges und ein | sicht sichtbaren Wände 166 kleimeres dreiseitiges zerfällt. Dreht man um diese Zeit das Archesonium um 90° (wodurch man die Nebenansicht erhält), so sieht man, dass sich inzwischen sämmtliche Zellen des Embryo durch je eine Wand ge- theilt haben, welche, zur horizontaleren Quadrantenwand senkrecht, die verticalere unter einem schiefen Winkel in ihrer Mitte schneidet (III. 3B. O0.) und also jeden Qua- dranten der Länge nach (auf die ideale Achse des Archegoniums bezogen) in zwei mehr oder weniger ungleich grosse Stücke von Oetantenform theilt (wir nennen sie der Kürze wegen Octantenwände), wovon | jedes dureh die vorhergehenden oder erst Jetzt auftretenden, auch in der Hauptan- in zwei überein- ander liegende Segmente, ein vierseitiges und ein dreiseitiges, zerfallen ist. Wir betrachten nun weiter die Nebenansicht. Die Zellen des grösseren Oectanten theilen sich ‘weiter durch je eine Wand, welche der vertiealeren Quadrantenwand in der Aussenansicht parallel, die Octantenwand unter einem schiefen Winkel schneidet und radial zur Peripherie verläuft (IIL. 3B. 5B. 6B.). In der Hauptansicht werden nun die vierseitisen Sesmente ebenfalls durch je eine Wand getheilt, die zur vorhergehen- den senkrecht und tangential verläuft (TIL. 4. 5A.). Der Embryo gewährt daher, von dieser Seite betrachtet, das Bild eines Kreises mit zwei zueinander rechtwinkligen Durch- messern (Quadrantenwänden). Letztere sind zugleich die-Mittellinien eines Quadrates, welches mit den Verlängerungen seiner ide- alen Diagonalen die Peripherie berührt (III. 4, 5A.). Die Linien dieser Figur werden nun bei weiterem Wachsthum des Organs viel- fach verschoben, so dass es häufig schwer ‚ist, dieselben später wieder zu erkennen, nur die Quadrantenwände zeichnen sich - lichkeit aus. In den äusseren, das Qua- drat umgebenden Zellen erscheinen nun ab- wechselnd radiale und tangentiale Wände, in deren Auftreten keine bestimmte Regel zu herrschen scheint (IH.6A.B.). Die von ihnen zuletzt nach aussen abgeschiedenen Zellen, welche kleiner als die inneren sind, bilden die Kapselwand, welche, wie Hof- meister richtig angiebt, später resorbirt wird. Auch die Zellen des Innern erfahren noch mehrfache anscheinend unregelmässige Thei- 11° 167 lungen. In jeder ihrer Tochterzellen letzter Ordnung entsteht eine Sporentetrade. II. Marchantiaceae. Marchantia polymorpha. (Tafel III. bis 13.) Die Archegonien von Marchantia poly- morpha entwickeln sich bekanntlich an den Strahlen des Fruchtkopfes in centripetaler Reihenfolge. Man findet daher an einem Strahle eine ganze Reihe verschiedener Ent- wickelungszustände von Embryonen. Zur genauen Untersuchung ist es durchaus noth- wendis, letztere herauszupräpariren , eine schwierige Manipulation, weil der Embryo das Archegonium prall ausfüllt. Hat man dies erreicht und die Zellwände durch Be- handlung mit den oben genannten Reagen- tien deutlich gemacht, s0 erkennt man ‚dass die ersten Theilungen genau denen bei Riccia entsprechen. Auch hier zerfällt die Eizelle zunächst durch drei succedane Wände (Quadrantenwände), welche auch in vor- gerückterem Alter der Fruchtanlage durch ihre Stärke ausgezeichnet sind ul. SON 9A.B.C. die Wände QQ und Q, Qı), in Vier Zellen, von denen je zwei wegen der mehr Figg. 7 oder weniger wagerechten Lage der einen Quadrantenwand ein oberes, die beiden andern ein unteres Stockwerk bilden. Eine der oberen sowohl wie eine der unteren Zellen theilt sich nun durch je eine Wand, welche, sich an eine der Quadrantenwände, und zwar wohl stets an die steilere, an- Setzend, Ende des Zellkörpers gleichsam eine durch entgegengesetzt geneigte Scheidewände be- srenzte Scheitelzelle entsteht (II. 7,8, 9, 10: Zellen sund s‘). Auch die he der bei- den unteren Zellen theilt sich in gleicher Weise mitunter schon jetzt (III. 8.), und zwar setzt sich die in ihr auftretende Wand ent- weder an die steilere oder die horizontalere Quadrantenwand an. Um diese Zeit zer- fallen nun sämmtliche Zellen durch eine, beide Quadrantenwände fast rechtwinklig schneidende, radiale Wand (Octantenwand) (II. 9 B: Wände O 0). Ihre Anwesenheit giebt sich kund bei einer Drehung des Em- bryo um 90°. Letzterer ist demnach durch die steilere Quadranten- und die Octan- tenwände in vier Quadranten nach der ‚ gestellte Wände weiter theilen, mit der zweiten ungefähr parallel | verläuft (II. 7, S, 9, 10.), so dass an jedem | 168 | Längsachse gespalten. Ein j© der derselben ‘| zeigt von jetzt ab in der Entwickelung ge- ringe Verschiedenheiten von den benach- barten, so dass es schwer ist, ein allge- mein gültiges Gesetz für die Theilungsfolee festzustellen. Die Regel ist indessen fol- sonde. Jede der oberen, den zweiflächig zugeschärften benachbarten Zellen zerfällt - durch eine tangentiale, etwas gekrümmte Wand (III. 9 A,C, 10a, b. 11: Wände w) in ein äusseres schalenartiges und ein inneres Stück, ihnen folgen in derselben Theilung; auch die unteren Zellen, und nur die zwei- flächig; zugeschärften an den beidem Sehei- telpunkten bleiben ungetheilt. In den auf diese Weise abgeschnittenen inneren Seg- menten jedes Quadranten tritt je eine zur vorigen senkrechte Längswand auf. Hier- wit ist nun für das obere Stockwerk des Embryokörpers eine wichtige Sonderung; voll- zogen. Die Schalenstücke nebst den schein- baren Scheitelzellen bilden nämlich die erste Anlage der Kapselwand, während die der Achse des Embryo angrenzenden Zellen dem Innenraum der Kapsel angehören. Im un- teren Theil des Embryo wird dagegen durch die tangentialen Wände nur die äusserste Schicht des Kapselstieles abgeschieden (III. 11.). Während dieeben besprochenen äusseren | Schichten des oberen und unteren Stock- werkes sich durch ziemlich regelmässig ra- diale, gegen die Achse des Embryo schief wobei die Kapselwandung zugleich an Umfang ge- winnt, treten im inneren Raum beider Stock- werke Wände auf, die in ihrer Stellung und Vertheilung eine bestimmte Regelmässis- keit nieht mehr erkennen lassen; theils ver- laufen sie radial, theils tangential, bald strahlen einige vom Mittelpunkte des Kapsel- inneren gegen die Peripherie aus, bald schneiden sie sich wieder unter annähernd rechten Winkeln (III. 11b.); das Endresultat ist, dass das Innere der Kapsel erfüllt wird von einer Masse ganz unregelmässig ver- theilter, aber meist prosenchymatisch in einander greifender und in Richtung der Längsachse der Kapsel erheblich gestr eekter Zellen (III. 12, 13.). Der schiefe Verlauf der ursprünglichen Theilunsswände des Embryo geht hierbei nach und nach ganz verloren. Die Zellen des Stieles unterscheiden sich von jetzt ab auf dem Längsschnitt durch ihre mehr isodiametrische Form von denen Dein an '- 169 des Kapselinneren (III. 12), während die peri- pherischen von ihnen in der Aussenansicht in horizontaler Richtung gestreckt erscheinen und fast rechteckige Gestalt besitzen. Wäh- rend sich nun die Kapsel nach allen Di- mensionen hin ausdehnt, und die Zellen des Kapselinneren sich noch weiter in die Länge streeken, beginnen einige von ihnen sich _ quer zu theilen, so dass ihre Tochterzellen mehr isodiametrisch werden (III. 12 bei x). "Ihre Nachkommen letzten Grades stellen die Mutterzellen der Sporen dar; andere da- gegen bleiben ungetheilt und wachsen in die Länge. Sie sind die Elateren. Zu dieser | . “ r . j} Zeit ist das Gewebe des Kapselinneren ausser-, ordentlich aufgelockert, die Mittellamellen der Membranen sind so weich und quellungs- fähig, dass schon bei Zusatz von Wasser, mehr natürlich bei Anwendung einer ge- ringen Menge von Kalilauge, der Kapsel- inhalt derartig aufquillt, dass er über die Wandung hinaustritt und selbst bei sehr dünnen Schnitten sich nach oben und unten hervorwölbt. Bei sehr mässigem Druck fällt die ganze Masse auseinander, und man sieht nun, dass die Sporenmutterzellen verschie- den seformte Complexe bilden. Bald liegen sie in einfachen, bald in doppelten Reihen | aneinander, bald spitzt sich ein Complex nach oben und unten zu, während er in der Mitte aus mehreren Zellreihen besteht. Die Blateren lassen sich leicht isoliren und stellen Schläuche von verschiedener Länge dar, die ebenfalls an beiden Enden zugespitzt sind, zwischen ihnen und den etwas abgerun- deten Sporenmutterzellen finden sich kleine Räume, die von Flüssigkeit erfüllt zu sein scheinen. Wegen der starken Quellungs- fähigkeit muss man die Schnitte in Alkohol | untersuchen, der indessen die Durchsich- tigkeit der Präparate bedeutend vermindert; das einzige anwendbare Mittel zur Erhöhung der Durchsichtigkeit, welches die Quellung nicht zu übermässig befördert, ist nach mei- nen Erfahrungen essigsaures Kali. Nach Behandlung mit diesem Reagens erkennt man die Anordnung des Kapselinhalts. Die Elateren verlaufen vom Grunde der Kapsel nach deren Peripherie und umgekehrt, in der Achse und deren Nähe fast senkrecht und zum Theil ausserordentlich lang wer- den sie nach den Seiten hin kürzer und liegen schräg von der Kapselbasis nach der Wanduns hin etwas strahlend, einige setzen 170 sich weder an den Grund noch an die Wan- dung an, sondern liegen frei zwischen den Sporenmutterzellen. Alle sind mehr oder weniger gekrümmt und mitunter etwas hin und her gebogen. Es gelang mir indessen an diesem Zustande nicht, mit Sicherheit zu constatiren, ob einzelne von ihnen den gan- zen Kaum der Kapsel in ihrer grössten Aus- dehnung durchziehen, wie es Sachs *) zeich- net. Mirbel spricht sich nicht genau dar- über aus**). Hat das Sporogenium sein Wachsthum vollendet, und ist es in vier oder mehr ziemlich unregelmässigen Rissen auf- geplatzt, so bilden die Elateren und Sporen (deren sich vier in jeder Mutterzelle, zu Tetra&dern geordnet, bilden) eine Masse, die im Zusammenhang herausfällt, wenn man die Kapsel vorher in Alkohol gelegt hat. Misst man die Längenausdehnung dieser Masse und vergleicht sie mit dem Maasse der längsten Elateren, so ergiebt sich, dass die letzteren stets, wenn auch oft nur um ein weniges kürzer sind. Sie durchziehen also niemals die Mitte der Kapsel voll- ständig. Wir sahen oben, dass Sporenmutter- zellen und Elateren aus Zellen entstehen, die äusserlich in keiner Weise unterschieden sind. Bei der verhältnissmässig bedeuten- den Länge der Elateren erschien es zweifel- haft, ob ihre Streekung mit der der Kapsel gleichen Schritt hält. oder ob die Elateren nieht vielmehr durch die erweichte Sub- stanz zwischen den Sporenmutterzellen hin- durehwachsen. Messungen gaben auch hier- über den endgültigen Aufschluss. Entstan- den die Schleudern dureh einfache Streckung, so musste sich die Länge der reifen zu der der unreifen Kapsel verhalten, wie die Länge der fertigen Rlateren zu derjenigen der lang gestreckten Zellen, welche das Innere des Jugendlichen Sporogoniums erfüllen. Indem ich. die ungünstigsten Verhältnisse annahm und von den langen Zellen stets die läng- sten, dagegen von den reifen Elateren solche von mittlerer Länge nahm (die Grösse der *) Lehrbuch d. B. III. Aufl. pag. 304. Fig. 216 IX. **) Complements des observations sur le M. p. pag. 382: „et qui (les &lateres) tres certaine- ment adh6sraient encore par un de ses bouts & la face interne du sac.“ 171 Kapseln ist stets eine annähernd gleiche)” erhielt ich z. B. folgende Zahlen: Länge der lang gestreckten | Länge der fer- Zelle in der unreifen Kapsel | tigen Blatere 0,05 mm. 0,55 mm. Länge der unreifen Kapsel Länge derrei- 0,225 mm. | fen Kapsel | 0,883 mm. Demnach 0,05: 0,55 — 0,225 : 0,883. Es ergiebt sich hieraus ein bedeutendes Plus für das Wachsthum der Elateren und somit auch, dass diese wirklich durch die erweichte Kittmasse der Sporenmutterzellen sich hindurehdrängen. Wir haben demnach hier ein ähnliches Verhältniss wie dasjenige, _ wasDavid für die Milchzellen der Phanero- samen*) und Buch für die Sklerenchym- zellen **) constatirt haben. Uebrigens spricht sich auch Mirbel für das Durchwachsen der #lateren aus; er sagt wörtlich:***) „Il est evident que les &lateres, lesquels ont pour ‘ origine les utrieules situges immediatement sous la eouche utrieulaire superfieielle du sac, ont pen6tre, en s’allongeant, entre les seminules qui, par l’effet de leur dislocation, laissaient des vides entre elles, et que c’est alors, qu’une double serie de seminules s’est collee sur chaque Elatere.“ Im ausgewach- -senen Zustande stellt das Sperogonium von Marchantia ein Ellipsoid dar, dessen längere Achse die kürzere nur wenig, an Länge übertrifft. Die Kapselwand, die stets ein- schichtig: bleibt, zeigt die bekannten Ring- verdiekungen in ihren Zellen. Die Spiral- faser in den Blateren tritt erst ziemlich spät auf. Es gelang mir niemals in den Schleuderzellen Stärke nachzuweisen, ihr Inhalt färbt sich, ebenso wie der der Sporen- mutterzellen, mit Jod gleichmässig gelb. Der Kapselstiel hat sich bei der Reife bedeu- tend gestreckt, an seiner Basis ist durch Allwärtstheilung seiner Zellen eine An- schwellung, der Sporogoniumfuss, ent- standen. Preissia commutata, Conocephalus und Marchantia quadrata zeigen eine ähnliche *) Ueber die Milchzellen der Euphorbiaceen, Moreen, Apocyneen und Asclepiadeen vonDr. Ge- 5 David. Breslau 1872. **) Ueber Sklerenchymzellen. Breslau 1870. ’ A. a..0. pag. 427. Figurenerklärung zu Planche V11. 172 Anordnung des Kapselinhalts. Auch sie besitzen an der Basis des Kapselstiels einen Fuss, der bei Conocephalus lang gestreckt und unten spitz, bei Preissia und Marchan- tia quadrata breit und kuchenförmig, den- Durchmesser des Stieles bisweilen um das Doppelte bis Dreifache übertrifft. Junge Zustände der Embryonen standen mir bei diesen Arten nieht zu Gebote, ich sah nur einen von Preissia, der anf eine ähnliche Entwickelung wie die bei Marchantia be- schriebene hindeutete (III. 14). (Fortsetzung. folgt.) Gesellschaften. Aus den Sitzunssberichten der physikalisch- medieinischen Societät zu Erlangen. Sitzung vom 10, März 1873. Brenzkatechin in dem Beerensafte von Ampelopsis hederacea von v. Gorup-Bes anez. Zur Vervollständisung meiner Untersuchungen über die chemischen Bestandtheile von Ampe- lopsis hederacea unterwarf ich gegen Ende des Sommers 1872 den Saft der Beeren der che- mischen Untersuchung. Der Untersuchungsgang war im Allgemeinen derselbe wie der bei der Analyse der Blätter befolgte, vorzugsweise tich- tete ich aber meine Aufmerksamkeit auf den Nach- weis des Brenzkatechins. Die Resultate stimmten in den meisten Punkten mit den bei der Unter- suchung der Blätter erhaltenen überein. Es wurde eine reichliche Menge von Weinsäure und wein- sauren Salzen, ‚Traubenzucker, Gummi, pectin- ähnlichen Körpern, Oxalsäure und Brenzkatechin nachgewiesen, und zwar erhielt ich von letzterem, obgleich die Gesammtmenge des Saftes nur 300 Gramm betrug, so viel, dass damit als letztes Glied in der Kette der Beweise die Sublimations- probe angestellt werden konnte, die ein posi- tives Resultat ergab, Das erhaltene Sublimat gab alle Reactionen des Brenzkatechins in der un- zweideutigsten Weise. Glycolsäure konnte in dem Beerensafte nicht nachgewiesen werden ; ebenso- wenig aber in den Anfangs Juli gesammelten Blät- tern des Jahres 1572. In diesen fehlte ausserdem zu dieser Periode auch der Traubenzucker gänz- lich. Der von Hilger im Traubensafte aufge- 173 fundene Inosit konnte weder im Safte der Beeren, 'sie (in geschlossenen Gefässen) nicht erneuert N noch in jenem der Blätter aufgefunden werden, was Angesichts der geringen Menge des in Arbeit senommenen Materials jedenfalls nicht Wunder nehmen kann. Litteratur. Recherches experimentales sur Tinfluence | que les changements dans la pression ba- rometrique exercent sur les phenomenes de la vie par P. Bert. — Compt. rend. 1873. Tome LXXVI. N. 24. p. 1495—1497. und Tome LXXVN. p. 581—535. Wir haben schon im vorigen Jahrgang unserer Zeitung (1873. S. 796) im Vorbeigehen auf des V£.’s Untersuchungen hingewiesen. Sie sollen hier in Kürze möglichst vollständig wiedergegeben werden. Die vorliesenden Untersuchungen über die Wirkung des barometrischen Druckes auf Pflan- zen bilden bloss einen Theil von des Vf.'s Ar- beit. Derselbe hat früher auch die Wirkung auf thierische Organismer untersucht. In vorliegen- dem Falle hält er sich hauptsächlich an. Keim- linge und constatirt den Einfluss des vermin- derten und des vermehrten Luftdrucks bei Gerste und Roggen, Kresse wnd Ra- dieschen. Vf. stellte zunächst den Verlauf der Keimung bei vermindertem Luftdruck fest. Er fand, dass die Keimung um so langsamer stattfindet, je geringer der Druck ist. Die unterste Druck- srenze für die keimende Kresse ist 12 Ctm., für Gerste etwa 6 Ctm.; dabei keimen aber nur we- nige Samen mehr und erreichen etwa die halbe Höhe der normalen. Bei 4 Ctm. fand keine Kei- mung statt, sie trat aber alsbald ein, wenn die betreffenden Samen unter normalen Druck kamen. Weitere Versuche thaten dar, dass bei diesen Hemmungen wesentlich die Spannung des Sauerstoffs massgebend sei. Vf. zeigt nämlich: 1. Dass in sauerstoff- armer Luft die Keimung bei normalem Druck langsamer ist als in gewöhn- licher (mit Senebier und Huber) ; 2. dass in sauerstoff- reicher Luft bei niederem ° Druck die Keimung ebenso rasch verläuft als bei normalem ; ‚3. dass auch bei 4 Ctm. Druck noch Keimung in sauerstoff- reicherer Atmosphäre statt hat. Bei seinen Versuchen mit höherem Luft- druck unterscheidet Vf. zwischen solchen, bei denen die Luft erneuert, und solchen, bei denen 174 wird. In’ letzterem Falle muss der gleichzeitige giftige Einfluss der Kohlensäure in Rechnung gezogen werden, der mit ihrer Tension wächst. Wurde die Luft Morgens und Abends eıneuert, so wurde ein Druck zu 4 und 5 Atmosphären ohne auffallende Erscheinungen ertragen. Bei höherem Drucke, von 5 Atmosphären ab, werden die Triebe blass und schmächtig, bei S Atmosphären ent- wiekelte sich wohl die Wurzel, nieht aber der Stengel, bei 10 Atmosphären endlich finden nur Anfänge der Wurzelbildung statt (Gerste). Auch diese Erscheinungen leitet Vf. aus den obigen analogen Gründen von der zu hohen Ten- sion des Sauerstoffs ab. Es ist endlich noch hervorzuheben, dass nach V£.s Versuchen zu grosse Tension des Sauerstofis die Oxydationsvorgänge verlangsamt. In der 2. der oben eitirten Abhandlungen zeigt Vf., dass entwickelte Pflanzen den Keimlingen analog sich verhalten. Mimosa pudica ging bei 6 Atmosphären in gewöhnlicher, bei 2 Atmosphä- ren in sauerstoff-reicher Luft rasch zu Grunde. GE Zur Morphologie der Sphaeelarieen nehst Bemerkungen über die Ablenkung des Vegetationspunktes der Hauptachsen durch den nahe am Scheitel angelegt werden- den Tochtersprossvon P.Magn us.— Abdr. aus der Festschrift zur Feier des 100jähr. Bestehens der Gesellschaft naturtorsch. Freunde zu Berlin. — Mit 4 Tafeln in Steindruck. — Berlin, Dümmler 1873. 28 8. gr. 40. Die Untersuchungen erstrecken sich auf den vegetativen Aufbau der Gattungen Sphacelaria, Chaetopteris, Cladostephus, Stypocaulon und Ha- lopteris ; die Resultate resumirt Vf. also: „1. Die Sphacelarieen haben zweierlei Spross- bildung. Bei der am Scheitel auftretenden wächst der Spross aus der durch eine schiefe Wand ab- geschiedenen ungetheilten Gliedzelle hervor. Bei ‚der mindestens einige Glieder unterhalb der Schei- telzelle stattfindenden Sprossbildung wächst der Spross aus der Randzelle des Gliedes hervor. Diese letztere Sprossbildung kann rein adventiv auf- treten (Stypocaulon scoparium und paniculatum), oder zwar constant aber unregelmässig (Sphace- laria), oderZinormal an bestimmten Arten (Chae- topteris und Cladostephus, bei welchen letzteren sie wenigstens an dem bestimmten Orte der Rand- zeile der oberen Gliedhälfte beginnt). „2. Mit Ausnahme der Hauptachsen von Chae- topteris und Cladostephus haben alle Achsen ein 175 begrenztes Wachsthum; sie enden entweder in Haarbildung (oder deren Analogon), in Sporangien oder in dornartige kleinzellige Spitzen. 3. Alle Hadrbildung der Sphacelarieen ist an den Scheitel geknüpft. Entweder entwickelt sich die schief abgeschiedene und auf die Seite ge- drängte Scheitelzelle direct zu einem resp. mh9a7 reren Haaren (Sphacelaria, Chaetopteris, ode, Verzweigungen der Kurztriebe von Cladostephus), oder dieselbe scheidet ihren Scheiteltheil nach "oben ab, welcher letztere sich zu der scheinbar axillär stehenden Haargıuppe entwickelt (untere Verzweisungen der Kurztriebe von Cladostephus und Stypocaulon scoparium). Bei Halopteris, Phloiocaulon, sowie Stypocaulon filare und pani- culatum wächst der abgeschiedene Scheitel nicht zu Haargebilden aus, sondern bleibt entweder eine einfache Zelle (Phloiocaulon squamulosum) oder entwickelt sich zu einem Zellfelde (Stypo- caulon paniculatum, filare) oder wächst in einen kurzen Fiederstrahl aus (Halopteris). „4. Nur die wirteligen Kurztriebe von Clado- stephus und die Fiedern der Hauptsympodien von Phloiocaulon squamulosum sind Verzweigungs- systeme mit regelmässig begrenztem Wachsthum. Alle andern Auszweigungen haben ein unregel- mässig begrenztes Wachsthum, und gilt bei Ha- lopteris und Stypocaulon im Allgemeinen die Regel, dass, je weiter oben am Hauptsympodium der Zweig gebildet wurde, um desto eher sein Waehsthum begrenzt wird. Auf dieser Verschie- denheit der Entwickelung der oberen Verzwei- gungen beruht zum grossen Theile die Tracht der verschiedenen Formen dieser Arten.‘ Die vom Verf. auf diese und frühere Unter- suchungen gegründete Auffassung der Verzwei- Sungsverhältnisse der Sphacelarieen und der Ge- wächse überhaupt können wir hier nicht näher erörtern; sie erhellen übrigens aus den früheren Mittheilungen des V£f.’s in den ‚‚Sitzgsber. naturf. Freunde zu Berlin‘ (cf. Bot. Ztg., Jahrg. 1873). G.K. Repertorium annuum Literaturae Botanieae periodicae curavit J. A. Bemmelen, Custos bibliotheeae Societatis Teylerianae. — Tomus I. 1872. — Harlemi, Erven Loosjes 1873. — XVI und 223 8. 8°. Ein Repertorium der periodischen botanischen Literatur ist gewiss ein äusserst wünschenswerthes literarisches Hülfsmittel, dessen Mangel jüngst erst wieder, bei dem Erscheinen der 2. Ausgabe von Pritzel’s Thesaurus, der bekanntlich die Zeit- — 176 ‚sehriftliteratur nicht berücksichtigt, lebhaft em- pfunden werden musste. Vf. versucht es, uns im Vorliesenden ein Buch der Aıt zu liefern. Als Custos einer offenbar grossen und reichhaltigen Bibliothek hat er mit Sorgfalt eine erkleckliche Reihe von theils rein botanischen, theils vermischt naturwissenschaft- lichen Zeit- und Gesellschaftsschriften, die er S. V-XII des Buches aufzählt, benutzt, um Titel, Original- Standort, Referate und Recensionen aller während des Jahres 1872 darin erschienenen botanischen Arbeiten zu registriren. Die Anord- nung der Citate ist unseres Erachtens eine sehr glückliche; sie geht nach wissenschaftlichen Kategorien: allgemeine Morphologie (Zelle, Ge- webe, Organe) S. 1—6; — specielle Morphologie (Familien nach Klassen geordnet) 8. 6— 77; — Physiologie (nach Sachs’ Lehrb.) 8. 73 — 95; — Monographien (nach Klassen und Familien) S. 95 — 128; — Floren (nach Ländern) 8. 129-196; — Geographie, Paläontologie, Gärten, Geschichte, Instrumente, angewandte Botanik.u. s. w. (S. 197 — 212.) — Zuletzt folgt ein alphabetisches Autoren- register. } Soweit wir vergleichen konnten, sind die An- gaben mit grosser Sorgfalt gemacht, und können wir nur wünschen, dass Vf. seine Arbeit fort- setzen möge. Vf. dürfte dann auch Gelegenheit haben, Zeitschriften, die er bisher nicht fort- laufend benutzt hat (beispielsweise das Central- blatt für Agrieulturchemie, The monthly micro- scopical Journal) und manche Gesellschaftsschrift zur Vervollständigung zu benutzen. Auf einen durch unser Blatt mitveranlassten Druckfehler wollen wir noch aufmerksam machen. 8.25 ist Steudener’s Arbeit über die Pilze als Krankheitserreger mit dem sinnstörenden Druck- fehler eitirt, wie er im Jahrg. 1872 S.528 un- seres Blattes steht, aber ebenda S. XXIII bereits corrigirt ist. G. K. Neue Litteratur. The Journal of botany british and fo- reign, ed. by H. Trimen. — December 1873. — J. D. Hooker, Melianthus Trimenianus und seine Verwandtschaft mit Greyia Sutherlandi. — C. P. Hobkirk, York’sche Moose. — J.D. Hooker, 6. Maw und J. Ball, Maroccanische Pflanzen (Schluss). — Titel und Index zum Jahr- sang 1873. Sorauer, Dr. Paul, Handbuch der Pflanzen- krankheiten. FürLandwirthe, Gärtner und Forst- leute. — Mit 20 Holzschnitten und 16 Tafeln in Farbendruck. — Berlin. Wiesandt, Hempel und Parey 1874. 406 S. in 80. Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck der Gebauer-Schwetschke’schen Buchdruckerei in Halle. \ 239. Jahrgang. Nr. 12. 20. März 1874. -BOTANISCHE ZEITUNG Redaetion: A. de Bary. G. Kraus. Inhalt. Orig.: E. Stahl, Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Flechten. — William @. Farlow, Ueber ungeschlechtliche Keimpflänzchen an Farm -Prothallien. — R. Wolff, Zugehörigkeit des Peridermium Pini Lev. zu Coleosporium Com=- sporen von Erysiphe graminis Lev. Keimung der Asco- positarum Lev. form. Seneeionis. — (esellsch.: Auszug aus den Sitzungsberichten der physikalisch- medicinischen Societät in Erlangen: v. Gorup-Besanez, Leuein neben Asparagin in dem frischen Safte der Wickenkeime. — Schlesische Gesellschaft für Vaterländische Cultur. — Neue Litt. — Anzeige. Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Flechten von E. Stahl. (Vorläufige Mittheilung.) Unsere Kenntniss der Entwickelungs- geschichte der Flechtenapotheeien ist trotz des allgemeinen Interesses, welches die Botaniker in neuerer Zeit den Flechten zollten, in mancher Hinsicht lückenhaft ge- blieben. Wir besitzen zwar von Schwen- dener*) und Fuisting**) eine Reihe werthvoller Beobachtungen, die sich aber alle auf spätere Entwickelungsstadien be- ziehen: die damals noch weniger in Be- tracht kommende Frage nach der ersten Anlage der Apotheeien und nıch einem et- waigen dabei vorkommenden Zeugungsaete blieb unerledigt. Bei der grossen Oonformität der Flechten- apothecien und der Sporenfrüchte mancher Ascomyceten, bei denen es gelungen: ist, die Fruchtentwickelung auf einen geschlecht- lichen Vorgang zurückzuführen, schien es | interessant, die Flechten in dieser Hinsicht *) Schwendener in Flora 1862. 1864. #*) Fuisting: de nonnullis Apotheeii Liche- | num evolvendi rationibus. zu prüfen. Die Erwägung, dass auf diese Weise auch die Frage nach der Bedeutung der Spermatien ihre Erledigung finden könnte, bestimmte mich eine Reihe von Untersuchungen anzustellen, deren Resultate hier in Kurzem mitgetheilt werden sollen. Der- Thallus der Collemen besteht be- kanntlich aus Nostocschnüren, welche in einer durchsichtigen Gallerte eingebettet sind, und aus diese gelatinöse Masse durch- ziehenden Hyphen. Dieser die Unter- suchungen wesentlich erleichternde Bau ent- schied mich, die Beobachtungen mit den Collemen zu beginnen. Als Untersuchungs- objeet diente hauptsächlich das reichlich , fructitieirende Collema mierophyllum Ach.; , andere Collemen dienten zur Vergleichung. Als erste Apotheciumanlasen erwiesen sich spiralig gewundene (— Windungen sind meist 2—3 vorhanden —), aus den gewöhn- lichen Thallusfäden entspringende, hie und | . . . = B , da septirte Hyphen, die sich in einen langen segliederten Schlauch fortsetzen. Dieser Schlauch durehbrieht die Thallusoberfläche und endigt ausserhalb derselben in einen kurzen an der Basis oft angeschwollenen Fortsatz. Diese Gebilde sind, geringe in- dividuelle Verschiedenheiten ausgenommen, äusserst constant sowohl in ihrer Gestalt, als in ihrem Vorkommen: am häufigsten wurden sie beobachtet, nachdem der Thallus einige Zeit feucht gehalten worden war. 179 Aehnliche Organe wurden bei verschie- denen anderen Arten der Gattung Collema aufgefunden. Auch bei heteromeren Laub- flechten, so bei Parmelia stellaris L., Endo- earpon miniatum L., ragen über den jüngsten knäuelförmisen Apotheciumanlagen zarte hyaline Fortsätze hervor, die zweifellos den- jenigen der Collemen entsprechen. Wegen der dichteren, pseudoparenchymatischen - Structur der Thallusoberfläche dieser Pflan- zen ist es aber weit schwieriger als bei den Collemen die Struetur der Apotheciuman- lagen zu entwirren und den Zusammenhang derselben mit den darüber hervorgetretenen Fortsätzen nachzuweisen. Kehren wir nun zu Collema mierophylium zurück. In etwas älteren Stadien sehen wir zunächst in den dem schraubigen Fa- den benachbarten Thallusfäden eine rasche Vermehrung eintreten, wodurch die sich streckende und theilende Schraube in ein dichtes Fasergeflecht eingehüllt wird. Hiermit sind die wesentlichen Bestand- theile des künftigen Apotheeiums gegeben: die bekannten Schlauchhyphen können auf den sewundenen als Ascogon zu bezeichnen- den Körper, die übrigen Apotheeiumbestand- theile dagegen auf die umgebenden Thallus- fäden zurückgeführt werden. Bei der Fragestellung, ob die eben ge- schilderte Weiterentwiekelung des Ascogons in Folge einer Befruchtung stattfinde, und wo dieselbe zu suchen sei, ergab sich, dass von einem Pollinodium, wie wir dasselbe bei mehreren Ascomycetentypen kennen, keine Spur nachzuweisen sei. Dagegen lässt der eonstante nach aussen gerichtete Fortsatz auf eine von aussen her kommende befruchtende Einwirkung schlies- sen, und man denkt natürlich an die schon seit lange her als befruchtende Zellen ver- dächtigten Spermatien. In der That gelang es mir nicht selten, Spermatien in intimer Verbindung mit den ausgetretenen Fort- sätzen zu finden. Nach den günstigsten Präparaten zu urtheilen, erstreckt sich von dem einen Ende des der Länge nach am Fortsatz fest anhaftenden Spermatiums eine kleine spitze Ausstülpung gegen diesen. Ob die Befruchtung in Folge einer Ver- schmelzung oder einfach dureh Diffusion stattfindet, konnte der Kleinheit der Sper- matien halber nicht entschieden werden. 180 Aus den vorliegenden und noch anderen später mitzutheilenden Thatsachen lässt sich die ‚Ueberzeugung & gewinnen, dass die Sper- matien *) der Flechten als den Spermato- zoiden anderer Kryptogamen physiologisch gleichwerthige Gebilde zu betrachten sind. Als weibliches Empfängnissorgan ist der nach aussen tretende Fortsatz des Ascogons anzusehen: die befruchtende Einwirkung wird zu dem letzteren durch den mehrzel- ligen Schlauch übertragen °*). Dieser ganze Befruchtungsprocess zeigt eine auffallende Aehnlichkeit mit dem, was wir von vielen Florideen kennen. Die Sper- matien der Flechten lassen sich den be- wegungslosen Spermatozoiden jener Algen- gruppe, der Fortsatz des Ascogons dem Trichogyn vergleichen. Weiteren Untersuchungen bleibt es über- lassen, die für die Bedeutung der Flechten- spermatien gewonnenen Resultate bei an- deren Ascomyceten und den Uredineen zu prüfen. Bei diesen letzteren sind bekanut- lich die Spermosonien die constanten Vor- läufer der Aecidienfrüchte, und die Vermu- thung, dass eine geschlechtliche Einwir- kung der Spermatien auf die jungen Aeeci- diumanlagen stattfinden könne, ist schon mehrfach ausgesprochen worden. Die an Uromyces Fabae de Bary angestellten Un- tersuchungen stehen mit dieser Vermuthung im Einklang, ohne dass jedoch die erhal- tenen Resultate schon zu sicheren Schlüssen berechtigten. Weitere Mittheilungen über diesen Gegenstand behalte ich mir vor. Botanisches Laboratorium in Strassburg, den 5. März 1874. Ueber ungeschlechtliche Erzeugune von Keimpflänzchen an Farn-Prothallien von Dr. William G. Farlow. Bei einer Untersuchung über die Ent- wickelung des. Archegsoniums der Poly- *). Hiervon sind selbstverständlich alle fälsch- lich als Spermatien verzollte Gebilde ausge- schlossen. **) Wie sich die Sache bei den wenigen Flech- ten, deren Spermogonien man noch nicht gefunden hat,\verhält, wird sichaus weiteren Untersuchungen ergeben. 181 podiaceen, mit welcher ich im botanischen Laboratorium zu Strassburg beschäftigt war, wurde ich auf eine auffallende Eigenthüm- liehkeit mancher Prothallien aufmerksam. Ich war zunächst nicht wenig überrascht, direkt in der Substanz des Vorkeims Treppen- gefässe aufzufinden. Weitere Untersuchungen zeigten, dass später aus so beschaffenen Prothallien ungeschlechtliche Sprossungen hervorwuchsen, an denen sich Wurzel und Stamm entwickelten. Da eine ausführ- lichere Beschreibung dieser Thatsachen bald an einem andern Ort gegeben werden soll, so erlaube ich mir hier in wenigen Worten ‘die allgemeinen Resultate meiner Beobachtungen mitzutheilen. Die untersuchten Vorkeime wuchsen in einem Topfe, in welehem man Pteris cretica und Aspidium molle ausgesät hatte. Die betreffenden Erscheinungen kamen, wie sich im weitern Verfolg der Entwicklung heraus- stellte, nur bei Pteris cretica vor. Ohne einige unwesentliche Umstände in Betracht zu ziehen, ist die erste bemerkenswerthe Eigenthümlichkeit die,. dass sich eine Trep- pengefässzelle unmittelbar in der Substanz des Vorkeims und zwar in dessen mehr- schichtigem hinter der Bucht gelegenem Theile vorfindet. Später entstehen andere Gefässe nach vorwärts gegen die Bucht hin. Durch Längstheilung vermehren sieh die Zellen im Umkreis der ersten Gefässe und bilden sich theilweise zu Gefässen aus, so dass endlich ein unterbrochenes Gefäss- bündel zu Stande kommt. Auf den Vor- keimen, die diese Eigenthümlichkeit zeigten, war von Archegonien niemals eine Spur nachzuweisen, obgleich sie, besonders am hintersten Theile, reichlich mit Antheridien versehen waren. Die weiter vorange- schrittenen Vorkeime zeigten noch die fol- gende Eigenthümlichkeit; von der Einbuch- tung des Prothalliums war ein Fortsatz entstanden, in welehen sich die Gefässe des Vorkeims fortsetzten, fast bis an das Ende. Quer- und Längsschnitte brachten niemals eine Spur eines verborgenen oder rudimentären Archegoniums zur Anschauung, sondern die Gefässe lagen immer in engem und untrennbarem Verbande mit den Zellen des Vorkeims. Auf solchen Vorkeimen erscheinen noch später Auswüchse,. gewöhnlich auf der Unter- fläche und immer zwischen dem zuerst 182 entstandenen Gefässe und der Bucht. Manchmal sieht man zwei gleichzeitig ent- stehende neben einander liegende Ausstül- pungen. Nur in einem Falle fand ich deren zwei in von einander entfernten Theilen des Vorkeims. Ob einer oder zwei Aus- wüchse vorhanden waren, schien für die weitere Entwickelung derselben gleieh- gültig. Zuerst bildet der durch Auswuchs des Prothalliums entstandene‘ Spross ein den gewöhnlichen ersten Blättern vollkommen ähnliches Gebilde, dessen Gefässbündel in unmittelbarer Verbindung mit dem des Vor- keims ist. Bald nachher, aber niemals, be- vor das Blatt eine ziemlich vollständige Aus- bildung gewonnen hat, erscheint an der Basis des Blattstieles und zwar endogen, vom Gefässbündel aus entstehend, eine zweite Ausstülpung, welche sich bald durch ihre Haubenbildung als Wurzel erkennen lässt. Noch ein wenig später entsteht vorn an der Basis des Blattstiels eine zweite Sprossung, die sich zum Stamm -Vegetationspunkt ent- wickelt. Vergleichen wir den in vorliegenden Fäl- len geschilderten Entwickelungsgang mit der normalen Embryoentwickelung, wie diese z.B. in Sachs Lehrbuch der Botanik be- schrieben wird, so sehen wir einige be- achtenswerthe Unterschiede. Erstens ist auf Quer- und Längssehnitten bei jungen Zuständen keine Spur eines Archegoniums zu finden. Zweitens. ist in der Substanz des Vorkeims und zwar an der Stelle, wo normalerWeise Archegonien erscheinen, ein Treppengefäss entstanden. Drittens unter- scheidet sich der Auswuchs von einem nor- malen Embryo dadurch, dass kein Fuss vorhanden ist, sondern dass das Junge Pflänzehen eine direete Sprossüung des Vor- keims ist. Viertens sehen wir statt einer gleichzeitigen Anlegung von Stammknospe, Blatt und Wurzel, zuerst ein Blattgebilde entstehen, dessen Gefässbündel mit dem “des Prothalliums in Verbindung steht, und von welchem später Wurzel und Stamm- anlage ihren Ursprung nehmen. Es ist un- möglich, den gegenwärtigen Fall als etwas anderes zu betrachten denn als eine un- mittelbare ungeschlechtliche Sprossung aus dem Vorkeime, und es folgt daraus, dass der Vorkeim der Farnkräuter, obgleich er in seiner typisehen Ausbildung männliche und weibliche Organe trägt, durch welche 19* 183 ein neues Pflänzchen (Embryo) erzeugt wird, auch auf ungeschlechtlichem Wege durch direktes Auswachsen Sprosse .hervorbringen kann, an denen sich neue beblätterte Pflan- zen entwickem. Ob solche Pflanzen in ihrer weiteren Entwickelung in allen Beziehungen den normal entstandenen ähnlich sind, ist noch eine offene Frage. Zur Zeit ist soviel gewiss, dass eine An- zahl ungeschlechtlich entstandener Keim- pflänzchen, welche nach vorgenommener mikroskopischer Untersuchung weiter cul- tivirt wurden, bis zur Ausbildung des dten — sten Blattes sich den normalen, ge- schlechtlich erzeugten vollkommen eleich verhalten. Keimung der Ascosporen von Erysiphe gramimis Lev. Zugehörigkeit des Peridermium Pini Lev. zu Coleosporium Compositarum Lev. form. Senecionis von - Dr. Reinhold Wolff. (Vorläufige Mittheilung.) In der Kenntniss der Entwickelung un- serer Erysipheen war bis jetzt insofern noch eine Lücke, als man noch nicht wusste, aut welche Art und Weise diese Parasiten von den Perithecien aus ihre Nährpflanzen befallen. So weit mir bekannt, ist bis jetzt nur von Tulasne die Keimung der Asco- sporen einiger Erysiphearten beobachtet worden; bei manchen ist überhaupt auch das Vorhandensein® dieser resp. ihre Bil- dung noch nicht gefunden worden, da man im Herbst in den Aseis völlig ausgereifter Perithecien nur senen plasmatischen Inhalt.ohne eine Spur von Sporenanlagen findet. Zu diesen letz- teren gehört auch Erysiphe graminis Lev. Es ist mir nun gelungen, die Bildung ihrer Ascosporen und Keimung und Eindringen dieser in die Nährpflanze zu beobachten. Dieselben entstehen in der für die Asco- myceten bekannten charakteristischen Art und Weise; ihre Anzahl ist gewöhnlich S, selten 4+ Nach vollständiger Ausbildung, welche bei Keimung im Wasser zur Früh- einen vollkommen homo- | 184 Jahrszeit in 5 bis 8 Tagen beendet ist, wer- den sie aus den platzenden Ascis eine Strecke weit fortgesckleudert und treiben an verschiedenen Stellen ihrer glatten Mem- bran nach ca. 6 Stunden bald einzelne, bald mehrere einfache Keimschläuche, welche auf dem Objektträger bald absterben. Auf die Epidermis von Weizenblättern gebracht, treibt einer derselben von sei- sem auschwellenden Ende aus ein Hausto- rum in das Innere einer Epidermiszelle, wäh- rend vor dem zwischen Spore und Haustorium liegenden Theile des Keimschlauches aus ein. Mycelium auf der Epidermis weiter wächst, welches durchaus nicht verschieden ist von dem vegetativen, conidientragenden Myce- um der Erysiphe. Zehn Tage nach der Infection entstanden auf diesem Mycelium die ersten Conidienträger. Ueber Peridermium Pini Lev. ar Pini Pers.) sei bemerkt, dass es mir schon im Frühjahre 1872 gelang, dasselbe als Aecidiumform von Coleosporium Composi- tarum Lev. form. Senecionis zu erkennen. Auf infieirten Pflanzen von Senecio silva- ticus erfolgte das Eindringen der Sporen- keimschläuche des Peridermium nach 20 bis 30 Stunden. Nach 6 bis S Tagen trat die Uredo-Form des Coleosporium zu | Tage. Gesellschaften. Aus den Sitzungsberichten der physikalisch- medicinischen Societät zu Erlangen. Sitzung vom 2. Februar 1874. Lenein neben Asparagin in dem frischen Safte der Wickenkeime von Professor v. Gorup-Besanez. Mehr und mehr kömmt unter Chemikern und Physiologen die Ansicht zur Geltung, dass Leuein und Tyrosin, längst gekannte Spaltungsproduete der Eiweisskörper, zu diesen in viel näherer Be- ziehung stehen, als man früher voraussetzte. Ihr nicht seltenes Vorkommen im lebenden Thier- organismus, ihr Auftreten im Harn bei gewissen Krankbeiten, ihre innerhalb weniger Stunden erfolgende Bildung bei der Peptonisieung der 4185 Eiweissstoffe durch Bauchspeichel, und andere | Verdunsten kıystallisirende Verbindungen aus- Gründe mehr sprechen dafür, dass sie, ganz beson- ders aber Leuein, zu den nächsten Derivaten der Eiweissstoffe gehören. Seitdem aber unter den Zersetzungsproducten der letzteren auch Aspa- vaginsäure aufgefunden ist, und das Aspara- sin selbst aut Grund seines massenbaften Auf- ‚retens während der Keimperiode der Papilio- naceen, sowie seines Verschwindens in späteren Entwiekelungsphasen der Pflanzen als ‚Trans- lationsform‘‘ der Proteinstoffe betrachtet wird (Pfeffer, J. Sachs), ist auch dieses Amid für die brennende Frage der Constitution der Eiweiss- körper bedeutungsvoll geworden. Bei dieser Sachlage dürfte die von mir jüngst semachte Beobachtung, dass sich in dem ganz frischen, durch rasches Aufkochen, theilweise auch dureh Dialyse von Eiweissstoffen völlig befreiten Safte der auf feuchter Gartenerde undim Dunkeln sekeimten Wieken neben Asparagin eine erheb- liche Menge von Leuein vorfinden kann, nicht ohne chemisches und physiologisches Interesse ‚sein. Die von dem ausgeschiedenen Asparagin getrennte Mutterlauge, etwas weiter concentrirt, schied nach kurzer Zeit einen körnigen Körper ab, der auf der Oberfläche der Flüssigkeit Krusten bildete, und dessen mikroscopische Formen, scharf eontomirte Kugeln, vollkommen mit den für Leuein so ausserordentlich charakteristischen überein- stimmten. Dieser Körper, auf Gypsplatten ge- trocknet, löste sich in kochendem Weingeist von 750, ziemlich leicht und schied sich beim Erkalten der Lösung in ähnlicher Form wieder ab. Unter dem Mikroscop erschienen nun aber die Kugeln adial gestreift und auch wohl an den Contouren mit spiessigen Nadeln besetzt. Genau so verhält sich aber das Leuein. Durch wiederholtes Um- ‚kıystallisiren aus kochendem Weingeist weiter sereinist, zeigte er in der That alle Eigenschaften und Reaetionen des Leueins. In einer Glasröhre ‚vorsichtig erhitzt, lieferte er ein weisses wolliges Sublimat und amylamin-ähulich riechende, alkalisch veagirende Dämpfe, auf Platinblech mit etwas Salpetersäure abgedampft, einen Rückstand, der beim Erwärmen mit etwas Natronlauge sieh zu einem kugeligen, das Platinblech nicht benetzenden Tropfen zusammenzog (sehr characteristische von Scherer angegebene Reaction); er löste sich in Wasser, wenig in kaltem, reichlich in heissem Weingeist, und es wurden seine wässrigen Lö- sungen durch Eisen- und Kupfersalze, sowie durch Bleizueker nieht, wohl aber durch Bleizucker und Ammoniak gefällt; er gab endlich mit Salz- und Salpetersäure Lösungen, die bei vorsichtigem 156 schieden, und in concentrirter salzsaurer Lösung einen gelben Niederschlag des Platindoppelsalzes. Nach allen diesen Reactionen lag hier unzweifel- hatt Leuein vor. Vorläufig glaube ich mich aller Conjecturen über die mögliche Bedeutung dieser Beobachtung, so nahe sie auch liesen mögen, enthalten zu ‚ sollen, ich halte sie aber für wichtig genug, um sie weiter zu verfolgen. Die nächstliegende Aut- , gabe wird sein, zu ermitteln, ob das Vorkommen des Leueins unter den gegebenen Bedingungen ein eonstantes ist, dann aber wird das Verhältniss des Leuceins zu dem gleichzeitig vorhandenen Asparagin und zur Menge der Eiweisskörper fest- zustellen sein. Vor mehreren Jahren erhielt Herr H. Reinsch aus dem Safte von Chenopodium album, und zwar aus der jungen vor dem Blühen gesammelten Pflanze, einen Körper, welchen er Chenopodin nannte. Die mikroscopischen Formen, welche derselbe bei seiner Abscheidung aus semer Lösung zeigte, und welche ich zu sehen Gelegenheit hatte. stimmten mit jenen des Leueins so vollkommen überein, dass ich keinen Augenblick daran zwei- felte, dass es Leuein war. Die von Herın Reinsch später gegebene Beschreibung seines Chenopodins *) konnte mich in meiner Ansicht nur bestärken, denn sie passte in allen wesentlichen Puneten auf Leucin. Wieich einer Stelle in „Husemann, die Pflanzenstoffe‘‘ **) entnehme, eıklärt auch Dragendorff das Chenopodn für 'Leuein. Leider bin ich nicht in der Lage, die Angabe Dragendorff’s näher zu würdigen, da die Ori- ginalquelle derselben: eine Dorpater Dissertation (Bergmann, das putride Gift 1866) auch nichts Näheres darüber enthält. Weitere Angaben über das Vorkommen des Leueins in frischen Pflanzen- säften liegen meines Wissens nicht vor. Schlesische Gesellschaft für Vaterlän- dische Cultur. (Botanische Section.) In der Sitzung vom 4. December 1873 hielt Her Langner einen Vortrag über abnorme Embryonen bei Leguminosen, insbeson- dere bei der Gattung Gleditschia; es wurden di- cotyle Embryonen mit S-fürmig gebogenen, seltner ringförmig geschlossenen Cotyledonen und ab- *) Neu. Jahrb. d. Pharm. XX. 268. XXI. 193. XXIIE 73. XXVIM. 193. 48-100. 187 normer Lage des Würzelchens, ausserdem tıi- und tetracotyle Embryonen, auch 2 mehr oder minder verwachsene Embryonen in einem Samen beobach- tet, ferner Doppelhülsen, aus zwei mehr oder weni- ger vollständig verwachsenen Carpellen entstanden. Präparate und Zeichnungen wurden vorgelegt. Herr Dr. Suckow hielt einen Vortrag über das Verhältniss der Pflanzenstacheln zu Haaren | und Dornen mit Bezug auf seine Inaugwaldisser- tation, Breslau 1873, wobei er die von» Uhl- worm erhobenen Einwürfe widerlegte. Prof. Cohn knüpfte hieran eine Darlegung der : Hanstein’schen Auffassung von Blastem und Epiblastem und hob hervor, dass neben stachelähnlichen auch schuppen- und blattähn- liche Anhängsel des Dermatogens sich finden, z. B. die Paleae und das Indusium der Fame, die Schuppen der Calamusfrüchte u. a. Herr Geheimrath Goeppert schlägt als Ver- sammlungsort für die botanische Wanderversamm- lung im Jahre 1874 Camenz vor. In der Sitzung vom 18. Deeember verlas Prof. Cohn den auf sein Ansuchen von Herrn Re- dacteur Julius Lohmeyer verfassten Nekro- lo'g seines Vaters, des am 3. August 1873 hier- selbstverstorbenen Apothek&r CarlLoh- meyer. Derselbe war am 3. August 1799 in Mohrungen (Ostpreussen) als Sohn des dortigen Predigers geboren, wurde schon als Lehrling durch den Apotheker Buek in Frankfurt a. O., einen verdienten Pflanzenkenner, für die Botanik ge- wonnen. vollendete seine Studien an den Uni- versitäten Berlin und Breslau und erhielt im Jahre 1830 die Concession zur Anlage einer Apotheke in Neisse, wodurch er in den Stand gesetzt wurde, seinen naturwissenschaftlichen Neigungen sich mit grösserer Freiheit zu widmen. Loh- meyer war einer der Stifter der noch heut blü- henden Philomathischen Gesellschaft in Neisse; grosses Aufsehen machte ein von ihm im. No- vember 1838 dort gehaltener Vortrag über den erst kurz vorher durch Steinheil erfundenen electrischen Telegraphen; durch ihn wurde der erste Telegraphendrath in Schlesien, wohl in Preussen, von seiner Apotheke in .der Vorstadt am Rathsthurme vorbei nach einem Hause am Markt gezogen. Im selben Jahre wurde Loh- meyer zum correspondirenden Mitgliede der Schle- sischen Gesellschaft erwählt, der er bis an sein Ende sein Interesse bewahrte. Lohmeyer war ein fleissiger Eriorscher der heimischen Flora, im Verkehr mit Koch und Wimmer, später mit Milde und Spazier; er dehnte schon 1841 seine botanischen Excursionen 138 bis zu den damals noch völlig unbesuchten Cen- tralkarpathen aus und erstieg als einer der ersten den höchsten Gipfel, die Lomnitzer Spitze; 1842 veröffentlichte er den ersten Wegweiser in die Karpathen. Sein musterhaftes Herbarium ver- machte Lohmeyer der Realschule zu Neisse. 1565 verkaufte L. die Apotheke in Neisse und siedelte nach Breslau über, im Verkehr mit Prof. Cohn wurde er zur Anfertigung botanischer Mo- delle angeregt, welche den morphologischen Auf- bau der Blüthen und Früchte der heimischen Pflanzenfamilien, sowie die Entwieckelungsge- schichte der Kryptogamen plastisch in natürlichen Farben wiedergaben. Lohmeyer widmete sich dieser Aufgabe mit ungewöhnlicher Begabung und aufopfernder Hingebung und brachte in vier Jahren eine grosse Sammlung von mehr als 300 Modellen zu Stande, welche jetzt eine Zierde des pflanzenphysiologischen Instituts, dem er sie zum Geschenk machte, ist. Lohmeyer's Modelle waren das Vorbild der grossen botanischen Mo- dellsammlung, welche durch den Fabrikanten Robert Brendel, früher in Breslau, jetzt in Berlin, im Grossen dargestellt, in zahlreichen Lehranstalten des In- und Auslandes verbreitet zu einem ausgezeichneten Hültsmittel des bota- nischen Unterrichts geworden sind. Die letzten Lebensjahre Lohmeyers wurden durch Krankheit getrübt; am Morgen seines 74. Geburtstages endete der Tod die schweren Lei- den des Mannes, der durch seine Liebenswürdig- keit, schliehte Bescheidenheit und edie Herzens- güte sich die Sympathie Aller erworben, die ihm näher getreten, und der auch die Wissenschaft in gemeinnützigster Weise zu fördern, nie ermüdete. Prof. Cohn hielt einen Vortrag über neuere Beobachtungen aus der Entwiekelungs- geschichte der Bacterien. Vielfach be- hauptet wurde ein Zusammenhang der Baeterien mit Schimmelpilzen, der selbst, abgesehen von der wissenschattlichen, auch für die Frage von Con- tagien und Fermenten practische Bedeutung haben würde. Dem gegenüber hat Vortragender schon früher nachzuweisen gesucht, dass die Baeterien selbstständige Wesen seien, welche überhaupt gar keine nähere Verwandtschaft mit den Pilzen, son- dern nur mit jener Abtheilung der Algen besitzen, die er als Schizosporeae, Andere als Phyeochro- maceae bezeichnen; die sesammte Organisation und Entwickelung der Bacterien ist der von Chroo- coccaceen und Ösecillarien analog. Eine in einer faulenden Infusion entdeckte neue Form, Myco- nostoe gregarium Cohn, welche auf der Oberfläche des Wassers schwimmende, zu Gallertmassen ge- 159 häufte Kugeln bildet, in denen ein Bacterienfaden schlangenähnlich zusammengerollt ist, erinnert an die Nostocaceen. Eine ebenfalls in faulender In- fusion neu entdeckte Form, Cladothrix diehotoma Cohn, besteht aus farblosen Leptothrixfäden, die scheinbar in regelmässiger Wiederholung gabelig | verzweigt sind; eine genauere Untersuchung zeigt jedoch, dass hier eine falsche Dichotomie vor- handen ist, wie sie die Astbildung der Sceytone- meae and Rivularieae kennzeichnet. Wirkliche Astbildung, wie bei den Pilzen, mangelt dagegen den Bacteriaceen. Endlich hob Vortragender das Vorkommen stark liehtbrechender ovaler Gonidien hervor, welche derselbe nunmehr als einen regelmässigen Entwiekelungszustand der Fadenbacterien (Ba- eillus) anerkennen möchte, da er die Bildung sol- cher Köpfehen an einem oder an beiden Enden der bald längeren, bald kürzeren Bacterienfäden in sehr vielen Fällen beobachtet; dieselben schei- nen eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen höhere Temperaturen zu besitzen, in denen die Stäbehenbacterien (B. Termo) zu Grunde gehen; eonstant finden sich Bacillen mit terminalen Go- nidien (Köpfehenbacterien) im Labaufguss. Hier- an knüpfte Vortragender Mittheilungen über die 'Fermentorganismen bei der Käsebereitung. In ‘der Sitzung vom 15. Januar 1874 sprach Herr Privatdocent Dr. Gscheidlen über einige biologische Verhältnisse der Bacterien im An- schluss an den obigen Vortrag des Prof. Cohn und demonstrirte einen kleinen Apparat, der ge- stattet, Mischungen bacterienhaltiger Flüssigkeiten bei Abschluss der Luft vorzunehmen. Herr Lothar Becker zeigte 133 Pilzskizzen vor, die er in Australien (Vietoria) angefertigt hatte, sowie die des leuchtenden Pilzes (Agarieus limpidus, var.) und des Hymenophallus indusia- tus, beide auf Djava gezeichnet. Diese Skizzen sind Illustrationen zu seiner ‚Beschreibung au- stralischer Pilze “, welche der berühmte Piizken- ner, Prof. Fries in Upsala, die Güte hatte, einer Durehsicht zu unterwerfen. Danach kommen in - Vietoria ausser vielen anderen europäischen Arten auch folgende vor: Polyporus igniarius (an Ca- w suarinen), squamosus, einnabarinus (an Casuarinen, Acaeien, Eucalypten, Banksien), Boletus scaber, luridus, Agaricus campestris, semiglobatus, fimeta- vius, stercorarius Schum., carbonarius, confertus, melaleucus, phalloides Fr., gemmatus, fascieularis, mutabilis, procerus nebst merkwürdiger Monstrosi- rät, wobei statt der Lamellen ein krauses Labyrinth erscheint ; fernerMorchella eseulenta 8, Peziza badia - #, aeruginosa, Lycoperdon pusillum Batsch, Stemo- 190 nitis fusca, Aethalium septiecum, Aecidium Ranun- eulacearum, Mucor Mucedo, Uredo segetum. Von neuen Arten ist eine Art Clathrus. (C. albidus) erwähnenswerth, die, abgesehen von der Farbe, dem Cl. cancellatus sehr nahe steht. Herr Dr. Schumann sprach über die Anatomie der Samenschale von Canna; die oberste Schicht ist eine Epidermis mit Spaltöffnungen, darunter eine gefärbte, über dieser eine gerbsäurehaltige Schicht; die Spaltöffnungen sind sehr gross und der Quere nach gestellt. In der Sitzung vom 29. Januar sprach Herr Lothar Becker über seine im vergangenen Sommer im Auftrage der Schlesischen Gesellschaft in das Sprottebruch unternommene Exeursion. Er gedachte seiner wiederholt vergeblichen Bestre- bungen, die von Mattuschka u. A. angegebenen Standorte der Osmunda, Struthiopteris und Himan- toglossum um Parchau u. s. w. wieder aufzufinden, Es gelang jedoch dem Förster Schulze in Teich- vorwerk, dem er eine Beschreibung der Osmunda hinterlassen, nach Verlauf von 14 Tagen das Vor- handensein derselben im Parchauer Forste nach- zuweisen. Nach einem kurzen Blick auf die Vegetation der Heide (Selerotium Clavus wurde auf Heleocharis palustris bei Kl. Krichen, Scabiosa suaveolens bei Neudeck gefunden), entwarf der- selbe eine Schilderung jenes Bruches. Seitdem dieses in den Besitz des Herzogs von Augusten- burg gelangte, hat es eine grosse Veränderung erfahren, indem zahlreiche Gräben dasselbe trockener gelegt haben, wodurch die Ausbeutung der Torflager in grosser Ausdehnung ermöglicht worden ist. Kolossal ist die Menge der Stämme, die in denselben begraben liegen: 5—14 Klaftern Holz auf dem Morgen. An Stellen gehören sie Erlen, Birken, Weiden, Fichten, Kiefern — an anderen Eichen, Buchen, Rüstern, Haselstauden an. In der Tiefe von 1 F. wurde die wohler- haltene Puppe von Zygaena trifolii und Samen von Genista tinetoria (?) angetroffen. Der eingehenden Betrachtung über die stufen- weise Bildung der Torfsümpfe folgte eine Schil- derung der Vegetation, worunter Stellaria crassi- folia Ehrh. neu für Schlesien ist. Die interessan- testen Stellen sind: Der Fuchsberg und seine Umgebung bei Magdalenen-Au (Quariz) mit Calamagrostis neglecta (auch anderwärts häufig), Carex limosa, dioeca, paradoxa, stricta, gracilis Wi., lipsiensis, disticha, ampullacea, Dianthus superbus, Polygala amara, Sedum villosum, Betula pubescens, Ophioglossum, Limnochloe paueiflora; ferner der Nordrand bei Pudel, wo Iris sibi- rica, Triglochin maritimum, Carex tomentosa, 191 ; Neottia, Sanieula, Astrantia, Rubus saxatilis vorkommen. Amica, die noch 1849 bei Cosel nicht selten war, ist -fast verschwunden. Arctostaphylos (Bärentraube) charakterisivt die steinigen Wald- höhen um Primkenau und ist auch auf den Drei- graben bei Neuvorwerk (mit Geranium sanguineum und AnemonePulsatilla) sowie amı Quarxizer Heide- vorwerk anzutreffen, während die ‚weissen Berge‘‘ bei Petersdorf wegen des Polysaceum Pisocarpium besuchenswerth sind. Sehr artenreich ist der Waldeomplex zwischen Petersdorf und dem Bober; er birgt unter Anderem in sich: Osmunda (1849 an zwei Stellen noch zahl- reich), Lyeopodium Selago, annotinum (in grosser Ausdehnung), Polypodium Dryopteris, Ledum, Elaphomyces sranulatus, Polyporus Schweinizi, indurescens n. sp., Agaricus involutus. Schliesslich ward der grossen Eiche bei Peters- dorf gedacht, die schon vor 1549 auf Landkarten verzeichnet ward, sowie eines Baumes derselben Art in Nieder-Gläsersdorf von wohl 4! F. Durch- messer. Der Secretair zeigte Exemplare von Azolla Caroliniana in Spiritus vor, welche er von Prof. Strasburger aus Jena erhalten, in den Lufthöhlen der Blätter finden sich Nostocschnüre. Fermer kam zum Vortrag ein Aufsatz, welchen der Obersärtner im Berliner botanischen Garten, Herr B. Stein, überReizbarkeitderBlätter von Aldrovanda vesiculosa eingesendet hatte. Bei einer am 12. August 1873 wunternom- menen Excursion nach dem in der Nähe von Rybnik belesenen Niedobschützer Teich, welcher neben anderen schönen Wasserpflanzen auch blühende Aldrovanda vesiculosa in Masse beherbergte, beo- bachtete derselbe an den der vollen Sonne aus- gesetzten Pflänzchen viele Blätter mit geöffneter Spreite; andere, wie gewöhnlich, geschlossene Blätter hatten kleinere Wasserthiere, Holzstückchen und Pflanzenreste eingeschlossen. Wurde nun die eine Fläche eines offenen Blattes mit einem Platin- draht berührt, so klappte dieselbe längs der Cirsium vivulare, Polygala amara, Mittelvippe sofort schnell zusammen, ganz ähnlich, den Blättern von Dionaea; jedes offene Blatt zeigte diese bisher unbekannte Reizbarkeit. Ein- geschlossene Stecknadeln fielen erst nach 18—24 Stunden aus den zusammengeklappten Blättern heraus. Die Reizbarkeit verminderte sich, als die Wassertemperatur von 300R. herabsank;; bei 100 RR. fand sich kein offenes Blatt ; beim Herausnehmen aus dem Wasser schliessen sich die Blätter sofort. 192 Weitere Untersuchungen !dieser interessanten Beo- bachtungen werden vorbehalten. Ferdinand Cohn, Secret. d. bot. Sect. ve Neue Litteratur. Kny, L., Wandtafeln für den landwirthschaft- lichen Unterricht. III. Serie: Pflanzenkunde. 10 in Farbendruck ausgeführte Tafelu auf stärk- stem Cartonpapier im Format von 69 Ctm. Höhe auf S5 Ctm. Breite, nebst einem Hefte Text. — In Mappe S Thlr. — Berlin, Wiegandt, Hempel & Parey. Pfeiffer, Lud., Nomenclator botanieus. Ca- sellis 1874. Vol. I. fasc. 20. — Vol. I. fasc. 19. a 1 Thlr. 15 Sgr. The Journal of botany british and fo- reign ed. by H. Trimen. 1874. März. S. Kurz, 2 neue Species von Heritiera. — H. Trimen, BotanischeBibliographie von Gross- brittannien. — A. Deseglise, Ueber Rosa balearica Desf. und vogesiaca Desportes. — Arnold Lees, Floristisches. Comptes rendus. 1874. N. 6 (9. Febr. 1874). — J. Chautard, Nouvelles bandes sumume- raires produites dans les solutions de chloro- phylle, sous Linfluence d’agents sulfures. — — N.7 (16. Febr.) — A. Chatin, Organo- genie comparce de Tandrocde dans ses rap- ports avec les affinitös naturelles (Francoacces, Philadelphees, Ribesiacees, classe de Gerani- oidees). — E. Prillieux, Mouvements de la chlorophylle dans les Selaginelles. Linnaea. Ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange. Bd. XXXVIII. Heft 1 und 2. Neuer Folge Bd. IV. Heft 1 und 2. Heraus- seseben von Dr. A. Garke. Berlin 1374. Enthält: Pomariae Lindl., bearbeitet von Th. Wen- zig. — Musci novi ex ins. Madagascar auct. E. Hampe. — Die Cyperaceen des kgl. Her- bars zu Berlin.. Von ©. Boeckeler. Anzeige. Dulau & Co. in London, 37 Soho Square fuchen und bitten um Dffeten: i 1 Klotsch, Herbarium vivum Mycologieum. I. Series. 1 Karsten’s Fungi Exsiccati evjchienen in Helsing- - Tors. Bollftindige Sammlung. 1 Fries’ Scleromycetes Sueciae. Pollftändige Sammlung. Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck: Gebauer-Schwetschke’sche Buchdruckerei in Halle. 32. Jahrgang. Nr. 13. 27. März 1874. BOTANISCHE ZEITUNG. Redaction: A. de Bary. G. Kraus. Inhalt. Orig.: F. Kienitz-Gerloff, Vergleichende Untersuchungen über die Entwicke lungsgeschichte des Lebermoos - Sporogoniums (Forts.). — litt. Rostafinski, Florae Polonicae Pro dromus. — Neue Litt. — Beriehtigung. ‚Vergleichende Untersuchungen über die | Zelle. Entwickelungsgeschichte des Leber- mo0s - Sporogoniums von Dr. F. Kienitz-Gerloff. (Hierzu Taf. III und IV.) (Fortsetzung..) III. Jungermanniaceae frondosae. 1. Pellia epiphylla. {Tafel III. Fig. 15 — 21.) Die Entwiekelungsgeschichte der Frucht von Pellia epiphylla ist von Hofmeister sehr ausführlich beschrieben worden *). Da indessen meine Beobachtungen in einigen nicht unwesentlichen Punkten, die sich na- mentlich auf die Entstehung der Kapsel- wand und das Wachsthum des Fruchtstieles beziehen, von den seinigen abweichen, so ziehe ich es vor, ebenfalls eine vollstän- dige Entwickelungsgeschichte zu geben, und | bitte um Nachsicht wegen der dadurch häufig nothwendig gewordenen Wieder- holungen. Die befruchtete Eizelle theilt sich zu- nächst durch eine zur Archegoniumachse rechtwinklige Querwand (IM. 15) in eine Srössere untere und eine kleinere obere *) Vergl. Unters. pag. 18 ff. Während letztere durch eine zur vorigen senkrechte Längswand (Quadran- tenwand) (III. 15 A: Wand QQ, ebenso in | den folgenden Figuren) in zwei gleich grosse Stücke von Kugelquadrantenform zerfällt, bleibt die untere entweder während der ganzen Lebensdauer der Frucht ungetheilt (II.. 18, 19), oder sie theilt sich schon jetzt durch eine schräge Wand, welche sich der ersten unter einem schiefen Winkel ansetzt, in zwei ungleich grosse Zellen (III. 15, 16, 17), wovon die kleinere bisweilen durch ' eme Querwand von neuem getheilt wird (III. 17 Aa, b). In jedem der beiden oberen quadrantenförmigen Segmente dagegen tritt zunächst eine Querwand auf*) (III. 15, 16), welche sich der Quadrantenwand unter ei- nem schiefen Winkel ansetzt, bei dem wei- teren Wachsthum des Organs aber fast ge- nau horizontal wird. Dreht man um diese Zeit den jungen Embryo um 90°, so sieht man die obere Zelle in zwei übereinander liegende Stockwerke zerfallen, wovon das obere die Form eines Kugelsegmentes, das untere die einer Kugelzone besitzt (III. 15B). In allen diesen Zellen tritt jetzt eine zur ersten rechtwinklige Längswand (Octanten- wand) **) auf (III.16,17 Bb, 19 Bb: Wände *, Nach Hofmeister erscheinen die Quer- wände erst nach den Octantenwänden. **) Wir fassen im Folgenden Quadranten- und Oectantenwände unter der Bezeichnung ‚,Haupt- wände ‘‘ zusammen. 195 'O), und wir erhalten so vier Scheitelzellen. | von Kugeloctantenform und vier Glieder- zellen, deren Gestalt die von Cylinderqua- dranten ist. Die Entwickelung der letzteren gestaltet sich verschieden. sie ganz ungetheilt (III. 15), oder sie wer- den durch eine bis zwei Querwände zer- fällt (III. 17 A,B, 19 A, B), oder endlich, es treten in ihnen Länsswände (Ill. 17, 19), in den so gebildeten Tochterzellen wieder Querwände auf, durchgreifende Regel nicht aufstellen lässt. In den vier Scheitelzellen dagegen erfolst wiederum eine Quertheilung; die hierdurch abgeschnittenen Gliederzellen entwickeln sich ziemlich regelmässig. Jede von ihnen theilt sich durch Längswände *), die Toch- terzellen durch je eine Querwand in zwei Stockwerke, oder letztere Theilung unter- bleibt in einzelnen von ihnen (11.17, 18, 19). Jede der Scheitelzellen theilt sich jetzt durch eine etwas nach aussen eine der Hauptwände unter einem Winkel von 90% schneidende, die so entstandene vierseitige Zelle durch eine zu dieser senk- rechte Längswand (II. 17 Ab, Bb, 1S bb: Wände w), oder die Scheitelzelle zerfällt dureh eine Querwand (III. 19). Im ersteren Falle tritt in der inneren Zelle eine zur "Tangente der Aussenfläche nahezu parallele, wagerechte Wand auf (IH. 18 b), im an- dern. Fall theilt sieh die Gliederzelle dureh eine tangentiale Längswand in eine dreisei- tige und eine vierseitige, letztere durch eine zur vorhergehenden senkrechte Längs- wand in eine innere und eine äussere Zelle (IH. 19 Ab,B b: Wände w). Unter allen *) Ueber die Stellung dieser Längswände will ich mir kein definitives Urtheil erlauben. Nach Hofmeister bilden sie mit den Seiten (Haupt -) wänden einen Winkel von 450, die so entstandene äussere Zelle wird dann durch eine radiale Wand getheilt. Es wäre indessen auch möglich, dass jeder Cylinderquadrant durch eine Wand, welche sich an eine der Hauptwände ansetzend mit der anderen parallel verläuft, in ein auf dem Quer- schnitt vierseitiges und ein dreiseitiges Stück zer- lest wird, und dass ersteres noch eine Theilung dur ch eime zur vorher sehenden senkrechte Länes- wand erfährt. Für diese Auffassung spricht, dass die späteren Längswände in den Scheitelzellen ganz entschieden in der beschriebenen Richtung verlaufen, da sie sowohl bei hoher als tiefer Ein- stellung des Mikroskops sichtbar sind. Untrüg- ltehe Schlüsse würden indessen nur Querschnitte ganz Junger Embryonen gestatten, die anzufer- tigen mir nicht gelang. Mitunter bleiben | ‚ der Aussenfläehe senkrechte, | standenen Tochterzellen ebenfalls durch ra- so dass sich eine | geneigte, | 196 tangen- Unständen aber wird durch die tialen Wände die wichtige Trennung von Kapselwand und Sporenraum vollzogen ’ OK Die Thätigkeit der vier Scheitelzellen schliesst hiermit ab, auch sie sind in der Kapselwand aufgegangen, die sich nun ihrerseits beträchtlich ausdehnt dadurch, dass sich ihre Zellen durch radiale, auf die so ent- diale, die vorhergehenden rechtwinklig schneidende Wände theilen (III. 20, 21). Die Zellen des Kapselinneren dagegen wer- den zunächst durch Querwände, ihre Toch- terzellen dureh tangentiale, etwas nach aussen geneigte Wände nach zwei zu ein- ander senkrechten Richtungen getheilt (III. ‚21). In den so entstandenen inneren und äusseren Zellen wiederholt sich der- selbe Vorgang noch mehrmals, und wir er- halten als Endresultat die bereits von Hof- meister beschriebene fächerförmige An- ordnung der Kapselinhaltszellen ( (I. 21). Ist die Entwiekelune bis zu einem gewissen Grade vorgeschritten, so theilen "sich die Zellen der Kapselwand durch der Aussen- fläche parallele Wände in innere und äussere. Nach Hofmeister geschieht dies nur in den unteren Theilen, wo die Kapselwand dem Fruchtstiele aufsitzt. Meine Beob- achtungen weichen indessen hierin von den seinigen ab. Die besagten Wände erschei- nen sowohl in den oberen als in den un- teren Zellen, bald hier, bald dort zuerst, ohne dass ich einen bestimmten Ausgangs- punkt hätte finden können, von wo die- #) Dies ist die wichtigste Beziehung, in wel- cher ich von Hofmeister abweiche.e. Nach ihm entsteht die Kapselwand erst spät nach Anlesüung der tächerförmig strahlenden Zellen, welche die halbreife Kapsel ausfüllen, und in der That hat es bei Betrachtung vorgerückter Entwickelungs- zustände ganz. den Anschein, als ob die Ent- stehung in dieser Weise vor sich ginge. Ver- gleicht man imdessen einen Mittelzustand zu der Zeit, wo im Durchmesser des Stieles nur vier Zellreihen liegen und die Bildung der die Kapsel ausfüllenden Zellen. eben beginnt (III. 20), so er- kennt man deutlich, dass das Breiten- und Dieken- wachsthum der Kapsel nicht durch Theilung der peripherischen, sondern der centralen Zellen ver- mittelt wird. Die Membranen, welche die Wand- schicht nach innen besrenzen, bilder dann mit den tangentialen Wänden im Stiel noch eine Linie, und ausserdem zeichnen sie sich noch später vor den Scheidewänden im Innern der Kapsel durch grössere Stärke aus (ILL. 20: Wände w, 21). 197 Spaltung der Kapselwand vorschreitet. Ist die Bildung der Sporentetraden vollendet, so ist die Kapselwand in ihrem ganzen Umfange aus zwei Schichten zusammenge- setzt. Die Zellen der äusseren von diesen sind in Riehtung des Kapselradius gestreckt, in tangentialer Riehtung schmal, die in- neren Zellen verhalten sich gerade um- gekehrt. Inzwischen hat sich auch der Kapselstiel nach allen Dimensionen vergrössert. Zu- nächst wächst er durch intercalare Quer- theilung seiner Zellen in die Länge, erst später kommt auch Diekenwachsthum hin-“ zu dadurch, dass sowohl innere wie äussere Zellen der ursprünglichen vier Längsreihen (im Durchmesser) durch tangentiale, letztere auch durch radiale Wände gespalten wer- den (III. 21). Aus seinem unteren Ende entsteht in bekannter Weise der sogenannte | Fuss oder Bulbus, dessen oberer Rand den Fruchtstiel als Scheide umwächst *). In der Kapsel werden jetzt in der von Hofmeister beschriebenen Weise die Sporenmutter- und Schleuderzellen gebildet. Nachdem sich die freischwimmenden Pri- mordialzellen **) von neuem mit Zellwän- den umgeben haben, besitzen sie eiförmige Gestalt. Einzelne von ihnen bilden an ihren verjüngten Enden Ausstülpungen, die nach und nach zu langen Schläuchen auswachsen und sich zwischen den übrigen, welche kurz bleiben, hindurchdrängen (II. 24, siehe Figurenerklärune). Es findet also eine der bei Marehantia beschriebenen analoge Er- scheinung statt. Die kurz gebliebenen Zellen bilden dann später auch Aussackung gen, aus ihnen gehen die Sporentetraden hervor. 2. Netzgeria furcata ***). (Tafel III. Fige. 22, 23.) Die Entwickelung der Brucht von Metz- geria weicht in mehreren Beziehungen von der bei Pellia beschriebenen ab. Nachdem die Eizelle durch eine Querwand getheilt ist, schwillt die obere Tochterzelle "heden- tend an. Die untere dagegen zerfällt schon jetzt oder im weiteren Lauf der Entwicke- lung durch Quertheilung in zwei bis drei *) Hofmeister: Vergl. Unters. pag. 19. N) Hofmeister: a, a.0. pas. 20. *%*) Das Material zu dieser Untersuchung ver- danke ich der Güte des Hm. Dr. Sadebeck, der dasselbe 1872 bei Salzburg sammelte. "Zellen, die sich, | Länge durchziehen, 198 namentlich die unterste, in die Länge strecken (III. 22, 23). Ob in der OBEN Zelle sogleich oder erst nach , erfolster Quertheilung die Quadrantenwand erscheint, kann ich nicht angeben, weil mir die betreffenden Entwickelungsstadien fehl- ten. Die Octantenwand tritt wie bei Pellia wohl erst auf, nachdem in den quadranten- förmigen Zellen eine Quertheilung stattge- | funden hat, wenigstens findet man Game: Embry onen, wo sie in den unteren Zellen unterblieben ist, so dass diese die Form von Cylinderhälften behalten. Die grosse Gleich- artigkeit in der Theilungsweise der ein- zelnen Zellen gestattete es nicht, mit Sicher- heit zu bestimmen, ob schon jetzt neben den Theilungen der Scheitelzellen inter- calare Gliederung stattfindet, doch ist mir dies nach Betrachtung späterer Zustände wahrscheinlich. Die Scheitelzellen theilen sich auch hier jedes Mal dureh eine Quer- | wand in ein oberes, aus vier Kugeloctanten, und ein unteres aus Cylinderquadranten zu- Sammengesetztes Stockwerk. Die Glieder- a entwickeln sich wie bei Pellia (II. 3): Die Bildung der Kapselwand wird eben- falls eingeleitet dureh das Auftreten einer Querwand. Die Zellen der ihr angrenzen- den unteren Querscheibe theilen sich durch 22 Je zwei zueinander senkrechte tangentiale Längswände(II. 22Wände w). Gerade bei die- ser Pflanze ist essehr deutlich, dass die Schei- dung von Sporenraum und Kapselwand hier- mit vollendet ist (III. 23 b). Letztere wird in analoger Weise wie bei Pellia, jedoch weit früher zweischichtig (Ill. 23 b bei v). Auch der Sporenraum wird in ähnlicher Weise, wie ich es für Pellia beschrieben habe, getheilt (U. 23b). Die Elateren, von denen einige die Kapsel in ihrer ganzen haben indessen einen anderen Verlauf; sie strahlen nicht von ünten nach oben, sondern in entgegenge- setzter Richtung, sie neigen im Scheitel der Kapsel zusammen. Zwischen je zwei Bla- teren befinden sich eine bis zwei Reihen von Sporenmutterzellen. Ein Bulbus an der Basis des ‚Kapselstiels scheint hier nicht sebildet zu werden, wenigstens zeigen Ent- wickelunsszustände, in denen schon die Bildung der Sporentetraden vollendet ist, nur eine sehr mässige Anschwellungs am Frucbistiel. farg (867 = 199 In der, Entstehung und Anordnung der | Sporen und Schleuderzellen stimmen Aneura pinguis und multifida, wovon ich Jüngere Zustände leider nieht untersuchen Konnte, mit Metzgeria überein. Die Basis des Kapsel- stiels ist bei ersterer Art wenig angeschwol- len, dagegen sehr schlank, bei Aneura multiida ist sie der bei Pellia ähnlich. Auch hier umwächst ihr oberer Rand den Fruchtstiel mit einer Scheide, die indessen ziemlich niedrig bleibt. Vollkommen kuge- lis und den Kapselstiel im Durchmesser beinahe um das Doppelte übertreffend, ist die Ansehwellung bei Fossombronia pusilla. IV. Jungermanniaceae foliosae. 1. Frullania dilatata. (Taf. III. Figg. 25 bis 30. Taf. IV. Figg. 31 bis 35.) Als Ausgangspunkt für die Fruchtent- wickelung der foliosen wähle ieh Frullania dilatata, weil diese Pflanze in der Anordnung ihres Kapselin- haltes den frondosen Gliedern -der Familie unter den von mir untersuchten Arten am nächsten steht. Aus dem bei Pellia ange- führten Grunde scheint es mir auch hier zweekmässig, die vollständige Entwicke- lunssseschichte zu beschreiben, ‚indem ich die abweichenden Angaben Hofmeisters in Anmerkungen erwähnen will. Die be- fruchtete Eizelle theilt sich zuerst durch . eine horizontale Wand in zwei nahezu gleich grosse Tochterzellen, von denen die obere sich beträchtlich vergrössert, während die untere durch eine Längswand in zwei Zellen zerfällt, welche, sich papillenartig hervor- wölbend, den unteren Theil des Embryo- fusses darstellen (III. 25). sich auch die obere Zelle durch eine Quer- wand getheilt“) (III. 25), und der junge Embryo, dessen Gestalt aus der Kugelform | 5 : EN 7 ı können wir am besten auf dem Querschnitte in die ovale übergegangen ist, besteht zu dieser Zeit aus drei Theilen: zwei unteren | Y: re einer halbkuge-. We sieh rechtwinklig kreuzenden Haupt- c | .. =, | wände (III 3 papillenförmigen Zellen, lisen Scheitel- und einer scheibenförmigen Jungermannieen. 200 , Scheitelzelle ein (III. 25 bei ©). Die hier erscheinende Längswand setzt sich entweder seitlich neben derjenigen in ihrer Nachbar- zelle an und ist ihr ungefähr parallel, oder sie bildet die Verlängerung derselben, oder endlich sie bildet mit dieser einen Winkel. Zu dieser Zeit hat auch eine Längstheilung- in einer oder in jeder der beiden unteren Papillen stattgefunden. Eine entsprechende Theilung folgt nun sowohl in dem oberen als in dem mittleren Stoekwerk. Ersteres zerfällt dadurch in ‚vier Stücke, welche die Form von Kugeloctanten haben, letzteres bildet eine kreisförmige Scheibe aus vier Cylinderquadranten zusammengesetzt. Wir erhalten somit auf dem Querschnitt vier sich ungefähr rechtwinklig schneidende Ra- dialwände (Hauptwände) (IV. 33, 34 die stark gezeichneten Wände; siehe übrigens Figurenerklärung). Von nun an wächst der Embryo vor- nehmlich in die Länge, indem die vier Octantenzellen durch wiederholte Quer- theilung neue scheibenförmige Segmente abtrennen. Die Querwände treten indessen nicht gleichzeitig in den vier Zellen auf, sondern es eilen gewöhnlich zwei einander gegenüberliesende ÖOctanten den beiden anderen voraus. Inzwischen wölben sich die Zellen der ältesten untersten Quer- scheibe ebenfalls nach aussen, wodurch sie sich gegen einander mannichfach ver- schieben, und erfahren vielfache Längs- und Quertheilungen, in denen eine Gesetz- mässigkeit nicht mehr erkennbar ist (III. 26, 27 u. flgdd.). Der so sich bildende ' Fuss des Embryo bohrt sich dabei immer Inzwischen hat | mittleren Zelle, welche letztere sich dem- | nächst durch eine Scheidewand der girende Wand theilt (II. 25). senkrechte, von Derselbe Theilunssvorgang tritt darauf auch in der | e *) Nach Hofmeister zuerst durch eine Längs- wand. der beiden Papillen diver- tiefer in das darunter liegende Gewebe des Archegoniums ein. In den von den Scheitel- zellen abgetrennten Querscheiben erfolgen nun abwechselnd Quer- und Längsthei- lungen (IH. 26, 27 flgdd.). Die letzteren verfolgen.*) In allen Scheiben sieht man DI ‚>4). Die nun auftretenden Längswände befolgen ein ähnliches Gesetz, wie das von Emil Kühn*) für die *) Anm.: Da es mir auch hier nicht gelang, Querschnitte von ganz jungen Stadien zu erhalten, so musste ich mich mit älteren Zuständen begnügen. Diese waren indessen nicht schwer zu deuten, weil die Entwickelung bei Frullania sehr regel- mässig ist. R **) Emil Kühn a. a. 0. pag. 40. 201 Wände in den Embryonen von Andraea nachgewiesene. An eine der begrenzenden Hauptwände setzt sich eine Wand an, welche der zweiten Radialwand ungefähr parallel, in seichtem Bogen zur Peripherie verläuft (IV. 33, 34 Wände x) und den Quadranten in ein dreiseitiges und ein vierseitiges Stück zerlegt. Letzteres zerfällt durch eine zur vorigen | senkrechte Wand in eine äussere und innere Zelle, diese wiederum durch sich schneidende, je einer Hauptwand parallele Scheidewände in mehrere Segmente. Tangentiale Theilungen in den äusseren Zellen lassen einen Zellenkranz im Umfange des Organs entstehen (IV. 34). Es konnte indessen nicht näher festgestellt werden, ob die peripherischen Tangentialwände zuletzt entstehen, oder ob die Theilungen des Innern ihnen folgen. Letzteres. wäre deshalb -wahrscheinlicher, weil im oberen, die Kapsel bildenden Theile zuerst die- jenigen Wände auftreten, welche die Hüll- schieht des Sporogoniums absondern. Bei Andraea sollnach Kühn die umgekehrte Reihenfolge herrschen. Jedenfalls, und das ist das wichtigste, entsteht auch hier das Grundquadrat, (IV. 54 gegg.) ebenso wie es Kühn für Andraea beschrieben hat. ‘Die äussere Begrenzung des Organs besteht Jetzt aus 32 Zellen. Die regelmässige und in der Zahl bestimmte Anor dnung der Zellen ist auf allen Querschnitten , die von nicht zu alten. Zuständen entnommen werden, (wo die ursprünglichen Theilungslinien durch das Wachsthum der einzelnen Zellen verschoben sind) deutlich sichtbar. regelmässig ist aber auch die Anordnung der Zellen auf dem Längsschnitt; liesen in senkrechten Reihen (NIE 27, 28% 30), da sie durch abwechselnde Längs- und Quertbeilung ihrer Mutterzellen entstehen. Sie besitzen dabei annähernd gleiche Höhe. | | | Ebenso | 202 ‚Wir wenden uns jetzt den vier Octanten- zellen am Scheitel zu. Nachdem sie ihre letzte Quertheilung erfahren haben, beginnt in ihnen die Anlesung der Kapselwand. Eine Membran, die sich etwa an die Mitte des auf jeden Octanten fallenden Stückes der Querwand ansetzend, der Tangente der Aussenfläche parallel nach der Embryo- axe verläuft*) (Il. 27, 28, 29 Wände w), scheidet vier innere Zellen, die zusammen einen linsenförmigen Raum bilden, von vier äusseren, welche die Gestalt von Kugel- schalenstücken besitzen. Letztere sind die erste Anlage der Kapselwand, der innere, linsenförmige Raum ist der Sporenraum.”) So sind jetzt also die vier Theile des Sporogoniums definitiv angelegt: die Kapsel- wand, der Sporenraum, der Fruchtstiel und der Fuss, welcher letztere durch fortgesetzte Allwärtstheilung seiner papillenförmieen Zellen sich in einen breiten, kuchenförmigen Körper umwandelt (IV. 32). Im Sporenraum erfolgen von jetzt ab Theilungen durch Längswände, welche, sich ungefähr recht- winklig schneidend, je eimer der Haupt- wände parallel sind, wie dies ein Quer- schnitt durch die halbreife Frucht deutlich zeigt (IV. 35). Die Anordnung der Zellen auf demselben ist wie die der Felder eines Schachbrettes. Von diesen gestreckt pris- matischen Zellen wird abwechselnd eine zur Urmutterzelle der Sporen, eine zur Schleuderzelle. Die sie trennenden Wände quellen derartig auf, dass der Durchmesser der zu Elateren werdenden Zellen etwa > >/, beträgt von demjenigeu der Sporenur- / to) u oO r ' mutterzellen. dieselben | Nachdem die Scheitelzellen drei bis vier | Quertheilunsen erfahren haben, hören sie auf. neue Querscheiben abzusondern, dagegen treten in den bereits abgeschiedenen So werken fort und fort Aainde auf (Il. 2), 30). Der Embryo wächst dadurch in die Länge und der spätere Kapselstiel, der aus den Mittelscheiben hervorgeht, erreicht seine volle Ausbildung einerseits durch dieses interealare Wachsthum , andrerseits durch rapide Längsstreekung "der Jüngsten . Tochterzellen. | GI. Jede, der zur Bildung der Kapselwand bestimmten Zellen wird durch eine Wand, welche auf dem Längsschnitt die Verlän- gerung der ersten im Sporenraum auftreten- den bildet, in zwei beinahe gleich grosse Stücke, ein vierseitiges und ein dreiseitiges zerfällt (IH. 29, 30). Die vierseitig ‘en sämnt- *) In der Flächenansicht hat diese Wand die Gestalt eines ungefähr gleichseitisen Dreiecks 27 Wände w). *) Hofmeister spricht sieh über die Entstehung der Kapselwand bei Frullania nicht genauer aus. Er sagt wörtlich: ‚Eine wagerechte Platte von Zellen durch eine sie bedeekende Doppelschieht vom Scheitel der Fruchtanlage getrennt ist es, welche durch ihre Vermehrur © "die Schleudern und die Mutterzellen der Sporen erzeugt.“ A. a. ı 0. pag. 40. 203 licher Octanten berühren sich in der Axe. Tangentiale Wände in centrifugaler Richtung vom Scheitel abwärts entstehend, lassen die Kapselwand zweischichtig werden (III. 30, IV. 31: Wände v.). Letztere dehnt sich nun unter fortgesetzter Theilung ihrer Zellen durch einander schneidende Radialwände aus, in jeder Tochterzelle treten von neuem sich kreuzende radiale Wände auf, und die Anordnung dieser Zellen, welche die unter diesen Vorgängen sich, kugeligs wölbende Kapselwandung zusammensetzen, ist daher ebenso regelmässig wie die der Stielzellen ; die Wand erscheint, von der Aussenfläche sesehen, aus lauter kleinen Quadraten zu: sammengesetzt. Gleichzeitig erfährt die dem Sporenraum an seiner Basis unmittelbar angrenzende Querscheibe eine nach unten convexe Wöl- bung (IV. 32). Ihre Zellen, die sich vor denen des Stieles ‚deutlich durch zartere Membranen auszeichnen, gehen aus ihrer ursprünglichen, auf dem Längsschnitt an- nähernd quadratischen Gestalt- in die seit- liche verlängerte über, so dass es den Anschein hat, als hätte die sich wölbende Kapselwand auf sie eine Zerrung ausgeübt. (IV. 32). Der Sporenraum gewinnt durch die eben geschilderten Vorgänge erheblich an Um- fang und erhält nach und nach kugelige Gestalt. Seine Zellen folgen dem Wachs- thum, indem sie, durch einander recht- winklige schneidende vertikale Wände noch mehrfach getheilt, in die Länge wachsen (IV. 31, 32). Dies geschieht bei denjenigen, die auf dem Querschnitt ein engeres Lumen zeisten, durch einfache Streckung, und diese werden, indem sich ihre Wandung spiralig verdiekt, zu den Elateren, bei denen mit grösserem Durchmesser kommen Quer- theilungen hinzu, welehe in ihnen die Spo- renmutterzellen entstehen lassen (IV, 31, 32). Jede Elatere setzt sich oben und unten mit wenig verbreiteter Basis einer Zelle an. Ebenso die langen Schläuche, aus denen die Sporenmutterzellen hervorgehen. Jede der letzteren bildet eine Sporen- tetrade.*) *) Die Untersuchung dieser Embryonen wird ausserordentlich erschwert durch die grosse Menge des in ihnen enthaltenen fetten Oeles, nnd es ist daher zweckmässig die ganzen Pflanzen vor dem Zerschneiden Tage lang in starken Aether zu 204 Die Membranen der Kapselwand beginnen sich jetzt zu verdieken in den äusseren Zellen nach Art des Collenehyms, indem sie in den Eeken, wo drei zusammenustossen, besonders starke Verdickungsschichten ab- lagern, in den inneren Zellen dagegen netz- förmig. Ringfasern treten, wie schen Gottsche angiebt‘), nicht auf. Die Kap- selwand wird von einer echten Cutieula überzogen. Im Gegensatz zu Kühns Beobachtungen bei Andraea**) springt die Kapsel von Frullania so auf, dass die Risse nicht in ‚die Diagonalen, sondern in die Mittel- linien des oben erwähnten Grundquadrates, also in die Begrenzungsradien der vier Octanten fallen. An der entleerten Kapsel sieht man in allen Fällen nur an zwei gegenüberliegenden, von den ausgebreiteten Klappen gebildeten Winkeln, einzelne Punkte der Kapselwandzellen besonders stark ver- dickt. (Fortsetzung folgt.) Litteratur. Florae Polonicae Prodromus. Uebersicht der bis jetzt im Königreich Polen beobachte- teten Phanerogamen von J. Rostafiaski. — Separatabdruck aus den Verhandlungen der k.k. zool. botan. Gesellschaft in Wien, Jahrg. 1872. Berlin, R. Friedländer & Sohn. 1288. 80. : Unter den in floristischer Hinsicht mit am we- nigsten Dekannten Ländern Europas nahm bisher das Königreich Polen einen der hervorragendsten Plätze ein; man erstaunt unwillkürlich, wenn man bei der Benutzung der an topographisch-botani- schen Daten so reichen Flora rossica von Lede- bour so äusserst wenige Angaben polnischer Pflanzen findet. Die vorzüglichste Quelle für die- selben ist zudem ein Werk ans der vorlinneschen Periode, Erndtls Viridarium Varsoviense Sewesen, und es sind die dort erwähnten Arten von L. mitunter höchst unglücklich gedeutet ; legen. Schleudern wie Sporenmutterzellen ent- halten grosse Mensen dieses Oeles, wogegen ich ‚in ersteren selbst an beinahe reifen Zuständen, als die Spiralverdickung begann, keine Spur von Stärke entdecken konnte. Dagegen liegen in ihnen die Oeltröpfchen in Spirallinien angeordnet. *) Ueber die Jungermanniae zeocalyceae pag. 364. Sy AN Pr (0), mals Are n 205 Kluk dagesen, der Vater der neuern polnischen Floristik, scheint dem Autor der Flora rossica ganz unbekannt geblieben zu sein. Durch das Erschei- nen von Waga’s Flora polonica (1847—1848) . ist diesem Uebelstande nur zum Theil abgeholfen | worden ; dem eben genannten Werke gebührt aller- dings in der polnischen botanischen Literatur ohne Frage eine ehrenvolle Stelle, auch macht es im Ganzen, einige offenkundig irrige Bestimmungen abgerechnet, den Eindruck grosser Zuverlässigkeit, dagegen ist das Buch sehr unvollständig, so dass oft (z. B. bei den Glumaceen) die allergemeinsten | Arten fehlen ; überdies genügt es, was die Berück- sichtigung kritischer Arten betrifft, nicht einmal mässigen modernen Anforderungen. Dazu kommt, dass das Werk in polnischer Sprache geschrieben, also für Ausländer nur in seltnen Ausnahmefällen benutzbar ist, sodann ist es in Folge vieler un- nöthiger Zuthaten, namentlich eines gewaltigen Citatenkrams, sehr diekleibig und theuer und aus allen diesen Ursachen wenig bekannt geworden. — In neuerer Zeit ist von verschiedenen Beob- achtern, unter denen vorzüglich Jastrzebowski, Karo und Berdau, der verdienstvolle Verfasser der Flora Cracoviensis, zu nennen sind, noch Vie- les für die genauere botanische Durchforschung des Gebietes geleistet worden; aber einmal ist das Ergebniss ihrer Forschungen nur theilweise publi- eirt, und dann sind auch die veröffentlichten No- tizen, welche ebenfalls meist in polnischer Sprache seseben wurden, in sehr verschiedenen, mitunter dem grössern botanischen Publikum schwer; zu- gänglichen oder selbst ganz unbekannten Schrit- ten zerstreut. Unter solchen Umständen ist es ohne Frage ein dankenswerthes Unternehmen ge- wesen, dass Herr Dr. Rostafiuski, ein junger auf deutschen Hochschulen gebildeter Gelehrter, der sich auch auf mycologischem Gebiete bereits namhafte Verdienste erworben, sich der Mühe un- terzogen hat, alles bisher über die polnische Pha- nerogamenflora bekannt Gewordene in Verbindung mit eigenen Beobachtungen zusammenzustellen, kritisch zu sichten und in deutscher Sprache zu veröffentlichen. Der fleissig und mit Geschick verfassten Enu- meration, welcher das System von A. Braun zu Grunde gelegt ist, geht eine allem Anschein nach sehr vollständige geschichtliche Übersicht der bis- herigen floristischen Leistungen voran. Die mit ausführlichen Standorts- und Verbreitungsangaben versehene Aufzählung enthält 1325 spontane und eingebürgerte Species, sesenüber den 926 bei Waga eine nicht unbeträchtliche Zahl, die weitere Untersuchungen jedoch gewiss noch vergrössern | 206 , düriten; der Verf. hat gelegentlich auf einzelne Arten aufmerksam zemacht, weiche nach ihier sonstigen Verbreitung in seinem Gebiete noch zu vermuthen sind. — Als nicht erwähnt wären fol- gende nachzutragen, welche z. Th. erst nach dem Erscheinen von R.'s Arbeit entdeckt sind: Carex polyrrhiza Wallr. Toporöw bei £.osice (Karo exsice.) und wohl "häufiger in -der südlichen Ge- bietshälfte; Inula Hausmanni Huter (ensi- folia >< hirta) vereinzelt unter den Eltern bei Iwanowice unweit Oycöw (Fritze); Hieracium sothicum Fries (in Polen nach Fr. Symb.); Pulsatilla patens>< thapsiforme auf Brachfeldern um Patköw bei Losice unter den Eltern (Karo exsice. 1875); endlich Rumex con- fertus W., eime südosteuropäische, bisher nicht nördlich von Volhynien beobachtete Art, welche im Sommer 1873 von Karo auf der [polnischen Seite des Bugthales bei Zajgorniki fan der lit- thauischen Grenze (dort auch R. ucranicus, Fischer) entdeckt und Ref. zur Bestimmung mitgetheilt wurde. Vermuthlich ist diese stattliche einiger- maassen an R. alpinus L. erinnernde Pllanze ans dem obern Buggebiet längs des Stromes herab- gewandert; da sie auch im östlichsten Galizien beobachtet wurde. In der Nomenelatur urd Begränzung der Arten ist der Verf. ziemlieh streng Ascherson und Garcke gefolgt. — Hieraciumstoloniflorum Fr. et recent. (H. flagellare Rehb.) ist nicht gleich H. Pilosella >< pratense und bekanntlich über- haupt nicht hybriden Ursprungs; die Pllanze von den von R. angegebenen Standorten. Eosice und Zamezycko ist echtes H. stoloniflorum, doch ent- sinnt sich Ref. von Warschau auch den Bastard gesehen zu haben. Salix rosmarinifolia L (S. repens >< viminalis Wimm.) wird als überal nicht selten vorkommend angegeben, woraus er- hellt, dass nicht der seltene Bastard, sondern die S. rosmarinitolia autor. (Koch ete.) gemeint ist welche wohl riehtiger mit Wimmer in den For- menkreis der polymorphen S. repens zu verweisen ist. Galium ‚„saxatile‘“, vom Verf. bereits selbst mit einem ? aufgeführt, ist nach den zahl- reichen von Ref. sesehenen Exemplaren von Olsztyn im südwestlichsten Polen (leg. Baumann, Karo) eine sehr bemerkenswerthe Varietät des G.silvestre Poll., die mit weit grösserm Rechte eine besondere Benen- nung verdiente, als die meisten derneuerdings von diesem als Arten abgezweisten Formen.*) — Die *) E. silvestre var. mierophylium Vech- tritz. (Niedrige, in dichten vielstengligen Rasen 207 als Oelfrucht gebaute Camelina ist keine Va- rietät der €. microcarpa Andrz., sondern eigne Art, C. sativa Fr.; das Unkraut der Leinäcker dagegen, die C. dentata aut. ist besser mit Fries als C. foetida zu bezeichnen. Dass die meisten deutschen Autoren (auch Gareke und Ascherson) diese Formen nicht viehtig begränzt haben, hat bereits Celakovsky (in Flora 1872) gezeigt. — „Montia fontana L.‘“ Aus dieser Angabe ist nicht zu ersehen, welche der drei neuer- dings allgemein anerkannten Arten gemeint ist; vermuthlich ist es M. minor Gmel.; im nörd- lichen Gebiet dürfte die in Preussen und Hinter- pommern neuerlich nachgewiesene nordo steuropäi- scheM. lamprosperma Cham. wohl mit einiger Bestimmtheit zu erwarten sein. Bei Epilobium virgatum Fr. und E. tetragonum aut. ist die Nomenclatur resp. Synonymik nicht in Ordnung: denn ersteres wird als E. obscurum (Schreb.) Rehb. bezeichnet, wobei zu bemerken, dass Reichen- - bachs E. obscurum allerdings das E. virgatum ist,, aber Schrebers Pflanze bestimmt zu E. adnatum Gris.. (E. tetragonum aut. non L.) gehört, wie dies schon von diversen Schriftstellern seit Ehrhart und M. und Koch dargethan worden ist. — Als Potentilla collina gehen auch in Polen ver- schiedene Formen, so namentlich P. Wieman- niana Günther et Schumm. Cent. siles. V. 1813. (P. Guentheri Pohl 1815); eine damit ver- wandte Form (var. canescens Uechtr.), die um Zosice nicht selten ist und vielleicht eher zur folgenden zu rechnen ist; P. Schultzii P. J. Müller (bei Nieborow : Vocke); dann P. Vockei P. J. Müller, diese vielleicht nach F. Schultz mit der wahren P. collina Wibel zu- sammenfallend, ebenfalls um Nieborow. — Dass sich von Lathyrus platyphyllos aut. alle Uebergänge zu L. silvestris finden sollen, wie Verf. meint, möchte Ref. nach vieljährigen Beo- bachtungen, die mit denen seines sel. Freundes Alefeld in Uebereinstimmung stehen , entschieden bezweifeln; beide Arten sind, obwohl nahe ver- wandt, doch gewiss durch feste Gränzen gesondert. (Schluss folst.) Stengel nur 5—8 Centim. hoch, einfach oder am Grunde mit nicht blühenden Aesten und sehr kur- zen, 26 Mm. langen Internodien, wie die Blätter kahl. Diese in sehr senäherten Wirteln, klein (nur 2—4 Mm. lang), mit sehr undeutlichem Längs- neryv. Trugdolden armblüthig, fast durchweg end- ständig und einfach. Getrocknet leicht schwärz- lieh werdend, ® wie G. saxatile, an welches diese Form auch im Habitus erinnert.) ea Pe eg 7 v 208: Neue Litteratur. Österreichisehe Botanische Zeitschrift. 1874. No.3. — Strobl, Seleranthen des Ätna und Nebroden. — Celakovsky, Aufbau des Trifolium. — Kerner, Vegetationsverhältnisse. — Üchtritz, Über Calamintha aetnensis. — Kemp, Zur Flora des Illgebietes (Forts.). Wolff, R., Der Brand des Getreides, seine Ur- sachen und seine Verhütung. Eine pflanzen- physiologische Untersuchung in allgemein ver- ständlicher Form. — Halle, Buchh. des Waisen- hauses. 1874. — 37 S. 80. mit 5 Tafeln. — 15 Sgr. Lohde, G., Ueber die Entwickelungsgeschiehte und den Bau einiger Samenschalen. Leipziger Dmemannal = Dissertation. — 1874. — 42 S. mit 2 Tafeln. La Belgique horticole red. par E. Morten: 2874. Fevrier. — Morren, Notice sur le Ma- millaria senilis (mit Abbild... — Nouvelles et bibliographie. — Correspondance botanique. The Moönthly Microscopical Journal ed. by H.Lawson. 1874. March. — Bot. Inh.: W.H.Dallinger and J.Drysdale, Further Researches into the Life History of the Monads (Forts. mit 2 Tafeln). Wiesner, J., Ueber die Menge des Chlorophylis in den oberirdischen Organen der Neottia nidus avis. 4S. 8. Separatabdr. aus Flora 1874. N. 5. Fritsch, @., Ueber das stereoskopische Sehen im Mikroskop und die Herstellung stereosko- pischer Mikrotypien auf photographischem Wege. 4. Berlin, Dümmler's Verlag. 1!/s Thlr. Hallier, E., Deutschlands Flora. 21.—25. Lifg. 4. Leipzig, Baensch. '/; Thlr. Hehn, V., Kulturpflanzen und Hausthiere in ihrem Uebergang aus Asien nach Griechenland und Italien, sowie in das übrige Europa. 2. Aufl. 4. Lfg. 8. Berlin, Bornträger. !/; Thlr. Müller, 0., ‚Vergleichende Untersuchungen neuerer Mikroskop-Objeetive. 4. Berlin, Dümm- ler's Verlag. >/s Verlag. Berichtigung. S. 116. 1.Z. v. u. lies „makroskopisch ““ statt mi- kroskopisch. S,117. 28.Z.v.ob. „ ‚‚vergeilte‘“ statt ‚‚verein- zelte ‘“ S. 127. 20.Z.v.ob.,, 847 Seiten statt 347. Verlag von N: Felix in ee Druck: Gebauer-Schwetschke’sche Buchdruckerei in Halle. 32. Jahrgang. Nr. 14. 3. April 1874. BOTANISCHE ZEITUNG. Redaction: A. de Bary. — @. Kraus. Inhalt. Orig.: F. Kienitz-Gerloft, Vergleichende Untersuchungen über die Entwickelungsgeschichte des Lebermoos-Sporogoniums (Forts.). — 6esellseh.: Sitzungsberichte der niederrheinischen Gesell- schaft für Natur- und Heilkunde: Pfeffer, über periodische Bewegungen der Blätter. —Litt. Ros- tafinski, Florae Polonieae Prodromus. — Preisaufgabe. Vergleichende Untersuchungen über die | zonte bildet, sondern höchst verschieden- Entwickelungsgeschichte des Leber- Moos - Sporogoniums S von Dr. F. Kienitz-Gerioff. (Hierzu Taf.-III und IV.) (Fortsetzung.) 2. Radula complanata, Madotheca platyphylla, Lepidezia reptans, Liochlaena lanceolata. (Tafel IV. Figg. 36 bis 49.) Von den genannten Arten habe ich Ra- dula complanata und Liochlaena lanceolata genauer untersucht, von den übrigen stan- den mir nur einzelne Zustände zu Gebote. Die Embryonen sind in den ersten Sta- dien bei Liochlaena und Radula ausseror- dentlich sehlank, bei Madotheca gedrunge- ner. Die erste Theilung in der befruchte- ten Eizelle wird bei diesen, wie bei allen folgenden Arten, ebenfalls durch eine wage- rechte Wand vollzogen. Von nun an tre- ten aber Unterschiede auf. Bei Radula, Madotheca und Lepidozia bleibt die untere Zelle während des ganzen Laufes der Ent- wickelung ungetheilt, sie vergrössert sich beträchtlich und nimmt Rübenform an, bei Liochlaena dagegen zerfällt sie schon früh durch eine Längs- oder Querwand, die keinen bestimmten Winkel mit dem Hori- artig gestellt ist (IV. 41). Die obere Zelle wird bei Radula und Liochlaena nach vor- hergegangener Quertheilung durch die Qua- drantenwand gespalten (IV. 42 A). Bei ersterer Pflanze geschieht dies sogar erst, nachdem die Gliederzelle sich in Cylinder- quadranten getheilt hat und diese durch Querwände segmentirt sind*). Hier zer- fallen nun die Scheitelzellen sofort in Octan- ten, bei Liochlaena geht dieser eine Quer- theilung voraus (IV.42B). Die Scheitelzellen sondern jetzt andauernd neue Querscheiben ab (auch bei Madotheca), welche sich wie- derum durch Längs- und interealar dureh. Querwände theilen, bei Liochlaena kommen in den unteren Stockwerken vielfache Un- regelmässigkeiten durch schief gestellte Mem- branen vor. Das Scheitelwachsthum dauert nun fort, bis in jeder Octantenzelle, bei Madotheea sehr früh, bei Liochlaena viel später, genau wie bei Frullania, eine tan- gentiale Membran die Anlage der Kapsel- wand vom Innenraume scheidet (IV. 36, 44: Wände w). Eırstere, aus vier gleichen Stücken einer halben Kugelschale zusammen- gesetzt, verdoppelt unmittelbar oder bald darauf die Zahl ihrer Zellen durch radiale, in der Aussenansicht wagerechte oder we- nig schief erscheinende Wände (IV. 37). Während indessen bei Frullania die Reihen- *, Vergl. Hofmeister, Vergl. Unters. pag. 38. ' \ 211 folge der Theilungen in allen beobachteten Fällen die gleiche war, sah ich bei Ra- dula einmal eine radiale Wand der tan- gentialen vorhergehen (IV. 386 bei r). Es ist dies eine der vielen Unregelmässig- keiten, die bei dieser Pflanze in der Frucht- entwickelung vorkommen. Sie alle zu be- schreiben, würde zu weit führen, um so mehr, als der Aufbau des Fruchtstieles für die Entwiekelung des ganzen Organs von untergeordneter Wichtigkeit ist. Die Regel für das Wachsthum scheint der für Frullania beschriebenen analog, wenigstens erhielt ich von Liochlaena Querschnitte noch junger Zustände, welche die erwähnte Regel voll- kommen zu bestätigen schienen (IV. 47, 48). Nach Absonderung der Kapselwand er- scheinen in den unteren Cylinderquadran- ten bei Madotheea und hRadula Wände, welche mit den die Kapselwand nach innen begrenzenden auf dem Längsschnitt eine gerade Linie bilden, und zwar in basipetaler Folge (IV. 37). Bei allen in Rede stehen- den Arten wird die Kapselwand zweischich- tig durch tangentiale Spaltung; bei Radula tritt dies früh ein (IV. 57 bei v) und schreitet wie bei Liochlaena (IV. 46 bei v) vom Scheitel abwärts vor, bei den übrigen Ar- ten erst spät, bei Lepidozia wird die Wand schliesslich sogar dreischichtis (IV. 49). ‚Während sie sich ausdehnt, eilen ihre äusse- ren Zellen bei Radula den inneren in der hadialtheilung voraus. Indem der Innen- raum dadurch erheblich an Umfang gewinnt, vermehrt auch er seine Zellen. Die in ihm auftretenden Wände verlaufen strahlig nach der Peripherie, indem sie sich an die Achse unter Winkeln zwischen 90° und 45° ansetzen (IV. 38, 45b). Dies geschieht indessen in jedem Octanten nur mit wenigen Wänden, später werden die Theilungen ganz unregel- mässig, die Membranen verlaufen nach allen | Richtungen des Raumes, sich theils an die Achse, theils an secundäre Wände ansetzend (IV. 39, 46). Das Resultat ist, dass auf dem Läng esschnitt die Zellwände einen baumartig ver zweieten Verlauf mit vielen Anastomosen zeigen. In einer etwas späteren Periode beginnt die Auflösung der Membranen im | Innern der Kapseln. Man darf diese, nach- | 7 7 7 7 dem man sie durchschnitten, nur in Alkohol oder Weingeist untersuchen, weil Wasser die ganze Anordnung des Innern zerstört. Dadurch. wird aber die Deutlichkeit der | 212 Präparate sehr vermindert, und ich bin des- halb nicht im Stande, ganz unzweifelhafte Angaben über die Entstehung der Schleu- dern und Sporenmutterzellen zu machen. Nach meimen bisherigen Untersuchungen scheint mir der Vorgang folgender zu sein. Von den zuletzt entstandenen, ungefähr iso- diametrischen Tochterzellen theilen sich meh- rere in ein schmäleres und ein wiederum etwa isodiametrisches Stück (IV. 40). Er- steres, sich verlängernd, wird zur Blatere, letzteres theilt sich weiter und giebt den Sporenmutterzellen ihren Ursprung. Erst später, wenn die Kapsel erheblich an Um- fang zugenommen und sich bereits Sporen- tetraden gebildet haben, sieht man, dass die Elateren bei Radula und Lepidozia fächer- förmig angeordnet sind *), indem sie wie bei Pellia von der idealen Achse schräg nach oben zur Peripherie ausstrahlen (IV. 49). Ihre Länge schwankt bei Radula zwischen weiten Grenzen, in den extremsten von mir constatirten Fällen verhielten sich die Längen wie 5 zu 35. Zwischen: ihnen sind die Sporentetraden in anscheinend unregel- mässiger Weise zerstreut. Leider gelang es mir bei Radula nicht, Querschnitte der Em- bryonen herzustellen, welche mit so grosser Deutlichkeit wie bei Frullania die gegen- seitige Stellung der Längswände übersehen liessen. Der Grund liest auch hier in den so häufigen Unregelmässigkeiten der Ent- wiekelung; man kann jedoch auch hier, ebenso wie beiLiochlaena, noch an älteren Zuständen das Kreuz der Hauptwände und einige andere Theilungslinien erkennen. Ist der Kapselinhalt bis zur Bildung der Sporentetraden vorgeschritten, so beginnen sich die Zellen der Kapselwandung in der bekannten ringförmigen Weise zu verdicken. Bei Radula und Liochlaena ist das untere Ende des Fruchtstiels nur sehr schwach an- geschwollen. Letzterer zeigt im Durch- messer 5 bis 10, bei Lepidozia S Längs- reihen von Zellen. Bei letztgenannter Pllanze ist seine Basis kreiselförmig, ähnlich wie bei Pellia, jedoch nicht so stark ange- schwollen (IV. 49). *) Bei Madotheca und Liochlaena fehlten mir die bezüglichen Entwieckelungsstadien, doch glaube ich auch für diese Arten dieselbe Anordnung des Kapselinhaltes annehmen zu dürfen, weil die Kapsel vor der vollendeten Sonderung dieselbe Zellenanordnung zeigt. 3. Jungermannia bicuspidata (Taf. IV. Figg. 50 bis 55.) Nach der Quertheilung der befruchteten, sehr schlanken Centralzelle des Archego- niums von Jungermannia bicuspidata zer- fällt die untere Tochterzelle durch wieder- holte Quergliederung in zwei, drei oder vier Segmente, welche auch im weiteren Laufe der Entwickelung keine Längsthei- lungen erfahren; es entsteht so am Fusse des Embıyo ein fädiger Fortsatz, dessen Zellen, sehr lose mit einander verbunden, sich beim Herauspräpariren leicht von ein- ander trennen und theilweise im Archego- nium haften bleiben *) (IV. 50, 51, 52, 53). Die obere Zelle gliedert ebenfalls durch Quertheilung eine Terminalzelle ab, die entweder sofort oder nach nochmaliger Ho- rizontaltheilung durch zwei einander schnei- dende Radialwände (Hauptwände) in vier Kugeloctanten zerfällt (IV. 50). Diese son- dern ebenfalls fünf bis sechs Querscheiben ab, die zusammen die Anlage des Kapsel- stiels bilden. Letzterer wächst von nun an durch intercalare Theilung. Seine untersten Zellen, welehe dem erwähnten fädigen Fort- satz unmittelbar angrenzen, bleiben ent- weder einfach, oder sie erfahren schon früh Theilungen durch Längs- und Querwände, deren Stellung keine bestimmte Regel- mässigkeit erkennen lässt. Die aus ihnen, wie aus den zwei untersten Querscheiben des Stieles hervorgehenden Tochterzellen letzten Grades wölben sich nach aussen her- vor und bilden die Anlage zum Sporogo- niumfusse, einem Körper, der schliesslich durch Theilung seiner Zellen nach allen Richtungen des Raumes die Form eines Kreisels annimmt, wobei er etwa den drei- fachen Querdurchmesser des Kapselstieles erhält (IV. 53). In den Octanten, welche der letzten Quer- theilung ihren Ursprung verdanken, tritt sodann wie bei den oben besprochenen Arten eine tangentiale Wand auf, welche die Anlage ' zur Wand der Kapsel von deren Innenraum scheidet (IV. 51 Wände w). Abwärts schrei- tend erscheint diese Wand dann auch in den Scheiben des Stieles. In diesem er- folgen die Längstheilungen nach dem für *) Es ist mir deshalb zweifelhaft geblieben, ob der Fortsatz nicht vielleicht stets aus vier Zellen besteht. 214 Frullania aufgestellten Gesetz (IV. 54), ab- wechselnd mit Quertheilungen. Bis zu ei- nem gewissen Entwickelungsstadium voll- ziehen sich diese letzteren gleichmässig in den äusseren und inneren Zellen, dann bleiben die inneren plötzlich hinter den äusseren zurück, in dem Maasse, dass schliess- lich ihre Zahl nur ungefähr die Hälfte von der der äusseren beträgt, so dass immer eine innere, doppelt so hohe auf zwei äussere Zellen kommt (IV. 55). Auf dem Quersehnitt sind innere und äussere Zellen anfänglich gleich gross, erst später erfahren die letzteren radiale Theilungen, während die inneren ungetheilt bleiben (IV. 54). Die Scheidewände der centralen vier Zellreihen werden später bei der rapiden Streekung des Fruchtstiels zerrissen, es bleiben nur Fetzen davon zurück und der Stiel ist zur Zeit der Sporenreife hohl. Die Zellen der Kapselwand vermehren sich andauernd durch Theilung mittelst ra- dial verlaufender Membranen, während im Innern die neu auftretenden Wände an- fänglich ungefähr rechtwinklig gegenein- ander stehen (IV. 52). Ueber die Difte- renzirung von Schleudern und Sporenmutter- zellen vermag ich bei dieser Pflanze nichts zu sagen, weil es mir nicht gelang, die Embryonen in den entsprechenden Stadien genügend durchsichtig zu machen. Das Endresultat ist, dass die Elateren von der idealen Achse fächerig nach oben ausstrahlen (IV. 53). Ich stimme in diesem Punkte nicht mit Hofmeister überein, da nach seiner Angabe die Elateren bei allen echten Jungermannieen von der Innenwand der Kapsel horizontal bis an deren Längsachse verlaufen *). Dass dies nicht ganz richtig, geht nicht allein aus Längsschnitten halb- reifer Kapseln, sondern auch daraus her- vor, dass man nach dem Aufspringen der Frucht an den Spitzen der Klappen Ela- terenbüschel hängen sieht, eine Erscheinung, die nicht stattfinden könnte, wenn Hof- meister's Abbildungen halbreifer Kapseln von unserer Art und Jungermannia tricho- phylla **) vollkommen naturgetreu wären. Im mittleren, die Achse umgebenden Raume finden sich keine Elateren, sondern nur Sporenmutterzellen (IV. 53) (also gerade *) A.a. 0. pas. 39 **) A. a. 0. Tafel IX. Fig. 6 und 20. 14 * 215 die umgekehrte Erscheinung wie hei Pellia, indem dort der axile Theil der Kapsel nur von Elateren, nicht von Sporen eingenommen wird). Ebenso wird der Raum zwischen je zwei Elateren auf dem Längsschnitt durch ”eme, zwei oder selbst drei Reihen Sporenmutterzellen ausgefüllt. Die Schleu- ‘ dern sind mannichfach hin und her gebogen und mit Stärkekörnern erfüllt, die später das Material für die doppelte Spiralleiste liefern. Jede Elatere setzt sich an je eine Zelle der inneren Wandschicht an. Die Betrachtung der aufgesprungenen Kapsel von innen zeigt deutlich, dass auch hier die Risse mit den ursprünglichen Scheide- wänden der Octanten (also den Mittellinien des Grundquadrates) zusammenfallen (IV.55). Von Lophocolea heterophylla, die in der Anordnung des Kapselinhalts sich an Junger- mannia anschliesst, stand mir nur ein Jüngerer Zustand zu Gebote, der gleich- falls die Kapselwand und Sporenraum schei- dende tangentiale Wand zeiste. 4. Calvpogeia Triehomanis, - (Tafel IV. Figg. 56 bis 60.) Die durch Quertheilung der Centralzelle des Archegoniums von Calypogeia Tricho- manis abgeschnittene untere Tochterzelle spaltet sich zunächst durch eine häufig schief gestellte Längswand in zwei gleich- oder verschieden grosse Segmente, die sich pa- pillenartig, jedoch nur wenig, nach aussen wölben (IV. 56). Die von nun an in ihnen auftretenden Längs- und Querwände sind unregelmässig gestellt, als Resultat dieser Theilungen erhalten wir am Grunde des Embryofusses gewöhnlich vier ins Kreuz gestellte, aus je zwei Zellen bestehende Pa- pillen, denen sich nach oben häufig noch ein Stockwerk von Zellen anschliesst, die in nicht gesetzmässig bestimmter Ordnung aneinander liegen (IV. 57, 58, 59). Das Vor- handensein der vier Papillen scheint eine Regel, die indessen viele Ausnahmen zu- lässt. Niemals beobachtete ich jedoch den von Gottsche angegebenen Fall, dass die Spitze des Sporogoniumfusses von nur einer Zelle eingenommen wird *). Das obere der beiden primären Segmente der Centralzelle theilt sich zuerst durch eine senkrechte Längswand (IV. 56 bei Q), die *) Jungermanniae Geocalyceae pag. 447. von | 216 mit der in ihrer Schwesterzelle vorhandenen einen verschieden grossen Winkel bildet *). Bald erscheint in den aus dieser Zelle her- vorgegangenen Tochterzellen eine zweite zur ersten rechtwinklig gestellte Längswand, wodurch wir auch hier die vier Octanten erhalten (IV. 57), die wir bei den früher besprochenen Arten beobachteten. Von nun an sind eine Zeit lang die Theilungen den bei Frullania, Radula u. s. w. beschriebenen vollkommen analog, die Octanten sondern succedan Querscheiben ab, die sich ihrer- seits interealar und der Länge nach in re- gelmässiger Weise theilen. Die den un- teren Papillen angrenzenden Tochterzellen wölben sich später ebenfalls nach aussen und erfahren vielfache unregelmässige Thei- lungen, während eine mittlere Zone, die sich bald durch grüne Färbung vor den übrigen ockergelb - bräunlich tingirten Zellen auszeichnet, aus überaus regelmässig an- geordneten Zellen besteht (IV. 59 bei 8). Sie ist die Anlage des Fruchtstiels. Die unterhalb von dieser liegenden Stockwerke sehören noch dem Embryofusse an. Auch bei Calypogeia tritt nach Abson- derung mehrerer Querscheiben in den vier Scheitelzellen je eine tangentiale Wand auf (IV. 55 b bei w), mit welchem Theilungs- schritt. die Anlage der Kapselwand geschie- den wird. Erstere theilt sich jetzt durch radiale Wände (IV. 59). Die auf der Aussenseite der Kapsel sichtbaren Längs- wände, welehe ursprünglich beinahe senk- recht verlaufen, nehmen nach und nach eine schräge Lage an, während im Innen- raum die Vertheilung der Wände eine ana- loge ist wie bei Jungermannia bieuspidata. Die Kapselwand wird auch bei diesem Moose zweischichtig, indessen erst äusserst spät, so dass selbst weit entwickelte Zu- stände immer noch eine einschichtige Wan- dung zeigen (IV. 60 b). Der Verlauf der Längswände im Stiel ist bei Calypogeia em ähnlicher wie bei allen bisher betrachteten Arten, die Zeit ihrer Entstehung ist aber nicht genau bestimmt, mitunter eilen die Theilungen in den inneren Zellen denen in den äusseren voraus. Die definitive Zellenzahl im Umkreise des Stiels beträgt *) Nur in einem einzigen Falle sah ich in ihr zu- erst eine Querwand auftreten, doch gab sich das in Rede stehende Exemplar durch seine Kleinheit u. abweichende Form deutlich alsabortirt zu erkennen. Die Kapselwand ist am Ende kleinzelliger, da ihr "Durehmesser den des Stiels wenig über- trifft, die Zahl ihrer Zellen im Umkreise aber etwa das Doppelte der Anzahl im Stiel beträgt. Noch grösser ist die Zahl der inneren Kapselwandzellen, sie ist wiederum ungefähr das Doppelte von der der äusseren, so dass auf jede der letzteren zwei bis drei innere kommen. In der Anordnung der Sporen und Schleu- derzellen stimmt, Calypegeia mit Junger- mannia bieuspidata überein: die Elateren strahlen von der Axe der Kapsel schräg nach oben gegen die Wandung aus, an welche sie angeheftet sind, während im der Axe nur Sporen liegen. Die merkwürdigste Erschemung bei Caly- pogeia .ist indessen das Verhalten des Sporogoniumfusses. Die Zellen seines obe- ren handes wölben sich stark nach aussen, so dass der Rand über die untere Grenze des Fruchtstiels hinausrast (IV. 60). Wäh- rend ‘die Zellen des letzteren sich ebenfalls nach aussen wölben, wodureh die Basis des Stiels convex wird, lösst sich diese grössten- theils aus dem Verband mit den Zellen des Fusses, mit denen sie nur in der Achse äusserst lose verbunden bleibt. . Die Rand- zellen des letzteren erfahren nun zunächst tangentiale, dann wagerechte Theilungen, wodurch der entstehende Bulbus kreisel- förmig wird, und indem die Zellen seines Randes sich einerseits vielfach quertheilen, andrerseits in Richtung der Längsachse strecken, wird der Fruchtstiel endlich wie von einer Düte, deren Wandung beiläufig zweischiehtis ist, umhüllt.“) Die Hülle wächst nun immer höher, wobei die Zell- grenzen in ihrem Innern wellig gekräuselt werden, und umsiebt schliesslich nicht allein den ganzen Fruchtstiel vcr seiner Streckung, sondern noch einen Theil der Kapsel selbst. Während sie von dem Gewebe des Frucht- stiels vollkommen getrennt ist, tritt zwischen ihr und der Innenseite des Archegonium- bauches eine wirkliche Verwachsung ein, so dass man sie von‘ dem Gewebe des letzteren nur mit Gewalt und nicht ohne Zerreissung trennen kann. (Schluss folst.) sechzehn. der Entwickelung *) Siehe die Abbildung bei Gottsche.- | | der | ‘sungen sollen hier berücksichtigt werden. | der Helligkeit bewirkt eine Verminderung, 218 Gesellschaften. 2 niederrheinischen Ge- Natur- und Heilkunde. Februar 1874. Prof. W. Pfeffer sprach über periodische Bewegungen der Blätter. Die Bewegungen der Blätter werden entweder durch abwechselnde Verlängerung und Verkürzung von Schwellgeweben ausgewachsener Organe (Variationsbewegungen) oder durch Wachsthumsvorgänge (Nutationsbewe- gungen) bewirkt. Letztere Art von Bewegung kommt, wenn auch meist nur in weniger auffallender Weise, sehr vielen Blättern während ihres Wachs- thums zu; Variationsbewesungsen sind mir nur für Blattgelenke bekannt, wie sie z. B. die Papilio- naceen besitzen. Die Blattgelenke beginnen freilich die täglichen Bewegungen schon, wenn die Blätter und sie selbst noch im Wachsthum begriffen sind, führen also zunächst Nutationsbewegungen, mit bald erfolgten Entwicklung aber Variations- bewegungen aus*). Auf diese letzteren ist in Folsendem zunächst allein Rücksicht genommen. Bezüglich der hervorrufenden Ursachen sind zu unterscheiden (Vergl. Sachs, Lehrbuch. III. Aufl. p. 776) 1) autonome oder spontane Bewegungen, 2) paratonische oder receptive Bewegungen, 3) Nachwirkungs- Bewegungen. Die autonomen Bewegungen sind durch innere Ursachen bedingt; sie gehen ohne Aenderung der Biesungsfestigkeit der Gelenke vor sich. Diese spontanen Bewegungen kommen vielleicht allen sich periodisch bewegenden Blattgelenken, jedoch Sitzungsberichte salaahen für N Allgemeine Sitzung vom 9. | in einem speeifisch verschiedenen Maasse zu ; kaum nachweisbar sind sie bei Acacia lophanta, während sie bei Trifolium pratense mit gvosser Amplitude vor sich gehen, Die Blattgelenke sind gegen Helligkeitsdiffe- renzen bekanntlich sehr empfindlich, und allein die hierdurch hervorgerufenen receptiven Bewe- Zunahme Ab- nahme der Helliskeit eine Vermehrung der Ex- pänsionskraft der Schwellgewebe und zwar gleich- sinnig, aber ungleich schnell in Ober- und Unter- seite des Gelenkes. Auf eine durch Verdunklung hervorgerufene Senkung des Blattes z. B. folgt *, Batalin’s (Flora 1874 p. 455) Behauptung, dass die Bewegung der Gelenke von Wachsthum begleitet sei, mag theilweise sich auf dieses Wachsthum ganz jugendlicher Gelenke beziehen; übrigens ist diese Behauptung jedenfalls irrig, wie sich auch schon olne direete Messung durch einfache Schlussfolgerungen zeigen lässt. u) 0 « 219 2 desshalb eine Hebung, welche das Blatt in die Gleichgewichtslage zwrück-, oder selbst über diese hinausführt, wenn der Expansionszuwachs in der unteren Gelenkhälfte ausgiebiger war. Jedem Helligkeitsgrade entspricht eine bestimmte Expansionskraft der Gewebe, aus diesem Grunde hält sich die Biegungsfestigkeit bei constanter Verdunklung auf constantem Maasse. Die unter diesen Verhältnissen vor sich gehenden autonomen Bewegungen, ebenso auch die noch zu behan- delnden Nachwirkungsbewegungen bringen keine Aenderung der Biegungsfestiskeit der Gelenke hervor. Der Umstand, dass jedem Helligkeits- grade eine bestimmte Expansionskraft entspricht, bringt es auch mit sich, dass sich einseitig stärker beleuchtete Gelenke immer nach der Lichtseite krümmen und damit eine entsprechende Bewegung der Blätter veranlassen. Die in eonstanter und vollkommener Dunkel- heit noch vor sich gehenden Bewegungen sind zweierlei Art: autonome Bewegungen und nach- wirkende Bewegungen der Tagesperiode. Wo, wie z. B. bei Trifolium, die autonomen Bewegungen mit grosser ‚Energie stattfinden, werden die Nach- wirkungsbewegungen gewöhnlich schon am ersten Tage völlig verdeckt, und man beobachtet nur die spontanen Bewegungen, welche bei Trifolium pratense einen Hin- und Hergang des Blattes im Laufe von einigen Stunden bewirken. Sind die autonomen Bewegungen weniger ausgiebig, dann kann man ein bis einige Tage lang die nachwir- kenden Bewegungen der Tagesperiode verfolgen, welche übrigens nur annähernd in dem Zeitmaass vor sich gehen, welches bezüglich der Tag- und Nachtstellung von den dem Tageswechsel ausge- setzten Blättern eingehalten wurde. Wie im Dunkeln verhalten sich die Blätter auch bei eonstanter künstlicher Beleuchtung. Ist bei längerer Anwendung dieser die Nachwirkung der Tagesperiode vollkommen erloschen, und ver- dunkelt man nun, so ist der nächste Erfolg der gleiche, wie bei einer in hohem Maasse paratonisch empfindlichen Pflanze. Nachdem sich die Blättehen von Acacia lophanta zusammengelegt und wieder ausgebreitet hatten, verharrten sie aber nicht in der Tagstellung, sondern führten nun bei anhal- tender Dunkelheit Bewegungen aus, deren Ampli- tude allmählich nachliess, und von denen ein Hin- und Hergang 18—26 Stunden in Anspruch nahm. Dieser Erfolg wurde auch dann erzielt, wenn die Verdunklung Morgens geschah, die Blättchen also am Tage sich schlossen, Nachts sich aus- breiteten. A ah ah 220 Den Blättern kommt also eine im Zeitmaass der Tagesperiode vor sich gehende Bewegung als historisch gegebene (erbliche) Eigenthümlichkeit nicht zu. Eine einfache Verdunklung ist aber im Stande, eine Nachwirkung hervorzurufen ; gleichsam wie ein angestossenes Pendel bewegen sich die Blätter noch einigemal in ungefähr demselben Zeitmaass, welches der durch die Verdunklung hervorgerufene Hin- und Hergang erforderte. Würde nun z. B. eine bis dahin eontinuirlich be- leuchtete Planze Abends verdunkelt, so könnte am Abend des folgenden Tages die durch Lichtent- ziehung veranlasste receptive Wirkung mit der paratonischen Nachwirkung gleichsinnig zusammen- wirken, und die Schliessung muss in diesem Falle als Resultirende zweier in gleicher Weise wirken- der Faktoren mit grösserer Energie stattfinden, als wenn z. B. nur Verdunklung die Blätter in Bewegung setzt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass in solcher: Weise die Nachwirkungsperiode an Energie gewinnt, und wenn ich-auch den schla- senden experimentellen Beweiss erst noch anstellen muss, so sprechen doch bereits namentlich einige nutirende Blätter für eine durch die Wiederholung des Tageswechsels bedingte Aceumulation der Energie der periodischen Bewegungen. Die nach- wirkende Tagesperiode ist es auch, welche der Umkehrung der Bewegungsphasen der Blätter mit Hülfe künstlicher Beleuchtung einen gewissen Widerstand entgegensetzt; übrigens gelingt eine solche Umkehrung: ohne besondere Schwierigkeiten. Die nutirenden Blätter werden durch Beleuch- tungsverhältnisse in analoger Weise affieirt wie die variirenden Bewegungsorgane; was bei diesen nur vorübergehende Expansionsänderung, ist bei jenen Wachsthum. Damit ist aber ein wichtiger Hebel für das Studium der Mechanik des Wach- sens gegeben, denn mit Erklärung der Expansions- kraft ist auch die Ursache des durch Verdunklung beschleunigten Wachsthums erkannt. Die Expan- sionskraft wird aber wohl gewiss durch den vari- irenden Turgor (hydrostatische Spannung) der Zellen bedingt, und die auf solche Weise bewirkte Dehnung wird also auch die Ursache des fraglichen Wachsthums sein. Weitere Studien werden mir hier hoffentlich völlige Klarheit verschaffen. Auch den Blüthen kommt eine nachwirkende Tagesperiode zu. Wennich eine solche: früher für die Blüthen unwahrscheinlich zu machen suchte, so geschah dieses namentlich auf Grund der Be- obachtungen an Bellis perennis, bei der allerdings die Nachwirkung sehr gering ist. Mehr hierüber und über den Einfluss der Temperatur werde ich später mittheilen. 921 Die nutirenden Blatttheile sind negativ geotro- pisch, und entspreehende Bewegungen führen auch die Gelenke :ohne Wachsthum, durch Aenderung der Expansionskraft, aus. Diese wird bei einer Umkehrung auf der nun erdwärts gewandten Seite gesteigert, auf der anderen Seite vermindert. Hier- durch werden z. B. bei Phaseolus Verhältnisse hergestellt, die bewirken, dass die Blätter sich nun mit dem Tageswechsel in gerade umgekehrter Weise bewegen, d.*h. Tags über dem Stengel ziem- lich parallel und mit der Spitze nach der Wurzel | zu gerichtet sind, Abends aber sich mehr oder weniger horizontal ausbreiten. Für die ausgewachsenen Gelenke ist es mit zweifelloser Gewissheit nachzuweisen, dass ihnen der von Frank angenommene Transversalhelio- tropismus und Transversalgeotropismus nicht zu- kommt, dass vielmehr alledurch Gelenke bewirkte Torsionen durch andere Ursachen bedingt sind. Litteratur. Florae Polonicae Prodromus. Uebersicht der bis jetzt im Königreich Polen beobachte- teten Phanerogamen von J. Rostafinski. — Separatabdruck aus den Verhandlungen der k. k. zool. botan. Gesellschaft in Wien, Jahrg. 18572. Berlin, R. Friedländer & Sohn. 128 S. S°. (Schluss. Wie schon erwähnt, ist der Verf. bestrebt ge- wesen, das Material kritisch zu sichten, und hat zu diesem Zwecke eine ganze Anzahl von seinen Vorgängern für Polen angegebener Species ent- weder direct ausgeschlossen, oder wenigstens ihr Indigenat angezweifelt. Ref. glaubt indessen, dass noch manche andere Art unbeanstandet ge- blieben ist, deren Vorkommen, zumeist aus pflan- zengeographischen Gründen nicht minder verdäch- tig sein dürfte. So ist namentlich noch eine An- zahl von Kluk und Szubert herrührender An- gaben wohl irris; beide von den Polen viel ge- rühmte Männer mögen in der That um die flori- stische Durchforschung ihres Vaterlandes bedeu- tende Verdienste haben, wer aber wie ersterer 2. B. Gentiana punetata, Veronica alpina ete. oder wie letzterer Ceterach ete. nach Polen versetzen konnte, verdient überhaupt nur sehr bedingten Glauben selbst in den Fällen, wo die Wahrschein- lichkeit des Vorhandenseins grösser ist. Die fol- senden vom Verf. mit fortlaufender Nummer ver- sehenen Arten sind nach Ansicht des Ref. ent- weder richtiger zu streichen oder wenigstens von ‚Stelle im südöstlichen Gebiet, 222 Neuem aufzusuchen. Potamogeton fluitang Roth, nur in der Przemsza im südwestlichsten Gebiete angegeben, dürfte eher zu dem im Unter- lauf dieses Flusses längs der schlesisch - gali- zischen Grenze sehr verbreiteten, oft mit der Roth’schen Art verwechselten P. natans pro- lixus M. et K. gehören; erstere wäre eher im nördlichsten Gebiete zu suchen, da sie in Preussen vorkommt. Alisma ranuneuloides L.; wohl mit oft nicht unähnlichen Zwergformen von A. Plantago verwechselt, wie sie an flachen san- digen Teichrändern bisweilen vorkommen. — Nar- thecium ossifragum Huss, nur auf Kluks Autorität hin angegeben, aber wie in Galizien ge- wiss mit Tofieldia verwechselt. — Limodorum abortivum Sw., im östlichen Gebiet am Bug nach Kluk, wäre als südlichere, allen Nachbar- provinzen fehlende, zunächst erst in Ungarn vor- kommende Pflanze wenigstens von Neuem aufzu- suchen. — Anagallis tenella L. nach Szu- bert bei Warschau, ein rein westliches Gewächs, | weshalb das in Sz.’s Sammlung aufbewahrte Exem- plar schwerlich aus Polen herrühren dürfte ; auch ist nach R.’s Angabe dieses niedliche Pflänzchen an dem von Szubert angegebenen Standorte in neuerer Zeit vergeblich gesucht worden. — Lit- torella lacustris L. nach Kluk an einer wäre auch noch von Neuem zu bestätigen; bei dem Vorkommen ' der Pflanze in Litthauen könnte allerdings diese Angabe an und für sich wohl richtig sein.— Bal- lota foetida Lam. bei Warschau angegeben, aber wohl schwerlich anf die echte westlicheren Gegenden angehörige Art, sondern nur auf an- nähernde Formen der in der Gestalt der Kelch- zähne sehr veränderlichen B. nigra zu beziehen. Gentiana obtusifolia W. an zwei Localitäten im nördlichen Gebiet angezeigt, wo eher die schon im südlichen Ostpreussen bei Lyk vorkommende G. livoniea Eschsch. zu vermuthen wäre. — Ga- lium saxatile L. (vergl. oben). — Knautia silvatica' Duby, die Standorte im südlichen Gebiet möglicherweise richtig, aber schwerlich bei Warschau, wo sie Szubert angiebt. — Cen- taurea nigrescens W., bei der schon der Verf. wohl mit Recht vermuthet, dass damit die in Polen ziemlich verbreitete C. austriaca W. gemeint sein dürfte. — Pulsatilla Haekelii Pohl ‚‚Polon. austral. (Besser ex Ledeb. fl. ross.)‘‘, doch ist unter dieser allgemein gehaltenen Angabe ohne Zweifel Podolien gemeint, welches Besser auch bei anderen Gelegenheiten öfter unter ‚‚Po- lonia australis‘“ verstanden hat. Die Pflanze wird aber als Bastard zweier in Polen allgemein ver- breiteter Arten im Gebiete sicher nicht fehlen, und es ist zu vermuthen, dass ein Theil der für P. vulgaris aufgeführten Standorte auf dieselbe zu be- ziehen ist. — Cardamine parvifloral.,in den Bergwäldern der £Eyse göıy angegeben, ist sicher nicht diese in Sümpfen und an grasigen Teich- uferın der Tiefebene, speciell des Alluviums vor- kommende Art, die dagegen in der Weichselnie- derung zu vermuthen wäre. — C. hirsuta L. wird zwar neben C. silvatica Lk. als im ganzen Ge- biet, wenn auch ziemlich selten, vorkommend an- seführt, doch ist die Frage, ob damit die echte sich nach Osten zu verlierende Species gemeint ist. — Salix „phylieifolia L. (S. bicolor Ehrh.)“ ist schwerlich die echte Art dieses Namens. — Ob unter Alsine tenuifolia Whbg., welche neben A. viscosa Schrb. erwähnt wird, die rich- tige Pflanze oder nicht vielmehr die Varietät gla- bra Marsson der Jetztern Art verstanden ist, wäre noch zu prüfen; in Nordostdeutschland wird diese, wie es scheint, häufig mit A. tenuifolia legitima verwechselt. — Endlich Rosa alpinaL. Einige mit fortlaufender Nummer aufgezählte Arten sind wohl im Gebiete des Verf.'s unzweifel- haft nur als eingebürgert, oder z. Th. selbst nur als zufällig verschleppt zu betrachten, so z. B. Linaria Cymbalaria Mill.; Chrysanthe- mum segetumL.; Mentha rotundifoliaL.; Silene ArmeriaLl.; (Salix acutifolia W.2); Sisymbrium ColumnaeL.; Lonicera Pe- rielymenumL.; vielleicht auch Bromus erec- tus Huds. — Asparagus offieinalis L. da- segen, der nach dem Verf. hier und da als Gar- tenflüchtling verwildert gefunden wird, möchte wohl richtiger als indigen zu deuten sein. Im Ganzen ist die polnische Flora, welche als ein Glied der Flora des östlichen Theils von Cen- traleuropa zu betrachten ist *), reich und mannich- faltig; während der Norden und die Mitte des Landes hinsichtlich ihrer Vegetation im Ganzen sehr grosse Uebereinstimmung mit dem nordost- deutschen Flachlande zeigen, erinnert die Flora des Südens weit mehr an die mitteldeutsche, und selbst zahlreiche Anklänge an die österreichisch- pannonische Flora sind vorhanden, unter denen unter andern Doryenium suffrutieosum, Li- num hirsutum L. ete., die selbst in Galizien feh- len, und die man überhaupt nördlich der Carpathen- *) Nur 18 Arten der Flora Polens fehlen im Gebiete der Flora von N.- und Mitteldeutschland. 224 kette kaum erwarten sollte. ik: besondern Reichthum an Collinen und Gebirgspflauzen zeigt namentlich der südwestlichste Landestheil, welcher von zahlreichen Jurakalkzügen durchzogen ist; obschon die höchsten Punkte kaum 2000 Fuss er- reichen, finden sich dort beveits eine Anzahl Ar- ten höherer Gebirgsgegenden, z. B. Gentiana asclepiadea L., Valeriana Tripteris L,, Gypsophila repens L., Saxifraga Aizoon Jq. etc. ® Was die Vegetationslinien anbetrifft, so finden nur sehr wenige Arten in Polen ihre absolute Süd- grenze. Grösser ist die Zahl derer mit. West- linien, obwohl die grössere Mehrzahl der der pol- nischen Flora angehörigen Ostformen sich noch weiter westlich, bis ins Oder- und selbstz. Th. bis ins Elbgebiet verbreitet hat. Ebenso finden die meisten westlichen Arten erst in Litthauen oder Volhynien ihre absolute Ostgrenze. Sehr bedeu- tend dagegen ist die Zahl der Nordgrenzen; nach einer Zählung des Ref. beläuft sich dieselbe auf nicht weniger denn 110 Species, es sind also ein volles Zwölftel oder reichlich 8 Procent der Ge- sammtsumme aller polnischen Phanerogamen süd- lichere Formen. Speciellere Mittheilungen über die pflanzengeographischen Verhältnisse des Lan- des zu geben, welche der Verf. des Prodromus wegen der noch nicht gleichmässig, genug durch- seführten Erforschung seines Gebiets leider un- berücksichtigt gelassen hat, verbietet hier der Raum, doch gedenkt Ref. bei einer andern Ge- legenheit eingehender dieselben zu besprechen. Zum Schluss sei noch erwähnt, dass der Heissige Verf. gegenwärtig mit der Fortsetzung seiner Ar- beit beschäftigt ist, und dass der zweite Theil des Prodromus, der die Gefässeryptogamen und Moose enthält, demnächst erscheinen soll. R. von UVechtritz. Preisaufgabe. Die Belgische Akademie hat für das Jahr 1875 folgende Preisaufgabe ausgeschrieben: On demande un expose des connaissances ac- quises sur les relations de la chaleur avec le developpement des vegetaux phanerogames, par- tieuliörement au point de vue des phenomenes periodiques de la vegetation, et, & ce propos, diseuter la valeur de linfluenee dynamique de la chaleur solaire sur l’&volution des plantes. Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck: Gebauer-Schwetschke’sche Buchdruckerei in Halle. 32. Jahrgang. Nr. 15. 10. April 1874. BOTANISCHE ZEITUNG. Redaction: A. de Bary. — @. Kraus. Inhalt. Orig.: F. Kienitz-Gerloff, Vergleichende Untersuchungen über die Entwickelungsgeschichte des Lebermoos- Sporogoniums (Schluss). — Gesellsch.: Verhandlungen der Botanischen Seetion der 46. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte zu Wiesbaden 1873. — litt.: Kjellman, Bidrag till Kännedomen om Skandinavvens Ectocarpeer och Tilopterideer. — Anzeige. Vergleichende Untersuchungen über die Entwickelungsgeschichte des Leber- moos-Sporogoniums von Dr. F. Kienitz-Gerloff. (Hierzu Taf. III und IV.) (Schluss.) V. Vergleichung der Lebermoose bezüg- lieh der Fruchtbildung unter einander. Nachdem wir die Fruchtbildung der Leber- moose für eine Anzahl von Gattungen aus verschiedenen Familien geschildert haben, dürfte es zweckmässig sein, eine Verglei- chung derselben unter einander anzustellen. Von den Riccieen durch die Marchan- iteen zu den Jungermannieen aufsteigend, sehen wir, dass der Bau der reifen Sporen- frucht allmählig an Complieirtheit zunimmt. Während bei Ricecia der ganze aus den Theilungen der Eizelle hervorgegangene Körper sich zu einer äusserst einfach ge- bauten Kapsel umbildet, deren Inhalt nur aus Sporen besteht, deren Wandschicht auf einer niedrigen Entwickelungsstufe stehen bleibt und schliesslich ganz aufgelöst wird *), *) Corsinia nach Lindenberg, Riella Renteri nach Hofmeister (On the germination, deve- lopment and fruetification of the higher Crypto- gamia. Plate XIV.) und Sphaerocarpus besitzen schon einen rudimentären Fruchtstiel, Corsinia nach Bischoff als einzige von allen Riccieen eine noch bei der Sporenreife vorhandene Kapselwand. tritt bei Marchantia und andern Gattungen der Familie bereits ein kurzer Fruchtstiel mit einem basalen Fusse auf, der Kapsel- inhalt sondert sich in Sporen und Schleu- derzellen, es ist bei der Reife eine Kapsel- wand mit ringförmigen Verdickungen vor- handen, die aber hier sowohl wie bei Preissia, Sauteria und anderen stets ein- schichtig bleibt. Bei den Jungermannieen erhält dieselbe eine noch höhere Ausbil- dung dadurch, dass sie in den meisten Fällen zweischichtig (bei Haplomitrium Hookeri nach G ottsch e*) einschichtig), mit- unter (Lepidozia) sogar dreischichtig wird. Die Differenzirung der einzelnen Theile hält dagegen in der Reihenfolge der Familien einen gesetzmässigen Gang nicht ein. So wird bei den Marchantieen durch das Auf- treten der ersten Theilungswand in der Ei- zelle sofort die Sporenkapsel vom Frucht- stiel geschieden, während bei den Junger- mannieen die erste Querwand eine solche morphologische Bedeutung nicht besitzt; die durch sie abgeschiedene untere Zelle, mag sie einfach bleiben oder sich noch fer- nerhin theilen, gehört zwar stets dem Sporo- goniumfusse an, die obere dagegen bildet nicht allein die Sporenkapsel und den Frucht- stiel, sondern ihre Tochterzellen betheiligen sich ebenfalls an der Bildung des Fusses, *) Siehe Gottsche, Ueber Haplomitrium Hoo- keri pag. 363 und 364. 227 £ die Sonderung der Theile der Frucht ist also hier eine secundäre. Das Längen- wachsthum des Stiels wird bei Marchantia . ausschliesslich, bei den Jungermannieen vor- wiesend Uurch interealare Theilungen ver- mittelt *). Während in allen diesen Beziehungen Riecia nieht in Betracht kommt, weil diese Gattung keinen Fruchtstiel, also auch kei- nen Fuss besitzt, erfordert sie für das Fol- sende gleichfalls unsere Aufmerksamkeit. Wir haben gesehen, dass für die Junger- mannieen die Theilung des oberen Theiles der Fruchtanlage durch die Hauptwände (Quadranten - und Octantenwände) in Kugel- octanten und Cylinderquadranten eine be- sondere morphologische Bedeutung hat, in- sofern als dadurch die Entstehung der vier Fruchtklappen schon früh vermittelt wird. Jeder Quadrant bildet eine von diesen, wir erkannten auf der Innenansicht der aufge- sprungenen Kapsel das Grundquadrat wieder, in dessen Achse die Risse lagen. Bei Riceia wird nun vor der völligen Fruchtreife die Kapselwand resorbirt, bei Marchantia zer- reisst sie bei der Reife in unregelmässige Fetzen, trotzdem finden wir bei beiden Gattungen in jungen Entwickelungsstadien die Anlage zur Vierklappenbildung. wieder. Bei kiecia allerdings nur äusserst rudimen- tär. Die Octantenwände schneiden die ver- ticalere Quadrantenwand unter einem schie- fen Winkel, die Oetanten sind in Folge dessen ungleich gross. Dagegen zeigt Mar- chantia schon eine viel weiter gehende Ana- logie mit den Jungermannieen: Octanten - und Quadrantenwände sind senkrecht zu einander, die einzige Abweichung ist, dass sie mit dem Horizonte nicht einen rechten, sondern einen schiefen Winkel einschliessen. Aehnliche Verhältnisse kommen bei Ent- stehung der Kapselwand in Betracht. Wäh- rend die Wandschicht bei Rieeia secundären Theilungen in den äusseren Zellen ihren Ursprung verdankt, wird sie bei Marehantia sofort gebildet durch die ersten äusseren *) Nachträgl. Anm. Nach meinen neuesten Un- tersuchungen verhält sich das Wachsthum des Sporogoniums vonPreissia und wahrscheinlich auch von Grimaldia fragrans demjenigen der Marchan- tia-Frucht im Wesentlichen durchaus analog. Preissia besitzt einen ziemlich kugelisen, Grimaldia dagegen einen lang gestreckten, dem der Junger- mannieen Ähnlichen Embryo. Das Nähere behalte ich mir für eine spätere Veröffentlichung vor. 228 Zellen, welche überhaupt in der Fruchtan- lage abgeschieden werden und zwar durch eine Querwand und zwei Längswände in Jedem Oectanten. Ganz analog ist ihre Ent- stehung bei Pellia und Metzgeria; Verschie- denheiten finden nur statt in der Reihen- folge der Theilungen, mitunter sind die Längs-, mitunter die Querwände die pri- mären, Unterschiede, wie sie indessen selbst innerhalb ein und derselben Art sieh vor- finden. Ein weiterer Schritt vollzieht sich endlich bei den foliosen Jungermannieen : die Kapselwand wird auch hier durch pri- märe Theilung, aber durch eine einzige Wand in jedem Octanten fast simultan an- gelest. Betrachten wir schliesslich die Anord- nung der Sporen und Schleudern, so finden sich auch hier Anknüpfungsspunkte zwischen Marchantieen und Jungermannieen. Bei Mar- chantia verlanfen die Schleudern senkreeht vom Scheitel der Kapsel zu ihrer Basis, sie gehen aus ursprünglich isodiametrischen, später lang gestreckten Zellen hervor, die gegen die Peripherie des Sporenraums et- was schräg strahlend verlaufen. Aehnlich ist die Anordnung derselben Zellen beiPellia; die aus ihnen hervorgegangenen Schleu- dern liegen bei dieser Pflanze nicht mehr vollkommen senkrecht, sondern sie strahlen fächerförmig von der Basis der Kapsel nach oben und nach den Seiten, bei Aneura und Metzgeria vom Kapselscheitel nach der Basis aus. Die frondosen Jungermannieen bilden also in dieser Hinsicht ebenso den UÜeber- gang; von den Marchantieen zu den foliosen Gliedern der Familie, und zwar zunächst zu den Gattungen: Radula, Lepidozia, Liochlaena, Madotheca u. s. w., wie letztere zu den Genera Calypogeia, Jungermannia und Lophocolea, bei denen nur noch ein- zelne Elateren fast senkrecht, die meisten hingegen nur wenig von der Horizontale divergirend in der Frucht liegen. Nur eine Gattung von den untersuchten foliosen Jungermannieen, Frullania (und vielleicht auch Lejeunia), schlägt in der Anordnung; ihrer Schleudern wieder zu den Marchan- tieen zurück. Diese Anordnung kommt je- doch hier auf einem von allen bisherigen gänzlich abweichenden Wege zu Stande. So sehen wir die einzelnen Familien der Lebermoose auch bezüglich der Fruchtbil- dung durch allmählise Uebergänge mitein- 229 ander verbunden, wie dies in Betreff der vegetativen Theile schon länger bekannt ist*), und es würde sich jetzt fragen, in welcher Beziehung die Fruchtbildung der Lebermoose zu der der Laubmoose und der übrigen höher organisirten Abtheilungen des Pflanzenreichs steht. VI. Vergleichung der Lebermoose bezüg- lich der Fruchtbildung mit den Laub- moosen, Gefässeryptogamen und Phanerogamen. Die Fruchtentwiekelung der Lebermoose zeist mit der der nahe verwandten Laub- moose im Allgemeinen wenig, Uebereinstim- mung. Hofmeister glaubte eine solche für die Gattungen Riceia, Marchantia, Fega- tella, Rebouillia und Targionia gefunden zu haben, indem er der Fruchtanlage dieser Pflanzen eine zweiflächige Scheitelzelle zu- schrieb, welche durch fortgesetzte Thei- lungen mittelst wechselnd nach zwei Rich- tungen geneigter Scheidewände neue Seg- mente absondert**). Wir haben gesehen, dass eine solche Entwiekelung bei den bei- den erstgenannten Gattungen nicht Statt hat. Dagegen treten im Embryo von Targionia und Fegatella (von Rebouillia giebt Hof- meister keine absolut beweisende Abbil- dung), nach Hofmeisters Abbildungen allerdinss andauernd wechselnd geneigte Wände auf, die Segmente werden, wie bei den Laubmoosen, durch tangentiale Wände in innere und äussere Zellen gespalten; für Riceia und Marchantia liegt die Ueberein- stimmung, wie es scheint, allein darin, dass die erste in der Eizelle auftretende Wand einen schrägen Verlauf besitzt. Betrachten wir aber die Fruchtentwickelung der Ueber- sangsgattungen Sphagnum und Ändraea, wie dieselbe von Schimper***) und Kühnf) *) Nachtr. Anm. Ich glaube wohl, dass diese Worte Herrn Prof. Leitgeb veranlasst haben, in seinem Referat über meine Dissertation (Jenaer Literaturzeitung 1874, 14. März Nr. 11) gegen eine Herausentwiekelung der Jungermannieen aus den Marchantieen zu opponiren. Dem gegenüber be- merke ich, dass auch ich diese beiden Abthei- lungen stets als ‚‚nebeneinander laufende Ent- wickelungsreihen °“ aufgefasst habe und durchaus Herrn Leitgebs Ansichten hierüber theile. **) Vergl. Unters. pag. 55. 2) Memoire pour servir & l’histoire nat. des Sphaignes. Paris 1857. +) A.a. 0. pag. 36. : 230 dargestellt ist, so finden sich mehrere An- knüpfungspunkte und zwar besonders an die Jungermannieen. Dieselben liegen für Sphagnum freilich nur in der fortgesetzten Theilung der Fruchtanlage durch horizon- tale Wände, für Andraea dagegen, die sich Ja auch durch die vierklappig aufspringende Frucht an die höheren Lebermoose an- schliesst, wenn sich auch der Embryo durch wechselnd geneigte Wände gliedert, nament- lich in der Quadrantentheiluns und der Bildung eines Grundquadrates, das auch hier eine morphologische Bedeutung besitzt. Die Abweichung, dass die Klappen der Frucht hier nicht mit den Octanten, die Risse nicht mit den Mittellinien des Quadrates, son- dern mit den Diasonalen zusammenfallen, ist nicht wesentlich, der Plan des Aufbaues ist jedenfalls derselbe. Eine weitere An- näherung an die Laubmoose ergiebt sich endlich bei Betrachtung der reifen Frucht. Wir haben gesehen, dass bei manchen Jungermannieen der axile Theil der Kapsel etwas anders ausgebildet ist, wie die peri- pherischen. Bei Pellia liegen in der Achse der Frucht bloss Elateren, bei Jungermannia und Calypogeia nur Sporen, dies scheint darauf hinzudeuten, dass in diesen Fällen eine Columella rudimentär angelest wurde, die ja in der Gattung Anthoceros vollkom- men ausgebildet ist. Nach den bahnbrechenden Untersuchungen Hotfmeisters ist aber die Eizelle der Moose derjenigen der Gefässeryptogamen undPhane- rogamen, die fertige Moosfrucht dem be- blätterten Farrnkraut und der ausgebildeten Phanerogamenpflanze morphologisch äqui- valent. Wir sind demnach wohl berechtigt, die Vergleichungspunkte, die sich bei den Laubmoosen in nur geringer Anzahl vor- fanden, bei den weit höher organisirten Klassen der Gefässeryptogamen und Phane- rogamen aufzusuchen. “Unsere - Kenntniss von der Embryoent- wiekelung der erstgenannten Pflanzen hat seit Hofmeister's Schriften *) wesentliche Bereicherung erfahren dureh die Arbeit Prinssheims über Salvinia **) und Han- *) Beiträge zur Kenntniss der Gefässerypto- gamen I. und U. Leipzig 1855 u. 57. *#%) Zur Morphologie der Salvinia natans in sei- nen Jahrbüchern f. w. B. Band 3. pag. za. 15 231 steins über Marsilia*). Namentlich die letztere enthält sehr genaue Angaben über die Lage der Theilunsswände im Embryo und ist deshalb zu einer Vergleichung be- sonders geeignet, die sich auf der anderen Seite aut Riecia und vor allem auf Mar- chantia bezieht. Bei allen Gefässeryptogamen, mit Aus- nahme von Selaginella, wird die befruchtete Eizelle ebenso wie bei den genannten Leber- moosen durch drei zueinander senkrechte, gegen die Archegoniumachse geneigte Wände in Quadranten getheilt, welche ihrerseits wiederum zunächst durch Wände zerfallen, die, sich an je eine der ersten ansetzend, mit der anderen annähernd parallel ver- laufen; dann tritt bei Marsilia (bei den übrigen Gattungen von Gefässeryptogamen finde ich keine Angabe darüber) in allen bisher gebildeten Zellen eine zu sämmt- lichen vorhergehenden rechtwinklige Wand auf, die den Embryo in Octanten zerlegt. Die durch die vorletzten Wände abgeson- derten vierseitigen Segmente zerfallen durch je eine tangentiale Wand in äussere und innere Zellen. Wir haben gesehen, dass die Fruchtentwickelung der Marchantia, und mit wenigen Abweichungen auch die der Riceia, ebenso verlief. Erst von jetzt ab treten Unterschiede auf. Eine ausserordentlich weitgehende Ana- logie der Entwiekelung zeist sich aber merkwürdigerweise bei Vergleichung der Fruchtanlage oder der zweiten Generation der Jungermannieen - Pflanze mit derjenigen der Phanerogamen, mit dem Embryo der letzteren. Durch die grosse Arbeit Han- steins: „DieEntwicklung des Kei- mes der Monocotylen und Dieoty- len‘ **) ist uns die Möglichkeit geboten, eine solche Vergleichung in ausgedehnter Weise anzustellen. Der in den ersten Stadien sehr regelmässig.gebaute Embryo von Alisma zeigt jene Analogieam deutlichsten, wenn wir. auf Seiten der Jungermannieen von der ebenso streng gesetzmässig sich aufbauenden Frucht- anlage von Frullania ausgehen. Auch bei Alisma (wie bei allen Phanerogamen) er- *) Die Befruchtung und Entwickelung der Gat- tung Marsilia. Pringsheim’s Jahrb. Band 4. pag. 197. **) Botanische Abhandlungen aus dem Gebiete der Morphologie und Physiologie. Erstes Heft. Bonn 1870. 232 folgt die erste Theilung der befruchteten Eizelle durch eine Querwand, die obere Zelle schwillt an, die untere erzeugt durch Quertheilung einen zwei- bis dreizelligen Stiel, den Vorkeim, dessen letzte’Zelle den Embryo selbst entstehen lässt. Aehnlich bei den genannten Lebermoosen: Aus der un- terenund den ersten Tochterzellen der oberen entwickelt sich der sogenannte Sporogonium- fuss. (Der Embryo liegt demnach hier, mit dem der Phanerogamen verglichen, ver- kehrt). Durch weitere Theilungen der je- weilig oberen Zelle entsteht die Kapsel mit dem Fruchtstiel. Zeigt nun auch der Fuss bei Frullania gar keine Aehnlichkeit mit dem Vorkeim von Alisma und anderen Phanerogamen, so findet sich eine Analogie bei der Betrachtung von andere Jungerman- nieen, vor allen von Jungermannia bicuspi- data selbst, demnächst auch von Metzgeria, wo das untere, aus den ersten Theilungen der Bizelle hervorgegangene Segment gleich- falls ausschliesslich Quertheilungen erfährt und so in einen Faden auswächst. (Wenn dabei freilich statt vollkommen horizontal gestellter Wände auch geneigte vorkommen, so findet sich ein ähnlicher Fall im Embryo- träger der den Phanerogamen so nahe stehenden Gefässeryptogame Selaginella). Eine Modifieation ist die, dass die untere Zelle ganz ungetheilt bleibt, wie bei Radula, Madotheea und meist auch bei Pellia. Aber selbst zur Allwärtstheilung der unteren Zellen finden sich bei den Phanerogamen Analogieen. Bei der Gattung Brachypodium tritt sie in demselben Maasse ein wie bei vielen der von uns besprochenen Moose. Hier bildet sich am unteren Ende des Embryo eine Art von Fuss oder Zotte da- durch, dass die Zellen der untersten Ab- theilung des Keimanhanges papillenförmig an der Oberfläche auseinanderweichen, während das Ganze zu einemlangen Schweife auswächst. *) Die untere Keim-bildende Zelle entwickelt sich nun aber ebenso wie das Kapsel-bildende Segment bei allen fo- liosen Jungermannieen. Auch der Embryo von Alisma wächst zunächst durch an- dauernde Quertheilung seiner Zellen, in deren jeder sodann Quadrantentheilung eintritt. Die Analogie in der Entwickelung schliesst indessen hiermit noch nicht ab, *) Vergl. Hanstein: a. a. O0. pag. 56. Ar Au 0? Sie 233 es wird endlich das Dermatogen vom Peri- blem und Plerom genau in derselben Weise gesondert, wie sich bei den Jungermannieen die Scheidung von Kapselwand und Inhalt vollzieht, eine um so interessantere Erschei- nung, als die Kapselwand der Epidermis der Phanerogamen sich nahe verwandt er- weist dadurch, dassihre äussersteHautlamelle, wie bei Frullania erwähnt, cutieularisirt wird, dass ferner bei Anthoceros, Sphagnum und einigen Laubmoosen, wie Funaria, die Kapselwand Spaltöffnungen besitzt, welche in ihrer äusseren Gestalt von denen der Phanerogamen in keiner Beziehung ab- weichen. Endlich erfolgen im Embryo von Alisma die Theilungen des Innern und der Epidermis eine Zeitlang in ähnlicher Weise, wie sie in der Kapsel der abgehandelten Lebermoose vor sich gehen. Die weiteren Schlüsse, die man aus die- sen Ergebnissen ziehen könnte, will ich hier nicht ausführen; ich beschränke mich für jetzt darauf, auf die so deutlich in der Natur ausgesprochenen Analogieen in der Entwickelung der höheren und niederen Pflanzen kurz hingewiesen zu haben. Berlin den 22. October 1873. Erklärung der Tafeln. Die Figuren wurden sämmtlich mit der Ober- häuser'schen Camera lucida entworfen und so- dann von freier Hand sorgfältig ausgeführt. In allen Figuren bezeichnet A die Hauptan- sicht, B die Nebenansicht nach Drehung des Präparats um 90°. Die Figuren a sind bei hoher (Aussenseite) —, die Figuren b bei Einstellung des Microscops auf den medianen Längsschnitt gezeichnet. Der seitliche Rand des Papiers bezeichnet überall die Archegoniumachse.*) Tafel II. 1—6 Riceia glauca. Sämmtlich im Archegonium untersucht. QQ die primären, Q!Q! die secundären Quadrantenwände. 00 die Oetantenwände. Fig. 1—6. Fortlaufende Entwickelungsreihe. 7—13 Marchantia polymorpha. Sämmtlich frei präparirt. QQ die primären, Q!Q! die secundären Quadrantenwände. O0 die Octan- tenwände. ]|s, s’ die scheinbaren Scheitelzellen, *, Nur in Fig. 1 Tafel III. ist die Lage der Achse durch den Pfeil angezeigt. 234 w die Wände, welche die Kapselwand abscheiden. Figg. 7— 12. Fortlaufende Entwiekelungsreihe. Fig. 9C=A um 1800 gedreht. Fig. 13. Oberer Theil der Kapsel mit den lang gestreckten Zellen, aus denen Sporentetraden und Elateren hervorgehen. 14. Preissia commutata. Junge Fruchtanlage. Bezeichnungen wie bei Marchantia. 15— 21. Sämmtlich frei Pellia epiphylla. präpariit. QQ Quadranten- wand. 0 Linie, in welcher sich Quadranten - und Oectantenwand schneiden. w die Wände, welche die Kapselwand abscheiden. Figg. 15—21. Fortlaufende Entwickelungsreihe. 220.23: Frei präparirt. Zwei mittlere Zustände. w Wände, welche die Kapselwand abscheiden. Bei v in Fig. 23 b beginnt die Spaltung der Kapsel- wand. Metzgeria furcata. Fig. 24. Entwickelung der Sporenmutterzellen und Ela- teren bei Aneura pinguis. N Von den Zellen, welche ursprünglich gleich lang sind, wachsen einige an zwei gegenüberlie- senden Punkten in die Länge, dies sind die zu- künftigen Elateren. Die anderen bleiben kurz und bilden später die Sporentetraden. Bei Pellia ist die Entwiekelung der Elateren und Sporenmutter- zellen ebenso wie bei Aneura. 25—30 und Tafel IV. 31—35 Frullania dilatata. Sämmtlich frei präparirt. Q Quadrantenwand. w Wände, welche die Kapselwand abscheiden. Bei v Spaltung der Kapselwand., Fig. 25— 32. Fortlaufende Entwickelungsreihe. Fig. 33. Schema für die Entstehungsfolge der Längswände auf dem Querschnitt. x, x, x, X ‘Wände, welche zuerst nach den Hauptwänden auf- treten. Fig. 34. Querschnitt des Stieles der halbreifen Kapsel. gggg: das Grundquadrat. Fig. 35. Querschnitt der halbreifen Kapsel. 36—40. Radula complanata. w Wände, welche Bei v Spaltung der Sämmtlich frei präparirt. die Kapselwand abscheiden. Kapselwand. Figg. 36—39: Fortlaufende Entwickelungsreihe. Fig, 36 bei r: Radiale Wand (siehe den Text). 235 Fig. 406. Entstehung der Sporenmutterzellen und Elateren. 41—48. Liochlaena lanceolata. Sämmtlich frei präparirt. w und v wie oben. Figg. £—46. Fortlaufende Entwickelungsreihe. (Fig. 46. Längsschnitt.) Figg. 47—48. Querschnitte verschieden alter Fruchtanlagen. 49. Lepidozia reptans. Längsschnitt der Kapsel kurz vor Streckung des Stieles. Zur Verdeutlichung der Blateren- anordnung. ’ 50—55. Jungermannia biceuspidata. Sämmtlich frei präparirt. Bezeichnungen wie oben. Figg. 50-52. Fortlaufende Entwickelungs- reihe. (Fig. 50 A Aussenansicht von B (optischer Längsschnitt). C Optischer Längsschnitt nach Drehung des Präparats um 900.) Fig. 53. Längsschnitt des Sporogoniums kurz vor der Streckung des Stieles. Fig. 54. Querschnitt des Stieles. Fig. 55. Mittlerer Theil der aufgesprungenen Kapsel von Innen. Man erkennt, dass die Risse in die Mittellinien des Grundquadrates fallen. 56—60. Calypogeia Trichomanis. Sämmtlich frei präparirt. Bezeichnungen wie oben. Fig. 56 — 60. Fortlaufende Entwickelungsreihe. Fig. 59 bei g: grüne Zone. Gesellschaften. Verhandlungen der botanischen Section der 46. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte zu Wiesbaden vom 18. bis 24. September 1873.*) (Nach dem ‚Tageblatt‘“ der Versamm- lung.) Sitzung am 19. September. Herr Prof. Pringsheim gab einen kurzen Umriss des Inhalts seiner Untersuchungen über die Sphacelarienreihe, durch welche er nachwei- sen zu können glaubt, dass hier eine genetische Entwickelungsreihe vorliegt, die sich durch allmäh- liche Sonderung. der Ursprünge der Verzweigungs- *) Wir können die an sich spät erschienenen Sitzungsberichte erst jetzt nachbringen,; wir glau- ben es nicht unterlassen zu sollen, weil unser Blatt seit einer Reihe von Jahren Repertorium für die Sitzungsberichte der botanischen Section der deutschen Naturforscherversammlungen ge- worden ist. Die Red. 236 formen in eine complieirt gegliederte Sprossform heranbildet. Herr Prof. Pfeffer spricht über die Beziehung des Lichtes zur Rückbildung von Eiweissstoffen aus dem beim Keimen der Papilionaceen gebil- deten Asparagin. Beim Keimen der Papilionaceen vermittelt das Asparagin, wie der Vortragende nachgewiesen hat (Jahrb. f. wiss. Bot. Bd. VIII), die Wande- rung. der Reserveproteinstoffe zu dem wachsenden Organe des keimenden Pflänzehens, in denen es dann zu eiweissartigen Körpern regenerirt wird. Die Reserveproteinstoffe wandern in Form von Asparagin, und nach Entleerung der Cotyledonen ist in der am Licht wachsenden Pflanze kein As- paragin mehr zu finden, im Dunkeln keimende Pflänzchen bleiben hingegen bis zu ihrem Unter- gange mit Asparagin erfüllt. Der Vortragende hat schon in seiner ersten Publication dem Lichte nur eine indireete Bedeutung für die Regeneration von Eiweissstoffen aus Asparagin zuerkannt, und ein weiteres Experiment hat diese Ansicht schla- send erwiesen. Das Asparagin ist reicher an Stickstoff und ärmer an Kohlenstoft und Wasserstoff als Legumin ; bei der Entstehung aus diesem müssen also die beiden zuletztgenannten Elemente, gleichviel in welcher Weise, theilweise abgespalten werden, und umgekehrt ist eine Addition von Kohlenstoff und Wasserstoff nothwendig, um Eiweissstoff aus Aspa- ragin zu vegeneriren. Im Dunklen hat die kei- mende Pflanze durch Wachsthum und Athmung das gesammte stickstofffreie plastische Material consumirt, wennin dem Pflänzchen noch eine Menge Asparagin enthalten ist, welches sich nun aus Man- gel an genügenden Kohlenstoffverbindungen nicht in Eiweissstoffe rückbilden kann. Dieses ist aber in dem am Licht sich entwickelnden Pflänzchen möglich, indem die mittlerweile entfalteten Blät- ter geeignetes Material durch ihre assimilirende Thätigkeit schaffen. Dem entsprechend bleibt nun eine Pflanze — zum Versuche dienten gelbe Lupinen — ganz mit Asparagin erfüllt, wenn sie am Licht in kohlensäurefreier Athmosphäre erzo- gen wird und folglich nieht assimiliren kann. Dadurch ist denn aber die obenerwähnte indi- recte Bedeutung des Lichtes für die Regenera- tion von Biweissstoffen aus Asparagin schlagend erwiesen. Diese indirecte Bedeutung der Beleuch- tung ist auch daraus zu folgern, dass bei Tropae- olum, wo nur in dem allerersten Keimungssta- dium Asparagin auftritt, dieses sowohl am Licht, als auch im Dunklen vollkommen verschwindet, indem hier normalerweise diese Rückbildung zu 237 einer Zeit geschieht, in welcher stickstofffreie Re- servestoffe noch in Menge vorhanden sind. Herr Dr. Askenasy sprach über das Wachsthum der Fruchtstiele von Pellia epiphylla. Das Wachsthum des Fruchtstiels von Pellia ist dadurch eigenthümlich, dass es in zwei scharf gesonderte Perioden zerfällt; in der einen, die sich über mehrere Monate erstreckt, findet geringes Längenwachsthum mit lebhafter Zell- vermehrung statt, wodurch das ganze Organ eine Länge von 1—2 Millim. erhält, darauf folgt eine Periode starken Längenwachsthums ohne Zellver- mehrung, innerhalb deren der Fruchtstiel binnen 3—4Tagen eine Länge bis zu 80 Millim. erreicht. Gleichzeitig erfolgt durch stärkeres tangentiales Wachsthum der äusseren Zellen die Bildung einer centralen Lücke, später eine (wie bei allen Jun- Sermannien) constant rechts gerichtete Torsion des Stiels. Das Wachsthum erfolgt auf Kosten der namentlich in den äusseren Schichten sehr reich- lich enthaltenen Stärke, die innerhalb der kur- zen Periode (3—4 Tage) vollständig verschwindet. Die Beobachtung der Wachsthumsgeschwindig- keit ergab sehr deutlich das Vorhandensein einer grossen Periode; das wachsende Stück ist 20—25 Milim. lang und das Wachsthum 2—4 Millim. von der Kapselgrenze am stärksten. Liehtabwesenheit steigert die Länge der Fruchtstiele, welche für das Licht überaus empfind- lich sind, so dass schon nach !/s Stunde bei einseitiger Beleuchtung positive Krümmungen zu beobachten sind. Man kann durch Umdrehen der Pflanzen die Richtung der Krümmung mehrmals an einem Nachmittage umkehren. Versuche über die Wirkung des polarisirten Lichtes auf diese Fruchtstiele, wie auf Kressen- pflanzen ergaben, dass sich positiv heliotropische Pflanzen wit der gleichen Intensität krümmen , mag die Polarisationsebene des einfallenden Lichtes parallel der Längsaxe des sich krümmen- den Organs sein, oder dieselbe senkrecht schnei- den. Herr Dr. Pfeffer bemerkt hierzu, dass sich die Glyeosebildung in den Fruchtstielen der Alieularia sealaris nnd anderer Jungermannien ma- eroscopisch nachweisen lässt, spricht ferner über die bekannten Zellbläschen in den Blättern und Fruchtstielen vieler Jungermannien, über deren Natur man bisher nicht im Klaren war. Es be- stehen dieselben aus sehr fein vertheiltem fetten Oel, vielleicht auch aus Gummi , sie haben für die Assimilation keine Bedeutung. Herr Magnus sprach im Anschluss an Herrn Prof. Pringsheim’s Vortrag über die Verzwei- gung der Sphacelarieen. Er unterscheidet zweier- lei Zweigbildungen. Bei der einen Zweigbildung wächst der Spross aus der durch eine schief ge- neigteScheidewand abgeschiedenen jüngsten, noch ungetheilten Gliedzelle aus und drängt den schwä- cheren Scheitel mehr oder minder zur Seite; dieses nennt Pringsheim die Verzweigung aus der Scheitelzelle. Bei der anderen Zweisbildung buch- tet sich die Randzelle eines Gliedes aus und wächst die Ausbuchtung zum Sprosse heran. Man kann nun zwei Reihen der Sphacelarien unterscheiden je nach der Ausbildung und dem Vorwiegen dieser eiden Verzweigungen. Beider einen Reihe (Sphace- aria, Chaetopteris und Cladostephus) gewinnen 238 die Sprossen aus den Randzellen eine bestimmte Stellung und schliesslich bei Cladostephus auch eine begrenzte, bestimmte Ausbildung. ‘Bei der anderen Reihe findet die Zweigbildung ausschliess- lich aus den schief abgeschiedenen Gliedzellen statt und wird sympodial. Hierher gehören Stypo- caulon und Halopteris. Hier treten die Sprosse aus den Randzellen nur adventiv auf. Man würde so einfach zwei Verwandtschaftsreihen construiren können, wenn nicht das exotische Phloiocaulon Charactere beider Reihen hätte. Mit Chaetopteris und Cladostephus theilt sie die höchst characte- ristische pseudoparenchymatische Rindenbildung, während sie andererseits mit Stypocaulon und Halopteris den characteristisch sympodialen Wuchs theilt. Hieran knüpft sich eine lebhafte Debatte zwi- schen den Herren Prof. Pringsheim, Dr. Ma- gnus und Dr. Askenasy, in welcher Herr Dr. Magnus seine Auffassung der Scheitelverzwei- gung der Sphacelarien durch die Vorgänge bei der Verzweigung vieler Florideen begründet, woj die Scheitelzelle die Glieder durch horizon- tale Wände abscheidet, und weist bei ihnen den Einfluss des Wachsthumsstrebens der Gliedzellen auf die Richtung der sie abscheidenden Wand nach. Die sogenannte Scheitelverzweigung der Sphacelarien ist ein Extrem dieser Beeinflussungs- erscheinung. Ueber die Auffassung dieser Zell- theilnngen und Verzweigungen, sowie über die Deutung der Kurzsprossen als Blätter oder als Achsen mit begrenztem Wachsthum bleibt Ver- schiedenheit der Ansichten. Herr Dr. Uloth legt Gegenstände aus Buchen- holz vor, welche durch kohlensaures Ammoniak vollständig auf trockenem Wege macerirt waren. (Fortsetzung folgt.) Litteratur. Bidrag till Kännedomen om Skandinavvens Ectocarpeer och Tilopterideer. af Franz Reinhold Kjellman. Stockholm 1872. Mit 2 Tafeln. — 8°. 1128. Der Verf. hat sich in dieser Schrift die dan- kenswerthe Aufgabe gestellt, die skandinavischen Arten aus der Familie der Tilopterideen und Ecto- carpeen einer genauen kritischen Bearbeitung zu unterwerfen. Die Tilopterideen sind eharakterisirt durch die Bildung von Sporangien, die nur eine ruhende Spore aus ihrem Inhalte entwickeln und austreten lassen. Vf. hat im Meere von Bohuslan einen neuen Typus dieser Familie gefunden, den er Haplospora nennt und folgendermaassen characte- risirt: 'Thallus fusceus, filiformis, undigue ramosus, articulatus, inferne plus minus polysiphonius, su- perne monosiphonius; sporangia unicellularia, plane externa, singulam sporam foventia; sporae maturae integumentis duobus levibaus praeditae, antheridia subeonica -e cellulis numerosis minu- tissimis constantia.. Der Hauptunterschied dieser Gattung von Tilopteris liegt demnach darin, dass sich bei Haplospora die einsporigen Sporangien an der Spitze kleiner Zweige ausbilden, während 299 sie sich bei Tilopteris aus den Zwischenzellen unterhalb der Spitze von Zweigen entwickeln. Die einzige Art hat der Verf. Haplospora globosa genannt. Auch die Antheridien derselben hat der Verf. beobachtet (s. ob. die Diagnose), doch sah er nicht die Spermatozoiden aus ihren Mutter- zellen heraustreten. In der Bearbeitung der Familie Ectocarpeae werden die vom Verf. in Skandinavien beobach- teten Arten, die bisher von den Meisten in die Gattung Betocarpus gestellt waren, in drei Gat- tungen vertheilt. Die eine Gattung Capsicarpella (Bory 1823) (Charaet. pl. mutatus) ist dadurch aus- gezeichnet, dass die einfächerigen Sporangien immer dem Thallus etwas eingesenkt sind, indem sie sich aus den äusseren Tochterzellen der ein bis zwei Mal durch Längswände getheilten Glieder- zellen bilden. Die eine Art ist der alte Ecto- carpus sphaerophorus Harv., den Verf. im Bohus- lanschen Skaerengürtel entdeckte. Er beobachtete ihn dort immer nur auf Cladophora rupestris, und fruetifieirte er reichlich im Mai und Juni, während er im Juli schon verschwunden war. Trichospo- rangien an dieser Art aufzufinden, glückte ihm ebensowenig, wie den älteren Beobachtern. Ausserdem eutdeckte der Verf. noch eine neue rt, die er Caps. speciosa nennt. Sie unter- scheidet sich von ©. sphaerophora durch ihre zer- streut stehenden Zweige, sowie dadurch, dass sich die einzellige Sporangien anlegenden Glieder nur durch eine Längswand theilen und nur ein Spo- rangium bilden, während bei €. sphaerophora die Zweige opponirt sind, und sich die fertilen Glie- der durch zwei Längswände theilen, und meistens beide äussere Tochterzellen der Glieder zu ein- zelligen Sporangien auswachsen. Ausserdem hat Verf. an C. speciosa noch Trichosporangien be- obachtet, die an denselben Fäden mit den Oo- sporangien auftreten und aus den unteren Zellen kürzerer Zweige gebildet werden. Austritt von Zoosporen hat der Verf. nicht beobachtet. Die zweite von Eetocarpus abgesonderte Gat- tung ist Pilayella Bory 1823, darauf gegründet, dass die Zoosporangien aus Gliederzellen der Zweige gebildet werden. Dieses Genus wird von der Art gebildet, die Areschoug als Eetocarpus firmus scharf und richtig begrenzt hat, wozu Ect. firmus J. Ag. und Ect. brachiatus (Griff) J. Ag. ‘ (mon Harv.) gehören. Der Verf. nennt sie Pila- yella littoralis (L.), obwohl nach den von ihm eitirten Abbildungen Dillwyns, Lyngbyes u. A. mit mindestens demselben Rechte die vom Verf. Ect. confervoides s. s. (Roth) ge- nannte Art, und zwar die Form mit den kürzeren Triehosporangien, als Eetocarpus littoralis be- zeichnet werden kann, wiesieJ. Agardh undAre- schoug in ihren Werken bezeichnen, denen Re- ferent in seinem Berichte über die Ostsee -Expe- dition der Pommerania gefolst ist. Unter der Gattung Ectocarpus bleiben die Ar- ten zusammengefasst, deren Sporangien sich aus dem Scheitel kürzerer oder längerer Zweige bil- den. Diese Arten werden nach den Eigenthüm- tichkeiten des Thallus in mehr oder minder na- lürliche Gruppen getheilt. Die dem Verf. aus den 240 skandinavischen Meeren bekannten Arten sind: Ectocarpus reptans Crouan, E. terminalis Kütz., E. Lebelii (Aresch.), E. caespitulus J. G. Ag,, E. tomentosus (Huds.), E. confervoides (Roth), E. pygmaeus Aresch., E. draparnaldioides Crouan, E. tasciceulatus Hary. ad partem und E. polycar- pus Zanard. Ectocarpus Lebelii Aresch. tritt in einer eige- nen neuen Form f. borealis auf. Eetocarpus pyg- maeus Aresch. wird hier zum ersten Male be- schrieben. Unter Ectocarpus confervoides (Roth) fasst der Autor einen grossen Formenkreis zu- sammen, den die am meisten zusammenziehenden Autoren bisher wenigstens noch in zwei Arten, Eetocarpus littoralis (L.) Ag. und Ect. silieulosus Ag. trennten. Der Verf. vereinigt daher in dieser Art Formen mit sehr verschieden grossen Tricho- sporangien, was dem Referenten nach seinen per- sönlichen Erfahrungen sehr gewagt erscheint. Von der so gewonnenen Art werden 6 Varietäten unterschieden. Der Eet. polycarpus Zanard. ist von Zanar- dini selbst Eetocarpus fuscatus (Kütz.) Zanard. genannt worden (in Meneghini Algh. ital. e dal- mat. pg. 381 nnd G. Zanardini, Iconographia phyeologica mediterraneo-adriatiea Vol. II. pag.139 Tav.124), weil Zanardini richtig erkannt hatte, dass seine Pflanze zur Cortieularia fuseata Kütz. gehört. Die die Schriften der schwedischen Algologen so vortheilhaft auszeichnende Genauigkeit und Ausführlichkeit der Beschreibung findet sich auch hier überall durchgeführt. Den kurzen und prä- eisen schwedisch !und lateinisch geschriebenen Diagnosen der Arten sind ausführliche Beschrei- bungen nebst kritischen und historischen Bemer- kungen in schwedischer Sprache überall hinzu- gefügt. Schwedisch geschriebene übersichtliche Schlüssel der umfangreicheren Abtheilungen er- leichtern das Bestimmen und den Ueberblick über dieselben. Auf den Tafeln sind Haplospora und die beiden Capsicarpella- Arten, sowie die haupt- sächlichsten Eigenthümlichkeiten der selteneren Eetocarpus- Arten abgebildet. P. Magnus. Anzeige. In der E& F Winter’fhen Berlagshandfung in Leipzig und Heidelberg ift foeben evfchienen: Seubert, Dr. Morik, Großh. bad. Hofrath u. Prof. an der Polytehn. Schule zu Carlg- ruhe, Grumdriß der Botanif, Zum Schul- gebrauch bearbeitet. Dritte vermehrte Auf: lage. Mit vielen in den Zert eingedrudten Holzfhnitten. 8. geh. 12 Near. Seubert, Dr. Moritz, Lehrbuch der ge- sammten Pflanzenkunde. Sechste durch- - gesehene Auflage. Mit vielen in den Text eingedruckten Holzschnitten. gr. 8. geh. 2 Thlr. er m Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck der Gebauer-Schwetschke’schen Buchdruckerei in Halle. Nr 32. Jahrgang. 16. 17. April 1874. BOTANISCHE ZEITUNG. Redaction: A. de Bary. — G. Kraus. Inhalt. Gesellsch.: Pfeffer, Verhandlungen der botanischen Seetion der 46. Versammlung deutscher Na forscher und Aerzte zu Wiesbaden 1873. (Forts. u. Schluss). — Monatsberichte der Berliner Akademie: Ueber die Beziehung des Lichtes zur Regeneration von Eiweissstoffen aus dem beim Keimungsprozess gebildeten Asparagin. — Neue Litt. Gesellschaften. Verhandlungen der botanischen Section der 46. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Wiesbaden vom 18. bis 24. September 1873. (Nach dem Tageblatt der Versammlung.) (Forts. und Schluss.) Sitzung am 20. September. Der Präsident theilt mit, dass ein Mitglied der Section, Herr von Thielau aus Schlesien, der Versammlung eine Anzahl Exemplare seiner Schrift: ‚‚Die Wälder, das Luftmeer und das Wasser‘‘, sowie des Berichtes des Herrn Geh.- Rath Prof. Göppert über den Breslauer botani- schen Garten zur Disposition stellt. Herr A. Batalin aus Petersburg machte eine Mittheilung über die Ursachen der periodischen Bewegungen der Blätter. Er unterscheidet drei verschiedene Arten der Bewegung: ]) Rasche, selbstständige Bewegung, wie dieselbe z. B. bei Hedysarum gyrans beobachtet wird, wo sich ein besonderes Blattkissen vorfindet. 2) Tägliche Bewegung, nicht so rasch, aber gleichfalls mit Hilfe der Blattkissen hervorgebracht (Mimose). 3) Tägliche Bewegung, hervorgebracht durch den ganzen Blattstiel und theilweise durch die Blatt- fläche, wo aber das Blattkissen nicht vorhanden ist (Chenopodium album, Malva rotundifola, Impa- tiens sp.', Stellaria media, Polygonum lapathifo- lium, P. aviculare u. 3. w.*) Die dritte Art der Bewegung bildete den Hauptgegenstand der Un- *) Hierher gehören ‚auch ‚die Bewegungen der Blumenblätter. tersuchungen von Batalin. Er fand, dass die- se Blätter keine paratonische Bewegungen zeigen und nur periodische haben. Die Periodieität der Bewegung hängt von dem Alter der Blätter und von dem Licht ab; nur junge Blätter machen Bewegungen. Alle Bewegungen sind mit dem Wachsthum der sich krümmenden Theile verbunden, sodass das Oeffnen und Schlies- sen der Blüthen oder das Aufheben und Senken der Blätter die Folge ungleichmässigen Wachs- thums ist. Batalin behauptet, dass die Grösse der Spannung, d. h. die Turgescenz der Gewebe, eine untergeordnete Rolle spielt; er stützt sich auf die Versuche, wo er das Wasser durch Queck- silbersäule in die Blätter und Blumen hinein- presste. — Die periodischen Bewegungen von Mi- mosa sind auch mit geringem Wachsthum ver- bunden; von diesen Versuchen ausgehend erklärt Batalin den Zustand Phototon: Der phototone Zustand ist ein solcher Zustand des Blattkissens der Mimosa, in welchem dasselbe fähig ist, sich zu verlängern. Hierauf replieirt Herr Prof. Pfeffer und legt ausführlich seine z. Th. abweichenden An- sichten über diesen Gegenstand dar; er verweist in Bezug auf nähere Begründung derselben auf seine im nächsten Frühjahr zu veröffent- lichenden Untersuchungen. Hierauf spricht Herr Dr. Frank: ,‚,‚UVeber das Verhalten der Gonidien im Thallus einiger homöomerer und heteromerer Krustenflechten.‘‘ Vortragender beschreibt zunächst den 'Thallus von Jugendzuständen der Arthonia astroidea, wie sie auf jungen Stämmen und Zweigen von Eichen, 243 Eschen ete. auftreten. Er besteht aus einem La- ger von Hyphen, welehe sich in den äussersten Korkzelllagen des noch unversehrten Periderms ausbreiten, die Membranen und die Lumina die- ser Zellen durchwuchernd , ohne ihre Sewebeför- mige Verbindung zu alteriren. In diesem Zustande ist der Thallus häufig völlig gonidienlos und bleibt dies sogar oft bis zur vollendeten Ausbildung der Apotheeien und bis zur Vorbereitung der Sporen- bildung in den Aseis. Darauf erscheinen die Go - nidien, zunächst sehr sporadisch als isolirte sphä- rische grüne Zellen, welche im Innenraume viel- fach noch unversehrter Korkzellen in dem dort vorhandenen Hyphengewebe eingebettet auftreten. Erst später sprossen diese Zellen unter Erstarkung des Thallus und Desorganisation der befallenen Peridermschichten zu den eharacteristischen Chroo- lepusgonidien aus. — Die als Arthopyrenia, Le- ptorophis, Mierothelia beschriebenen Formen angio- carper Flechten haben einen ganz ähnlichen hypo- phlöodischen homöomeren Thallus, der aber bei vie- len Individuen zeitlebens gonidienios bleibt, wäh- rend er bei anderen Individuen derselben Formen mit mehr oder minder zahlreichen, oft auch nur mit spärlichen Gonidien ausgestattet gefunden wird. Die fraglichen Organismen sind daher im Stande, theils in gewissen Perioden ihrer -Entwickelung, theils nach Individuen zeitlebens ohne assimili- rende Gonidien, also aus vorgebildeten organi- schen Verbindungen des Substrates sich zu ernähren, also von den Pilzen in dieser Hinsicht nicht ver- schieden. Die Frage nach der Herkunft der Goni- dien im Thallus dieser Flechten stösst unter Zu- srundelegung der Schwendener’schen Hypothese über die Natur der Flechten auf mehrfache Schwie- rigkeiten, während sie nach den älteren Annahmen, denen gemäss die Gonidien Erzeugnisse der Flech- tenhyphen sind, mit den Thatsachen in vollem Einkiange stehen. Vortragender erblickt jedoch hierin noch keinen sicheren Beweis dagegen, dass auch diese Gonidien Organismen suwi generis, nämlich Alsen seien, welche sich im Thallus dieser Pilze angesiedelt haben; er erfordert dazu den anatomischen Nachweis, dass die Gonidien von den Hyphen abstammen. Für den Thallus der Variolaria communis glaubt er diesen Nachweis seben zu können. Die Gonidien im fertigen Theile des Thallus dieser Flechte sind grosse sphärische isolirte oder unregelmässig sehäufte und dann durch gegenseitigen Druck bisweilen abgeplattete Zellen, in Abstufungen bis zur halben Grösse, grosse und kleinere ohne bestimmte Regel unter- einander. Theilungszustände waren an diesen "Gonidien äusserst selten, an den grossen nie zu 244 finden. Vortragender hält daher diese Gonidien im fertigen Theile des Thallus für die erwachsenen Zustände, deren jüngere Stadien früher in der Randzone des Thallus, wo die Gewebe des letzteren sich zu differenzirven beginnen, gelegen haben und dort entstanden sind. Die Beschaffenheit simmt- licher dort vorhandener Gonidien ist nämlich eine andere. Sie erweisen sich wegen der 3 bis 4mal seringeren Grösse, wegen der noch schwachen Verdiekung‘ der Membranen und wegen des noch wenig intensiv grün gefärbten Protoplasmas als Jugendsebilde, denen Uebergänge zu den erstbe- schriebenen Formen rückwärts sich anschliessen. Die Entstehung der Gonidien hinter der Randzone besinnt in dem gonidienlosen Theile an von ein- ander getrennten, von Hyphengewebe allseitig ab- seschlossenen Punkten. Hier erscheinen nämlich zwischen den radial und nahezu parallel gerich- teten Hyphen der Randzone kleine elliptische Inseln aus verworrenen Hyphen gebildet. Diese sind zımächst gonidienlos; in ihnen treten dann die Gonidien auf, anfangs einzeln, oder in geringer, bald in grösserer Anzahl. Zerfaserungen dieser Theile führen zu der Ueberzeugung, dass die Goni- dien in jenen Inseln verfilzten Gewebes inter- stitielle und terminale Glieder der verschlungenen und torulös angeschwollenen Hyphen sind; man findet diese-Glieder in allen Färbungsübergängen von völlig farblosem bis zum wirklich grünen Zu- stande. Vortragender hält daher in diesem Falle die Gonidien für Erzeugnisse der Hyphen. An diesen Vortrag knüpft sich eine kurze De- batte zwischen dem Vortragenden und den Herren Dr. Stitzenberger und Dr. Uloth. Sitzung am 22. September. Herr Dr. Geyler aus Frankfurt giebt eine kurze Mittheilung über die sogenannten Luftwur- zeln an Laurus Canaviensis, welche in schattigen Schluchten auf den Canaren rings die Wundstellen von Aesten umziehen. Er hält diese Gebilde für Stammsprossen, welche noch vor dem Hervor- brechen aus der Rinde von dem Mycelium eines Pilzes, Exobasidium Lawii nov. sp., infieirt sind. Die hervorgetretenen Auswüchse zeigen die Basi- dienform des Pilzes, welche in reichlicher Aus- bildung in den Vertiefungen der abgestorbenen äusseren Rindenschicht sich findet, so lange diese Bildungen noch entwicklungsfähig sind. Später vertroeknen dieselben, die Lager des Exobasidium verschwinden, und die Auswüchse lösen sich vom Stamme; 5 F 5 Hert Dr. Sorauer spricht über die Milben - sucht der Biinblätter; diese macht sieh dureh it zahlreiche einzelne oder mit einander verschmol- zene, sehr wenig erhabene- Pusteln kenntlich, welche zunächst über die Unterfläche des Blattes hervortreten. Bei sehr vielen Varietäten sind diese Pusteln im der Jugend leuchtend roth, bei andern grün; später werden dieselben sämmtlich schwarz. Die Pustel stellt eine Galle dar, welche nieht durch Zellvermehrung, sondern lediglich durch Auswachsen der vorhandenen Mesophyli- zellen entstanden ist. Die Mitte der aufgetriebenen Stelle ist etwas eingesunken und enthält den Galleneingang, welcher sich stets auf der Blatt- unterseite befindet. Im Innern der Galle ent- stehen sehr grosse Intercellularräume, in welchen sich je nach der Jahreszeit Bier oder junge Thiere einer Milbe vorfinden, die zur Gattung Phytoptus Duj. gehört und als Phyt. piri von Pagenstecher bereits beschrieben worden ist. Schon vor Pagen- stecher hatte Scheuten die Thiere auf Birnen be- schrieben, dieselben aber, da sie nur 4 Beine be- sitzen, als Entwickelungsstufen von Sbeinigen Gattungen aufgefasst und auch Uebergänge von der ersten zu der vermeintlich vollkommenen Form abgebildet. Derselbe Autor sprach ferner die An- ‚sicht aus, dass die Thiere nicht die Auftreibungen hervorrufen, sondern die durch Pilze deformirten Blattstellen aufsuchten. Dieser Ansicht scheint sich auch Pagenstecher im Allgemeinen anzu- schliessen; der Vortragende weist dagegen nach, dass diese Ansicht irrig ist. Es kommen aller- dings nicht selten Pilze auf den von Phytoptus befallenen lebendigen Blättern vor. Namentlich ist dies Septoria nigerrima; weniger häufig Exoas- eus bullata und Morthiera Mespili; am seltensten Fusieladium viride. Sämmtliche Schmarotzer treten aber erst später in die Erscheinung, während die Milbe, welche zwischen den Knospenschuppen überwintert und die jungen noch eingerollten Blätter anbohrt, ihre Verwüstungen im ersten Frühjahre anriehtet, bevor das Blatt sich noch vollständig entfaltet hat. In zoologischer Hin- sicht betont der Vortragende, dass die Milbe in der vierbeinigen Form, in der sie auf den Blättern vorkommt, durchaus als vollständig entwickelt angesehen werden müsse und nicht, wie Seheuten meint, eine Vorform einer achtbeinigen Art sei. Er stützt sich dabei auf die Beobachtung von Eiern im Innern von weiblichen Exemplaren, die sich durch ihren gestreekteren walzenförmigen Leib von den etwas kräftiger gebauten spitzeirunden Männ- chen unterscheiden. Betreffs weiterer Einzelheiten verweist der Vortragende auf die im Druck be- ‚indliche Abhandlung. Botanisch interessant sei der Fall insofern, als er ein Beispiel liefert, wie 246 durch dieselbe oder wenigstens einander sehr nahe- stehende Arten thierischer Schmarotzer die ver- schiedenartigsten Gallenbildungen hervorgerufen werden. Es hat nämlich bisher sich noch kein durehgreifendes Unterscheidungsmerkmal unter den Bewohnern der verschiedensten Pflanzen aus der Gattung Phytoptus mit Sicherheit aufstellen lassen, so dass man nicht mit Unrecht glauben darf, eine einzige oder wenige Arten existiren auf den ver- schiedensten Pflanzen. Die durch den Stich der Thiere hervorgerufenen Wucherungen zeigen sich bald in der Form von Haaren, wie auf den Blättern von Vitis, Juglans, Alnus ete., bald sind esfleischige Anschwellungen oder Auswüchse mit Zellvermeh- rung wie bei Corylus ete. Diese Verhältnisse sind bereits von Thomas genau zusammengestellt wor- den. Die Bildung von Gallen durch blosse Zell- streekung, wie bei Pirus, ist der seltenste Fall. Zur Bekämpfung der Krankheit, die durch grössere Ausdehnung der Zerstörung des Blattkörpers ge- fährlich wird, empfiehlt der Vortragende schliess- lich das Entfernen d.r ausgebildeten Blätter vor Beginn des zweiten Triebes im Juli. Die um diese Zeit sich neu entwickelnden Triebe haben dann in der ersten Jugend weniger eine Einwanderung der Milbe zu fürchten. Sind die Blätter erst älter, lässt sich, auch wenn man künstlich die Milben hinaufbringt, eine Beschädigung durch dieselben nicht nachweisen. Sitzung am 23. September. Herr Dr. Aseherson aus Berlin besprach die deutschen Atriplex- Arten. Zunächst machte er auf den von Clos, Lange und Scharlok beschrie- benen Dimorphismus der senkrechten von Vor- blättern umschlossenen Früchte und Samen bei A.nitens und A. hortense aufmerksam. Hinsicht- lich der Gattungsbegrenzung glaubte er eher für die Einziehung von Obione Gaertn. als für die Trennung von Teutliopsis Dumort. (Schizotheca €. A. Mey.) als Gattung, wie sie Celakovsky vor- schlägt, sich aussprechen zn söllen. Endlich legte er die wichtigsten Formen der Gattung vor, welche sich folgendermassen gruppiren: L Dichospermum Dumort. 1) A. hortense L. 2) A. nitens Schk. II. Teutliopsis Dumort. sens. rect. Hierher gehören 2 verbreitete, polymorphe Typen, an welche sich seltene, wieder vielgestal- tige Formen anlehnen, nämlich: 3) A. patulum L. mit der geographischen Race A. oblongifolium W. K.; an diese Art lehnt sich an 247 a) A. littorale L., ferner 5) A, hastatum L., der vielgestaltigste Typus der Gattung. Die Formen Bollei Aschs. und Saekii Rostk. und Schmidt bilden eine An- näherung an 6) A. Calotheca (Rafn.)- tr., (Boucher) dagegen an 7) A. Babingtonii Woods. A. longipes Drejer betrachtet Vortragender als monströse Form. II. Scelerocalymma Aschs. XObionopsis Lange.) 8) A roseum L. 9) A. laeiniatum L. (A. arenarium Woods., ma- ritimum Hallier.) 10) A. tatarieum L. (A. laciniatum Koch syn.) Hierauf leste Herr Prof. Pringssheim aus Berlin die Tafeln einer im Drucke befindlichen Arbeit über die Befruchtung der Saprolegnien, namentlich von Saprolegnia und Achlya vor und gab eine Uebersicht seiner auf den Gegenstand bezüglichen neuen Untersuchungen. Hiernach sind die Formen ohne Nebenäste parthenogene- tische Formen der Arten mit Nebenästen, und der Befruchtungsvorgang selbst findet in einer com- plieirten, über die reine Copulation hinausgehen- den Weise statt. Er besteht in einer Copulation meist rudimentärer weiblicher Copulationswarzen mit den Antheridien und in dem davon getrenn- ten Befruchtungsacte der Befruchtungskugeln durch die Befruchtungsschläuche. Das Ausführliche hier- über wird das nächste Heft der Jahrbücher für wissenschattliche ‚Botanik enthalten. — Herr Prof. Pfitzer bemerkt dazu, dass wohl auch in der Gruppe der Bacillariaceen analoges vorkommt. ‚Wie in derselben schon von Melosira bis Suriraya Auxosporenbildung ohne Befruchtung, mit dios- motischer Befruchtung und mit Copulation vor- kommt, so erscheint auch bei den zur zweiten Kategorie gehörigen Naviculeen oft die Weiter- entwieklung der einen Auxospore unabhängig von dem frühzeitigen Absterben der benachbarten anderen. Herr Prof. Hasskarl aus Cleve theilt mit, dass der Direetor des botanischen Gartens in Buitzenzorg (Java), Herr Dr. Scheffer, bereit ist, denjenigen, welche Material aus dortiger Gegend zu Untersuchungen . bedürfen, dasselbe zur Disposition zu stellen.-. Weber die Cultur der Chinarindenbäume bemerkt derselbe, dass in Java gegenwärtig etwa 2 Millionen davon ange- pflanzt seien. Die von Jobst, dem Hauptabnehmer javanischer Chinarinden, mitgetheilten Analysen (Berichte d. deutsch. chem. Ges. 1873) bestätigen die früher von Moens gemachten Angaben voll- A. prostratum 248 kommen. Hervorzuheben ist namentlich eine Sorte, deren Chiningehalt bis 10,90%, ansteigt. Herr Prof. Pfitzer aus Heidelberg: berichtete über Versuche, welche er im letztvergangenen Sommer über die Geschwindigkeit der Wasserbe- wegung im Stamm dikotyler Holzpflanzen ange- stellt hat. Der Vortragende wies nach, dass die von Mac Nab benutzte Methode, Lösungen von Lithiumsalzeh aufnehmen zu lassen und dann das Lithium speetralanalytisch nachzuweisen, viel zu geringe Werthe für die in Rede stehende Be- wegungsgeschwindiskeit gebe, da sich an Wasser abscheidenden Pflanzen .(Calla, Zea) durch das Experiment darthun lässt, dass, wie von vorn herein zu erwarten, das Lithium mit dem Wasser nicht gleichen Schritt hält. Um genauere Resultate zu gewinnen, benutzte der Vortragende Pflanzen, deren Blätter nach längerem Wassermangel sich gesenkt hatten, deren Spreite aber noch turgescent war. Die Stellung der Blattspitzen im Raum wurde durch Nadeln fixirt, und es wurde dann beobachtet, in welehem Zeitraum nach dem Begiessen der im Topf eultivirten Pflanzen wieder Hebung der Blatt- spitze eintrat. Es wird hierbei freilich nicht be- stimmt, welche Zeit ein bestimmtes Wassermolekül zum Durchlaufen eines bestimmten Raumes braucht, eine Frage, die zur Zeit noch nicht lösbar scheint, sondern es wird nur gefunden die untere Grenze der Geschwindigkeit, mit welcher überhaupt wieder Wasser in die einzelnen wasserarmen Blattstiele tritt. ° Dies geschieht nach den Versuchen des Vortragenden sehr viel schneller, als nach den bisherigen Angaben zu vermuthen war; mit sinken- dem Wassergehalt der leitenden Holztheile nimmt auch ihre Leitungsfähigkeit ab. Herr Prof. Pfeffer. aus Marburg bezeichnet Mimosa pudica als ein geeignetes Object zn Beob- achtung der Geschwindigkeit der Wasserbewegung, in der Pflanze, da die Fortpflanzungsgeschwindig- keit des Reizes schon durch die Bewegung einer sehr kleinen Wassermenge bewirkt wird. Ferner bemerkt er, dass eine genauere Einsicht über den Modus der Wasserbewegung erst auf Grund ge- nauerer physikalischer Kenntnisse zu erlangen sein wird. ö Herr Prof. Alexander Braun aus Berlin spricht hierauf über die Bedeutung der löffelförmi- gen Gebilde in der Blüthe von Fuchsia globosa var. flore pleno und legt Exemplare der Blüthen sowie auch Abbildungen derselben vor. Sodann macht Ebenderselbe eine vorläufige Mittheilung seiner neuesten Untersuchungen über die Ordnung der Schuppen an den Fichtenzapfen., 249 Herr Prof. Pfeffer schliesst hierauf mit einer kurzen Ansprache die diesjährigen Sitzungen der botanischen Section, Aus dem Monatsbericht der Königl. Aka- demie der Wissenschaften zu Berlin. Gesammtsitzung der Akademie. 4. Dee. 1573. eher die Beziehung des Lichts zur Regeneration von Ei- weisssiollen aus dem beim Keimungsprocess gebildeten Asparagin von Pıiofessor W. Pfeffer in Bonn. Das beim Keimen der Papilionaceen auftretende Asparagin vermittelt, wie von mir nachgewiesen wurde, die Translocation der Reserveprotein- stoffe*). Von den Cotyledonen aus bewegt sich das Asparagin im parenchymatischen Gewebe zu den wachsenden Organen der keimenden Pflanze» in der es so lange "nachzuweisen ist, bis die Reseiveproteinstoffe aus den Samenlappen entleert sind. Dann verschwindet das Asparagin, welches nur bei der Translocation der als Reservemateria] aufgespeicherten Eiweisskörper eine vermittelnde Rolle spielt, und ist weiterhin nirgends in der Pflanze zu finden, auch nicht in intensiv wach- senden oder sich neubildenden Organen. Dieses Verschwinden gilt aber nur für die am Licht sich entwickelnden Pflanzen, m den im Dunklen er- zogenen findet sich Asparagin noch massenhaft, wenn die vergeilte Pflanze zu Grunde geht. Jeden- falls besteht also eine Beziehung der Beleuchtung zum Verschwinden des Asparagins, zur Regenera- tion dieses in eiweissartige Körper. Dass solche aus dem Asparagin wieder entstehen, folgt schon einfach daraus, dass nach Verschwinden des beim Keimungsprozess in so grosser Menge gebildeten Asparagins neben den Proteinstoffen keine we- sentlichen Mengen anderer stickstoffhaltiger Kör- per vorhanden sind**, während der absolute Stickstoffgehalt der Pflanze sich nicht oder jeden- falls nicht in erheblicher Menge änderte, wenn die Aufnahme stickstoffhaitiger Körper ausge- schlossen war. Uebrigens wird aus dem Asparagin nicht wieder Lesumin, der Reserveproteiustoff der *) Untersuchungen über die Proteinkörner und die Bedeutung des Asparagins beim Keimen der Samen. 1872, p. 530 £. . Jahrbücher für wiss. Botanik Bd. VIII, **) Im reifen Samen von Wicken fand Ritt-, hausen eine sehr kleine Menge einer dem Aspa- ragin ähnlichen Substanz. Ritthausen, die Biweisskörper der Getreidearten u. s. w. 1872, p. 168 und Journal f. prakt. Chemie 1873, p. 374. 250 Papilionaceen, gebildet werden, da dieses in der Pflanze späterhin zu fehlen scheint, während Albu- min vorhanden ‚ist. Dieser Eiweisskörper wird also neben anderen Proteinstoffen aus dem Aspa- ragin entstehen *). In der namhaft gemachten Arbeit sprach ich mich unter Erwägung der vorliegenden Thatsachen dahin aus, dass das Licht in keiner direkten, son- dern nur in einer indirekten Beziehung zur Rück- bildung des Asparagins in Eisweisskörper stehe, eine Ansicht, welche durch den hier mitzutheilen- den Versuch vollkommen bestätigt wird. Bevor auf diesen eingegangen werden kann, muss eine Vergleichung der Zusammensetzung des Aspara- gins und der Proteinstoffe vorausgeschickt werden, welche letzteren m dem Verhältniss der sie con- stituirenden Elemente :keine grossen Differenzen zeigen. Als Vergleichsobjekt wähle ich das Le- gumin, für welches nachstehend Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff auf 21,2 Stickstoff, den procentischen Werth dieses Elementes im Aspa- ragin berechnet sind. Auf den geringen Schwefel- gehalt des Legumins ist keine Rücksicht genom- | men worden. Legumin Asparasin Differenz ©. 64,9 €. 36,4 + 28,5 3. 8,8 H. 6,1 + 2,7 N. 21,2 N.. 21,2 0) 0. 30,6 0. 36,4 — 5,3 Das Asparagin ist, wie die vorstehende Zu- sammenstellung zeigt, ärmer an Kohlenstoff und Wasserstoff und reicher an Sauerstoff als Legumin und andere Proteinstoffe. Demnach muss, wenn bei Bildung von Asparagin aus Lesumin sämmt- licher Stickstoff dieses verwandt wird, eine erheb- liche Menge von Kohlenstoff und etwas Wasser- stoff abgegeben, ein gewisses Quantum Sauerstoff aber aufgenommen werden. Gerade umgekehrt verhält es sich natürlich bei Rückbildung des Asparagins zu Eiweisskörpern. Wie die Abtren- nung von Kohlenstoff und Wasserstoff bei Entste- hung von Asparagin aus Legumin zu Stande kommt, darüber lässt sich, worauf ich schon in meiner eitirten Arbeit hinwies, zur Zeit nichts sagen. Es ist möglich, dass jene Abtrennung von Kohlenstoff und Wasserstoff direkt mit dem Athmungspro- zess zusammenhängt, es ist aber auch denkbar, dass zunächst eine Spaltung der Proteinstoffe stattfindet, welche unter gleichzeitiger Sauerstoff- aufnahme die Entstehung des stickstoffreicheren Asparagins und eines stickstofffreien Körpers ‚als *) Pfeffer 1. c., p. 557. 251 nächste Folge hat. Jedenfalls wird so ziemlich die sesammte Stickstoffmenge des Proteinstoffes in dem aus ihm entstandenen Asparagin enthalten ‚sein, da bei dem Keimungsprozess, abgesehen von verschwindend geringen Mengen von Ammoniak *), andere stickstoffhaltige Körper nicht gebildet wer- den. Eine nähere Einsicht in die Beziehungen zwischen Asparagin und den Proteinstoffen ge- stattet die derzeitige chemische Kenntniss der Eiweisskörper nicht **), wohl aber reicht das aus obiger Vergleichung sich ergebende Resultat hin, um die Bedeutung des Lichtes für Rückbildung von Eiweissstoffen aus Asparagin verständlich zu machen. Bei der fraglichen Rückbildung müssen ja Kohlenstoff und Wasserstoff dem Asparagin addirt werden, was unmöglich ist, wenn sich in der Pflanze kein geeignetes disponibeles Material vor- findet. Dieses tritt bei Keimung im Dunklen ein, indem die stickstofffreien Reservestoffe der Papi- lionaceen-Samen nicht ausreichen‘, um den durch den Wachsthumsprozess bedingten Consum zu decken und gleichzeitig noch Material für die Rückbildung der gesammten Menge von Asparagin zu liefern, welche im Laufe der Entwicklung; in der etiolirenden Pflanze gebildet wird. Entwickelt sich die Pflanze am Licht, so kommt eine solche Erschöpfung nicht zu Stande, die durch Assimi- lation produeirte organische Substanz ermöglicht die Regeneration des gesammten produweirten Asparagins zu Eiweisskörpern. Es geht dieses schlagend daraus hervor, dass, wie meine Ver- suche ergaben, auch die unter Beleuchtung ge- deihende Pflanze von Asparagin erfüllt bleibt, wenn ihr keine Kohlensäure zugeführt wird, orga- nische Substanz also nicht durch den Assimila- tionsprocess gebildet werden kann. Die bezüglichen Versuche führte ich mit Lupimus luteus aus, der Pflanze, welche auch bei meinen früheren Untersuchungen über die Bedeu- tung des Asparagins als Translocationsmittel der Reserveproteinstoffe vielfache Verwendung fand. Die Samen wurden in gewöhnliche Garten- erde gepflanzt und der Topf unter eine tubulirte, einer Glasplatte luftdieht aufgepasste grössere Glasglocke gestellt. Dem Tubulus war ein etwa *, Hosaeus, Archiv f. Pharmacie 1868, Bd. 135, p. 42 ff. **) Deber die Entstehung von Asparagin-Säure als Spaltungsprodukt von Eiweisskörpern siehe meine eitirte Arbeit p. 332 Anmerkung 1 und Ritthausen, die Eiweisskörper der Getreide- arten u. s. w. 1872, p. 218 £.! 252 20 Millimeter weites Glasrohr luftdieht einge- passt, das mit Bimstein- und Kalistücken gefüllt wurde, ausserdem stand auch noch neben dem Blumentopf ein Schälchen mit Kalilauge. Unmit- telbar unter dem Tubulus war eine flache Glas- schale aufgehängt, welche zur Aufnahme von grösseren Stücken geschmolzenen Chlorcaleiums diente, die alle zwei bis drei Tage erneuert wur- den. Auf diese Weise wurde das Beschlagen der Glocke mit Wassertropfen fast ganz vermieden, und ausserdem befand sich die Pflanze bezüglich der Transpiration in ziemlich normalen Verhält- nissen. Die Apparate standen bei den verschie- denen, zwischen Juni und September ausgeführten Versuchen entweder hinter einem nach Osten oder einem nach Süden gerichteten Fenster und wurden bei intensiver direeter Insolation, um eine zu starke Erwärmung zu vermeiden, mit Schirmen aus weissem Papier beschattet. Unter den obwaltenden Verhältnissen befand sich innerhalb der Glocke stets ein sauerstoff- reiches Gasgemenge, das, von dem Kohlensäure- mangel abgesehen, wohl sicherlich niemals erheb- lich von der Zusammensetzung der atmosphärischen Luft abwich. Dieses näher zu begründen ist un- nöthig, weil Controllversuche zeigen, dass, sofern nur assimilirt werden kann, kräftiges normales Wachsthum der Pflanzen stattfmdet. Bei den eontrollirenden Versuchen war die Zusammen- stellung der Apparate eine ganz gleiche, das Schälchen mit Kali war aber weggelassen und in dem dem Tubulus eingepassten Glasrohre befanden sich nur Bimsteinstücke. Die Lupinen gediehen unter diesen Bedingungen ebenso gut wie daneben, aber unbedeckt stehende Pflanzen, und so, wieich es für diese kennen lernte*), wickelte sich Ent- leerung der Reservestoffe und Verschwinden des Asparagins ab. Nach Entfaltung des siebenten Laubblattes war in den Samenlappen noch etwas, bald darauf aber kein Asparasin zu finden, das mit Entwicklung des neunten Laubblattes gewöhn- lich in der Pflanze überhaupt nicht mehr nachzu- weisen war. Bis zur Entfaltung des zweiten Laubblattes entwickelten sich die bei Kohlensäureabschluss keimenden Lupinen wie unter normalen Bedin- sungen befindliche Pflanzen, das dritte Laubblatt aber kam niemals zur vollständigen Entfaltung. Auf dieser Entwieklungsstufaverharrten die Pflan- zen, bis. sie endlich nach 25 bis 35 Tagen zu Grunde gingen. Wie auch bei im Dunklen oder *) L. c., p. 548. 959 in sehr diffusem Licht cultivirten Pflanzen be- | zeichnet ein Durchsichtiswerden der Gewebe den an der Grenze zwischen hypocotylem Glied und Wurzel beginnenden Zersetzungsprocess, in Folge dessen die Pflänzchen bald nachher umfallen. Auch jetzt ist Asparagin noch massenhaft und anscheinend in nicht oder nicht wesentlich geringerer Menge als in solchen Pflanzen zu finden, welche bei Lichtabschluss erwuchsen. Im hypocotylen Glied, im Stämmehen, im oberen Theil der Wurzel, im Stiele der Samenlappen und der Laubblätter kann man durch Alkohol das Asparagin direkt in den Zellen niederschlagen, auch in den Cotyledonen selbst ist dieses gewöh- lich möglich. In den entfalteten und unentfalte- ten Blättchen, sowie in den Vegetationspunkten von Stengel und Wurzel gelingt der Nachweis des hier spärlicher vorhandenen Asparasins mit Sicherheit nur, indem man zu den unter Deckglas liegenden Schnitten in geeigneter Weise Alkohol treten lässt*). Glycose, respektive ein Kupfer- oxyd redueirender Körper, ist in den bei Aus- schluss von Kohlensäure eultivirten, am Ende ihrer Entwicklung stehenden Keimpflanzen gar nicht, Stärke nur in den Schliesszellen der Spalt- öffnungen zu finden. Die Chlorophylikörner ent- halten, der fehlenden Assimilationsthätigkeit hal- ber, keine Stärkekörner**). In Lupmen, welche im Dunklen keimten, ist die Vertheilung des Asparagins eine gleiche, wie in den bei Kohlensäureabschluss cultivirten Pflanzen; auch Glycose fehlt jenen und Stärke ist gleichfalls nur in den Schliesszellen der Spalt- öffnungen vorhanden. An den vergeilten Pflanzen bemerkt man zwei, verlängerte Stiele besitzende Blätter, natürlich mit wunentfalteten Blättchen, ein drittes Blatt tritt nur unvollkommen aus der Knospe hervor. Dieses entspricht, vom Etiole- ment und seinen Folgen abgesehen, der Entwick- Jung, welehe auf Kosten von Reservestoffen ge- schieht und deren Consum kennzeichnet. Dem entsprechend hat auch eine am Licht und bei ungehindertem Luftzutritt erwachsene Lupine die stickstofffreien Reservestoffe entleert, wenn das dritte Laubblatt in Entfaltung begriffen ist. Die Sich zuvor in reichlicher Menge aus den Cotyle- donen in die Pflanze bewegende Glycose ist dann überhaupt nicht mehr oder nur in Spuren im hy- pocotylen Glied, im obersten Theil der Wurzel und im Stiele der Cotyledonen nachzuweisen und, *) Die Methode des mikrochemischen Nach- weises von Asparagin ist in meiner eitirten Arbeit (p. 533) angegeben. *%) Siehe Godlewski, Flora 1873, p. 382. 254 wenn sich Stärke in freilich ziemlich geringer Menge im Blattstiel und im Stengeltheilen findet, so kann dieses nicht befremden, da ja die ergrünte Pflanze assimilirte. Asparagin, welches jetzt ebenso reichlich als in bei Kohlensäureabschluss erwachsenen Pflanzen vorhanden ist, wird erst weiterhin spärlicher, um endlich gänzlich in der assimilirenden Pflanze zu verschwinden. Also auch hier treffen wir in dem bezüglichen Entwiklungsstadium ein Verhalten,, welches ganz dem entspricht, was wir nach unseren Erfahrun- gen sowohl, über die im Dunklen als auch über die bei Ausschluss von Kohlensäure eultivirten Pflanzen erwarten durften. Abgesehen von dem Ausschluss der Kohlen- säure befanden sich die Lupinen in den bezügli- chen Versuchen unter ganz normalen Vegetations- bedingungen. Da aber keine organische Substanz durch Assimilation produeirt werden konnte, so hörte mit dem Aufbrauch der Reservestoffe das Wachsthum auf, und das zu dieser Zeit schon vor- handene oder noch gebildet werdende Asparagin konnte aus Mangel an geeigneten disponibelen Stoffen nicht regenerirt werden *). Daraus ist nun auch zu entnehmen, dass, wie ich schon früher mittheilte, das stickstofffreie Reservematerial nicht ausreicht, um den durch Athmung und Wachs- thum bedingten Consum zu decken und gleich- zeitig die Rückwandlung der gesammten Menge des gebildet werdenden Asparagins in Eiweiss- stoffe zu ermöglichen. Weiter folgt aus dem ex- perimentell festgestellten Verhalte, dass die Re- serveproteinstoffe nicht etwa eine Spaltung in As- paragin und irgend einen anderen Stoff erfahren, welcher sich aus den Samenlappen nach gleichen *) Eine geringe Assimilationsthätigkeit war in unseren Versuchen allerdings möglich , indem ein Theil der durch Athmung gebildeten Kohlensäure nicht durch Kali absorbirt, sondern von der Pflan- ze wieder verarbeitet wurde. Neben diesem Kreis- lauf könnte bei Anwendung gewöhnlicher Garten- erde in Folge der Zersetzung von in dieser vorhan- denen organischen Stoffen ein kleines Quantum Kohlensäure der Pflanze entweder direkt durch die Wurzeln oder nach zuvorigem Übertritt in die umgebende Luft zugeführt werden, wodurch die Beweiskraft unseres Experimentes natürlich nicht im mindesten beeinträchtigt wird. — Bei Anwen- dung von Gartenerde war den Lupinen Gelegen- heit gegeben, nothwendige anorganische Stoffe aufzunehmen, aber selbst wenn dieses nicht der Fall gewesen wäre, so könnte die mit Verbrauch der Reservestoffe gehemmte Entwicklung der Pllan- zen nicht dem Mangel anorganischer Stoffe zuge- schrieben werden, weil bei freiem Luftzutritt in reinem Wasser cultivirte Pflanzen sich viel wei- ter entwickeln, als es bei Ausschluss von Koh- lensäure der Fall ist. 255 Orten wie das Asparasin bewegt und hier durch einfache Wiedervereinigung mit letzterem die Re- generation von Eiweissstoffen bewirkt. Einer solchen Rückbildung würde ja in unserem Expe- rimente kein Hinderniss im Wege stehen, wenn man anch aus anderen, hier nicht auszuführenden Gründen berechtigt ist, eine derartige Annahme als mindestens höchst unwahrscheinlich von der Hand zu jweisen. Wenn also die zu. Entstehung von Asparagin aus Proteinstoffen nothwendige Abtrennung von Kohlenstoff und Wasserstoff nicht direkt durch einen Verbrennungsprozess zu Stande kommen sollte, so ist doch so viel gewiss, dass, falls zunächst eine Spaltung eintritt, das neben Asparagin eventuell entstehende Spaltungsprodukt in der Pflanze in gleicher Weise, wie die stick- stofffreien Reservestoffe Verwendung findet, also durch den Athmungs- oder Wachsthumsprozess consumirt wird. Aus Asparagin bildet sich beim Keimungsprozess. kein stiekstoffhaltiger Körper in zu beachtender Menge, es muss deshalb bei Entstehung des Asparagins der gesammte Stick- stoffgehalt der Eiweisskörper verwandt werden, und ferner kann die Regeneration dieser nicht durch eine Zerfällung des Asparagins in einen stick- stoffreicheren Körper und in Proteinstoffe zu Stande kommen. Wichtig ist auch das Verhalten des Asparagins beim Keimen von Tropäolum majus. Bei dieser Pflanze tritt nämlich das Asparagin nur in den ersten Keimungsstadien, in diesen aber in erheb- licher Menge auf, um weiterhin zu verschwinden, sleichviel ob die Pflanze im Dunklen oder am Lieht eultivirt wird *%). Das Asparagin ist bei Tropaeolum normalerweise in Eiweissstoffe ver- wandelt, bevor die stiekstofffreien Reservestoffe aus den Samenlappen entleert sind, und gerade deshalb ist die Regeneration auch bei Lichtab- schluss vollständig. Dieses Verhalten von Tro- paeolum bestätigt vollkommen, dass das Aspa- ragin, welches sich in bei Lichtabschluss entwi- ckelten Papilionaceen nach vollendeter Keimung findet, nur ein Theil des überhaupt gebildeten ist, indem in den ersten Keimungsstadien, d. h. so lange stickstofifreie Reservestoffe disponibel waren, Eiweissstoffe aus Asparasin regenerirt wur- den. Die Menge des zur Regc:eration verwend- baren stickstofffreien Reservemateriales wird folsg- lich massgsebend für die in der etiolirten Pflanze restirende Quantität von Asparagin sein, und nach dem mikrochemischen Befund zu urtheilen , scheint in der That bei Vicia und Pisum in. der vergeil- ten Pflanze verhältnissmässig weniger Asparagin als bei Lupinus zurückzubleiben. **). Dunkelheit an sich begünstigt die Bildung von Asparagin, wie es Boussingault***) will, je- denfalls nicht. Auftreten und. Verschwinden des Asparagins wickelt sich ja bei Tropaeolum in glei- *) Näheres siehe in meiner eitirten Arbeit p. 560 **) Pfeffer, 1. c.,.p. 560. . ***) Agronomie, Chimie agricole et Physiologie ‚ 1868, Bd. IV,n.265, | 256 cher Weise ab, gleichviel ob die Keimung am Licht oder im Dunklen vor sich geht, und in bei- den Fällen stimmen auch keimende Pflänzchen von Papilionaceen in ihren ersten Entwicklungs- stadien vollkommen überein. Dieses zeigt der mikrochemische, wie auch der analytische Befund, denn Dessaignes und ‚Chautard+), sowie auch Piria+t) erhielten gleiche Quantitäten von Asparasin aus im Dunklen und am Licht erzoge- nen jungen Wiekenpflänzchen. Eine gewisse An- häufung von Asparagin in den bei Liehtabsehluss sich entwiekelnden Pflanzen wird indess stattfin- den, wenn nach Verbrauch des disponibeln stick- stofffreien Materiales noch Reserveproteinstoffe vorhanden sind, aus denen Asparagin gebildet wird. So ist es thatsächlich bei den Papiliona- ceen, indem in den Cotyledonen nennenswerthe Mensen der weiterhin verschwindenden Eiweiss- stoffe sieh noch dann vorfinden, wenn, wie der mikrochemische Befund zeigt, die stickstofffreien Reservestoffe ihre Auswanderung aus den Samen- lappen gerade beendeten. Hieraus, sowie aus dem Umstand, dass nur die Reserveproteinstoffe in Form von Asparagin entleert werden, ferner aus der Beziehung des Lichtes zur Regeneration von Eiweissstoffen erklären sich, wie ich schon früher zeigte er alle die widersprechenden Angaben, welehe über Vorkommen und Fehlen von Aspa- rasin in Pflanzen aus der Familie der Papilionaceen gemacht wurden Beiläufig sei hier bemerkt, dass bei den Mi- mosen, nach den Erfahrungen an Mimosa pudica und Acacia lophanta zu urtheilen, dem Asparagin eine gleiche bedeutungsvolle Rolle für die Wan- derung der Proteinstoffe als bei den Papilionaceen zukommt. Bei Pflanzen aus anderen Familien tritt, so weit bekannt, Asparagin, wenn über- haupt, nur transitorisch in den ersten Keimungs- phasen auf.**). Neue Litteratur. Gomptes rendus. 1874. No. 8. (23 Feyr.). — Bot. Inh.: A. Chatin, Organogenie comparee de Tandroede dans ses rapports avec les affı- nit&s naturelles (Classe des Oenotherinees). — D. Clos, D’un nouveau mode-de ramifieation observ& dans. les plantes de la famille des Om- belliferes. — de B&hague, Sur la culture des pins dans le centre de la France. — — — N0.9 (2 mars). — Bot. Inh.: A. Chatin, Organogenie comparee de landrocee dans ses rapports avee les affinit&s naturelles (classe des Personnees). — J. Vesque, Especes nouvelles du genre Dipterocarpus. +), Journal de pharmacie 1848, Bd. XIII, p. 246. ++) Annal. d. Chim. et d. Physique 1848 III ser., Bd. XXIL, p. 163, "\ L. C., P. 599. i +.) Siehe meine citirte Arbeit ‚:P. 560. f. ’ en Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck: Gebauer-Schwetschke’sche Buchdruckerei in Halle, Nr. 32. Jahrgang. 1%. 27. April 1874. -BOTANISCHE ZEITUNG. Redaction : x A. de Bary. G. Kraus. Inhalt. Orig.: H. Hoffmann, Ueber Papaver Rhoeas L. — Litt.: Verhandlungen des botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. - Tomaschek, Culturen der Pollenschlauchzelle. — Pasquale, Su di una varietä di Fico d’India. — Pasquale, Studi bot. ed agron. sull’Ulivo e sue varieta. — Pasquale, Sui corpuseuli oleosi delle olive. — Personalnachrichten: Vöchting — Russow. — Neue Litteratur. — Anzeige. Ueber Papaver Rhoeas L. von H. Hoffmann. I. Die wilde Form aus der Umgegend von Giessen, mit scharlachrother Blüthe ohne Flecken, wurde von mir seit 1864 auf schlechtem, nicht umgearbeitetem Boden eultivirt, und zwar weiterhin der Selbstaus- saat überlassen. Die Pflanze zeigte in Hunderten von Exemplaren, welche Jahr . für Jahr bis 1868 erschienen, bei ober- flächlicher Betrachtung keine Variation (s. meine Unters. zur Bestimmung des Werthes von Species und Varietät. 1869. S. 130). Auch 1869 konnte unter 200 Exemplaren eine Variation nicht aufgefunden werden; alle Blüthen roth. 1870 erschienen auf dem Beete 38 Pflan- zen, alle einfach und typisch scharlachroth. 1871. In diesem Jalıre wurden unter 205 Pflanzen endlich mehrere Varietäten auf demselben Beete beobachtet. 1. Blüthe fast gleich der ocellaten Form vonP. Cornuti (s. unten): die Basis der Petala schwarz, aberohne weissenRand. (Doch kommen auch bei Cornuti ganz identische Blumen vor). Blüthe gro:s, doch nicht das Maximum der scharlachrothen überschreitend.*) 2. Ebenso, *, Von diesen Exemplaren wurde 1872 eine besondere Aussaat semacht; es erschienen 26 typische Rhoeas, feiner einige mit violettem bis schwarzem Nagel, wenige ocellat mit weissem Rande. ' nuti. aber die 2 inneren Petala mit weissem Rand um den schwarzen Fleck am Nagel; also identisch mit der ocellaten Form von Cor- Eine vielleicht stattgehabte Kreu- zung seitens der Cornuti (N. I) durch Insekten ist im vorliegenden Falle nicht unmöglich. da die 2 Beete nur 50. Schritte von einander entfernt liegen, aber unwahr- scheinlich (s. unten). —- Der Rest der Pflan- zen (205) hatte die üblichen Scharlach- Blüthen, in der Grösse etwas schwankend. Obige Variation in Cornuti wurde nur Ende Juni und Anfang Juli beobachtet (Wetter nass und warm); bei den späterhin (bis Ende August) aufblühenden Blumen kam keine Abweichung mehr vor. (Dieselbe Erscheinung wiederholt sich in anderen Jahren. s. unten). Der Sommer 1871 scheint dem Variiren von Rhoeas besonders günstig gewesen zu sein — oder war die gesteigerte Aufmerk- samkeit meinerseits daran Schuld? Ich beobachtete — zum ersten Male — Varie- täten auchim freien Feld (bei Giessen); nämlich a. gefüllt, roth, S-blätterig; b. petala am Grunde mit scharfer Abgrenzung, viereckig, schwarz gefleckt; c. eine varietas plenissima von der Farbe des P. somniferum bleich rosa, die Petala nach unten dunkler, zum Theil mit violett-schwarzen Flecken; Geruch der Blume ganz wie bei somniferum unter zahlreichen gewöhnlichen (rothen) Exemplaren auf einer Wiese in einem Garten); d. im Felde: ein Stock mit fleischfarbigen 259 Blüthen (carneis), ohne Streifen oder Flecken. Und 1872: auf dem Felde unter der gemei- nen Form eine Scharlachblüthe, deren Ungues mit viereckisem schwarzem Fleck versehen waren, der zu ?/, seines Umfangs einen weissen Hof hatte; also die ächt ocellate Form. Ferner 1873 in einem Garten: a. weisslich mit etwas Rosa am Nagel, einfach; b. halb weiss halb rosa (am Grunde), die Farben diffus verlaufend. 1872 kamen auf unserem Beete unter mehr als tausend gewöhnlichen Scharlach- blüthen auf 196 Stöcken folgende Varietäten vor (die allmähliche Zunahme der Variation hänst wahrscheinlich ganz einfach mit der bedeutenden Vermehrung der Exemplare zusammen): a. 1 schwarz ocellat, mit weiss- lichem Hof; 1 ebenso und zugleich auffallend grossblüthig: Petala 10 cm. breit, 7 lang; während bei den kleinsten Blüthen der ganze Durchmesser nur 2,5 em. betrug. b. 5 blätterig. Irgend welche Annäherung an den Charakter von P. dubium wurde nieht beobachtet. Die Abgrenzung von P. Rhoeas gegen P. dubium ist bei näherer Beobachtung mit unerwarteten Schwierigkeiten verbunden. Das Anliegen oder Abstehen der Haare ist bereits als inconstant berührt, die Pollen- farbe ist nicht absolut constant (s. u.); die Form der Kapsel und die Beschaffen- heit der Narbe mögen zunächst erörtert werden. Form der Kapsel. lch beobachtete 1873 unter zahllosen Früchten der Normal- form (unten abgerundet) auf unserem Beete I eine Frucht mit deutlich keulenförmiger Basis; sonst ächte Rhoeas, mit abstehenden Stengelhaaren und deckenden Narbenlappen. (Auf demselben Stock auch normale Rhoeas- früchte). Narbe. Wenn man als charakteristisch angibt, dass die Randläppchen der Narbe bei Rhoeas sich decken, bei dubium nicht, so ist dieses nur im grossen Durchschnitt wahr. derholt mehrere, wo dieselben bei vollen- deter Reife sich sämmtlich oder theilweise nicht deckten. (Bei dubium ist indess Deckung der Schuppen selten und nur stellenweise angedeutet.) Der Saum dieser Randläppchen ist(vor der Reife schon) in der Ich fand auf unserem Beete I wie- Regel nach abwärts nicht genau angedrückt. | 260 Form der Narbe: hoch, spitzlich, oder ein- fach halbkugelig gewölbt (vor der Reife), Narbenstreifen. Masters beobachtete ein Ovarium mit 4 Narben und nur 4 wand- ständigen Samenträgern (Veget. Terat. 399). Ich fand aufwärts bis 17 Narbenstreifen (wilde Pflanze); im Allgemeinen mehr als bei dubium mit 4—9. Sie verlaufen bis in den Rand; bei dubium nieht ganz so weit, oft (nicht immer) am Ende verdickt. Farbe derselben violettbraun, selten gelb wie bei dubium; bisweilen gelblich mit dunklerem Ende nach aussen. Monströse Bildungen. Ich beobach- tete Antheren bei der Form Cornuti, welche am oberen Ende ein hohles Schildehen hatten, das an ein Stigma erinnerte, von Farbe grün, am Rande papillös. Pollen. Eiförmig bis länglich (spindel- förmig), an beiden Enden stumpf. Kelchhaare bei Rhoeas auf zwiebeliger stumpfer Basis, bei dubium die Basis fast ohne Verdickung. Als Endresultat dieser Untersuchung er- gibt sich, dass die beiden Species, Rhoeas und dubium, in jedem Einzeleharakter in einander fliessen können, nicht aber in der Gesammtheit aller Charaktere; dass es der- zeit nicht gelungen ist, aus der eimen die andere mit allen Eigenschaften zu erziehen, dass sie also in der That als 2 verschiedene Species zu betrachten sind, wie allgemein geschieht, deren Variationen jedoch in speci- ellen Richtungen in einander übergreifen. — 1873. Das benachbarte Beet mit P. Cor- nuti (s. unten) wurde wegen Verdachts der Infeetion bereits Anfangs 1872 beseitigt. Es kamen aber trotzdem (also spontan) 1873 folgende Farben vor: scharlach mit weissrandigem schwarzem Auge; oder ohne weissen Rand, sonst ebenso, besonders kleinere Blüthen (indess kommen auch grosse Blüthen rein roth vor, und kleinere ocellat); oder 2 Petala ocellat, die 2 inneren einfach roth. Keine weissen Blüthen, über- haupt keme hochgradige Farbervarlation, wie sie bei der Gartenform IT (s. u.) vor- kommt, trotz 10 jähriger Cultur— allerdings auf ungedüngtem Boden. Am 24. Juni kamen auf 44 eben offene Blüthen von rein rother Farbe 12 ocellate mit 2—4 schwarzen Augen (zum Theil, mit 961 . weissem Augensaum)*). Dagegen waren am 18. Juli unter 30 offenen Blüthen nur 2 etwas schwarzäugig: also mit der Jahreszeit abnehmende Variabilität. Die Hauptblüthezeit ist um diese Zeit vorüber. Im August bis 3. Sept. wurden unter zahlreichen Blüthen auf diesem Beete keine Varianten mehr beobachtet. Auch sind im Spätsommer die Blüthen kleiner als im Vorsommer. Hiernach fällt mindestens eine der Ursachen der Blüthen- Variabiiität nicht in die Ent- stehungs- oder Embryonalzeit dieser Pflan- zen, sondern in die nächste Nähe der Ent- faltung der Blumen selbst. Behaarung stets ungleich stark, nie feh- lend. abstekend: selten waren die Haare oben anliegend, im untersten Drittheil ab- stehend. Im Ganzen 214 Pflanzen, 1 -vielstengelig, oft die Aeste seitlich vom Grunde aufsteigend. | Eine Blüthe wurde als Knospe, noch über- hängend, ineindunklesKkohr von Blech gesteckt, bei unveränderter Lage, um den Ein- | fluss von Dunkelheit, Wärme und verkehrter Lage zu erproben (normal müssen sich die Früchte allmählich aufriehten können s. u Sie blieb darin vom 19. Juni bis 2. Juli. Bei dem Abnehmen des Rohres zeigte sich, dass | die Frucht sich trotz allen Zwanges normal aufgerichtet hatte; sie wurde aber weiterhin nur unvollkommen ausgebildet. 7 mm. hoch, und verschrumpfte, ohne gute Samen aus- zubilden und sich zu öffnen. Eine in gezwungen aufrechter Lage in | ein solches Dunkelrohr gebrachte Knospe, \ überhaupt | suche). sen 262 lappen ausgezeichnet waren. Alle Blüthen roth, ohne Augen. Blüthen nicht gross, obgleich die Pflanzen im freien Lande wuchsen. Haare der Stengel meist ab- stehend, Pollen zum Theil gelb, meist grün; seltenst weisslich. Andere Knospen wurden (ohme Rohr) frei mittelst Fäden in der überhängen- den Lage festgehalten, also unter Ausschluss der Dunkelheit. Der Versuch ist schwer zu Ende zu führen, denn die Pflanzen ruhen nicht, bis sie durch die gewaltsamsten Wendungen und Biegungen des Fruchtstiels die richtige Aufrechtstellung erzwungen haben. (Die Blüthenstiele richten sich Auch dann auf, wenn man die Blüthen- knospe ganz abschneidet (de Vries).. Nach , Obigem hat indess die Ueberbiegung des Blüthenstiels in der Jugend nichts mit der Schwere der Knospe zu thun. Die Auf- richtung findet sich auch bei somniferum, wo die ausgewachsene Kapsel weit schwerer ist, als die Blüthenknospe. Zudem ist der Blüthenstiel zu jener Zeit, wie immer, straff, nicht welk. Alles deutet auf wechselnde Gewebespannung.) In dem Falle, wo es wirklich gelang, con- stante Lage nach abwärts zu erzwingen, wurden keine keimfähigen Samen erhalten, deren nur wenig (Zwei Ver- Vielleicht ist die Sterilität in die- Fällen nur Folge der erschwerten , Fremdbestäubung. unter Schutz gegen Regen, brachte keinen ‘sehen von der variabelen Blüthenfarbe — keimfähigen Samen. Ebenso auch eine andere in Glasrohr mit schwarzem Papier: unten und oben Verschluss mit Watte (wie bei der vorigen). Die wenigen so erzielten Samen brachten normale Pflanzen, welche zum Theil durch auffallend breite Blatt- *) Ungefähr gleichzeitig (26. Juni) prüfte ich im freien Feide eine Anzahl der hier sehr häufigen Blüthen (im Ganzen 198); auf's Gerathe- w ohl- herausgegriffen waren 82 einfarbig, 117 ocellat oder "schwach gefleckt. Behaarung ab- stehend, selten anliesend. Dieselbe Probe wiederholte ich mit Dr. W. Uloth wenige Tage darauf in Nauheim (5. Juli). Ich fand 81 einfarbig rothe, 20 mit Fleck oder Auge, dieses — wie auch im vorigen Falle — bisw eilen "weissrandig: Uloth fand auf 100 reine 18 Varianten. — Hiernach sind die Varianten auch im wilden Zustande weit hän- figer als gewöhnlich bekannt ist. Bi Il. Die Form „Papaver Cornuti v. Htt.“, von Proskau bezogen, — Abstammung unbe- kannt — zeist in allen Theilen — abge- vollständige Uebereinstimmung mit Rhoeas — sogar dieselben Zwiebelhaare am Kelehe—, wesshalb ich dieselbe hier unterbringe. Ich finde keine Beschreibung dieses Mohnes, u.a. nicht in Walpers Rep. bis 1871, noch in Regel's Gartenflora bis 1872. Auch Steudel hat ihn nieht. — Gultivirt 1869. Die Blüthenfarbe schwankte ausserordentlich, war aber nur in einem Falle vollkommen identisch mit dem wil- den Rhoeas. Narben mit 12 — 16 Strah- len von gleicher Beschaffenheit wie bei Rhoeas; Läppchen der Narbe sich deckend. Stengel mit horizontal oder aufrecht ab- stehenden Haaren. Blätter wie Rhoeas. Blüthe so gross wie bei Rhoeas, a. fast weiss, oder b. scharlach- ziegelroth mit schwarzem. 1 263 - hell berandetem Fleck oder Auge am Grunde; ce. tief-carmin ohne Fleck (im wesentlichen wie Rhoeas); d. weisslich-rosa, am Grunde der Petala dunkler, geädert, ähnlich somni- ferum; e. kleiner, durchaus hell, weisslich, mit blassen Rosa -Streifen; f. zweifarbig, nämlich die zwei inneren Petala carminroth oder streifis-carminroth, mit schwarzem Auge, die 2 äusseren hell-rosa ohne Auge. — Alle Blüthen ungefüllt. IM. Dieselbe Form. 1870. Samen von voriger, an anderer Stelle im freien Lande eultivirt. Es erschienen abermals alle die vorhin erwähnten Farbvarietäten, u. a. mehrfach rein carminrothe oder auch scharlachfarbige Blüthen, welche letzteren von gemeinem Rhoeas in keiner Weise unterschieden werden konnten. Ferner eine Varietät g. blass lila, Nagel schwarz- violett, also sehr ähnlich somniferum, von welchem sie aber die Farbe des Krau- tes und die Form der Blätter weit entfernt: h. 2 Petala rein carmin, die 2 inneren carmin mit starkem Basalfleck mit weissem Rand. Die Mehrzahl dieser Varianten wurde beseitigt (manche entgehen indess durch das schnelle Abblühen), um. die schöne Hauptform reiner herauszuzüchten. 1871 erschienen folgende Varietäten: a. scharlach, die 2 inneren Petala am Grunde wenig schwarz; b. rein scharlach; ce. schar- lach mit schwarzem Auge; d. weisslich, am Grunde carmin mit verwaschener Grenze; e. rosa mit zahlreichen Purpurstreifen; f. rein weiss, am Grunde purpum; g. 2 äussere Petala weiss mit feinen Rosastreifen, 2 innere tief scharlach mit schwarzem, weiss berandetem Auge sehr schön). » In demselben Jahre wurde an einer an- deren Stelle eine (Topf-) Saat mit denselben Samen vom Vorjahre ausgeführt. Die sehr zahlreich gekommenen Pflanzen brachten Blüthen, welche kaum halb so gross waren, als im freien Lande. Die Farben waren: a. weisslich rosa, b. scharlach, ce. ziegelroth, d. rein weiss. In der Mehrzahl identisch mit gemeinem, scharlachfarbigem Rhoeas. Im Ganzen 24 Pflanzen. Im Jahre 1872 wurden auf einem Beete wieder dieselben Variationen beobachtet, wie 1871. Grösse schwankend: Petala 7,5 em. breit, 4 lang — bis (bei Kümmer- lingen) herab zu 2,3 cm. für den Durch- messer der ganzen Blüthe. Kelch sehr 264 borstig, Borsten weiss oder roth, in einem Falle auch die Borsten des Blüthenstiels auf 1 Zoll weit abwärts rothbraun. 1573 dieselben Variationen der Blüthen- farhe, überwiegend roth. So waren am 22. Juli auf. 40 rothe (ziegel- bis scharlachroth, mit und ohne Auge) 10 anders gefärbte gleich- zeitig geöffnet. Eine neue Varietät war folgende: Blüthenblätter von aussen fast weiss (rosastreifig), innen fast ganz scharlach mit 2 schwarzen, weissberandeten Augen. — Behaarung: horizontal abstehend, in Aus- nahmsfällen am oberen Theil des Blüthen- stieles anliegend, unten abstehend. Petala: 4, ausnahmsweise 5, und ein sechstes sehr klein und eingebogen; oder 3 äussere und 2 kleine innere (die letzteren allein ocellat); bisweilen theilweise zwei- spaltig. Narbe. Die Streifen entsprechen den Septa im Inneren, wie auch bei somniferum. Milchsaft weiss. — Die Variabilität in der Blüthenfarbe dauerte hier durch Vor- und Nachsommer fort. — Wir haben hier also den interessanten Fall, dass eine Species (Rhoeas), welche — wenigstens am hiesigen Orte — wenig zur Variation neist (cf. No.I), grosse Variationen aufweist, sobald sie einmal in das Schwan- ken geräth, wobei dann auch Rückschläge nicht selten sind. Anm. Schon frühere Beobachter haben derartige Farbenvarietäten desMohns gesehen (vgl. Moquin-Tandon, Terat 1842. S. 47.): Mohn mit rothen, weiss gerandeten Blüthen, und mit weissen, roth gerandeten: Papaver erraticum rubrum marginibus albis (Weinm. Phys. Tab. 790. ec., Tab. 788, a.), Pap. er- raticum majus, flore albo eireulo rubro (ib. T.790. h, Tab. 789 f.). Unter gewissen Um- ständen verschwinden am Feldmohn (P. Rhoe- as) dieschwarzen Flecken der Blumenblätter, und die Corolle erscheint einfarbig roth: Papav. erraticum, floribus absque maculis (Vaill. Bot. par. p. 156; Meq. p. 56.) — letz- tere Form ist in Giessen bisher fast allein wild beobachtet worden. H. Lecogq erwähnt folgende von ihm be- obaehtete Varietäten (Et. g&og. bot. 1854. III. 340): rosa, fleischfarbig, und bei eultivir- ten Exemplaren rein weiss, schwach violett, roth violett. Auch über Vorkommen und Fehlen der Nagel-Flecken hat derselbe Be- obachtungen (p. 391). 265 Garcke (Flora v. N. u. M. Deutschland. 1869. S. 19) zieht hierher als Varietät P. trilobum Wallr. (Rhoeadi-somniferum). — Masters (Teratol. 458) erwähnt sogar eine varietas integrifolia. — Eine reiche Zusam- menstellung von Varietäten ist aufgeführt bei Walpers, Repert. I. 113 (nach El- kan, Tentam. mon. Pap. 1839.) „Pap. Rhoeas: Caps. obovatis, basi ro- tundatis glabris; disei stigmatigeri erenis margine incumbentibus, filamentis subulatis; sepalis cauleque pilosis. a. setis peduneulorum patentibus. «@. senuinum: pilosum; foliis pinnati- partitis, lobis oblongo-lanceolatis, ineiso - dentatis serratiove. — P. arvense Salisb. — P. segetale a Spenn. fl. frib. — P. inter- medium Beeker (ubi?) — Sturm D. Fl. t. 17. — Engl. bot. t. 645. — Hayne Arzngw. V1. t. 38. ß#. slabellum: foll. subglabris — P. gallabellum Hortor. y. Roubiaci: hispidum; caule humiliore in ramos ascendente; foliis bipinnatipartitis, hispidissimis, lobulis linearibus, setigeris. — P. Roubiaei Vig.— P. Rhoeas £. Gaud. fl. Hely. — ‚6. chinense: Humilius ramosius: foliis bipinnatipartitis, lobis foliorum superiorum integris. — P. chinense Hortor. b. Setis pedunculorum appressis. &. strigosum: Foliis bipinnati-partitis, lobis lanceolatis vel linearibus. — P. Rhoeas ß et y Bönninsh. fl. Mon. 157. ‚&. eommutatum: Folis hirsutis pinna- tifidis v. pinnatipartitis, lobis oblongis inciso- dentatis v. obovatis obtusis integris.. — P. commutatum Fisch. et Mey. Bullet. de Moscou. XII. 370. — P. Rhoeas E. A. Mey. Eov. 175. e P.trilobum Wallr. — An hujus loci? — Crescit inter segetes in tota zona boreali temperata (exel. America). — IV.DieselbeForm, aus denselben Samen von 1869, wurde 1870 in emem Topfe gezüch- tet. Eskam eine grosse Menge (130) Pflanzen zum Vorschein, in Folge der dichten Stel- lung sämmtlich unter Normalgrösse in Laub und Blüthen: während No. Ill im freien Lande Blumenblätter produeirte von 45 mm. Höhe und 65 Breite, so war ein Blumenblatt hier 266 oft nieht grösser als 5 mm.! Die Durch- schnitts- Grösse betrug etwa die Hälfte von II. Auch hier erschienen eine Menge von Farbvarietäten, zum Theil identisch mit wildem Rhoeas, oder mit somniferum *): eine rothe Varietäti.war gefüllt (12 Petala); fer- ner k. rein weiss; 1. ziegelroth ; m. ziegelroth mit carminrothem Nagel. Bemerkenswerth ist, dass keine einzige Blüthe den weissen Saum um den schwarzen Basalfleck zeigte, welcher sub. III so häufig auftrat und der Blume so sehr zur Zierde gereicht. — 1871 wurde die Zucht im Topfe fortge- setzt (aus vorjährigem Samen). Die Blüthen waren a. weiss, b. blass rosa angelaufen oder rosa gestreift; keine identisch mit der nor- malen Rhoeas-Farbe oder mit der ocellaten Stammyvarietät. Im Ganzen 51 Exemplare. V. P.Rhoeasflorepleno. Diese Form 4 Fuss hoch, entnahm ich aus einem Baum- garten in der Nähe von Giessen. Abgesehen von einer — übrigens mässigen — Füllung und dem hohen Wuchse zeigte sie nichts, was sie von der wilden Form unterschiede. Abstammungunbekannt. (Staubfäden pfriem- fieh, Narbe mit 13—18 Strahlen, Läpp- chen sich deckend ; — bei gemeinem Rhoeas bis 17 Strahlen von scnst gleicher Be- schaffenheit. Kapsel 2 em. lang. Stengel- haare aufrecht oder etwas‘ abstehend; Blätter wie Rhoeas.) 1870 ausgesäet in ei- nen Topf, erschienen 2 einfache und 11 gefüllte Pflanzen, unter letzteren eine von matter Caminfarbe mit weisslichem Rande, also jedenfalls Farbvariation, wenn auch nicht in den unter Cornuti beob- achteten Mustern. Alle Blüthen kleiner als beider Originalpflanze. Kapseln nur 1 cm. lang, also wie wilder Rhoeas, mit 12 Strah- len. — 1871 abermalige Topfsaat, vorjährige Sa- men. Es erschienen folgende Varietäten: a. scharlachfarbig, einfach (ungefüllt); b. ebenso, die 2inneren Petala mit schwarzem Auge; ce. nur ein gefülltes blühendes Exem- *) Wie hier P. Rhoeas durch Variation die Grund-Farbe des gemeinen somniferum annimmt (blass lila), so habe ich den umgekehrten Fall auch bei somniferum beobachtet. Ich fand 1871 in ei- nem Garten neben der gewöhnlichen blass lila- farbigen Form mehrere Exemplare mit rothen Blüthen, von dem Scharlach des gemeinen Rhoeas nicht verschieden. 267 plar. sämmtlich roth. Im ganzen 11 Pflanzen. — Es hat sich hiernach keine Neigung zur Fixität gezeigt. VI. Um den etwaigen Einfluss einer nie- deren Temperatur zur Zeit der Embryo- Anlage zu ermitteln, wurde 1871 ein Topf mit Scharlachblüthen in den dunkelen Keller gebracht und hier bei 12° durch 3 Tage stehen gelassen. Aus den zu dieser Zeit frisch aufgeblühten Blumen wurden 1872 die gewonnenen Samen ausgesäet; aus 3 Kapseln zeisten sich dieselben taub, aus der 4ten erwuchsen 2 Pflanzen, wovon 1 ein- fach fiedertheilige Blätter hatte, 1 doppelt fiedertheilige. Die Blüthen waren einfach roth, wie bei den Aelteren. ‚Wiederholung 1872 lieferte keine keim- fähigen Samen. Selbstbestäubung. Nach H. Müller (Befruchtung. der Blumen, 1873. S. 127) ist Rhoeas auf Fremdbestäu- bung eingerichtet, doch sei eventuell Selbst- bestäubung unvermeidlich, — ob indess von Erfolg? M. hält diess für währscheinlich.. Hildebrand fand P. argemonoides mit eigenem Pollen fruchtbar. Ich fand bei Rhoeas bei noch ungeöffneten Blüthen bereits Pollen an den Narben haftend, wie diess auch Lecog beobachtete (Etud. geog. bot. V. 6). Der direete Versuch ergab folgendes. a. Ich steckte 4 Blüthenknospen in eine Florlaterne, dieselben brachten indess in gewöhnlicher Art Früchte zu Stande, obgleich kein Insekt hinein gekommen war. Bei der Aussaat der gewonnenen Samen in Töpfe (1372) ergab sich, dass No. 1 nicht keimte, No. 2, 3, 4 aber zahlreich, und die daraus erwachsenen Pflanzen zeigten sich durchaus | normal. Allerdings war hier die gegensei- tige Bestäubung durch den Wind nicht aus- geschlossen. b. Einer dieser Töpfe wurde 1872 isolirt. Nach dem Aufblühen einer bestimmten Blü- the wurden alle Nachbarn beseitigt u. diese somit auf Selbstbestäubung beschränkt. Sie verblühte binnen 5 Tagen. Die Kapsel reifte, öffnete sich, die Samen schienen zum Theil taub. Es keimten 1873 daraus 2 Pflanzen (also schwache Selbstbefruchtung) mit ordi- nären Blüthen u. auffallend breitlap- pigen Blättern. Blumen mit einer Ausnahme klein, 268 c. Derselbe Versuch b wurde späterhin mit einer frischen Blüthe wiederholt; nur wurden noch die Blumenblätter beseitigt, um keine Insekten anzulocken. Die Samen zeigten sich nicht keimfähig. d. Auf einem der anderen Töpfe (mit 5 Pflanzen) wurde in derselben Weise eine Blüthe isolirt gehalten; Blüthezeit 5 Tage. Die Frucht öffnete sich normal; Samen (1875) nicht keimfähig. Pollenfarbe. Dieselbe ist, wie ich 1873 im Felde beoh- achtete und im Garten (Beet I.) bestätigte, bei Rhoeas deutlich grün (bei dubium selbgrün), doch kommen auch einzelne Varianten vor. Bei der Form Cornuti II (1873) fand ieh den Pollen in rein weissen Blüthen gelb, bei andern derselben Farbe weisslich, gelb- lieh, in’s graugrüne, grünlichgelb, dotter- gelb. Ferner ebenda in carminrothen Blüthen grün. In lila-streifigen Blüthen: weisslich grün, grün. In zinnoberrothen Blüthen von reinem Rhoeas grün, selten gelb (wobei die Anthe- ren schwarz sind wie gewöhnlich), mit oder ohne Stich in’s Gelbgrüne. Fixirung der Blüthenfarbe. Ist nach allem Vorhergehenden nicht zu erreichen. Hier noch ein direeter Versuch. Samen von einer rein scharlachfarbi- sen Blüthe (1872) von Cornuti lieferten folgende Farben (1875): scharlach mit Spur eines schwärzlichen Basilarstriches; blass rosa mit purpurnen Streifchen, (an den 2 inneren Blumenblättern das obere Drittel ganz purpurn); carmin ohne Fleck; hell rosa- | weisslich; eine weisslich mit blass rosafar- ; bigen, wenig deutlichen Marmorirungen ‚ (fast schachbrettartig, Figuren etwas rhom- ‚ bisch). Zwei bezeichnete Stöcke brachten | jeder nur rosa oder nur scharlachfarbige , Blüthen. Blüthezeit. Vergleichende Versuche mit Samen aus Giessen, Erlangen, Montpellier, Palermo , ergaben folgendes. (Topfsaat, gleiche Behand- lung). 269 Tage £ ıst Saat Keimung Blüthe zwischen a .b se bu.c Giessen 71. IV — 11. VII — DV DE DVS SV 79 Erlangen 5.IV 19.IV 1.Vv1 73 Montpellier 5. IV 21.1V 29. VI 69 Palermo 5.IV 22.IV 30. VI 68 Keimung: am schnellsten Erlangen, am langsamsten Giessen. Dieser Unterschied ist in Betracht der beiden anderen Locali- täten wohl ohne klimatologische Bedeutung: Blüthe: am frühesten Palermo, dann folgt Montpellier, rasch darauf Erlangen, später Giessen. Hier scheint eher eine klimatolo- sische Differenz habituell geworden zu sein. Periode zwischen Keimung u. Aufblühen: es macht den Eindruck, als wenn die Süd- ländischen rascher lebten. ; Litteratur. Verhandlungen des botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. XV. Jahrg. Redi- girt von P. Aseherson, A. Treichel undR.Sadebeck.— Berlin, Gärtner.1873. XXXILU und 134 S. 8°. und 4 Tafeln. Die Abhandlungen enthalten folgende Arbeiten: J. Urban, Prodromus einer Monogra- phie der Gattung Medicago L. Mit 2 Ta- feln. S. 1-85. — Ausführlich besprochen in Bot- Ztg. 1873. Nr. 45—46. F.Ludwig, Einige neue Standörterder Flora Hennebergica. S. S6—-100. — Neue Pflanzen oder neue Standorte von Pflanzen zur Flora Hennebergica von Metsch (Schleu- singen 1845). F. Ludwig, Anthemis Cotula L. und Anthemis arvensis L. im Kampfe um's Dasein. S. 101—103. — Weist für diese Pflan- zen ein ähnliches Verhalten zu einander je nach der Bodenbeschaffenheit nach, wie es Nägeli für Achilles u. s. w. gezeigt hat. C. Seehaus, Diänthus plumarius der Flora sedinensis von Rostkovius ist Dianthus Carthusianorum >< arenarius Lue. — S. 104-108. Ders., Randbemerkungen zu Juncus effuso-slaucus Schnizl. und Frickh. (d. diffusus Hoppe) und seinen angeblichen Eltern. S. 109—115. — Verf. findet die genannte Pflanze für die Flora von Stettin, zeigt ihre Ba- stardnatur, sowie, dass 2 Formen von J. glaucus 270 an der Bastardirung theilnehmen und demgemäss 2 Bastardformen entstehen. R. Sadebeck, Zur Wachsthumsge- schichte des Farnwedels. $. 116-132. Mit 2 Tafeln. — Die Resultate der Arbeit sind in Bot. Ztg. 1874 Nr. 2 mitgetheilt. G.K. Culturen der Pollenschlauchzelle.e. Von A. Tomaschek. Mit 1 Tafel. — Verh. d. naturf. Vereins in Brünn. XI. Bd. 1873. S. 125—131. Die unglückliche Idee Reissek’s (Bot. Ztg. 1844. 5.505 #. — Nova ActaLeop. XXI. 8.470 ff. u. 8. w.), die Vf. schon früher (Bull. soec. nat. Moscou 1871) verfolgte, wird hier weiter eulti- virt. G. K. Su di una variet& di Fico d’India. — Nota letta nell’ adunza del 19 Sett. 1872 del R. Instituto d’Incorragiamento di Napoli da G. A. Pasquale. — Con tav. — 7 8. 40, Beschreibung und Abbildung einer nach Frucht- und Stammform charakterisirten Varietät von Opuntia Fieus indica Mill. Sie wird var. atte- nuata bezeichnet und ist in Sicilien gefunden. G.K. Studi botanici ed agronomiei sull’ Ulivo (Olea europaea) e sue varietä; Memoria da G. A. Pasquale. — Con Tavola. — Estr. dal Rendic. d. Ace. d. Seienze fis. et mat. di Napoli. Luglio 1873. — 108.40. Verf. giebt in Vorliegendem eine Beschrei- bung des Oelbaumes, seine Synonymie, eine Be- schreibung der einzelnen Organe, der vegetativen sowohl, wie der Blüthe und Frucht, mit näherer Betrachtung der srobmorphologischen Verhält- nisse, zum Theil auch der Anatomie derselben. Hier sowohl, wie schon in einer früheren Notiz (Su di una importante varietä d’ Ulivo, eod. loc. Giugno 1873), beschreibt er die als racemosissima semper carica bezeichnete Varietät des Baumes. G. K. Sui corpusculi oleosi delle olive. Nota di G. A. Pasquale. — Estratto dal Rendi- eonto della R. Accad. delle Seienze fis. et mat. Fasc. I. Nov. 1873. Verf. beschreibt den Vorgang der Oelbildung in Calabrischen Oliven. Im Monat August finden sich winzige, Brown’sche Bewegung zeigende Tröpfehen in den Parenchymzellen, neben grösse- 271 ren bläschenförmigen. Dieselben fliessen schliess- lich zu grossen, den 4ten Theil des Zelldurchmes- sers haltenden Oeltropfen zusammen. Während der Reifung zerfallen auch die Chlorophyllkörner in formlose Massen und werden gleichfalls zu kleinen und grossen Oeltropfen. G.K. Personalnachrichten. Die Stelle des Assistenten am Botanischen In- stitut der Universität Bonn ist Dr. Vöchting übertragen worden. An Stelle des nach Prag. berufenen Prof. ‚Willkomm ist der bisherige Docent Dr. Edmund Russow zum ordentlichen Professor der Botanik und Director des Botanischen Gartens zu Dorpat ernannt. Neue Litteratur. VierterBericht des botanischen Vereins in Landshut über die Vereinsjahre 1872 - 1873. — Landshut 1374. — Abhandlungen : K. Prantl, Notizen zur Flora Südbayerns aus der Umgebung von Partenkirchen. $. 1 — 17. — Ohmüller, Verzeichniss der bisher in Bayern aufgefundenen Pilze, mit besonderer Rücksicht auf die Flora von München. S. 20 — 71. — Dompierre, Versuch einer Aufzählung der in der Umge - bung von München einheimischen und eultivirten Weiden. S. 1— 15 (des 2. Th.) — J. B.Schon- ger, Notizen zur Morphologie der Veilchen. 8. 19 — 32, Quaterly journal of Microscopical Sci- ence. 1874. April. - Bot. Inhalt:: W Archer. A further Resume of recent Observations on the ‚Gonidia-Question“. Comptesrendus. 1874. Nr. 10 (9 Mars 1874). — A. Chatin, Organogenie comparee de lan- drocee dans ses rapports avec les affınites na- turelles (elasse des Selaginoiddes et des Ver- beninees). — — — Nr. 11 (16 Mars 1874). — E. Prillieux, Sur les conditions qui determinent le mouve- ment des grains de chlorophylle dans les cel- Iules de l’Elodea eanadensis. Flora 1874. No.5. — Hugo de Vries, Be- rieht über die im Jahre 1873 in den Niederlan- den veröffentlichten botanischen Untersuchungen (Sehluss.). — W. Nylander, Animadversiones 272 eirca Spruce Lichenes Amazonieos et Andinos. — J. Wiesner, Ueber .die Menge des Chloro- phylis in den oberirdischen Organen der Neottia nidus avis. — — N0.6.— F. Arnold, Lichenologische Frag- mente. — J. Müller, Nomenklaturische Frag- mente. — — N0.7.—F. Arnold, Lichenologische Frag- mente (Mit Tafel II.). — — Nr. 8. — Celakovsky, Ueber die mor- phologische Bedeutung der Samenknospen (Mit Tafel III.) — J. Müller, Nomenelaturische Fragmente (Forts.). — Geheeb, Kleine bryo- logische Mittheilungen. Botaniska Notiser utgif. af Nordstedt. 1874. Nr.2. (1. April.) — F. W. €. Areschoug, Ueber Blattanatomie (Forts... — Norman, Notiz für Pflanzenchemiker.—Grunow, Sphace- laria Clevei n. sp. — Leffler, Eine neue skan- dinavische Rosenart. Odendall, G., Beiträge zur Morphologie der Begoniaceenphyllome. Bonner Inaugural-Disser- tation. — 1874. 33 8. Annales des sciences naturelles. Bota- nique. 5 serie. Tome XIX. No. 2 et3. — J. Chatin, Etudes sur le developpement de l’ovule et de la graine dans les Scerofularinees, les So- lanacees, les Borraginees et les Labiees. — BR. Prillieux, Sur la coloration et le verdisse- ment du Neottia Nidus-Avis. —E. Janczewski, Observations sur la reproduetion de qaelques Nostochac&es. — Barthelemy, De la respi- ration et de la circulation des gaz dans les vege- taux. — L. A. Crie, Micromycetes exotiei novi. — Boehm, De la respiration des plantes terrestres. Anzeige. Herbaria Scandinavica. Vollständiges Herbarium Skandinaviens (ungefähr 1650 Species) für 60 Thlr. 1 Sammlung von 600 Species, enth. theils Gebirgspflanzen, theils andere in Skan- dinavien vorkommende, seltene Arten für 30 Thlr. Einzelne Arten nach eingesandter Deside- ratenliste pr. Stück 2 gr. Zu geneigten Aufträgen empfiehlt sich Dr. F. Ahlberg, Conservator am Botan. Museum in Upsala oder die Akademische Bnchhandlung in Upsala. - Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck der Gebauer-Schwetschke’schen Buchdruckerei in Halle. 32. Jahrgang. Nr. 18. 1. Mai 1874. BOTANISCHE ZEITUNG. Redaction : A. de Bary. — G. Kraus. Inhalt. Vrig.: H. Hoffmann, Zur Kenntniss der Gartenbohnen. — Jitt.: F. Hildebrand, Die Schleuderfrüchte. — fesellsch.: Sitzungsbericht der Gesellsch. naturf. Freunde zujBerlin. — Neue Litteratur. — Anzeige. A > Zur Kenntniss der Gartenbohnen von H. Hoffmann. emsrP f. | 8. Bl . Variation. 1. a) spontane, i. b) Medium. (Hierzu Tafel V.) Uebersicht der . Fixirung von Variet Versuche. äten: verschiedene Sorten. k. Medium, Licht. 1. Medium, Licht und Temperatur. m. Medium, Chemisches. . Kreuzung. n. Allgemeines. Inseeten. Bestäubung durch | 0. Befruchtung ohne Insecten. -p. Spontane Kreuzung. Phas. vulgaris. 4. R: „ Phas. multiflorus. r. Künstliche Kreuzung. Ph. vulg. „ Ph. multifl. 8. Unterschied von. P multiflorus. . Rückblick, has. vulgaris und 1. Fixirung von Varietäten. a. Phaseolus vulgaris sphaericus haematocarpus Savi(Martens,Garten- bohnen 1860.t.7. f.13), purpurhülsige Kugel- bohne. (Auf unserer Tafel sub 18681.). Diese Bohne, der Grundfarbe nach weiss- lich oder hell-lilafarbig (im trockenen Zu- stande ledergelb) mit purpurnen Streifen, wurde von mir vom Mai 1855 an eultivixt; die im Herbste geerndeten Samen jedesmal im folgenden Frühling wieder ausgesäet. Im Jahre 1859 traten auf mehreren Beeten, von sehr verschiedener Beschaffenheit in chemischer und physicalischer Beziehung, einzelne Samen auf — einmal (1862) sogar in derselben Hülse mit den typischen *) — welche — durch Breiter-Werden der Streifen — fast ganz purpurn geworden waren (8. Abb. sub 1868 II.), mit feinen, helleren Punkten (in der Grundfarbe) dazwischen. (S. Bot. Zeitung. 1862. S. 2). Es war meine Absicht, diese Varietät durch isolirte Zucht (künstliche Auslese) allmählich zu fixiren, und es wurden desshalb dem entsprechend durch die folgenden Jahre Züchtungsver- suche ausgeführt. Allein es blieben die- selben gänzlich erfolglos, indem die rothe Varietät stets in der grössten Mehrzahl der erzeugten Samen in die ursprüngliche oder Grundfarbe zurückschlug**). Auch im Jahre *) 8. m. Untersuchungen zur Bestimmung des Werthesvon SpeciesnndVarietät. Giessen1869. 5.48. **) Ebenda 8.47 ff. mit den näheren Zahlen - Angaben. 275 1869 wurde der Versuch wiederholt, und zwar wieder ohne Erfols, vielmehr trat all- gemeiner und vollständiger Rückschlag ein (bei 106 seerndteten Samen). Aechnlich 1870, 1871, 1872, b. Weisse Flageolet-Bohne. Im Jahre 1868 hatte sich bei der Erndte dieser Sorte ergeben, dass sämmtliche Sa- men um /, kleiner waren, als die aus- gesäeten, so dass sie der bei Martens unter Fis.9 Taf. 5 abgebildeten Form ent- sprachen (Phas. v. oblongus laudunensis, Lao- ner Dattelbohne). 1869 wurden diese Samen wieder gesäet; die Erndte ergab eine theilweise Rückkehr in die ursprüngliche Grösse. Die Mehrzahl hatte zwar die Grösse von 1868 beibehalten, einige aber zeigten eine bemerkliche Zu- nahme: 12 Mm. gesen 19 Mm. im längsten Durchmesser. (Gesammtzahl der geerndte- ten Samen: 41.) c. Phas. pietus Cast. (Zu vulgaris weissblüthig.) 1868 waren mehrere Samen ‚dieser Form ausgebildet worden, welche kleiner, fast lederbraun, mit weislichen Striehpuneten (statt braunrofhen) bestreut waren. („Unters.‘“ 62. b). 1869 neu ausgesäet, ergab die Erndte: 53Samen, diese zeisten vollkommenen Rück- schlag im die Stammform, sowohl in Farbe als in Form und Grösse. d. Phas. vulg.v. Zebrabohne, über- wiegend schwarze Varietät (die Stamm- form ist weisslich in’s fleischfarbige mit schwarzen Marmorirungen) ; 1867 entstanden aus der Stammform. Fortschritt in der Fixirung (‚.‚Unters.“p.63.d). 1869. Die Erndte lieferte 54 Samen, gelb- lich mit schwarzen Streifen; ein einziger überwiegend schwarz wie die Saat. Also fast vollständiger Rückschlag in die ge- meine Form. 1872 wurde eine neue Serie mit der ge- meinen Zebrabohne begonnen. ‘Es wurden 125 Samen erhalten, sämmtlich unverändert. Stamm windend, Blüthe purpurn, racemi kurz, eot. epig. — 1873: davon 12 Samen ausgesät; Blüthen rosa. Erndte: 220 Samen unverändert, 7 überwiegend schwarze, da- von zweimal 1 zusammen mit 2 gewöhn- lichen Samen in derselben Hülse; — 5 helle, von gewöhnlicher Zeichnung, aber mit ledergelber Grundfarbe. Im Jahre 1868 ohne, 276 e. Phas. vulg. v. Zebrabohne, klei- nere Form, mit überwiegend schwar- zen Samen (wie im vorigen Falle d); 1868 entstanden (‚‚Unters.“ p. 63. e). 1869 auf 157 Samen, welche in die Grundform (weisslich mit schwarzen Strich- puncten) zurückgeschlagen waren, kamen nur 5, welche — gleich der Saat — fast sanz schwarz waren. 1870 wurden abermals 3 von diesen schwarzen Samen (von 1869) isolirt ausge- sät. Die Erndte lieferte 1 halbseitig schwar- zen Samen, 51 helle d. h. mit der Stamm- form identische; also fast vollständiger Rückschlag. f. Phaseol. multiflorus Lmek. Eine Varietät von Lilafarbe mit wenigen schwaren Zeichnungen (Martens 1869. t.1. f. 17), war 1867 aus braunweiss- marmo- rirten Samen entstanden, und lieferte 1868 17 mit den gesäeten identische neben 29 violettschwarzmarmorirten Samen; ohne braunweisse. (Vgl. m. Unters. p. 64. h). Die lilafarbigen ergaben 1869 bei der Erndte 46 violettschwarz marmorirte Samen (also starker Rückschlag in obige gemeine Form) neben 22 lilafar- bigen. ’ g. Phas. multiflorus, lilafarbig, Varie- tät mit wenigen schwarzen Zeichnungen, gleich der sub f. beschriebenen; entstand 1868 aus der violett-schwarzen, marmo- rirten Form (8. 2. gemeine Feuerbohne). 1869 ergab die Erndte 7 Samen, welche violettschwarz marmorirt, also sämmtlich zurückgeschlagen waren. 1870 wurde dieselbe Sorte im 9 Samen abermals ausgesät (aus vorjähriger Erndte, sub h. 1869). Die Erndte ergab 8 iden- tische Samen, 5 violett -schwarz marmorirte, 3 weisse mit wenigen braunen Zeichnungen. Also keine Andeutung von Fixation. h. Phas. mult. Varietät von fast weiss- licher Farbe mit wenigen braunen Zeich- ° nungen, also in der Zeichnung (nicht Farbe) gleich f. *), entstand 1868 aus der unter f. erwähnten Lilavarietät von 1867 (ef. Unters. p. 64. h). 1869 ergab die Erndte: 33 identische (dem Original oder Saatgut gleiche) Samen, 33 lilafarbige mit wenigen schwarzen Zeich- nungen (gleich der Var. sub f. und g.), 4 *) Nicht abgebildet bei Martens. überwiegend braune mit helleren Punet- strichen (also gelblichweiss mit überwiegen- der brauner Marmorirung); dagegen keinen einzigen von der schwarzviolett- oder braun- weiss- marmorirten Grundform, aus welchen alle diese abgeleitet worden waren. schien also ein Fortschrittin der Fi- xirung der Varietät: einfarbig mit wenigen dunkelen Zeichnungen. — 1870 wurden aber- mals 10 Samen ausgesät (aus voriger Erndte); Form: weisslich mit wenigen braunen Zeich- nungen. Die Erndte lieferte keinen ein- zigen identischen Samen, dagegen 6 ge- meine Feuerbohnen: violett mit schwärz- licher Marmorirung. Also vollkommener Rückschlag. — Ferner wurden 1870 die 4 überwiegend braunen Samen von 1869 (s. o.) wieder ausgesät; die Erndte ergab keinen einzigen identischen Samen; dagegen 8 lila mit we- nig schwarz; 4 violettsechwarz marmorirte, 7 weiss mit wenig braun. Also vollstän- dige Aberration. hh. Braun wnd gelblieh marmorirte Samen von multiflorus (Mart. 1869. t. 1. £. 16: s. auch ibid. p. 84: unter Phas. mult. bieolor Arrabida), wurden 1869 ausgesät : die Erndte ergab 5 violettschwarze und 20 braungelb- liche (braunweiss) marmorirte Samen. Also keine Fixation. 2. Variation. i. a) Spontane. So zahlreich in der mit 1855 begonnenen Reihe von Culturversuchen mit Bohnen die beiPhas. multiflorus Lmk. auftretenden — übrigens bis daher sämmt- lieh nieht fixirbaren — Farbvarietäten Diess | 278 hatte sich die Grundfarbe stets unverändert erhalten; die Zeichnungen auf derselben (also bei zweifarbigen Sorten) schwankten in. seltenen Fällen in der Weise, dass sie breiter wurden fast bis zur Verdrängung der Grundfarbe, wie solches von der haemo- tocarpos und der Zebrabohne oben erwähnt wurde. Ein Schmäler-werden der Zeich- nungen wurde nur bei multiflorus beob- achtet (bei der oben angeführten weisslichen und lilafarbigenVarietät mit wenigen dunklen Zeichnungen, cf. f. u. h). Doch ist selbst völliges Verschwinden der Zeichnungen, auch bei vulgaris beobachtet; so in dem sogleich zu berührenden Falle von Martens und von mir. Der folgende Fall bezeichnet dagegen nun eine weit tiefer greifende Variation, als die angeführten. 1. Phas. vulgaris sphaer. haematocarpus, Eine durch ihre plattere und mehr nieren- förmige Gestalt nebst rother Farbe aus- gezeichnete Form dieser Bohne (die Sorte a oben und auf der Tafel sub 1568), 1568 entstanden, wurde 1869 abermals ausgesät. Ergebniss der Erndte: 16 Samen, eine ganz neue Va- rietät. 12 Mm. lang, 6 Mm. dick, schmä- ler und länger als die Stammform, von Grund- ‚ farbe hellbraun mitschwarzer Zeich- waren, so gering waren dieselben bei den, verschiedenen zu der Gruppe vulgarisL. gehörigen Bohnensorten, so dass ich ge- neigt war, denselben einen specifischen Werth hbeizulegen. S. m. Unters. p. 70. (Zu demselben Resultate kamen auch De Candolle, Gaudin — welcher 20jährige Beständigkeit bechachtete —, und v. Mar- tens: „indessen fehlt es auch nicht an ent- geger gesetzten Thatsachen.“ cf. dessen Gar- tenhohren. ed. 2.p.25. „Alle von M. be- obachteten Variationen der vulgaris Navi (Untergruppe von vulgaris L.) bestanden in ‚ Gartens aus einer einem .Zurückkehren zu einfacheren Foımen | und Farben“: 8.26; urd m. „‚Unters. “ S.73 f£.) Während m der Form durch large Zeit fast keine, in der Grösse nur vorübergehende Schwankungen vorkamen, nung; die Gestalt gleichfalls geändert, mehr länglich: also in jeder Beziehung verschie- den. (ef. die colorirte und schwarze Abb. sub 1869). Vgl. Martens ed.2. t.6. Fig.13. „Phas. vulgaris fulvescens M., gelbröthlich und schwarz gefleekte Bohne.“ (An eine Veıwechselung ist hier nicht zu denken, um so gewisser, als eine dieser neuen Form ähnliche hier im Garten überhaupt niemals gezüchtet worden ist). Die von Martens beobachtete Variation der haematocarpos in die „nankingfarbige Eckbohne“ ist von un- serem Falle etwas verschieden (s. dessen 1.7. £.13 ed. I. u.II., zu vergleichen mit t. 3, f. 10). Diese hedeuterde Variation ist um so auf- fallender, als an einer andern Stelle des Saat von haematocarpus nur ganz typische Samen sich entwickelt ı haben (ef. oben sub a). Bezüglich der et- waigen Veranlassung zu dieser Variation habe ich nichts auffinden können; nach Vorstehendem ist dieselbe wohl jedenfalls rarS 279 nicht klimatisch. Die Bo$ nbeschaffenheit bot keinen Anhaltepunkt. 1870 wurden S Samen dieser neuen Va- rietät von 1869 ausgesät. Die Erndte ergab: 1) 18-fast rein weisse Bohnen (ohne das Rothe am Nabel, welches die Stamm- form und alle folgenden farbigen Varietäten haben), meist länger (17 Mm., die kleinsten 11 Mm., Dicke 6 Mm.), als das Original (ef. Fig. 1870: a.) In den betreffenden Hülsen keine anderen Samen. (Ich halte diese Bohne für identisch mit vulgaris albus (Mart. t. 5. f. 1). Diese Beobachtung findet ihr voll- ständiges Analogon in der von Martens be- obachteten Transformation einer verwandten Varietät des P. sphaerieus (variegatus) in eine schwarze Gartenbohne (P. vulgaris niger). Cf. dessen Taf. I. Fig. 12 u. Fig. 1.) Davon wurden 1371 wieder mehrere Sa- men ausgesät; die Erndte lieferte 497 Samen, sämmtlich weiss, ziemlich dünn (6 Mm. und etwas darunter) ; Länge: Maxi- mum 17 Mm., Mittel 12 Mm.; einzelne hatten ziemlich die Form (ohne die Farbe) der Stammsorte haematocarpos. (Cf. Fig. 1871.a.). — 1872 wurden emige von den kleineren Samen ausgesät, welche zugleich in der Form der Stammsorte haemat. ähnlich waren. Die Erndte ergab 369 Samen, sämmtlich weiss, an Grösse ungleich, wie Fig. 1871, doch die grössten nicht über 17 Mm. (ef. Fig. 1872. a.). — 1873: 12 Samen lieferten bei der Erndte 507 Samen, sämmtlich weiss; dieselben Formen wie 1871 a., einzelne: äusserst klein (eben solche habe ich auch einzeln aus einer von Proskau unter dem Namen Ph. gonospermus Mart. v. oryzoides — Syn. Pfriemenbohne, Dolichos surina- mensis — gezogen; diese Sorte ist über- haupt sehr klein). (ef. Fig. 1873. a). 2) Grundfarbe des Originals, bräunlich, aber die Streifen oder auch nur Puncte blass bis ganz fehlend; Grösse und Form meist unverändert (4 Samen), die 2 übrigen aber etwas kleiner (der eine in Form und Grösse gleich der Stammform sphaericus haemato- carpos). In den betreffenden Hülsen keine anderen Samen. (Aehnlich Mart. t. 6. F.10. 12; ?t.4. F.4.) Of. die Abb. 1870. e. Die erneute Aussaat einiger dieser Samen 1871 ergab folgendes: I. 48 Samen von Farbe und Form der Stammsorte haematocarpos, also Rückschlag; 280 doch die Zeichnung meist blässer. Of. die Abb. 1871. e. I. U. 110 Samen von der Form der Stamm- sorte, aber ledergelb. (Also fast gleich 1870. d.) Cf. die Abb. 1871. e. I. III. 39 Samen von der Form der Stamm- sorte, aber ohne Strichzeichnungen, von Farbe graulich mit einem Stich in Lila. Cf. die Abb. 1871. ce. II. 3) Bräunlich, ohne alle Zeichnung ; Form und Grösse gleich 1. Sechs Samen. (Mart. t. 6. f. 14). Cf. die Abb. 1870, d. Die erneute Aussaat von diesen Samen im Jahre 1871 ergab: I. eine Verkleinerung der Form zu der normalen Durchschnittsgrösse der Stamm- sorte: Farbe lederbraun mit dunklen brau- nen Zeichnungen, also genau von dem Ty- pus (wenn auch in anderer Farbe), wie bei haematocarpos. (94 Samen.) Cf. die Abh, 1871. d. I. II. 20 rein holzbraune Samen, ganz ohne Striche; Form des haematocarpos. Cf. die Abb. 1871. d. I. Die erneute Aussaat der 1872er Erndte ergab aus 12 Samen von I(supra) Folgendes: 1. 56 Samen von der gleichen Beschaffen- heit; Zeichnung; dunkel, blässer, oder fast verschwindend. Einige grösser. Cf. die Abb. 1873. d. 1. 2. 5 Samen ledergelb, kleiner. Cf. die Abb. 1873. d.2. 3. 2 Samen von der Form der Stammes- sorte, aber von Farbe lila; um den Nabel diffus röthlichgelb. Cf. Abb. 1873 d. 3. 4. 5 Samen, ganz wie sub 2, nur mehr bräunlich (etwa wie 1871. d.D.). 4) 4 Samen, isabell, mit Andeutungen brauner Punete oder kurzer Striche; darin, sowie in Grösse und Form, an die Stamm- form haematocarpos erinnernd.. In den be- treffenden Hülsen keine anderen Samen. (Mart. t.3. ££4 und t.6. £.5). Cf. die Abb. 1870. £. Die Aussaat von diesen Samen im Jahre 1871 ergab 35 Samen von ganz Igleicher Farbe, aber von geänderter, mehr läng- licher Form. Cf. die Abb. 1871. £. Die Aussaat von diesen Samen im Jahre 1872 ergab 15 Samen, welche kleiner (der Stammform gleich), livid, einfarbig warm; nur einer mit Andeutung von rothen Streifen. Also angedeuteter Rückschlag in die Stamm- form. Of. Abb. 1872. f. . 281 5) Fünf reife Samen mit aschgrauer Grundfarbe, 4 mit bleichem Isabell; — Zeichnung: braunrothe Punete und Striche, wie bei der Stammform haematocarpos, mit welcher auch Form und Grösse überein- stimmt. (Mart. t.2. £.5. links.) Cf. die Abb. 1870, E. I.u. II. Die Aussaat einiger dieser graumarmorir- ten (Fig. E. I.) Samen im Jahre 1871 ergab: I. 85 Samen von rein semmelgelber Farbe, in der Form identisch mit der Stammsorte haematocarpos, ohne Zeichnungen. (v. Mar- tens beobachtete einen Rückschlag der haem. in die nankingfarbige Eekbohne t. 3. f. 10, ein Fall, der mit dem unserigen im Wesentlichen identisch ist). ef. die Abb. 1871. B. 1. II. 2 Samen von weisslicher Grundfarbe mit bräunlichen Zeichnungen vom Typus der haematocarpos, welcher auch genau die Form entspricht. Cf. die Abb. 1871. E.1I. Diese beiden Samen fanden sich in der- selben Hülse mit vieren von der sub I. erwähnten Varietät. Es ist also nach vieljährigen Versuchen (1855— 1869) erst 1870 gelungen, diese an- scheinend so feste Stammform vulgaris sphae- rieus haematocarpos zu erschüttern, und zwar gründlich. Die Variationen zeigen theilweise eine Erinnerung an die ursprüng- liche Ausgangsform, theils aber weichen sie so bedeutend ab, dass durch sie ein gene- tischer Uebergang angebahnt wird zu viel- leicht sehr vielen, anscheinend ganz ver- schiedenen Formen von vulgaris. Dagegen haben wir gesehen, dass umgekehrt eine versuchte Fixirung einer (der rothen) Va- rietät von haematocarpus in ununterbrochen fortgesetzter Cultur mittelst Auslese durch die lange Jahresreihe gänzlich fehlschlug. Ein ähnlicher Versuch ist folgender. LivideFlageoletbohne, 19 Mm. lang, 9 Mm. breit, 5 Mm. diek, Nabel Orange, Kiel ziemlich scharf, Blüthe purpurn, Stäm- me dunkelroth, Hülse frisch violett, trocken erbsengelb mit lilaAnflug. Form und Grösse der vulgaris, zu der sie auch im weiteren Umfange den kurzen Blüthenständen nach gehört. (Die Form ist gleich eompressus cervinus Maıt. t.7. f. 14; aber die Farbe unserer Bohne kommt unter seinen zahl- reichen Abbildungen überhaupt nicht vor: unrein blass lila, oder fleischfarbig mit un- deutlichen lilafarbigen Wölkchen oder Fleck- 2832 chen. Ich hatte dieselbe unter dem Namen violette Spargelbohne 1867 vom Grafen Reinhard zu Solms-Laubach erhalten und seitdem unverändert fortgezüchtet.) Aus- saat 1871: 116 Samen geerndtet. 1872: 262 Samen, unverändert. Ebenso die übri- gen Charaktere der Pflanzen. 1873: aus 12 Samen wurden Pflanzen von ganz un- verändertem sonstigem Charakter erzogen, welche an Samen lieferten: 268 livide, 3 weissl che, 11 weisse; Form unverändert. Die Grösse hat unbedeutend abgenommen. Eine der Form nach der weissen Flageolet ähnliche Bohne, glanzlos rosa, aber mit dunkelen braunschwarzen Strichen marmorirt, erhielt ich 1869 im Passeyr- thal aus Sandwirth Hofer's Haus. (Nicht abgebildet bei Martens.) Kiel rund, Dieke 7 Mm., Länge 11 Mm. Zwei Samen, 1870 in Giessen ausgesäet, lieferten bei der Erndte 12 Samen von ganz unveränderter Beschaffen- heit; also vorderhand keine Neigung zur Variation vorhanden. — 1871 wurden aus diesen letzteren Samen zahlreiche neue er- halten, welche grossentheils (283 Stück) identisch waren mit dem Original, während deren 38 davon nicht unbedeutend — we- nigstens in der Farbe — abwichen; die- selben waren nämlich durch Zurücktreten der hellen Grundfarbe und durch Ausbrei- tung der Flecken - Striche fast ganz dunkel blutbraun geworden, während umgekehrt die Rosafarbe nun die Striehzeichnungen bildete. Also in der Farbe erinnernd an die rothe Varietät der haematocarpos, welche oben mehrfach erwähnt wurde. Ausserdem wurden 4 noch unreife Samen geerndet: einfarbig, lederfarbig, kleiner als die andern. Diese letzteren zeigten sich indess 1872 vollkommen keimfähig; es wurde eine Pflanze erzielt, welche weiss — statt rosa — blühte, kurze Racemi hatte; die Hülsen pur- purn marmorirt; die Samen schlugen in die Stammform zurück, und zwar 8 Stück in, die rothe mit dunklen Streifen, 2in die dunkle mit hellen Punktstrichen von 1871. — Ferner wurden 1872 einige Samen von der Originalform (1871er Erndte) ausgesät; die Erndte ergab 16 Samen von der Origi- nalform, 3 von der oben erwähnten dunklen Sorte. (Die Blüthen waren purpurn oder weiss, Stämme 1 Fuss hoch, nicht windend. Racemi kurz, oder auch länger als die Blätter und bracteolat. 1873: Aus- 283 saat von 6 Samen, Erndte: 12 Samen von der dunkelen Sorte; einer einseitig dunkel, einseitig hell, in derselben Hülse mit 4 hel- len; in einer andern Hülse 2 dunkle und ein heller; ferner 209 helle. Die Farbe der Hülse (erksengelb, meist mit röthlichen Streifehen) ändert sich nicht mit der dunk- len oder hellen Farbe der Samen. Der Versuch, die dunkelfarbigen zu fixiren, schlug fehl. 1873 wurden 3 Samen dieser Sorte — fast schwärzlich im Gesammtein- druck — ausgesät; sie lieferten nur helle 167 Samen, darunter aber einige mit leder- brauner (gelbbrauner) stattrother Grund- farbe. i. b) Medium. Alle bisherigen Versuche, durch mannich- fach abgeänderte Bodenbeschaffenheit und Düngung, oder durch sonnigeren oder schat- ‚tigen Standort, ja selbst bedeutende Klima - Aenderung *), eine Variation hervorzurufen, waren, wie in meinen Unters. S.47 u. f. (bez. des Klima’s vgl. p. 55) nachgesehen ‚werden möge, so gut wie erfolglos geblieben. | Da aber die Einwirkung der Medien im Allgemeinen nicht wohl bezweifelt werden dürfte, so kam es darauf an,-in. immer neuer Weise den Versuch zu wiederholen. (Schluss folst.) Litteratur. Die Schleuderfiüchte und ihr im ana- tomischen Bau begründeter Mechanismus von F. Hildebrand. -- Pringsheim’s Jahrb. für wiss. Bot. Bd. IX. 2. Heft. S. 235—276 mit 3 Tafeln. — Wir haben schon bei einer früheren Gelegen- heit (Bot. Ztg. 1873 S. 719.) auf die vorliegende Arbeit aufmerksam gemacht, die, wie sich ergibt, schon vor Erscheinen von Steinbrink’s Unter- suchungen über die anatomischen Ursachen des Aufspringens der Früchte (Bot. Ztg. 1873 8. 391 — 394) abgeschlossen ist. Verf. biingt die Schleuderfrüchte in 2 Abtheilungen, die sich we- sentlich von einander unterscheiden, dadurch, dass bei der einen (,,saftige Schleuderfrüchte ‘) der Schleudermechanismus anf der Turgescenz und Spannung noch safthaltender Zellen beruht, *) Cultur der gleichen Sorte in Giessen, Mont- pellier und Palermo ohne Einfluss. 284 während bei der zweiten (‚‚trockne Schleuder- früchte ‘%) das Ausschleudeın der Samen durch ungleiches Eintrocknen bestimmter Zellschichten bewirkt wird. Oxalis, Impatiens, Cardamine, Cueurbitaceen bieten für die eine, Viola, Pavili- onaceen, Hamamelis, Ricinus, Collomea, Acanthus, Erodium u. 8. w. für die andere Abtheilung: Unter- suchungsobjecte. Verf. zeigt, dass im ersten Falle (bei den saftigen Früchten) das Aufspringen durch das Vorhandensein 2-er Zellschichten bedingt ist, von denen die eine das Bestreben hat, sich stark aus- zudehnen, während die andere dem entgegenwirkt. Zunahme der Spaunung führt zum Zerreissen der Fruchtwand an präformirten Stellen und raschem Umrollen derselben. Die Samen werden bei der Gelegenheit fortgeschleudert. Bei den trockenen Früchten beruht der Schleu- dermechanismusdarauf, ‚‚dass gewisse Zellschichten beim Eintrocknen sich weniger und in besonderer Richtung zusammenziehen, als die daran liegen- den‘. Auch hier werden durch Umbiesen der Wandstücke (Fruchtklappen) die Samen wegge- schleudert. Bald schnellen dabei die Fruchtwände selbst nicht fort (Viola, Lesuminosen, Hamamelis), bald fliegen Theile derselben (Diosmeen, Euphor- biaceen), bald die ganze Frucht hinweg. In ganz seltenen Fällen ist der Schleuderme- ehanismus an den Samen gebunden (Oxalis), in ebenso seltenen an die Blüthenhüllen (Avena sterilis). G. K. Gesellschaften. Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturfor- schender Freunde zu Berlin am 18. No- vember 1873. Herr Braun leste eine im vorigen Jahre auf genommene Zeichnung einer Schwarzerle (Alnus elutinosa) vor, welche unweit Blankenburg am linken Ufer der Schwarza, unterhalb des Gast- hauses Chrysopras und der Papiermühle, der Bade- anstalt gegenüber, völlig frei auf einem schwach begrasten Weideplatz mit kiesigem Boden steht und aus der Ferne gesehen nach der Stärke des Stammes und der Gestalt der Krone leicht für eine Eiche gehalten wird. In der R(gel erlangen Erlen keine bedeutenden Dimensionen, weder in Be- ziehung auf Höhe, noch auf Dicke des Stamms. Nach Willkomm (Forstliche Flora, S. 284) über- steigt die Höhe der Erlen selten 20 Meter, nur unter sehr günstigen Verhältnissen kann sie bis ER 285 ‘ 33 Meter erreichen; die Dieke beträgt (im Durch- messer) meist nicht über 1/» Meter, doch sah Will- komm in Livland auch Erlen, die über 1 Meter (3—4 Fuss) Dicke hatten. Mielck (Die Riesen der Pflanzenwelt, S. 118) erwähnt einer Erle im Cumberland, welche 3 Fuss über der Erde ge- messen über 9 Fuss Umfang hatte. Diesen Bei- spielen schliesst sich die Blankenburger Erle an und übertrifft sie wohl noch etwas; sie zeigt näm- lieh /3; Meter über der Erde gemessen 5,12 Meter, 1 Meter über der Erde 3,75 Meter Umfang. Von da au nimmt der ziemlich regelmässig walzenför- mige Stamm bis zum Abgang der untersten hori- zontal ausgebreiteten Aeste nur wenig an Dicke ab. Die Krone ist, abweichend von der gewöhn- lichen Gestalt der Erlen, breiter als hoch und fast schirmförmig ausgebreitet; durch Abschreiten be- stimmte ich ihren Durchmesser auf ungefähr 22'/s Meter, während ich die Höhe des Baums auf kaum 20 Meter schätze. x Neue Litteratur. La Belgique hortieole red. par E. Morren. 1874. Mars et Avril. — Die Gattung Tricho- pilia mit 1 Tafel und Holzschnitten. Abb. von Boletus edulis. Thomas, Dr. A. W. Friedrich, Beiträge zur Kenntniss der Milbengallen und der Gallmilben : Die Stellung der Blattgallen an den Holzge- wächsen u. s. w. Halle 1874. — Separat-Abdr. aus „Zeitschr. f. ges. Naturwissensch.‘‘ Bd. 42. S. 513—537. Oesterreichische botanischeZeitschrift. 157&. Nr.4. — Kerner, Pflanzen der Vene- tianer Alpen. — Uechtritz, Hieracium calo- phyllum. — Wiesbaur, Phytographische Stu-- dien. — Rahuneulaceen. — Kerner, Vegetationsverhält- nisse. — Halaecsy, Standorte zur Flora von | Niederösterreich. — Ke;jmp, Zur Flora des Ill- gebietes. Delpino, Federico, Rivista botanica degli anni 1872 e 1873. — Milano 1874. — Estr. dall’ Annuario seientifico Italiano. Id., Sulla impollinazione dei nuclei ovulari presso le conifere. Estr. dagli Atti della Soejetä Ttal. di scienze natur. Vol. XV. fasc. V. Revue des Seiences naturelles publ. E. Dubrueil. Tom. II. Nr.4. Mars 1874. — Bot. Inh.: D. A. Godron, De l’hybridite dans le genre Sorbier. (Pl. IX.). — M. Barthe&le- my, De l’evaporation des plantes, de ses causes et de ses organes. — Duval-Jouve, Althenia ValdeLievre, Zur Kenntniss der | par | 286 Barrandonii (Pl. X). — Bibliographie par H. Sieard. Id., 15 Juin 187& wird enthalten: De l’Evaporation (Fort.). logue des Algues de Bahia. Prantl, Dr. €., Lehrbuch der Botanik für Mittel- sehulen. — Bearbeitet unter Zugrundelegung des Lehrbuchs der Botanik von J. Sachs. — Mit 186 Figuren in Holzschnitt. — Leipzig, Engel- mann. 1874. — 1 Thlr. Verhandlungen der kaiserl, zool.-bota- nischen Gesellschaftin Wien. Jahrgang 1873. Bd. XXIII. Wien 1873. — Die Abhandlungen enthalten folgende botanische Arbeiten: Reuss fil., Beiträge zur Flora von Nieder - Oesterreich. — F. Arnold, Lichenologische Ausflüge in Tirol. X—XU. J. Freyn,. Beiträge zur Kenntniss der Vegetationsverhältnisse des Brdy- Gebirges in Böhmen. — A. Sauter, Die Flech- ten des Herzogthums Salzburg. — Fr. Hazs- linsky, Einige neue oder wenig bekannte Ar- ten der Pilzflora des südöstlichen Ungarns. — E. Woloszezak, Nachtrag zur Flora des süd- östlichen Schiefergebietes von Niederösterreich. — E. Hackel, Beitrag zur Flora von Nieder- österreich. LandwirthschaftlicheLehranstaltinHer- ford. Bericht über die Zeit von Ostern 1873— 74.— Enth. an Abhandlungen : M. Wilsdorf, Ueber das Bestimmen der deutschen Sträucher und Bäume im Winter. — F. Burgtorf, Der landwirthschaftliche botanische Garten der An- stalt. — Id., Einfluss der Saatbeschaffenheit auf die Ernte. — Id., Ein Düngungsversuch mit Kartoffeln. | Kaltenbach, J. H., Die Pflanzenfeinde aus der Klasse der Insecten. Ein nach Pflanzenfamilien geordnetes Handbuch sämmtlicher auf den ein- heimischen Pflanzen bisher beobachteter In- secten. — Mit 402 charakteristischen Holzscehnitt- Illustrationen der wichtigsten Pflanzenfamilien. — Stuttgart 1874. 848 5. 80. Annales des Sciences naturelles. Bota- nique. V Ser. Tom. XIX. No.4et5.—Boehm, De la respiration des plantes terrestres. — J. Saldava da Gama, Note sur quelques arbres employ£s dans lindustrie bresilienne. — Tschi - stiakoff, Materiaux pour servir ä l’histoire de la cellule vegetale. — E. Fournier, Sur la dispersion g&ographique des Fougöres de la Nouvelle Cal&donie. — Jul. Vesque, Obser- vations sur les eristaux d’oxalate de chaux con- tenus dans les plantes et sar leur reproduction Barthelemy, Debeaux, Cata- 287 artificielle. — E. Bornet, Deuxieme note sur les gonidies des Lichens. Comptes rendus. 1874. Nr.12. — E.Heckel, Differeneiation des mouvements provoques et spontands. Etude sur l’action de quelques agents reputes anesthetiques sur Tirritabilite fonctio- nelle des etamines de Mahonia. — — Nr. 13. — A. Brongniart, Rapport sur un M&m. de Renault intit.: „Etude du genre Myelopteris. — A. Chatin, De quelques faits generaux qui se degagent de l’androgenie com- paree. — J. L. de Lanessau, Observations sur la disposition’des faiseeaux fibrovasculaires dans les feuilles. — — No. 14. — M. E. Heckel, De lirrita- bilit6 fonctionelle dans les &etamines de Ber- beris. Duftschmid, J., Die Flora von Oberösterreich. 1. Bd. 3. Heft. 80%. Linz, Ebenhöch. 2/3 Thlr. Hallier, E., Deutschlands Flora. Neueste Auf- lage. 26.—30. Liefg. A. Leipzig, Baensch. ä 1, Thlr. Hehn, V., Kulturpflanzen und Hausthiere in ih- rem Uebergang aus Asien nach Griechenland und Italien, sowie in das übrige Europa. 2. Aufl. 5. Liefg. Berlin, Bornträger. £.Mk. Billroth, Th., Untersuchungen über die Vege- - tationsformen von Coccobacteria septica. 4. "Berlin, Reimer. Geb. 16 Thlr. Flora 1874. No. 9. — Celakovsky, Ueber die morphologische Bedeutung der Samenknospen (Forts.). — F. Arnold, Lichenologische Frag- mente (Forts.). Nr. 10. — ;Celakovsky, Morpholo- gische Bedeutung der Samenknospe (Forts.). — Arnold, Lichenologische Fragmente XV. — J. Müller, Nomenklaturische Fragmente. (Schluss). The Journal of botany british and fo- reign ed. by H. Trimen. 1874. April. — Thi- selton Dyer, A revision of the genera Dry- obalanops and Dipterocarpus. — Trimen, Bo- tanical bibliography of the british eounties. The Monthly Microscopical Journal ed. by H.Lawson. 1874. April. — Braithwaite, Ueber Torfmoose. — Th. Taylor, Ueber Roe- stelia lacerata Tul. Redes, Fr., Die wahre Ursache der Vegetabi- lien -IKrankheiten, insbesondere : der Kartoffel- krankheit. — Berlin 1874. Nicolai’sche Buchh. — 478. 12 Sgr. 288 Müller, OÖ. undPabst, @., Cryptogamen-Flora, enthaltend die Abbildung und Beschreibung der vorzüglichsten Cryptogamen Deutschlands. 1. Theil: Flechten. — Gera 1874. Griesbach. — Fol. XXVIIL S. 12 Taf. — 2 Thlr. 20 Sgr. Hegelmaier, F., Über die Moosvegetation des schwäbischen Jura. — Separat-Abdr. aus den Würt. naturw. Jahresh. 1873. — Stuttgart 1873.— 110 8. 80, | Hegelmaier, F., ÜberBau und Entwicklung eini- ger Cutieulargebilde. — Sep. Abdr. aus Pringsh. Jahrb. Bd. IX S. 286 — 307. — Mit 3 Tafeln. Correspondance botanique. Liste des jar- dins botaniques du monde, des chaires de botanique et de quelques &tablissements de bota- nique. Mars 1874. — Liege 1874. — 32 S. 80, (Sep. Abdr. aus Belg. hort.) Hartig, R., Das speeifische Frisch- und Trocken- gewicht, der Wassergehalt und das Schwinden des Kiefernholzes. — Berlin 1874. — 27 S. 8 und 3 Tabellen. Fünfzigster Jahresbericht der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur. Breslau 1873. — Enthält S. 69 — 175 die Sitzungs- berichte der botanischen Section für 1872. Archiv der Pharmacie 1874. Februar. — Bot. Inh: Dan. Hanbury, über Pareira brava. — — — März. — E. Langenthal, Die neueren und neuesten Forschungen über die Species und Heimath des echten Rhabarbers.—Beranger Feraud, über die Einsammlung des Gummi- Senegal in Senegambien. Anzeige. Herbaria Scandinavica. 1 Vollständiges Herbarium Skandinaviens (ungefähr 1650 Species) für 60 Thlr. 1 Sammlung von 600 Species, enth. theils Gebirgspflanzen, theils andere in Skan- dinavien vorkommende, seltene Arten für 30 Thlr. Einzelne Arten nach eingesandter Deside- ratenliste pr. Stück 2 Sgr. Zu geneigten Aufträgen empfiehlt sich Dr. F. Ahlberg, Conservator am Botan. Museum in Upsala oder die Akademische Bnchhandlung in Upsal = Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck der Gebauer-Schwetschke’schen Buchdruckerei in Halle. 32. Jahrgang. Nr. 19. 8. Mai 1874. BOTANISCHE ZEITUNG. Redaction: A. de Bary. G. Kraus. Inhalt. 0rig.: H. Hoffmann, Zur Kenntniss der Gartenbohnen (Schluss). — Litt.: A. Engler, Studien über die Verwandtschaftsverhältnisse der Rutaceae u. s. w. — Anzeige. Zur Kenntniss der Gartenbohnen von H. Hoffmann. (Hierzu Tafel V.) (Sehluss.) Licht. k. Samen der Haematocarpos (s. 0.) wur- den in einen Topf gesät, welcher bleibend in einem wenig hellen Zimmer, gänzlich sonnenfrei, aufgestellt war; der Zweck war, zu prüfen, ob die Einwirkung des dif- fusen (statt des directen) Sonnenliehtes während der Zeit des ersten Keimlebens einen Einfluss auf die Crescenz hätte. Nach 8 Wochen mussten die so erzogenen Pflan- zen, da sie zu kränkeln und zu schimmeln begannen, bevor noch eine Blüthe zum Vor- schein kam, in das Freie — an eine schat- tige Stelle — verbracht werden. Die Erndte ergab 19 Samen, welche sämmtlich unver- ändert waren. 1. Dieser Versuch war dem vorigen ähn- lieh, doch wurden die Samen, um von An- fang an vollständiger der Wirkung des diffusen Lichtes ausgesetzt zu sein, nicht in die Erde gesteckt, sondern auf die Oberfläche (von feuchtem Sande) gelegt, und eine Glastafel darüber gedeckt, um die nöthige Feuchtigkeit zu erhalten (17. Mai 1869). Die Wurzeln verbreiteten sich in mannigfaltigen Curven auf der Oberfläche des Sandes, ohne dass die Spitzen in den Boden eindrangen; sie besassen sämmtlich in der Nähe des Halses zahlreiche (4—5) secundäre Zweige. Die Samen waren mitt- lerweile um das Doppelte geschwollen; die Cotyledonen konnten sich nicht aus der Schale befreien, die Gemmula blieb unsicht- bar. So am3. Juni. Die keimenden Pflänz- chen wurden nun mit Erde bedeckt und entwickelten sich im Zimmer weiter. Am 16. Juli mussten dieselben wegen kränk- lichen Aussehens noch vor der Blüthen-Ent- wiekelung in’s Freie gebracht werden (an eine schattige Stelle). Erndte. Die rothen Zeichnungen waren an einisen von den (22) geerndteten Samen etwas lebhafter, die helle Grundfarbe weiss- lich, also bleicher; zum Theil waren auch die Samen etwas grösser, als bei der Stamm- form. Doch ist die Aenderung wohl zu gering, um von Bedeutung; zu sein. 1870 wurden diese Samen derselben De- handlung unterworfen. Auch diesmal ver- mochte keine Wurzel der flach und lose auf dem Sande aufliegenden Bohnen sich in den feuchten Sand einzubohren, selbst eine derselben nieht, welehe in ein senk- rechtes Loch (von 2 Cm. Durchmesser) 3 Centimeter weit hinabgekrochen war und der Wand dieses Loches anlag. Weiterhin wurden die Keimpflanzen mit Erde bedeckt und mit dem Topfe in’s Freie gebracht. Die Erndte lieferte 33 Samen von ähnlicher Beschaffenheit wie das Original, doch waren 291 die Zeichnungen auffallend matt und bleich. Also keine Steigerung, sondernAbschwächung der erwähnten kleinen Variation. 1871 wurde derselbe Versuch wiederholt, und zwar mit den Samen von 1870. Am 19. Juni wurden die Keimlinge wie früher mit Erde bedeckt*), und der Topf in’s Freie gebracht. Erndte: 50 Samen vom Charakter der Stammform, meist unreif. Die reifen mit blasser Grundfarbe und in- tensiver Purpurzeichnung, also ächter haema- toearpos; ferner 4 fast ganz rothe, pur- purne Samen, mit hellen Punetstrichen, — dieselbe Variation, welche bei haemat. so oft und unter den verschiedensten Verhält- nissen auftritt. — Hier also kein Zeichen einer bestimmten Einwirkung dieser ganz naturwidrigen Keimungsweise auf Farbe und Form des Productes. Der Versuch, durch mechanische Ein- sriffe Variation zu veranlassen, ist bis jetzt misslungen. Es wurden 1872 kurz nach dem Abblühen 2 Hülsen von P. multi- florus verkehrt (Griffel nach oben) fest- sebunden und die heranwachsenden Früchte in dieser Lage festgehalten. Nur 3 Samen wurden erhalten. Diese lieferten 1873 8 Sa- men von normaler, typischer Form, Farbe violett mit schwarzen Marmorirungen; Em- bryo normal; Blüthenfarbe scharlach; Ha- bitus typisch. Temperatur. Ein Topf mit eben aufgeblühetem Phas. vulg. sph. haematocarpus wurde am 1. August 1870 in einen dunklen Keller ge- bracht, dessen Temperatur 13°R. betrug, und 2 Tage dort stehen gelassen. Die Ab- sicht war, zu ermitteln, ob diese verhält- nissmässig niedere Temperatur und die Dunkelheit einen Einfluss auf die Em- bryo-Anlage im Sinne der Variation äussern würde. Alle nach diesen Tagen weiterhin sich entwickelnden Blüthen wurden besei- tigt. — Das Resultat war, dass sich in 6 Hülsen 19 Samen ausbildeten, in deren Aus- sehen nichts Abweichendes zu erkennen war. Vier von ihnen waren überwiegend roth, *) Diessmal war es doch einer der Wurzeln gelungen, sich senkreeht in den feuchten Sand einzubohren. Das Stämmehen (bis zu den noch in der Samenschale steckenden Cotyledonen) lag Sförmig sewunden auf dem Boden, mit der Con- vexität ihn berührend. 292 15 weisslich -rothbunt, typisch. — Nachdem im Jahre 1871 davon 8 Samen im Freien ausgesäet worden waren, ergab die Erndte 11 überwiegend rothe Samen und 132 weiss- lich-rothbunte, in der Form ungeändert. Also kein sichtbarer Effeet. — Einige an- dere der 1870er Samen wurden 1871 in einen Topf gesät, und späterhin die daraus entstandenen Pflanzen mit eben aufgeblühten Blumen in derselben Weise wie früher vor- übergehend in den Keller gestellt, in der Absicht und Hoffnung, durch Wiederholung desselben Experiments eine gesteigerte Wir- kung hervorzubringen. Die Erndte ergab > fast rothe Samen, 21 helle, typische. Also abermals kein direet sichtbarer Effect. Diese 3 fast rothen Samen wurden 1872 im Freien ausgesät; sie lieferten weiterhin 14 Samen, gelb mit rothbunt, von normaler Grösse; also Rückschlag. Hiernach ist ein Einfluss dureh dieses Verfahren nicht zu erkennen gewesen. 1870 wurden Samen von Ph. haemato- carpus in einen Topf gesät und dieser in einen dunklen Keller gebracht, um die Keimung bei einer möglichst niederen Temperatur zu bewerkstelligen. Anfangs betrug dieselbe 5,2° R.; es keimte aber nichts, obgleich Martens angiebt, dass die Gartenbohne bei über 5° keime (S. 21). Bei einer späteren Wiederholung des Ver- suches (1870) bei 12,5°R. ging die Kei- mung normal vor sich. Der Topf wurde nun in’s Freie gebracht, die Pflanzen ent- wiekelten sich normal weiter. Die Erndte lieferte 16 Samen, welche keine nennens- werthe Aenderung darboten; Zeichnung et- was blass, wohl Folge ungenügender Reife. 1871 wurde abermals ein ähnlicher Ver- such gemacht. Obige Samen wurden Mitte Juni im Topf in den Keller gebracht; am 11. Juli, wo dessen Temperatur 11° R. zeigte, waren von 2 Pflanzen die Cotyle- donen kaum über die Erde hervorgetreten; der Topf wurde nun in das Freie gestellt. Erndte: 30 Samen vom typischen Charakter der Stammform haematocarpos, doch meist etwas (1/;) kleiner, oft wie eine Erbse nach Rundung und Grösse; 2 Samen waren lederbraun, in Form und Grösse wie die vorigen, mit schwach sichtbaren weisslichen Punctstrichen. — Länge S Mm., Breite 7 Mm., Dicke 6 Mm. bei den kleinsten. — "Wenn nicht die Kleinheit der Samen hier gefüllt war. 2 ans in Betracht zu kommen hat, so ist das Ver- fahren unwirksam gewesen. Einfluss der chemischen Boden- Beschaffenheit. m. Samen von Haematocarpos wurden im freien Lande in reinen Mörtel gesät (die Oberfläche mit Flusskies bedeckt), um den Einfluss eines grösseren Kalkgehaltes zu ermitteln. Die Mörtelsehieht hatte 1 Fuss Tiefe, 1!/, Fuss in’s Gevierte Fläche. Die Erndte lieferte 50 Samen, welche sämmt- lich unverändert waren. Auch die Blüthen hatten keine Aenderung gezeigt, sie waren weisslich -licht rosa. m*. Samen derselben Form wurden in einen Topf ausgesät, welcher mit zerklei- nertem Darmstädter Torf (sehr speckig) Die Erndte ergab 13 iden- tische Samen, 3 waren fast ganz roth (also die schon oft an dieser Form unter den verschiedensten Verhältnissen in einzelnen Exemplaren beobachtete Variation, vgl. sub a). 1871 wurden diese 3 rothen Samen abermals in solehen Topf gesät; die Erndte ergab 7 Samen, nicht roth, sondern gelb- lieh mit rothen Pleekstrichen, also identisch mit der Stammform. Hiernach ist der Torf ohne bestimmten Einfluss auf Form und Farbe der Bohnensamen geblieben. m** Ziegenhainer Erde. In diese Erde, welche die Eigenschaft besitzt, die rothblühende Hortensia blau zu färben, wur- den, wie früher (Unters. p. 65, r), auch im Jahre 1870 Samen des Phas. v. sphaer. hae- matocarpos ausgesät. Blüthen weiss. Die Erndte brachte fast unveränderte, nur et- was blässer roth gezeichnete Samen. — 1871 wurden letztere Samen abermals in solche Erde gebracht, in der Hoffnung, den vermeintlichen Effect zu steigern. Das Er- sebniss waren 11 Samen von dem blassen Charakter der elterlichen Samen, ausser- dem aber 3 fast ganz purpurne (blässerer Ton). Hiernach ist nichts beobachtet wor- den, was auf eine Verfärbung in entschie- dener Richtung nach der einen oder der anderen Seite durch diese auf Hortensia so - wirksame Erdmischung hinwiese. 5) Variation durch Kreuzung. n. Diese Frage fordert die Erledigung der Vorfrage: ob überhaupt Kreuzung bei den Bohnen Statt findet? 294 Meine eigenen Versuche in dieser Rich- tung sind sämmtlich erfolglos geblieben, sie ergaben ein negatives Resultat. Es wurde dabei entweder das Geschäft der Kreuzung den Insecten überlassen, und zu deren Begünstigung; je2 verschiedene Bohnen- sorten — derselben Species oder der Beiden — so dicht zusammengepflanzt, dass ihr Laubwerk sich verwirrte und die Blüthen mösliehst nahe bei einander waren; oder es wurde die Bestäubung von mir selbst oder vom Univ.-Gärtner Müller künst- lich ausgeführt, dureh Anstreichen von frischem Pollen der einen Sorte auf die (durch Druck auf die Alae) hervorgetrete- ne Narbe einer neuerdings aufgeblühten Blume einer anderen Sorte. In keinem einzigen sicheren Falle konnte direct an den weiterhin ausgebildeten Samen äusser- lich eine Spur von einem Kreuzungs-Effeet wahrgenommen werden; ebensowenig an den aus diesen Samen gezogenen Pflanzen. (S. Unters. p. 70.) Ich sprach mich dess- halb (S. 71) dahin aus, dass Phaseolus auf Selbstbefruchtung angewiesen scheine, doch unterstützt durch Insektenhülfe (ohne Ueber- tragung von fremdem Pollen, nur durch in- direetes Anstreichen des eigenen Pollens an die eigene Narbe. Vgl. die dort gege- bene Abbildung). Auch andere Beobachter sind grössten- theils zu negativen Resultaten gekommen (Unters. p. 51.52. 56), doch einige auch zu entgegengesetzten. Auch die mir neuerdings noch bekannt gewordenen Versuche von Anderen haben kein übereinstimmendes Re- sultat gebracht; doch scheint man sich mehr und mehr gegen die Möglichkeit einer Kreu- zung bei unserer Pflanze zu erklären. H. Müller (Befruchtung der Blumen 1875) gibt eine Abb. der Blüthe und des Pistills; er erwähnt Versuche (p. 258) von W.Ogle (Popul. seience Review, April 1870 p. 166) bezüglich Phas. vulgaris u. coceineus (Freneh been u. Scarles Runner), wonach Blüthen in ein Gazenetz eingeschlossen, keine Frucht brachten. (Meine Versuche, mit entgegen- gesetztem Resultat, sindnicht erwähnt). Nach Müller sind Inseeten für die Befruchtung nothwendig; doch sei Selbstbestäubung nieht ausgeschlossen. Darwin erzog mit Coe 1857 zahlreich Bastard- Mittelformen durch Nebeneinander-Pflanzen von schwarzen, 19* 295 weissen und braunen Zwergschminkboh- nen; also Mischlinge innerhalb derselben Species. Treviranus ist der Ansicht, dass Selbst- bestäubung und Selbstbefruchtung hier Re- gel sei (Bot. Ztg. 1863, S. 5). Nach W. Herbert, welcher oftmals Papilionaceen (Erbsen, Wieken, Linsen) durch einander sesäet hat, kam niemals Kreuzung derselben vor, und künstliche Kreuzungsversuche blie- ben stets ohne Erfolg (Amaryllidae. 352; Go- dron esp. 1. 236. 1859). Neuerdings spricht sich auch Sperk dahin aus, dass Selbstbe- fruchtung bei den Papilionaceen Regel sei (Bot. Ztg. 1869. p. 377). Unter so bewandten Umständen schien es mir wünschenswerth, derartige Versuche auch weiterhin fortzusetzen. Ihre Resultate sind die folgenden: o. Inseeten-Ausschluss durch Ueber- stülpen vonFlorbeuteln. ImJahre 1866 war es mir im Gegensatze zu den Versuchen von Darwin gelungen, unter 7 rechtzeitig — vor dem Aufblühen — in Florbeutel ge- steckten, dicht verschlossenen und genau beobachteten Blüthentrauben von multiflorus u. vulgaris an zweien je 4 und 2 yollkom- men normale Früchte zu erzielen (s. Unters. p- 55). Gleiche Versuche in den beiden folgenden Jahren schlugen indess fehl. 1869 wurde der Versuch (etwas modificirt, nämlich um den Druck oder die Berührung mit den Wänden des Florbeutels zu ver- meiden) in der Weise wiederholt, dass die Florbeutel über einen leichten Blechrahmen (von Laternenform) gezogen wurden; dieser Apparat ward dann über junge Blüthen- trauben gestülpt, an eine eingerammte Stange befestigt, der Eingang zur Laterne (unten) verwahrt. — Vier Fälle: Alle Blüthen, welehe sich im Ganzen gut entwickelten, fielen ab ohne Fruchtansatz. Da die Witterung dem Ansetzen von Früchten auch an anderen, nieht verwahrten Bohnen-Blüthen ausserge- wöhnlich ungünstig war, so ist es zweifel- haft, wie viel an diesem Misserfolge die man- gelnde Insectenhülfe, wieviel das Wetter verschuldet hat. 1870 wurden die Versuche in denselben Flor-Laternen mit Ph. vulgaris ausgeführt. Diese Pflanze setzt leichter und reichlicher Früchte an, als multiflorus, bei welcher nur 1 bis höchstens 4 Blüthen per Traube fructifieiren (Martens ed. 2.p. S0). 296 Wetter Anfangs günstig. No. 1 brachte 2 Früchte; 2 keine; 3 hatte 4 Früchte (bis 6 Zoll lang). Hiernach ist Selbst-Befruchtung auch ohne Insectenhülfe bei Phas. unzwei- felhaft. — Der Modus der Insectenhülfe ist neuer- dingsnoch einmal von T.H.Farrer,undzwar sehr genau, beschrieben worden (Ann. Mag. nat. hist. 1868. II. 256). A.W. Bennett sagt, dass alle von ihm untersuchten Leguminosen protandrisch seien, doch nicht in so hohem Grade, dass dadurchSelbstbefruchtung ausge- schlossen sei (Journ. of Bot. 1870. p. 319). Delpino plädirt für Insekten-Bestäubung, doch nimmt er daneben Selbstbestäubung an, die aber vielleicht mitunter ganz nutz- los sein könne. Ob Reibung der Narben nothwendig? (Bot. Ztg. 1870. p. 620. 621; cf. auch 1867 p. 282). Dass nämlich Selbst- bestäubung nicht nothwendig und allemal auch Selbstbefruchtung bewirkt, zeigen Lobelia, die Proteaeeen u. $. w., wo das Pol- len der Blüthe auf die Narbe deponirt wird. Es wird dann von Insekten abgestrichen und weiter übertragen; die Befruchtung ge- schieht später, wenn diese Narbe reif ist, dureh anderes Pollen von anderen Blüthen. (Of. Hildebrand in Bot. Zeitung 1870. p. 670). p.- Wird. durch Zusammenpflanzen verschiedener ‚Formen unter Voraus- setzung der Insektenhülfe — Bastardirung veranlasst? Wie gesagt, sind meine zahlreichen Ver- suche in dieser Richtung (s. Unters. S. 70. 71. 72) gänzlich fehlgeschlagen. Da aber die gegentheilige Ansicht allgemein bei den Gärtnern verbreitet zu sein scheint, so er- fordert die Sache eine fortgesetzte Prüfung. Um so mehr, als sich auch Darwin für diese Form der Kreuzung ausgesprochen hat (ef. oben und Bot. Ztg. 1863. 8.2). Dar- nach sollen Schminkbohnen von verschie- denen Varietäten, in die Nähe von ein- ander gepflanzt, eine ausnehmende Mannig- faltiskeit in der Färbung der Früchte er- Seben, was nur durch Kreuzung mit Hülfe von Inseeten erklärt werden könne. Aber auch meine später angestellten Ver- suche ergaben kein anderes Resultat, als die früheren. Im Jahre 1368 hatte ich weisssamige Bohnen (,„Schwertbusch - Bohne“) und rothe („purpurne Flageolet“), beide zu vulgari 2 Brh 297 gehörig *), zusammengepflanzt. Die Erndte ersab nur rein weisse und rein rothe Sa- men, so dass also in diesem Zustande eine etwa stattgefundene Kreuzung nicht be- merkt werden konnte. 1869 wurden die rothen sowie die weissen Samen besonders ausgesät. Die Erndte ergab nur rein rothe und rein weisse Samen, wonach also eine Kreuzung nieht Statt gehabt hat. q. Phas. multifiorus. Im Jahre 1868 waren beim Zusammenpflanzen der weissen und der violettschwarzen Sorte weisse und violett- schwarze Samen erhalten worden, welche in diesem Zustande kein Zeichen einer Kreu- zung an sich trugen. Nach der gesonderten Aussaat 1869 ergab die Erndte 25 rein weisse Samen; die andere Partie lieferte 122 Samen, sämmtlich violettschwarz wie die Original- samen. Also auch hier keine Kreuzung. r. Künstliche Kreuzung. Alle meine alljährlich wiederholten Ver- suche (mit oder ohne Castration der Staub- gefässe) durch Uebertragung von fremdem Pollen der einen Varietät von multiflorus oder von vulgaris auf eine andere derselben Species, oder der einen Species auf die zweite, ein Kreuzungsproduct zu erhalten, sind, wie gesagt, erfolglos geblieben (s. Un- ters. p. 70. 72). Meine späteren Versuche sind folgende: Phas. multiflorus. Im Jahre 1867 waren nach künstlicher Bestäubung der roth- blüthigen Sorte (mit violettschwarzen Samen) mittelst Pollen von der weissblüthigen Sorte (mit weissen Samen) 3 Samen erhalten worden von violettschwarzer Farbe. 1868 ausgesäet, lieferten dieselben 118 Samen, gleichfalls von violettschwarzer Farbe, also ohne Zeichen von wirklich er- folster Kreuzung. — Um zu erproben, ob vielleicht nachträglieh noch ein Mischungs- Charakter hervortreten könnte, wurde der Aussaatversuch noch durch eine zweite Generation fortgesetzt, es wurden demnach 1869 abermals einige der Samen (aus 1868er Erndte) ausgesäet. Sie lieferten 39 Samen, welche sämmtlich violettschwarz mMarmorirt wären, wie die Originalsamen; *) Nach Martens: Die weisse = niedere Schwertbohne, sine icone, 8.43, Ph. compressus nanus M.; die rothe = purpurne Dattelbohne, t.7. £.2. p. 50, Ph. oblongus purpureus M. 298 demnach abermals keine Spur von gelun- gener Kreuzung verriethen. Ein ähnlieher fruchtloser Kreuzungsver- such wurde 1870 mit der weissen Schwert- Stangenbohne (fem.) und dem Pollen der Zebrabohne (Form von vulgaris) ausge- führt. Das Product waren 6 weisse Samen der Schwertstangenbohne; also kein Zeichen von Kreuzung. Nach der Aussaat (1872) wurden hieraus 50 Samen erhalten, welche sämmtlich rein weiss waren, von Form und Grösse wie früher. Wenn nach allem diesem Kreuzung un- möglich (oder mindestens sehr zweifelhaft) ist, so scheint es nieht gerathen, die etwa beim Zusammenpflanzen von verschiedenen Sorten auftretenden Variationen von einer solchen abzuleiten, während auf der andern Seite der Annahme ihres spontanen Entstehens nichts entgegensteht. 4. Unterschied von P. vulgaris und multiflorus. Im Jahre 1870 beobachtete ich an einer Plantage des Ph. nanus (Buschbohne, Neben- form von vulgaris), dass die Blüthenstände ausserordentlich in ihrer Länge variirten, einige waren länger als die Blätter, d.h. sie überrasten die Blattspitze (29 em., bei einer Blattlänge von 23 cm., also so lange als bei multiflorus); die andern normal d. h. kürzer (bis 6 cm.), und zwar an demselben Exemplar! Somit wäre also der einzige bei Koch, v. Martens u. A. angegebene ». 2. speeifische Unterschied beider Bohnenfor- men aufgehoben. Diess ist um so bedeut- samer, als ich auch umgekehrt bei multi- florus, und zwar bei der Form mit Schar- lachblüthen, einmal Blüthentrauben vorge- funden habe, welche auf der Höhe der Blüthezeit wesentlich kürzer waren als die oberste Blattspitze. Doch kehren wir zurück zu unserm Versuche. 1871 wurden von obigen langtraubigen nanus-Exemplaren die Samen der 1870er Erndte isolirt weiter eultivirt. Es entstanden, den ausgesäeten 40 Samen entsprechend, zahl- reiche Büsche, an denen die Mehrzahl der Racemi länger war, als die Blätter. Sonst war im Charakter (Nieht-Winden, weisse Blüthenfarbe) nichts geändert. Die geern- deten Samen zeigten in Farbe und Grösse nichts Abweichendes. Die jungen Hülsen (2—3 Zoll lang) erschienen unter der Lupe 299 deutlich kurzhaarig, also in Uebereinstim- mung mit v. Martens Bemerkung (s. u.). Dasselbe habe ich auch bei anderen For- men von vulgaris beobachtet, z. B. bei vulgaris alhus (Mart. t. 5. £.1.). 1872 wur- den abermals 18 Samen der langtraubigen Varietät (vom Vorjahre) ausgesäet; es er- schienen 4 nieht windende Pflanzen, deren Racemi sämmtlieh kürzer waren als das Blatt. Samen weiss, wie zu Anfang; also voll- ständiger Rückschlag. Hiernach bleibt nur der Unterschied in dem Verhalten der Cotyledonen zu prüfen: bei vulgaris epigäisch, bei multi- tlorus hypogäisch (Lamarck, Eneyel. II. 70.) Nach v.. Martens (p. 81) sind bei vulgaris die Cotyledonen 2—3 Zoll über der Wurzel befestigt, bei mult. dicht daran. Diess fällt offenbar mit obigem Charakter zusammen. In der That kommt nun hier dieselbe Unsicherheit oder Anomalie we- nigstens stark angedeutet vor, wie bezüg- lich der Blüthenstände. In 1873 beobachtete ich unter 60 Keimpflanzen von P. multi- florus eine mit Cotyl. epigaeae, dieselben waren genau auf der Erdoberfläche ausge- breitet, ganz frei und zwar nicht etwa zu- fällig; das epicotyle Stengelglied normal. Racemi und Blumenfarbe (scharlach) weiter- hin rein typisch. In demselben Jahre beobachtete ich auch den umgekehrten Fall: unter 90 gewöhnlichen Keimpflanzen der vulgaris war eine, deren Cotyledonen innerhalb der obersten Erdschicht lagen, eben sichtbar, aber nieht frei erhoben; das epicotyle Stengelglied dem entsprechend grösser als Sonst: 5 statt 3 cm. Racemi späterhin typisch. Ueber den Unterschied der Bracteolen am Kelche muss ich bemerken, dass ich einfache Schwankungen (sogar an demsel- ben Kelche) beobachtet habe und somit den angeblichen Differentialcharakter nicht als durchschlagend anerkennen kann: vulgaris, Bracteolen rundlich eiförmig; multiflorus: lanzettlieh. (Dosch und Seriba, Flora v. Hessen 1873. p. 624.) Die Blüthezeit ist bei beiden Species gleich, und hiernach auch das Wärmebedürf- niss (von der gleichzeitigen Aussaat an). Das Perenniren, welches man bei multifl. im Gewächshause beobachtet hat, ist überhaupt ein viel zu schwankender Charakter, als dass darauf sicher zu bauen | 300 wäre. (Man denke an Rieinus.) Auch die Wurzel-Knollen, welche Decaisne unter diesen Umständen bei mult. beobachtet hat, bedürfen vielleicht weiterer Unter- suchung; zumal in Betracht der pathologisch bei mehreren Papilionaceen beobachteten Knöllchen (s. Bot. Ztg. 1869. p. 266; von Schlechtendal bei Phas. mult. wirklich ge- sehen). Indess gibt auch Eekler an, dass multifl. frostfrei überwintert, perennirend sei und essbare Knollen liefere. Ich finde die Wurzel rübenförmig, aber auch gelegent- lich dünner, verzweist, ohne merkliehe Auf- treibung und. Fleischbildung. Das Vaterland der übrigens im wilden Zustande nicht bekannten beiden Phaseolus- Arten ist etwas strittig; vulgaris, schon den Alten bekannt (Fraas), wird aus Asien hergeleitet (Decandolle, geog. bot. p. 986. 961); multifl. wird mehrfach auf America zurückgeführt (v. Martens 1869. 81); doch auch auf Asien. Aber man nimmt jetzt vielfach an, das America schon in älterer Zeit von China aus eivilisirte Einwanderung und damit ohne Zweifel auch Gulturpflanzen erhielt. (Vgl. hierüber z. B. Hanley’s Mittheilungen nach Nessmann Desguignes u. A., in Westerm. Monats- heften 1870. Febr. p. 557). Ob der Unterschied bezüglich der Be- schaffenheit der Hülsen -Oberfläche (glatt bei vulgaris, rauh bei multifl.) dureh- greifend ist, vermag ich noch nicht ent- schieden zu beurtheilen; wahrscheinlich nieht. Martens erwähnt ganz nebenbei, dass mult. eine rauhe Hülse habe, bemerkt aber bei vulgaris (S. 18): Hülse „in der Jugend kurzhaarig, was sich später ziemlich verliert.‘ Die Grösse der Samen vyariirt auch bei multiflorus, v. Martens beobachtete sie von 25— 13 mm., also übergreifend in die geringere Grösse der vulgaris (l. c. 82). Die Blüthenfarbe fliesst von der vulgaris in multiflorus über, wenigstens die weisse; aber nicht umgekehrt: scharlach- roth. i Im Blüthenbau kein Unterschied. Die Fähigkeit. Bastarde zu bilden, ist selbst innerhalb der einzelnen Species — also unter Varietäten —- mindestens sehr zweifelhaft, kannalso jedenfallsals Charakter der Species im Gegensatz zur Varietät hier nicht benutzt werden. RR % 2 301 Unerwähnt darf nicht bleiben, dass der Altvater Linne, dessen Auge fast immer das Richtige in der Speciesfrage getroffen hat, den Ph. multiflorus als Varietät (unter coceineus zu Seiner vulgaris zieht. 5. Rückblick auf Phaseolus. - Bei der Ueberschau der hier mitgetheilten Beobachtungen, unter Berücksichtigung der in meinen „Untersuchungen. 1869 p. 70 ff.“ angeführten Thatsachen, ergibt sich nun Folgendes: Wir haben hier ein Beispiel, welches beweisend ist für den Satz, dass nicht ein einzelner Charakter die Species bezeichnet, sondern eine Summe von Cha- rakteren, deren jeder einzelne schwanken kann, die einen ausserordentlich weiten Formenkreis umschreiben, und dennoch vollkommen begrenzt sind oder in sich selbst zurücklaufende Kreise beschreiben. Oder man könnte die verschiedenen Species einer Gattung einem Maschennetze ver- gleichen, dessen Knoten die idealen Typen der Species sind, die Fäden die Verbin- dungslinien der Einzelcharaktere zu den benachbarten Species; während aber diese Fäden bei den Species wirklich durch- schnitten sind, so dass nur Berührung vor- kommt, nicht Continuität; so ist es bei den Varietäten anders: hier laufen dieselben continuirlich in einander über (wie ein Plasmodium-Netz), so sehr, dass man eine Form aus der andern edueiren, oder sie in einander, mit allen Charakteren, redueiren kann. Keine einzige von den geprüften Bohnen-Sorten unter den 2 Species hat auf die Dauer der Variation widerstanden, sich fixirt erwiesen. Allerdings stehen nun vermittelnd zwischen inne diejenigen Formen (wie z. B. Nigella damascena polysepala, s. m. Unters. p. 127), welehe factisch und unter unseren Augen genetisch abgezweigte, ächte Varietäten sind und dennoch, einmal getrennt, sich durch viele Generationen — unbekannt wielange — separat und ohne Confluenz erhalten; sie verknüpfen offenbar Species und Varietät. Denn wer sagt uns, ob nicht auch die anscheinend specifisch _ feste und streng separirte Anagallis phoeniceairgend einmal von der coerulea sich abgezweist hat, die Atropa Belladonna lutea von der typica, — zumal nachdem wir erfahren haben, dass 302 'Raphanus sativus von Raphanistrum nicht streng separirt ist, wie man bisher annahm, sondern mit ihm genetisch zusammentliesst (S. Bot.-Zeitg. 1873. No. 9)? Praktisch wird der Botaniker am sicher- sten wohl folgenden Standpunkt einnehmen : er betrachtet Phas. vulgaris und multiflorus als 2 verschiedene Species, deren vielfältig: angedeutete Confluenz (also Berührung in den Special-Charakteren) sich am leichtesten verstehen lässt, wenn man ihnen eine ge- meinsame Entstehung aus einer älteren Form, oder der einen aus der anderen, zu- schreibt. So lange aber der Nachweis einer Eduction oder Reduktion nicht wirk- lieh geliefert ist, müssen sie als dermalen wenigstens genetisch getrennt, als 2 ver- schiedene Species betrachtet werden. Wer aber kann sagen, ob dieser Beweis der genetischen Zusammengehörigkeit nicht schon morgen durch einen gelungenen Educ- tions- oder Reductionsversuch geliefert wird ? Litteratur Studien über die Verwandtschaftsverhältnisse der Rutaceae, Simarubaceae und Bursera- ceae nebst Beiträgen zur Anatomie und Systematik dieser Familien von Dr. Adolph Engler, Privatdocent und Cu- stos der botanischen Anstalten in München. — Mit 2 Tafeln. Halle 1374. — Separatab- druck aus den Abhandlungen der Natur- forschenden Gesellschaft zu Halle Bd. XII. Heft 2. Als Bearbeiter der Rutaceae, Simarubaceae, Burseraceae, Ochnaceae und Anacardiaceae für Martius’ Flora brasiliensis hatte Vf. Gelegenheit, ein reiches, zum Theil noch unbearbeitetes Mate- rjal zu verwenden, und die Aufgabe, die bisherigen Absrenzungen der Familien und Familiengruppen zu prüfen, die bekanntlich früher (hauptsächlich nach Jussieu’s Vorgangffanders als in letzter Zeit gezogen wurden. In den Genera plantarum von Bentham und Hooker insbesondere sind die früheren Terebinthmae, Hesperides und Grui- nales sammt den meisten obigen Familien in eine grosse Gruppe — Geraniales — gebracht und durch die hängende Samenknospe mit centraler Raphe characterisirt; die Anacardiaceae dagegen von dem üblichen Platze neben den Burseraceae entfernt und zu denSapindales mit aufsteigenderSamenknospe und ventraler Raphe gestellt. Zu den Rutaceae | sind die Aurantiaceae gebracht u. s. w. 303 Die Aufgabe, die sich Vf. in vorliegender Arbeit gestellt, geht wesentlich dahin, zu prüfen, ob die Bentham-Hooker'schen Expositionen richtig sind, und er lest sich 3 Fragen in dieser Hinsicht vor: 1) Sind die von den genannten Autoren unter die Gruppe der Geraniales vereinisten Familien in der That so nahe verwandt, dass sie unter einer Gruppe bleiben müssen ? 2) Sind die selbstständigen Familien früherer Autoren, die von Hooker und Bentham ver. einigt werden)‘, in der That gleichsam Nebenzweige eines Hauptzweiges? 3) Gibt es für die grösseren Complexe von Familien durchgreifende Merkmale ? Es ist unmöglich auf des V£.'s Beweisführung, dass die erste Frage unbedingt zu bejahen sei, hier näher einzugehen. Auch die zweite Frage) für deren Beantwortung Verf. unter Anderm über. sichtlich 95 Blüthenformeln zusammengestellt hat, lässt sich ohne Beibringung von Details nicht näher besprechen. Dagegen wollen wir des V£.s anatomische Untersuchungen, die in der dritten Frage entscheidend sind, hier ausführlich dem Leser vorführen. Vf. sagt: „Der Umstand, dass die Rutaceae im weitesten Sinne sich durch das Aroma ihrer Blätter und Blüthen, die Simarubaceae alle durch grosse Bitterkeit ihrer Rinde, die Burseraceae durch den grossen Harzreichthum auszeichnen, deutet entschieden darauf hin, dass trotz der Unmöglichkeit, auf die Blüthentheile hin die Fa- milien als solche zu charakterisiren, doch den 3 Gruppen gewisse Eigenthümlichkeiten innewohnen müssen, welche vielleicht von grösserer Constanz sind als die Blüthen- und Fruchttheile. Somit stellte ich mir die Aufgabe, alle mir zugänglichen Gattungen, welche zu jenen Familien gerechnet werden, anatomisch zu untersuchen.“ Des Vf.'s Resultate sind folgende: „lt. Das Mark und das Xylem bieten keine durchgreifenden Eigenthümlichkeiten. „Das Phlo&m der aus den Tropen .und Sub- tropen stammenden Formeh, welche zu der einen oder der andern der genannten Familien gestellt werden, ist mehr oder weniger reich an Stein- zellen (Sclerenchymzellen im weitesten Sinne), Diese Steinzellen sind in der geringern Anzahj der Fälle nur von der Grösse der sie umgebenden Parenehymzellen, in der Mehrzahl der Fälle über- Marne sie een um das Doppelte bis Zehn- I 1 EA ER Kan LTR 304 fache. Die Gestalt derselben ist entweder kug- lich oder eiförmig oder in den meisten Fällen länglich, nicht selten ist ihr Querschnitt, wenn mehrere dicht zusammengedrängt sind, rhombisch. Theils sind die starken mehr oder minder con- centrisch schaligen Verdiekungsschiehten von con- centrisch strahligen Canälen durchzogen, theils sind die Canäle und zwar namentlich bei den grösseren langgestreckten Steinzellen vom Lumen gegen die Wandung verzweigt. Die Vertheilung der Steinzellen im Phlo&dm ist eine sehr verschie- dene und, wie es scheint, keineswegs constante. So finden sich die Steinzellen a)im ganzen Parenchym des Phloems von der Grenze des Hautgewebes bis zu der des Cambiums, theils zerstreut theils zu grösseren Mas- sen vereinigt bei Dietyoloma ineanescens DC., bei den Ochnaceae z. B. Gomphia aemula Pohl, bei mehreren Species von Simaba Aubl., bei den Arten der Gattung Cusparia Humb. b) nurausserhalb der Bastbündel, so bei Balanites aegyptiaca, bei vielen Burseraceae, wie z.B. bei leicopsis Brasiliensis Engl., Bursera lepto- phloeos Engl., auch bei Amyris silvatiea, c) nur innerhalb des von den Bastbün- deln eingesehlossenen Parenchyms, so bei Helietta multiflora Engl., wo lange prismati- sche Massen von rhomboidischen Steinzellen regel- mässig peripherisch gruppirt sind. d) auf derselbenPeripherie, auf welcher im Querschnitt die Bastbündel erscheinen, und den Raum zwischen denselben fast ganz !erfüllen, so bei Pieramnia pentandra Sw. (Sehluss folgt.) Anzeige. Ausverkauf von Dr. Spruce’s Reisepflanzen. Die noch übrigen wenigen Sammlungen von Dr. Spruce’ssüdamerikanischen Pflan- zen (von dem Amazonenstrom, Cassiquiare, von Terapoto, aus Ecuador) sind zum Ver- kauf vereinigt worden. Die erste Samm- lung enthält über 1400 Arten. Das Hun- dert wird mit 30 Shilling engl. berechnet. — Bestellungen sind zu richten an Herrn N. E. Brown, Herbarium, Royal Gardens, Kew, London 8. w. Verlag von ne Felix in Leipzig. Druck der Gebauer-Schwetschke’schen Buchdruckerei in Halle, 32. Jahrgang. Nr. 20. 15. Maı 1874. BOTANISCHE ZEITUNG. Redaction : A. de Bary. — @G. Kraus. Inhalt. Vrig.: N. Sorokin, Einige neue Wasserpilze. — A. Engler, Studien über die Verwandt- schaftsverhältnisse der Rutaceae u. s. w. (Schluss.). — G. Odendall, Zur Morphologie der Bego- niaceenphyllome. — A. W. Thomas, Zur Kenntniss der Milbengallen. — F. Hegelmaier, Zur Kenntniss einiger Cutieulargebilde. — D. A. Godron, Hybridite dans le genre Sorbier. — Ban- ning, Brombeeren der Gegend von Minden. — Neue Litteratur. Einige neue Wasserpilze von N. Sorokin. (Hierzu Tafel VI.) Von Mitte bis Ende Mai d. J. beobachtete ich in der Umgegend von Kazan (Russland) ‚ einige Chytridieen, welche meines Wissens noch nicht beschrieben wurden. Da ich aber die Litteratur über diesen Gegenstand nicht nachsehen konnte, unterliess ich einstweilen die Publieation ineiner Unter- suchungen. In Strassburg wurde es mir möglich, durch Studium der vorhandenen Litteratur fest- zustellen, in wieweit meine Beobachtungen Neues enthalten, und die folgende kurze Mittheilung über dieselben zu veröffent- lichen. Die erste von mir untersuchteArt wächst auf todten im Wasser untergetauchten In- seceten (Mücken, Fliegen, Wespen ete.) und bildet auf deren Oberfläche einen orange- rothen gallertartigen Ueberzug. Diese Gal- lerte, unter dem Mikroskope betrachtet, be- steht aus einer Masse zweizelliger, folgen- dermaassen beschaffener Pilze. Der Thallus ist eine cylindrische schlauchförmige Zelle. Das untere Ende dieser verzweigt sich nicht in ein Mycelium, sondern breitet sich zu einem gelappten Haftorsane oder Fuss aus, welches sich an die Oberfläche der Insektenleiche anschmiegt (Fig. 1.h); der obere Theil gabelt sich in zwei Zweige, deren Spitze je eine mit farblosem Oper- eulum versehene ovale Sporangiumzelle trägt (Fig. 1.z). Das Operculum ist eine Verdiekung der Sporangiummembran. Die Sporangien oder Zoosporangien sind zur Zeit der Zoosporenbildung von der Stiel- zelle durch eine Scheidewand abgegrenzt. Unter jedem Sporangium befindet sich im- mer ein kurzer, zugespitzter Ast, welchen ich Appendix nenne (Fig. 1. ap), des- sen Function mir unklar geblieben ist, ob- gleich ich ihm mehrfach besondere Auf- merksamkeit zugewendet habe. Der ganze Pilz ist mit schön orangerothem Protoplasma erfüllt (die Grundmasse des Plasmas ist goldgelb und enthält zinnober- rothe Körnehen) ; die Haut der Zellen bleibt immer farblos. Wenn die Zoosporenbildung beginnt, so zieht sich das Protoplasma in den oberen Theil des Zoosporangiums zusammen und drückt auf das Operculum, welches sich zurückschlägt (Fig. 2). Ist das Zoosporan- sium also geöffnet, so tritt das Protoplasma allmählich in’s Freie (Fig.3,4,5). Nun kann man sich überzeugen, dass der Pilz zwei- zellig ist; denn während die Stielzelle schön gelbroth gefärbt bleibt, ist das leere Zoosporangium ganz farblos geworden. Sofort nach seinem Austritt nimmt der Protoplasmakörper Kugelform an, ohne eine Spur von Zellhaut, denn unter dem Druck des Deckgläschens zerfliesst er nach allen Seiten; jedoch nach einem Zeitraum von 15 Minuten kann man schon 307 eine zarte Membran wahrnehmen (Fig. 7). Nun ziehen sich die rothen Körner des Plas- mainhalts in das Centrum der neugebore- nen Zelle zusammen, das übrige Zellen- lumen ist nur mit soldgelbem Plasma er- füllt (Fig-7). Hier gruppiren sich die rothen Körperchen zu Nuclei, und diese vertheilen sich dann gleichmässig in der Zelle (Fig. 3). Das Protoplasma sondert sich (Fig. 8, 9) all- mählich in eine Menge von gleichen Theilen, deren jeder einen der rothen Nuclei ein- schliesst. Nun beginnt eine langsame, hin und her schwankende Bewegung des ganzen setheilten Protoplasmas nach rechts und nach links; bald aber wird die Drehung lebhafter, bis endlich die zarte Zellwand berstet, und die freigewordenen Theile des Protoplasmas in Gestalt von Zoosporen (in dem Gesichtsfelde des Mikroskopes) blitz- schnell forteilen (Fig. 11). Eine jede Zoospore besteht aus einem kugeligen goldgelben Körper mit einem rothen Kern *) in der Mitte und einer zar- ten Cilie, welche sie hinter sich zieht (Fig. 12). Während 3 bis 5 Minuten sind die Zoo- sporen in einer sehr lebhaften Bewegung begriffen; sie werden jedoch immer träger und träger, und schliesslich wird die Be- wegung nur noch eine kriechende. Jetzt ändert sich die kugelige Gestalt der Spore und wird ganz amoebenähnlich (Fig. 13); bald wird die Cilie eingezogen, der Kern wird undeutlicher, und endlich kommt die Spore zur Ruhe. Nach einigen Minuten des Ruhezustandes keimt sie; sie verlängert sich in einen Schlauch, der sich einmal diehotomisch ver- ästelt (Fig. 14) und auf jeder Astspitze wie- der einen Appendix und ein Zoosporangium entwickelt (Fig.15). Während die eine Extre- mität des Keimlings sich in den sporangientra- senden Schlauch verlängert, entsteht auf der anderen eine anfangs kleine Papille, welche sich zum Haftorgane umbildet (Fig. 14, 15). Hiermit ist jedoch der Entwickelungs- ‚gang des Pilzes nicht beendet. Sehr oft, wenn die Pflanze weniger feucht gehal- ten wird, bemerkt man folgende Erschei- *) Die Zoosporen sind sehr ähnlich den „Spo- ten“ von Synchytrium Succisae. Vergl. Schrö- ter, Die Pllianzenparasiten aus d. Gatt. Synchy- trium (Beitr. z. Biol. d. Pflz. herausg. von F. Cohn. 1570. Erstes Heft. Taf. II. Fig. 6.) = x 2 308 nung. Jeder der beiden Gabeläste treibt von der Mitte oder dem untern Theile seiner innern Fläche eine kurze, etwa horizontale Aussackung. Beide Aussackungen wachsen bis zur festen Vereinigung ihrer Enden gegen- einander (Fig. 16); beide gliedern sich von den sie tragenden Aesten durch eine Scheide- wand ab (Fig. 17). Durch Resorption der Zellhaut der Berührungsstelle beider Fört- sätze entsteht eine grosse, der Zygospore der Zygomyceten ähnliche Zelle (Fig. 18, 19). In der Mitte dieser neuentstandenen Zelle häufen sich die rothen Körnchen (Fig. 19). Die Haut der Zygospore wird nun dick, ihre Oberfläche zeigt Protuberanzen und ist tief blutroth gefärbt (Fig. 21). Der Quer- schnitt der reifen Zygospore zeigt ein war- ziges Exosporium von der angegebenen Färbe, ein ziemlich farbloses Endospo- rium und ein gelbliches, roth gefärbte Kör- ner enthaltendes Protoplasma (Fig. 21). Diese Copulationsprodukte keimen sehr leicht im Wasser (beinahe nach 24 Stunden), das Exosporium platzt und das Endospori- um dehnt sich in einen langen dicken Schlauch aus. Oft beginnt die Keimung, wenn die Zygospore noch an der Mutter- pflanze befestigt ist (Fig. 22). Die Länge des ganzen Pilzes beträgt 0,078—0,097 mm. Die Stielzelle allein ist 0,058 mm. lang; 0,005—0,007 mm. dick Das Zoosporangium 0,019 mm. Die Zoosporen 0,005 mm. Die Zygosporen 0,017—0,019mm. gross. Der Pilz sei Zygochytrium auran- tiacum genannt. — Eine zweite Chytridieenform entdeckte ich gegen Ende April 1872 im Botanischen Gar- ten zu Kazan. Sie wächst auf allerlei modernden Gegen- ständen, wie Holz, Grasstengeln u. s. w. Einmal fand ich sie sogar auf Coleopteren, welche in das Wasser des „Kaban- Sees‘ sefallen waren. a Dieser interessante Pilz besteht aus zwei Zellen. Die Stielzelle geht an ihrem un- teren Theil in ein Haftorgan über; oben theilt sie sich in drei Aestehen, welche je ein Zoosporangium mit zugespitztem Deckel- chen tragen. Etwas unter dem Sporangium bemerkt man einen Appendix, welcher aber nicht gerade, wie in der oben beschriebe- nen Species, sondern etwas eingerollt ‚309 ist (Fig. 23). Die Länge der Stielzellen ist mannichfaltigen Variationen unterworfen, wie aus der Vergleichung der Figuren 23 und 24 leicht ersichtlich ist. Das Protoplasma dieses Chytridiums ist sraublau gefärbt; das Operculum bleibt wasserhell *). Zur Zeit der Reife wird das Operculum auch hier durch den Druck des Protoplas- mas abgeworfen. Das Austreten der Proto- plasmamasse geht auf die nämliche Weise vor sich, wie es bei Zygochytrium 'beschrie- ben worden ist. Die weitere Entwickelung ‚ist aber von der vorher geschilderten ver- schieden; statt sich in eine Menge von Zoo- sporen umzubilden, zerfällt der ganze ausgetretene Protoplasmaklumpen nur in vier Partieen (Fig. 27). In dem Centrum eines jeden Theilproduktes bemerkt man einen farblosen hellen Fleck, welcher an den für die Zoosporen von Peronospora bekannten erinnert. Einige Minuten später grenzen sich die 4 Partieen deutlicher von einander ab, Ganze fänst an sich langsam zu bewegen, bis endlich die zarte, auch hier vorhandene Haut platzt und die Zoosporen in's Freie enteilen lässt (Fig. 30). Auch bei diesem Organismus ist die Be- wegung der Zoosporen zu Anfang blitz- schnell und nicht kriechend, wie es bei Rhizidium intestinum von Schenk beschrieben worden ist **). Die Zoosporen unserer Species sind gross, rund, blaugefärbt, in der Mitte mit dem hellen Fleck versehen. Sie schwimmen hüpfend im Wasser herum und ziehen auf der hinteren Seite***) eine lange *) Das Operculum beider Pilze sieht fast wie die Deckelchen von Chytridium Olla und Ch. acu- minatum aus. Vgl. A. Braun, Ueber Chytridium, eine Gattung einzelliger Schmarotzergewächse (Ab- handl. d. Königl. Akad. d. Wiss. zu Berlin. 1855. Taf. I. Fig.2,3,5, 7, 11.) ==) Bei dieser Species ist es merkwürdig, dass „die ausgetretenen Zellen langsam sich in der Nähe der Austrittstelle herumbewegen“, bis sie endlich oval werden und dann „ enteilen mit der gewöhnlichen den Schwärmzellen der Chytri- dien und Rhizidien eigenthümlichen Bewegung.“ Schenk, Ueber das Vorkommen ceontractiler Zel- len im Pflanzenreiche. 1858. S. 10. u. 11. *#=) Schenk beschreibt die Bewegung der Zoo- sporen bei Chytridium rhizinum (u. A.) und sagt Folgendes: „Bei der Bewegung geht das wimpertragende Ende voran, später, wenn die Bewegung verlangsamt, scheint die Wimper auch das | | entgegenkommen und berühren. | man bemerken, dass die beiden sich be- 310 Cilie mit sieh (Fig. 30, 51). Zur Ruhe sekommen, bilden sie keine amoebenartigen Fortsätze, wie es bei Zygochytrium bemerkt worden ist. Ob sie die Cilie in diesem Zu- stande in sich hinein ziehen oder abfallen lassen (wie es bei mehreren Gattungen der Algen und Pilze so oft beschrieben wurde), bleibt noch zu untersuchen. Die lebhafte Bewegung der Zoospore wird schon nach 109 — 15 Minuten träger; sie hüpft und bleibt stehen, um nach einem Augenblick der Ruhe wieder die langsame, hüpfende Bewegung fortzusetzen. Solche unterbrochene Ortsveränderungen dauern ei- nige Augenblicke, bis sich zwei Zoosporen Jetzt kann rührenden Sporen ein schwaches Zittern, welches auch mit Unterbrechungen erfolst, zeigen; die Cilien sind verschwunden, an der gegenseitigen Berührungsstelle fliessen sie zusammen, und das Zittern hört bald \ vollständig auf. Die beiden hellen Flecke (Fig. 34a) (Kerne?) nähern sich nach und nach, ver- schwinden endlich ganz, und wir bekommen einen grossen Protoplasmaklumpen, welcher die Z Zoopeıs fast um das Doppelte über- trifft (Fig. 32, 33, 34a). Anfangs ist die so ende "Copulationsspore etwas oval doch bald bekommt sie eine runde Form (34b) und fängt an, sich auf einer Seite in eine Papille auszudehnen (34e), welche zur Stielzelle des Pilzes heranwächst (3&d). Während der Bildung der Stielzelle und der sehr früh entstehenden Appendix ist auf der entgegengesetzten Seite der Spore das Haftorgan schon bemerkbar (35a,b). Die Spitze der Stielzelle treibt drei Aeste, welche die Zoosporangien ent- wickeln (35 b). Diejenigen Schwärmsporen, wel- che aus irgend einer Ursache nicht eopuliren konnten, keimten niemals. Es, zeigt dies also, dass in diesem Copulationspr ozesse ein Act derBe- fruchtung in einer ganz einfachen Form vorgeht, ohne welchen die Fortpflanzung ganz unmöglich ist. na seneiikjgek zu werden.“ Alsologische Mitth. (Verhandl. d. Physie. Med. Gesells. in Würzburg. 1858. VIII. S.240). Dieses kann ich aber bei den von mir untersuchten Chytridien (C.Olla, C. late- rale u. A.) nicht bestätigen. 20% 311 Hiermit ist der Entwickelungskreis des Pil- zes, welchen ich Tetrachytrium tri- eeijps nennen will, geschlossen. Die Grösse des Tetrachytrium ist 0,039— 0,097 mm. Die Stielzelle 0,019—0,078 mm. lang, 0,005—0,009 mm. dick. Zoosporangien 0,015—0,017 mm. Zoosporen bis 0,011 mm. Fassen wir das über die Entwickelung dieser beiden Pflanzen Gesagte zusammen, so geht daraus auf’s deutlichste hervor, dass sie einerseits in Verwandtschaft zu den Chytridien stehen, da ihre Zoosporangien und Zoosporen von denen dieser Organismen fast nicht unterscheidbar sind; andererseits sind sie aber durch den entwickelten Thal- lus, das Vorhandensein der Zygosporen bei Zygochytrium und den Process der Zoo- sporen-Copulation hei Tetraehytrium von allen bisher bekannten Chytridieen sehr ver- schieden. Die Zygosporenbildung vereinigt diese Pilze mit den Zygomyceten (Brefeld), und die Entwickelung der Zoosporen ist ganz dieselbe, wie es bei Saprolegnieen beschrie- ben ist. : Die Copulation der Zoosporen bei Tetra- ehytrium ist, glaube ich, ein wichtiges Merk- mal, um die beiden oben beschriebenen Pilze von einander zu trennen, obgleich sie sich durch den Habitus nicht viel unterscheiden. — Die Chytridien wurden in letzter Zeit von manchen Autoren beschrieben, welche sich bemühten, diese Organismen in der Syste- matik der Pilze an einem festen Platz einzu- reihen. De Bary*) betrachtet sie, als „Organismen, welche mit den Pil- zen in ihrem physiologischen Ver- halten übereinstimmen, in morpho- logischer Beziehung aber als eine besondere, von den typischen Pil- zen verschiedene Ordnung zu be- trachten sind, wenn sie auch Anknü- pfungspunkte an jene darbieten.“ Raben- horst‘*) fügt sie als Anhang zu den Al- gen der Siphophyceen -Gruppe, aber spricht: „Siphophyceis ab algologis permultis ad- numerantur Saprolegnieae et Chytri- dieae, quaeob defeetum chlorophylli *) A. de Bary, Morphol. und Phys. d. Pilze, Flechten u. Myxomyceten 1866. 8. 3. *#) Rabenhorst, Flora europaea algarum. 1868. Sect. III. p. 274. ; . 312 et amyli ex mea sententia ad fun- 208 pertinent et quidem ob zoogoni- diavelzoosporasPeronosporeis pro- ximae; attamen ex promisso meo hic enu- meratae.‘“ Fuck el *) glaubt, dass „die Chy- tridieen, trotz des noch nicht aufgefundenen Myceliums, wegen ihrer sonstigen Verwandt- schaft mit den Phycomyeeten“ verei- nigt werden sollen. Schroeter **) in seiner Arbeit über die ‚ Pflanzenparasiten aus der Gattung Synehytrium“ sagtFolgendes: „Agas- siz hat den Grundsatz aufgestellt, dass die Systematik auf die Embryologie basirt wer- den müsse. In der Zoologie ist derselbe allgemein anerkannt und mit grossem Scharf- sinn und’ grossem Glück durehgeführt wor- den, in der Botanik wird er jedoch noch nicht in gleicher Vollständigkeit beobachtet, wiewohl er hier dieselbe Berechtigung hat. Gehen wir darauf zurück , wie die Chytri- diaceen in ihrem ersten Entwickelungszu- stande auftreten, so finden wir sie als Zoo- spore, und wir sehen, dass sich diese Zoo- spore ohne Zuthun eines zweiten organischen Elementes zur vollständigen Pflanze aus- bildet. Diesen Entwickelungsgang finden wir noch bei einer Anzahl anderer Pflanzenfamilien, die wir unter dem Namen der Zoosporeen vereinigen können, es sind ausser den schon oben angeführten pilzartigen Orga- nismen von Algen besonders: ein grosser Theil der Palmellaceen, die Volvo- eineen, Vaucheriaceen, Oedogoni- aceen, Confervaceen etc. Diese Fa- milien zeigen dieselben Unterschiede, welche wir vorher bei den Phycomyceten gesehen haben: sie besitzen entweder ungeschlecht- lich gebildete Schwärmsporen als einzige Art der Fortpflanzung oder ausserdem ge-- schlechtlich gebildete Sporen, ebenso ist bei einem Theile von ihnen vegetatives und reproduetives Organ in einer Zelle vereinigt, bei einem anderen Theile getrennt. Die nächsten Verwandten der Chytri- diaceen finden wir unter den chlo- rophyllhaltigen Algen bei den Pal- mellaceen, bei ihnen ist die einzelne Zelle ebenfalls zu gleicher Zeit vegetatives _ und reproduetives Organ, und bei der. Fort- =) Fuckel, Symbolae mycologicae. 1869. 8.5. **) Beiträge z. Biologie d. Pflanzen, herausg. | yon F. Cohn. 1870. Erstes Heft. S, 46, 48. 313 pflanzung zerfällt bei einem grossen Theil von ihnen ebenfalls der ganze Inhalt in Schwärmsporen, von denen jede einzelne durch gleichmässige Anschwellung zu einem dem Mutterorganismus gleichen Individuum heranwächst. Sehen wir also nur auf den Gang der Entwickelung, sokön- nen wir die Chytridiaceen einfach zu denPalmellaceen stellen.‘ Etwas weiter fügt H. Schroeter an: „Es würde überflüssig sein, hier die Unterschiede auf- zuführen, welche immerhin noch die Chy- tridiaceen von ihren nächsten chlorophyll- haltigen Verwandten trennen. Ihre para- sitische Lebensweise muss schon an sich charakteristische Eigenthümlichkeiten her- beiführen. Es genügt am Schlusse, das Re- sultat der letzten Betrachtung dahin zu- sammenzufassen, dass die chlorophyll- losen Chytridiaceen in ihrer Ent- wickelung die grösste Aehnlichkeit mit vielen schwärmsporenbilden- den Palmellaceen zeigen und sich in dieser grossen Abtheilung als eine eigene Familie einreihen las- sen, die unter denbisjetztbekann- ten Palmellaceen mitHydrocytium, Codiolum etc. am meisten überein- stimmen.“ & Endlich gliedert Pfitzer*) die Ordnung der Phycomycetes folgendermaassen : „li. Chytridiaceae. Mycel ganz oder fast ganz in ein oder mehrere Conidien sich verwandelnd, die Zoosporen entlassen. Dauersporen auf ungeschlechtlichem Wege entstehend. „2. Ancylisteae. Vegetative Generation wie bei 1. Die Conidien bilden Zoosporen oder Keimschläuche. Die Dauersporen ent- stehen durch Copulation. (Aneylistes, Myzoeytium Cormu, Myzoeytium Schenk?, Achlyogeton Schenk ?). „3. Saprolegnieae. Mycel einzellig, wasserbewohnend;; Conidien an den Zweig- enden, nicht abfallend, Zoosporen entlas- send. Befruchtung durch Spermatozoidien. *) Dr. Ernst Pfitzer, Aneylistes Closterü, ein Algen-Parasit aus der Ordnung der Phyco- myceten. Monatsber. d. Könisl. Akad. d. Wissensch. zu Berlin. Mai 1872. S.398. Die Ansichten älterer Naturforscher, wie A. Braun, Cohn u. A. über die systematische Stellung der Chytridien (und ‚welche 'sie der Gruppe einzelliger Algen anreihen), will ich. hier in’ dieser kurzen Notiz nicht eitiren, 314 „4. Peronosporeae. Vegetative Gene- ration wie bei 3, nicht wasserbewohnend. Die Conidien bilden Zoosporen oder Keim- schläuche. Die Befruchtung erfolgt durch Diffusion.“ Ich meine, dass Zygochytrium und Te- trachytrium mit Chytridieen, Aneylisten, Saprolegnieen, Zygomyceten und Perono- sporen eine besondere natürliche Gruppe bilden können, für welche ich den Namen Siphomyceetes d. h. Schlauchpilze vor- schlage. Als die einfachste Form könnte man das Amoebidium betrachten *). In einer Arbeit, welehe beinahe geendist ist, werde ich die ganze Gruppe ausführlich beschreiben. Erklärung der Abbildungen. (Alle Figuren sind bei 450 Vergr. aus freier Hand gezeichnet.) Fig. 1—22. ‚Fig. 1. Ein erwachsenes Exemplar, o0— oper- culum, h— Haftorgan, ap— Appendix. Fig. 2. Aehnliches Exemplar. Das Opereulum öffnet sich, und das Protoplasma geht aus dem Zoosporangium aus. Fig. 3, 4, 5, 6. Das Austreten des Protoplas- mas. Das leere Zoosporangium ist (wie man bei der Fig. 6 sieht) ganz farblos. Fig. 7. Bildung der Zellmembran auf dem her- austretenden Protoplasmaklumpen, die rothen Körner sind in der Mitte der Zelle gesammelt. Fig. 8. Die Körner gruppiren sich gleichmässig in dem ganzen Zellenlumen. Fig. 9—10. Bildung der Zoosporen. Fig. 11. Austreten der reifen Zoosporen. Fig. 12. Drei reife Zoosporen im ersten Mo- ment der Bewegung. Fig. 13. Amoebenartiger Zustand der Zoosporen. Fig. 14. Keimung der Zoosporen. 2 Fig. 15. Etwas älterer Keimling; man sieht die jungen Sporangien (z) und Appendices (ap). Fig. 16—19. Bildung der Zygospore. Fig. 20. Durchschnitt durch eine junge Zygo- Spore. Fig. 21. Eine reife Zygospore: rium, e— Endosporium, p— Plasma. Fig. 22. Keimung der noch nicht von der Mutter= pflanze abgefallenen Zygospore. Zygochytrium aurantiacum. e — Exospo- *) Cienkowsky, Amoebidium parasiticum, Bot, Zeit. 1861. S. 169. 315 Fig. 3—35. Tetrachytrium triceps. Fig. 23—24. Zwei Exemplare, erwachsen. Fig. 25—26. Heraustreten des Protoplasmas. Fig. 27—29. Bildung der Zoosporen. Fig. 30.-_ Heraustreten der Zoosporen. Fig. 31. Bewegliche Zoosporen. Fig. 32—33. Copulationsprocess der Zoosporen. Fig. 34a. Copulationsspore, b. Copulations- spore vor der Keimung, c. d. Keimung. Fig. 35a.b. Aeltere Keimlinge, Strassburg, den 7. November 1873. Litteratur. Studien über die Verwandtschaftsverhältnisse der Rutaceae, Simarubaceae und Bursera- ceae nebst Beiträgen zur Anatomie und Systematik dieser Familien von Dr. Adolph Engler, Privatdocent und Cu- stos der botanischen Anstaltenin München. — Mit 2 Tafeln. Halle 1874. — Separatab- druck aus den Abhandlungen der Natur- forschenden Gesellschaft zu Halle Bd. XII. Heft 2. (Sehluss.) „Ferner ist eine ziemlich allgemeine Erscheinung, dass die Menge der Steinzellen im umgekehrten Verhältniss zur Mächtigkeit der Bastbündel steht; sind dieselben aus wenigen Bastzellen zusammen- gesetzt und sehr zerstreut, wie bei Helietta multi- flora Engl., so sind die Steinzellen vorherrschend; so ist es auch bei Picramnia pentandra Sw. der Fall. ,‚3.. Alle Rutaceae, sowohl ächte Ruteae, als Cusparieae, Pilocarpeae, Zanthoxyleae, Toddalieae, Aurantieae zeigen im Hypoderma zwischen Bast und Epidermis, meist 1—3 Zellenlagen von der Epidermis oder der innersten Schichte des Hautgewebes entfernt, kugliche oder meist ei- förmige Gruppen von Zellen, welche die umgebenden - Zellen an Grösse wenig übertreffen. Innerhalb dieser Zellgruppen verschwinden bald die Zell- wände, so dass der ganze eiförmige Raum nur mit dem Oel erfüllt ist. — Da sich ergab, dass alle Pflanzen, welche den durchaus typischen Ruta- ceae mehr oder minder nahe stehen, und welche rücksichtlich der Ausbildung ihrer Blüthen- und ‚Fruchtorgane mit einander vermittelt sind, diese „glandulae“* besitzen, so stehe ich nicht an, die „glandulae vesiculares“ als wesentlich- sten, als allein durchgreifenden Cha- rakter der Rutaceae innerhalb der Ord- nung der Geraniales zu bezeichnen. ‚| präsentiren. - 316 Selbst in solchen Fällen, wo, wie bei einigen Zanthoxylon-Arten, bei einigen Pilocarpus, bei Leptothyrsa, bei Ptelea, die Blätter nicht pellu- cid-punktirt erscheinen, belehren einige Quer - und Längssehnitte des Stengels, dass die Pflanzen in dieser Beziehung von ihren Verwandten nicht abweichen.‘ — Vf. scheidet demgemäss die Gat- tungen Pesanum L., Phelline Lab. und Hyptiandra Hook. fil. aus den Rutaceen aus, während er Flin- dersia und insbesondere Amyris zu den ächten Rutaceen zählt. „4. Alle Arten der Gattung Simaruba, der sich eng an dieselbe anschliessenden Gattungen Quassia und Simaba weichen von allen Rutaceae dadurch ab, dass sie der Oeldrüsen im Phlo&m stets ent- behren ; ihr Phlo&m ist immer reich mit einzelnen Steinzellen, oder mit ganzen Steinzellmassen durch- setzt.“ Diese Merkmale charakterisiren die Simarubaceae den Rutaceae gegenüber. „5. Auch für die Burseraceae geben ana- tomische Merkmale das charakteristische Unter- scheidungsmerkmal ab. „Jedes Bastbündel um- gibt einen Harzgang, doch so, dass zwischen den Bastzellen und dem Harzgang noch eine Schicht von 3—4 Lagen parenchymatischer Zellen sich findet. Da das Lumen des Harzganges, nament- lich des vollständig entwickelten, immer ein elli- psoidisches ist, so bildet die meist nicht sehr dicke Bastzellenschichte einen weiten Bogen. Die parenchymatischen Zellen, welehe den Harzgang einschliessen, sind immer etwas kleiner und dich- ter gedrängt als die übrigen Parenchymzellen des Phlo&ms. Ausserhalb der Bastzellen finden sich bei allen Burseraceae wie bei den Rutaceae und Simarubaceae einzelne Steinzellen oder noch häu- figer Gruppen solcher von sehr regelmässiger An- ordnung. — — Das Hypoderma der Burseraceae ist häufig mit einzelnen linsenförmigen Zellgruppen durchsetzt, welche sich vor den umgebenden pa- renchymatischen Zellen durch das Oel, welches sie enthalten, auszeichnen, aber nicht so wie die Drüsen der Rutaceae von anders gestellten Zellen begrenzt sind; auch sind hier nicht die ölführen- den Zellgruppen alle gleichweit vom Hautgewebe entfernt, sondern sie sind unregelmässig vertheilt und bisweilen nur durch eine Zellenschicht von der selerenehymatischen Schichtgetrennt; es deutet diese Lage der ölführenden Zellgruppen bei den BEN Burseraceae darauf hin, dass dieselben sich nicht - so, wie die der Rutaceae entwickeln. Auch hier verschwinden bald die Zellwände, und es bleiben linsenförmige Hohlräume zurück, welche sich auf Längs- und Querschnitten als Risse im Parenchym Somit sind als durchgreifen- - bündel ist höchstens Aten Grades; “ des Verf.'s gegen Baillon’s Auffassung und be- der Character der Burseraceae die von den Bastzellen eingeschlossenen Harz- gänge zu bezeichnen.“ Diese anatomische Charakteristik der 3 obigen Familien führt, wie Vf. bemerkt, zu einer Be- srenzung der letzteren, die mit der Hooker- Bentham’schen fast zusammenfällt; dagegen har- monirt sie nicht mit Baillon’s Darstellung in dessen „Monographie des Ochnactes et Ruta- eces.“ Wir übergehen die Darlegung der Gründe merken nur noch, dass Vf. zum Schlusse eine Uebersicht der Untergruppen der 3 Familien gibt und die Abweichungen begründet, die er von Hooker-Bentham sich erlaubt hat. G. K. Beiträge zur Morphologie der Begoniaceen- phyllome. Inauguraldissertation von Gott- fried Odendall. Bonn 1874. 338.8°. Es sind vereinzelte Beobachtungen, besonders an der „Regel’schen Begonia‘“ und B. Pearcii Hook. angestellt, welche Vf. über Anatomie und Entwickelung des Laubblattes, die Fibrovasal- stränge desselben und des Blattstieles, die „Drü- sentrichome “ einiger Arten, die sog. Neurosto- mata der Blattoberseite und die Blüthenent- wiekelung mittheilt. — Wir geben hier die Schluss- sätze des Vf.'s wieder: „1) Die Begoniaceen sind durch ihre tricho- matösen Gebilde ausgezeichnet; „2) bei Anlage der Spaltöffnungen finden vorbe- reitende Theilungen statt, die Nebenzellen sind spiralig angeordnet; „3) das Vorkommen der Stomata ist bei den meisten Begoniaceen in- Gruppen; „4) die Fibroyasalstränge der begoniaartigen Begoniaceen sind von denen der gireoudiaartigen abweichend gebaut; „5) viele Arten der Begoniaceen besitzen mark- ständige Gefässbündel ; „6) die Anzahl der aus dem Stamm in’s Blatt tretenden Bündel ist bei den verschiedenen Arten verschieden ; „?) bei vielen Arten treten markständige Fi- broyasalstränge aus dem Stamme direct in das Centrum des Blattstieles; „8) die Verzweigungsordnung der Blattgefäss- „9) blinde Gefässbündelendigungen in den Ma- schen der Netznerven sind keine vorhanden; „10) bei der Regel’schen Begonia finden sich über den Gefässbündeln zwischen Epidermis und | 318 dem cylinderförmigen Zellgewebe inehrere collen- chymatische Zellen eingeschoben; „il) die Gefässbündelendigungen sind keulen- förmig verdickt und finden sich nur in den Blatt- zähnen oder bei ganzrandigen Blättern nahe dem Blattrande; „12) das Ende eines solchen Bündels ist stets der Oberseite des Blattes zugekehrt; „13) das Ende des Bündels tritt stets dicht an ein Stoma heran; „l4) ausser diesen Stomata über den Nerven- endigungen finden sich auf der ganzen Oberseite des Blattes keine andern vor; „15) diese Neurostomata sind keine Respira- tions-, sondern Secretionsorgane und als eine be- sondere neue Art der Heterostomata Prantls anzusehen. „16) in früheren Jugendzuständen des Blattes werden die Neurostomata durch Drüsentrichome vertreten; „17) die Spiralgefässe der Blattgefässbündel sind integrirender Theil bei der Secretion der Neuro- stomata; „18) die Ansicht Payer’s über die Entstehung der Placenten hat wenig Wahrscheinlichkeit für sich. — G. K. Beiträge zur Kenntniss der Milbengallen und der Gallmilben: die Stellungen der Blattgallen an den Holzgewächsen und die Lebensweise von Phytopus von Dr. Fr. A. W. Thomas. — Aus Zeitschr. f. ges. Naturw. Bd.42. p. 513—537 separat gedruckt. Halle, 1874. — 27 S. 8°. Vf., der den Lesern schon durch eine dies- bezügliche Arbeit in unserer Zeitung Jahrg. 1872 bekannt ist, theilt in dieser Arbeit mehrere in- teressante Thatsachen mit, auf die andurch auf- merksam gemacht werden soll, indem wir ein fach die behandelten Kapitel hervorheben: „1. Der Spross, ein einheitliches Invasionsgebiet der Gall- milben. 2. Die Gallmilben überwintern auf der Wirthpflanze und zwar vorzugsweise hinter den äussern Knospenschuppen und in dem Winkel zwischen Stengel und Seitenknospe. 3. Die Stel- lung der gallentragenden Blätter am Spross. 4. Zeit der Entwickelung der Gallen. 4. Die Stel- lung der Gallen am Blatt und der Einfluss der Knospenlage.‘“ Es sei noch hervorgehoben, dass Vf. statt des Ausdrucks „Galle“ als allgemeinere Bezeichnung, die auch die „falschen Gallen“ und überhaupt „jede durch einen Parasiten veranlasste Bildungsab- weichung“ umfassen soll (z. B. durch Thiere ver- 319 anlasste Vergrünungen), das Wort Cecidium vorschlägt. Nach der Stellung der Gallen (ef. Bot. Ztg. 1872. Nr. 17. p. 290) unterscheidet er Aecroceeidien und Pleuroceeidien; nach den ver- ursachenden Organismen Diptero -ceeidien, Myco - eecidien u. 8. W. G.K. Ueber Bau und Entwickelung einiger Ou- tieulargebilde von F. Hegelmaier. — Aus Pringsh. Jahrb. Bd. IX. Heft 3. S. 286 — 307. Mit 3 Tafeln (XXVII— XXX). An mehreren Pflanzen aus der Familie der Caryophylleen (Elisanthe, Saponaria, Silene) weist Vf. auf der Samenepidermis Gebilde nach, wie sie, analog, bisher nur an der Exine von Pollenkörnern (Cucurbitaceen, Malvaceen) bekannt waren; pallisadenförmige Stäbchen, bald breiter (Elisanthe), bald nadelförmig schmal (Saponaria), den „‚‚sehäuften Wachsüberzügen‘ ähnlich die Epidermis bedeckend, werden dadurch veranlasst, dass ebenso geformte Parthien der äussern Zellmem- bran eutieularisiren, während die zwischenlie. senden ungeänderten !'Membranstückchen schrum- pfen. Der Process ergreift die äussere Epidermis- Membran nur in einem verhältnissmässig sehr geringen Theil ihrer Dieke. — Auch bei Portula- ceen kommen ähnliche Bildungen vor. G. K. De l’'hybridit& dans le genre Sorbier par D.-A. Godron. — Revue des Science. natur. Tom. II. N.4. p. 455—447. Mit 1 Tafel (IX.). Verf. hat früher die Hybriden des Birnbaums (dessen Stammpflanze nach ihm nicht Pyrus com- munis L., sondern seine P. cultrensis ist) unter- sucht (De l’origine probable des Poiriers culti- ves ete. Nancy 1873. 80.). Hier geschieht ein glei- ches für die Gattung Sorbus, nach eigenen Untersu- chungen, sowie denen von Mathieu, Fliche und früheren. Verf. resumirt seine Resultate also: „1) Die verschiedenen wilden Sorbus-Species pflanzen sich unverändert fort, wenn sie isolirt stehen; „2) stehen sie aber nahe zusammen, so ver- mischen die pollensuchenden Hymenopteren den Büthenstaub und rufen Kreuzungen und Hybriden- bildung hervor; ' „3) diese Hybriden haben nicht den Grad der Fruchtbarkeit wie die reinen Species, bringen aber unter abermaliger Inseetenvermittelung, mitunter einige keimfähige Samen und erzeugen auf diese Weise neue Formen, die sich in ihren‘ Eigenschaf- ten mehr oder weniger Vater oder Mutter nähern und schliesslich mit einem von beiden sich wieder identifieiren.“ G.K. Die Brombeeren der Gegend von Minden.- Von Oberlehrer Dr. Banning. — Im Jahresbericht des evang. Gymnasiums u. der Realschule I. Ord. zu Minden. Min- den 1874. Vf. hat sich die Aufgabe gestellt, das Beobach- tungsgebiet Weihe’s einer erneuten Untersuchung | zu unterwerfen und theilt in Vorliegendem den I. Theil seiner Resultate mit. Er enthält die Be- trachtung des augenblicklichen Zustandes des Be- obachtungsgebietes Weihe’s‘‘, eine topographische Uebersicht desGebietesund Bemerkungen über das Vorkommen von 3838 Weihe’schen Formen. Der 2te Theil der beachtenswerthen Untersuchungen soll „Morphologische Bemerkungen zu den einzel- nen Species ‘“ bringen. G. K. Neue Litteratur. Bannins, Dr., Die Brombeeren der Gegend von Minden. Minden 1874. In: Jahresbericht des evang. Gymnasiums und der Realschule I. Ord- nung zu Minden. Flora 1874. Nr. 11. — Celakovsky, Ueber die morph. Bedeutung der Samenknospen (Forts.). — Arnold, Lichenologische Fragmente. Schneider, Ludw., Grundzüge der allgemeinen Botanik. — Für höhere Schulen. — Berlin 1874. Öfversigt af Kongl. Vetenskaps Acade- miensFörhandlingar. 1873. N.9u. 10.— Bot. Inhalt: Nathorst, A., Om nägra fürmodade växt fossilier mit 5 Tafeln. — Heer, O., Miscena växter, som den svenska exped. 1870 hemfört frän Grönland. { Comptes rendus 1874 N.16. — Deherain et Moissau, De labsorption de oxygene et de l’Cmission d’acide carbonique par les feuilles maintenues ä l’obseurite. — E. Heckel, Mouve- ment dans les &tamines de Mahonia et Berberis; conditions anatomiques. R Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck der Gebauer-Schwetschke’schen Buchdruckerei in Halle. a ne RT en 32. J ahrgane.. Nr. 21. 22. Mai 1874. BOTANISCHE ZEITUNG Redaction : A. de Bary. — @. Kraus. Inhalt. Orig.: H. Th. Geyler, Exobasidium Lauri nov. sp. als Ursache der sog. Luftwurzeln von Laurus eanariensis. — Gesellsch.: Sitzungsbericht der Gesellschaft naturf. Freunde zu Berlin. — Litt.: Proceedings of the American association for the advancement of seienee. — Vierter Bericht des bot. Vereins zu Landshut. — Personalnachricht. — Neue Litt. Exobasidium Lauri nov. sp. als Ursache der sogenannten Luftwurzeln von Laurus Canariensis L. von H. Th. Geyler. (Mit Tafel VIL.) sich an Stämmen von Laurus Canariensis L. (nicht an MyricaFayaL., wieDespre&aux‘) angiebt) finden, sind zuerst von Bory de St. Vincent als eine Clavaria Lauri Bory beschrieben und abgebildet worden. Aber schon Webb und Berthelot*) nach eigenen Beobachtungen und nach ana- tomischen Untersuchungen von Despreaux an, dass diese Bildungen nicht in das Pilz- reich gehören, da in ihnen ein Holzkörper deutlich zu unterscheiden sei: doch führen sie dieselben noch in dem eryptogamischen Theile ihres Werkes auf. Schacht **) be- trachtet sie als Luftwurzeln des Lorbeers er fand neben Mark und Rindenparenchym einen Holzeylinder und in den Zellen der ersteren Stärkemehlkörnchen und ein stark ziechendes Oel. Durch reichliches, m Weingeist aufbe- *) Webb und Berthelot, hist. nat. des iles Canar. Tom. Ill. 2. p. 7%. — Der Gegenstand soll auch in einer französischen Zeitschrift behandelt worden sein, doch konnte ich dieselbe nicht auffinden. *#) Schacht, p. 140. 155. 177. Lehrb. der Anat. u. Phys. U. geben | wahrtes Material, welehes DDr. Rein und v. Fritsch 1872 auf ihrer maroccanischen \ Reise von den Canaren mitbrachten, wurde | eignen ich im den Stand gesetzt, diese Bildungen zu untersuchen. Zugleich füge ich meinen Beobachtungen die Mittheilungen hinzu, welche ich Dr. Rein in Bezug auf Vorkommen und Verhalten im frischen Zu- Die eigenthümliehen Auswüchse, welche | stande verdanke. Die Vegetationszeit dieser Gebilde ist et- wa Ende Herbst des einen bis Anfang Som- mer des folgenden Jahres; dann färben sich dieselben dunkler, fast schwarz, schrumpfen beim Vertrocknen sehr stark ein und fallen schliesslich ab, indem sie da, wo sie in grösserer Anzahl vorkommen, den Boden rings am Fusse der Stämme dicht über- deeken *). Oft finden sie sich zahlreich genug hie-und da und in sehr verschiedener Höhe der Stämme, besonders in: der Nähe von Astwunden, rings um letztere stehend. Im Ganzen ist jedoch ihr Vorkommen nicht gerade gewöhnlich zu nennen; ihr aus- schliesslicher Wohnort sind feuchte schat- tige Schluchten, wo mehrere Lorbeerbäume diehter an einander stehen, nie finden sie sich an einzeln stehenden Exemplaren. Nach Bory**) bildet die Rinde An- schwellungen, die sich vergrössernd ring- *) Herr Dr. Noll brachte 1871 derartige ab- gefallene Auswüchse von Tenerife mit. Doch liess sich hier der zu beschreibende Pilz nieht mehr auffinden. An Stelle des Markeylinders war durch Eintroeknen ein Hohlraum entstanden. #=#) Webb und Bertnhelot, I. ce. 323 artig aus einander weichen und so eine von einem Wall umgürtete Vertiefung darstellen. | Aus dieser Vertiefung brechen dann jene pilzartigen Gestalten hervor, welche aus- gewachsen eine Länge von 3“, ja bis 7“, erreichen. Sie sind von bräunlichgelber Farbe, ihr Körper ist durch eigenthümlich am Stamme herablaufende Wülste canellirt, er verästelt sich unregelmässig und:oft mehr- fach dichotomisch und stellt schliesslich eine Gestalt dar, welche fast an das Ge- weih der Elennthiere erinnert (vergl. jüngere, noch am Grunde mit der Rinde umgebene Exemplare in Fig. 1 und 2); der aromatisch bittere Geschmack und der Geruch sind der des Lorbeers. Das frische (und ebenso das Weingeist-) Material ist sehr zerbrechlich, und ragen dann an der einen Hälfte des Bruches die Partieen des Holzeylinders meist deutlich über die Bruchfläche hervor. Auf dem Querschnitt durch eine noch üppig fortwachsende Stelle beobachtet man ein sehr ausgebildetes (dasselbe ist im fri- schen Zustande hellerün und glänzend, nimmt ‚aber an der Luft bald braungelbe Färbung an) Mark, umgeben von einem dünnen, hie und da auch Spiralgefässe zergenden Holz- eylinder; dann ein ausgebildetes Rinden- parenchym, dessen Zellen zwar etwas klei- ner als die des Markes auftreten, aber wie diese, wenn auch nicht gar zu reichlich, mit kleinen Stärkekörnchen erfüllt sind; schliesslich -eine braune aus abgestorbenen Rindenzellen bestehende Zone von sehr ver- schiedener Mächtigkeit (vergl. hier Fig. 3 p = dünnwandiges Parenchym mit etwas Stärkemehl; r = abgestorbene braun ge- färbte Rindenpartie).. Diese Zone braun sefärbter Zellen lässt Vertiefungen und Mul- den erkennen, und in diesen findet sich das Hypothecium (vergl. Fig. 3) eines Pilzes, dessen Mycelium sich zwischen die Zellen der Rinde drängt. Es zeigen sich hier eine Menge nach aussen gerichteter Schläuche, über deren Horizont noch einzelne grössere Schläuche, Sporen tragende Basidien, her- vorstehen (vergl. Fig. 3 und 4). Nicht selten bemerkt man an diesen noch die 4 Sterigmen und an den von mir untersuchten Exem- plaren *) auch, jedoch viel seltener, 4 kleine rundliche noch jugendliche (vergl. Fig. 5 *), Ich konnte_nur erwachsene Stadien unter- suchen, jüngere und jüngste fehlten. "394 und 6) oder 4 grössere ausgewachsene Spo- ren (vergl. Fig. 7 und 8). Letztere zeigen ganz die Gestalt der Sporen von Exobasi- dium Vaceinii Woron.*); ihre Länge be- trägt 15—16 mm. Ueberhaupt hat die ganze Bildung so viel Uebereinstimmendes mit Exobasidium, dass ich diese Pilzform dieser Gattung als Exobasidium Lauri nov. sp. zuzählen möchte. Es würde dann neben Exobasidium Vaceinii auf Vaceinieen und Ex. Rhododendri **) auf Rhodoraceen auch eine bei Laurineen vorkommende Species aufzuführen sein. Am unteren Theile dieser Auswüchse oder anschon abgestorbenen, etwas dunkleren Stel- len finden sich meist nur noch die Furchen, in welchen das Pilzlager sich befand, und bisweilen Spuren secundärer Pilzvegetation. An Theilen aber, wo der Pilz noch im üppig- sten Wachsthum ist, sieht man wohl auch schon mit blossem Auge zwischen den dun- kelbraunen Stellen der abgestorbenen Rinde die weisslichsrauen Zeichnungen des Pilz- lagers. Der Holzeylinder zeigt auf dem Quer- schnitt häufig Einsehnürungen und Ausbuch- tungen, welche bei weiterem Verfolgen in den Aesten und meist schon in den wulsti- gen Hervorragungen, welche an dem Kör- per jener Gebilde herablaufen, sich als be- sondere Cylinder’ isoliren, aber unter ein- ander in stetigem Zusammenhange stehen und sich auch deutlich bis in den Holzkör- per des Stammes verfolgen lassen. Hier sind Holz und Rinde ebenfalls fleischig ver- bildet, das Holzsystem aber stärker ent- wickelt mit reichlichen Spiralgefässen und stark verdickten Tüpfelzellen, welche letzteren derart mit Stärkemehlvollgepfroptt sind, dass die einzelnen Körner oft durch gegenseitigen Druck eckig werden. Diese Körner sind viel grösser, als die im Marke des Auswuch- ses selbst befindlichen, oft doppelt, sel- tener mehrfach zusammengesetzt. Da wo *) Woronin, in Berichte über die Verhand- lungen der naturforsch. Gesellsch. zu Freiburg 1867. Bd. IV. Heft IV. *#*) Exobasidium Rhododendri wurde nach einer Mittheilung von Prof. Cramer von demselben auf Rhododendron ferrugineum massenweis beobachtet und bildet kugelige erbsen- bis wallnussgrosse, gelbliche, später rothwangise Auswüchse an Blät- tern, Blattstielen, seltner Stengeln der Alpenrose. Ist den Aelplern unter dem Namen „Alpenrosen- | äpfeli‘‘ wohl bekannt. Auswuchs und Stamm in ihrem Gewebe sich _ berühren, gehen die Zellformen nicht allmä- ö - ligin einander über, und fand ich an dieser ki Stelle den Zusammenhang des Gewebes etwas gelockert. Hier scheint sich der Auswuchs vom Stamme zu lösen. Schacht*) nimmt diese Bildungen als Luftwurzeln. Normal gebaute Luftwurzeln sind jedoch an Laurus Canariensis nicht bekannt; auch ist die Bildung an den fort- wachsenden Stellen so gleichartig in ihren Gewebetheilen und geht insbesondere der ‚vollständig nach oben geschlossene Holz- -eylinder so dieht bis zur Spitze, dass man wohl eher auf die gleichmässige, wenn auch zeitlich getrennte, Einwirkung eines Pilzes auf das Substrat schliessen darf, als auf ‚ein normal sich entwickelndes Organ. Nur | scheinen nieht Wurzeln, sondern Stamm- schösslinge in dieser Weise verbildet zu wer- den. Auch bei dem nicht infieirten (ein- zeln stehenden z. B.) Lorbeer der Canaren treten rings um Astwunden reichlich nor- mal gebaute Schösslinge hervor. Allerdings ist es auffallend, dass bis jetzt | noch nicht, wie es scheint, neben den voll- ständig verbildeten Sprossen etwa halbver- bildete gefunden worden sind. Dennoch scheint mir die Ursache dieser Verbildung in der Einwirkung des genannten Pilzes zu | liegen, welcher die noch zarten Stamm- 2 sprosse schon vor dem Hervorbrechen infieirt und an dem weiter sich entwickelnden Aus- wuchse hauptsächlich an dem kräftig weiter wachsenden Ende in üppig vegetirendem La- ger zu finden ist. Mit Eintreten der trocknen Jahreszeit geht dann die ganze Bildung lang- sam ihrem Absterben entgegen, um mit dem ersten Herbstregen durch die keimenden Sporen, wenn auch bei anderen Sprossen, zu neuem Leben zu erwachen. Die fleischige, massige Ausbildung des Schösslings findet ihr Analogon in ähnli- chen Umänderungen, welche die bekannten Exobasidien, Exoascus, Cystopus z. B. auf F ihrer Nährpflanze hervorrufen, nur dass dort — weniger das ganze Organ, insbesondere die Stengeltheile affieirt werden. Durch diese Mittheilung wird eine Vermu- | thung bestätigt, welche Woronin**) schon *), Schacht, 1. ce. *=*) Woronin, über Wurzelanschwellung der Schwarzerle etc. M&m. de l’Acad. imperial. des Se. de St. Petersbourg. VII. Ser. No. 6. p. 6. 326 früher ausgesprochen hat, dass nämlich diese sog. Luftwurzeln einem Pilze die Eigenthim- lichkeit ihrer Form verdanken möchten, einem Pilze, der freilich nicht in die Verwandtschaft seiner Schinzia Alni gehört, welche die be- kannten Verbildungen an den Wurzeln der Alnus glutinosa hervorruft. Erklärung der Tafel. Exobasidium Lauri nov. sp. Fig. 1 und 2. Auswüchse, am Grunde noch von der Rindenanschwellung umgeben. Nat. Gr. Fig. 3. Pilzlager mit darüber ragendenB asidien. p dünnwandiges Rindenparenchym, hie und da mit kleinen Stärkekörnchen; r abgestorbene braune Rindenpartie, zwischen welche, wie zwischen das dünnwandige Parenchym, Mycelfäden dringen ; h Hypotheeium. 7%,. Fig. 4. Kleiner Theil des Pilzlagers. theeium. h Hypo- r abgestorbene Rindenzellen. 510/,. Fig.5u.6. Basidien mit jungen Sporen. 510)/,. Bie27. N mit älteren Sporen. 510/,. Fig. 8. Sporen. 510/,. Gesellschaften. Sitzungsbericht der Gesellschaft naturfor- schender Freunde zu Berlin am 16. De- cember 1873. Herr Braun erläuterte ein merkwürdiges Exem- plar eines unterirdischen Pilzes, welches von einem Schüler des Cölnischen Gymnasiums, dem Quintaner Ligner, in einem Brunnenschacht der ' Actienbrodbäckerei, Holzmarktgasse No. 4, ge- funden und dem Vortragenden von dem Director des genannten Gymnasiums, H. Professor Kuhn, zur Bestimmung und Vorzeigung mitgetheilt wurde. Dasselbe gehört zur Gattung der Blätterschwämme (Agarieus) und zwar zur Abtheilung derer mit lederartigem, zähem und dauerhaftem (nicht leicht verweslichem) Gewebe, welche Fries im Systema myeologicum als Section, später alseigene Gattung, wit dem Namen Lentinus bezeichnet. Die Art ist Agaricus (Lentinus) lepideus Fries, ein Pilz, des- sen normale, überirdisch an Kiefernstöcken und moderndem Kiefernholze (Brettern, Pfählen, alten .Brücken) vorkommende Form einen regelmässigen, schwach gewölbten, in der Mitte etwas vertieften ı Hut auf einem Stiele trägt, der die Breite des Huts nur wenig übertrifft, während die unterirdisch in Höhlen, Kellern‘, Schachten, Kanälen u. 3. w- Da 327 sich entwickelnden Exemplare die sonderbarsten und abentheuerlichsten Gestalten®annehmen und nur selten vollkommene Hüte zur Ausbildung bringen. Diese unterirdischen Missbildungen haben sehon in alter Zeit Aufmerksamkeit erregt; wirfinden sie z. B. erwähnt von Ulysses Aldrovandus in der Dendrologie vom Jahre 1667 als Fungus gallipes und anguinus. Die unfruchtbaren hutlosen Formen wurden irrthümlich anderen Gattungen, mit denen sie in der äusseren Gestalt oberflächliche Aehnlich- keiten haben, zugezählt. Clavaria cornuta Retz., Ramaria ceratoides Holmsk., Elvella serpentiformis Batsch sind nichts anderes als abweichende Gestaltungen des Agaricus lepideus. Die beste Abbildung einer solchen monströsen Form findet sich unter dem angeführten Namen bei Holm- skiold in einem Prachtwerk vom Jahre 1790, das den Titel hat: beata ruris otia fungis Danieis impensa. Das daselbst, sowie auch in der Flora Danica (Tafel 405) abgebildete Exemplar wurde in dem unterirdischen Abzugskanal einer Zucker- siederei zu Kopenhagen gefunden. Das vor- liegende Berliner Exemplar übertrifft jedoch alle in den älteren Schriften dargestellten an Grösse und Sonderbarkeit und beweist zugleich die Zusammengehörigkeit der horn- und schlangen- förmigen Gestalten mit den hutbildenden, indem es beide an demselben Stocke vereinigt. Das ganze Gebilde hat eine Höhe .von 0,57 M. und besteht aus einem Büschel von 6 Stielen, die aus einem gemeinsamen Grundstücke entspringen und sehr verschiedene Grade der Ausbildung zeigen. Vier kürzere und dünnere von diesen Stielen sind einfach hornförmig, zum Theil schwach und sichelförmig gekrümmt, zum Theil schlangenartig hin- und hergebogen: der stärkste unter denselben ist fast 0,20 M. lang und 0,01 M, dick. Die zwei kräftigsten der genannten 6 Stiele haben eine Länge von 0,23 und 0,25 M., sind nach oben stärker verdickt und unter der Spitze durch Sprossbildung verzweigt, aber selbst wieder mit sehr verschiedener Entwickelung der Sprosse. Der längere, aber minder stark angeschwollene von diesen zwei Stielen, welcher nach oben ziemlich stark sichelförmig gekrümmt ist, zeigt nur schwache Sprossbildung an seinem obersten Theile, nähmlich kleine, kegelförmige Auswüchse, deren längster nur 15 Mm. misst und von denen die obersten 30 Mm. unterhalb der Spitze einen ziemlich regelmässigen Quirl bilden. Der kürzere der beiden kräftigeren Stiele ist dagegen nach oben kolben- oder fast birnförmig bis zu einer Dicke von 80 Mm. angeschwollen und in der Gegend ‚dieser Anschwellung mit dem längeren, dünneren 328° eine Strecke weit verwachsen. Ueber dem Kolben und der Verwachsungsstelle erhebt sieh ein durch einen dünneren Hals mit dem Kolben verbundenes kopfartig verdiektes Endstück, das mit kleinen spitzen Zweigchen, die strahlenartis divergiren, gekrönt ist. Die ganze Oberfläche des Kolbens ist mit dicht aneinander gedränsten Auswüchsen besetzt, welche der Mehrzahl nach kleine niedrige Kegelchen darstellen, die dem Kolben ein Morgen- sternartiges Aussehen geben. Ueber diesen höckerartigen Gebilden treten aus dem oberen Theile des Kolbens 8 längere Sprosse hervor, von denen 6 einfach hornförmig; und den srundständigen Hörnern ähnlich sind, wie diese von verschiedener Länge, das kleinste Horn 0,03, das grösste 0,17 M. lang. Die zwei übrigen von den 8 genannten Sprossen zeigen eine vollkommnere Entwiekelung, indem sie auf langem etwas schlangenartig gebo- senem Stiele je einen Hut tragen. Der kleinere von den beiden Hüten, der kaum 0,035 M. Durch- messer hat, wird von einem dünneren 0,21 M. langen Stiel getragen ; der grössere dagegen von einem Stiel, der an Länge den Hauptspross, aus dem er entspringt, übertrifft und hoch über alle Theile des ganzen Stocks sich erhebt. Dieser Stiel ist bis zur Erweiterung, wo er in den Hut übergeht, 0,29 M. lang, in mittlerer Höhe, wo er am stärksten angeschwollen ist, ungefähr 25 Mm. dick. Der Hut zeigt eine verkehrt kegelförmige Gestalt und eine etwas trichterförmis vertiefte Oberfläche, ist 0,07 hoch und oben 0,09 M. breit. Die Oberfläche aller Stiele und Hörner hat ein mehliges Ansehen und ist von gelbbrauner, stellen- weise fast weisser Farbe, hie und da mit welligen braunen Querlinien. Die Oberfläche des grösseren Hutes ist braungelb mit undeutlich schuppenartiger Zeichnung, welche durch convergirende Faser- büschelchen gebildet wird. Die lang herablaufenden Lamellen sind unregelmässig gezähnelt. Herr P. Magnus zeigte die künstlerisch aus- geführte Photographie einer interessanten Ueber- wallung einer, Pappel vor. Die Photographie ist von Herrn Hof-Photographen Selle in Potsdam angefertigt worden und Vortragendem durch die Freundlichkeit. des Herrn Hofgärtners Reuter zugegangen. Die Pappel (Populus canadensis) befindet sich vor dem Casino Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Karl zu Klein-Glienieke bei Potsdam, und wurde sie vor etwa 50 Jahren als junger; Wurzelschössling von Seiner Königlichen Hoheit in Pflege genommen. Nahe dem jungen Stamme war ein kurzer starker Pfahl schief in den Boden gerammt worden. Beim schnellen Dickenwachsthume des Stammes stiess derselbe zeigte. auf diesen schief gesen ihn gerichteten Pfahl auf. - Mit dem weiteren Dickenwachsthume wurde der Pfahl von dieser Stelle aus durch den Pappel- stamm überwallt, sodass die Ueberwallung das obere Ende des Pfahles vollkommen einschliesst und denselben kapuzenförmig „schief nach unten überzieht. Der Pfahl liegt daher nur ein kurzes Ende zwischen dem Boden und der ihn von oben überziehenden Ueberwallung frei zu Tage, und sieht man recht anschaulich, wie er allmählich in den Stamm hineingenommen wird. Ferner berichtete Herr Magnus über die Einwanderung zweier Rostpilze. In den Actes de la Soeiete Linngenne de Bordeaux t. XNXIX 28 Jiyr. 1873 berichtet Herr Durieu de Maisonneuve über die Einwanderung der aus Chile stammenden Puceinia Malyacearum Mont. Bertero hatte die- selbe in Chile auf der dort angepflanzten Althaea offieinalis gesammelt und Montagne dieselbe beschrieben in Fl. chil. VIII p. 43 und abgebildet in Corda Icones Fungorum VI p. 4. t. If. 12. Zuerst wurde sie Mitte April 1873 von einer Dame auf einem Hügel der Localität „Crus* unweit der Domaine Gaulalc auf Malya silvestris bemerkt, wo diese letztere in Gesellschaft vieler niedriger Pflanzen wächst, worunter auch das seltene der Gegend dieser ist. Durieu hatte ihn wegen dieses Trifolium’s oftmals und zum letzten Male 1871 besucht, woher er mit srosser Sicherheit behaupten kann, dass die so auffallende Puceinia 1571 noch nicht dort war. Obgleich Durieu nach Mittheilung dieses Fundes jeden Tag sehr von Bordeaux absuchte, so fand er doch erst - Anfang August dort die ersten Spuren des Pilzes. - Mit einer wunderbaren Schnelligkeit verbreitete - ersich darauf über sämmtliche Stöcke des Gartens, Herrn Durieu von allen Seiten Nachrichten zu- singen. Ueberall!: wurden die einzelnen Stöcke sehr schnell von dem Pilze befallen, und verbreitete eifrig die Malva silvestris im botanischen Garten | Trifolium suffocatum, dessen einziger Standort in sowie über die Umgegend Bordeaux’s, worüber | ‚er sich stets rasch auf alle Pflanzen der Malva | ‘ Dianthus barbatus auftritt, und deren Entwickelung ı uns Tulasne und de Bary durch ihre genauen Silyestris, die sein Angriff sehr beschädigte. Auch Althaea rosea, Malya nicaeensis, M. arborea, M. rotundifolia, Lavatera Olbia, L. mauritanica befiel silvestris am reichlichsten auf Althaea rosea auf, während sie sich auf Lavatera Olbia und L. mauritanica nur in wenigen einzelnen Häufchen Auf Althaea offieinalis bemerkte sie Durieu trotz eitrigen Suchens nicht. Alle die senannten Pflanzen gehören zur Tribus der Malveen, während sich die Sideen und die Puceinia, und trat sie nächst Malva | 330 Hibisceen vollkommen intact zeisten. Auch in andern Theilen Frankreichs hat sich bereits der Pilz gezeist. So wurde er von Planchon bei Montpellier beobachtet. Noch bevor der Vortragende diese eben kurz recapitulirte interessante Mittheilung Durieu’s durch die Gefälliskeit des Herrn Prof. Braun kennen gelernt hatte, hatte er schon denselben Pilz aus England von Herrn Charles B. Plowrigsht zugesandt erhalten. In England ist er zuerst im Juni und Juli 1873 bei Salisbury von Herrn J. Hussey, bei Chichester von Dr. Paxton und bei Exester von Herım E. Parfitt auf Althaea rosea nnd Malva silvestris bemerkt worden (ef. Grevillea No. 15 p. 47). Herr Charles B. Plowright hat ihn bei Lynn in Norfolk auf Malva silvestris im November 1873 gefunden und Vortragendem die der Gesellschaft zur Ansicht herumgereichten Exemplare freundlichst zugesandt. Dieses gleichzeitige Auftreten in England legt es noch näher, dass die Puceinia auf irgend einer frisch eingeführten amerikanischen Malvacee herübergekommen ist und sich von dieser aus schnell auf einheimische Arten verbreitet hat. Die schnelle Verbreitung der Puceinia erklärt sich aus ihrer bebensgeschichte. Nach dem Baue und Auftreten der Puceinialager und ‚dem Baue ihrer Sporen gehört sie zu der Section der Gattung Puceinia, deren Arten nur Teleutosporenlager bilden, und deren Sporen auf der Unterlage haften bleiben und unmittelbar, nachdem sie ausgewachsen sind, bei hinreichender Feuchtigkeit auf ihrer Nährpflanze auskeimen (Sect. Leptopuceinia Schroeter); jedes der von den Promycelien ab- geschnürten Sporidien treibt einen Keimschlauch, der durch eine Spaltöfinung in die Wirthpflanze wieder eindrinst, dort in deren Gewebe zu ei- nem Mycelium auswächst, das nach kurzer Zeit wieder ein Teleutosporenlager bildet, dessen Sporen wiederum sogleich unzählige Sporidien produciren. In diese Section sehört auch die Pueeinia Caryophyllacearum Wallr., die jedes Jahr im hiesigen botanischen Garten epidemisch auf Untersuchungen kennen lehrten. — Bei der schnellen Ausbreitung der Puceinia Malvacearum werden wir wohl bald ihren Einzug in Deutschland zu registriren haben. Ein anderer Pilz, der erst in neuerer Zeit in Deutschland bemerkt worden ist, ist Cronartium Ribicola H. A. Dietr. (Cron. Ribis Oerst. ; Cron. ribicolum Fischer). Bereits in der Hedwigia 1873 No. 4 p. 52 gab Vortragender Mittheilung 331 über dessen Auftreten in Deutschland und sprach dort die Vermuthung aus, dass er aus Amerika hierher verschleppt sein möchte, eine Vermuthung, die auch später de Bary kund gab in der Botanischen Zeitung 1873 No. 27 Sp. 431. Unter- dessen hat Vortragender) gefunden, dass dieses Cronartium bereits vor 17 Jahren aus den Ostsee- provinzen vonH. A. Dietrich angegeben worden ist, in dessen Schrift „Blicke in die Kryptogamen- welt der Ostseeprovinzen* aus dem Archiv für die Naturkunde Liv-, Esth- und Kurlands, 2. Serie Bd. I. Dorpat 1856 p. 287. Dietrich nennt ihn Cronartium Ribicola und giebt an, dass er dort nicht selten an den Blättern des Ribes nisrum, R. rubrum und R. palmatum (i. e. aureum Pursh) in Gärten auftrete. Jedenfalls hat er sich erst in jüngster Zeit in Deutschland verbreitet, wo er bis 1872, trotzdem die von ihm befallenen Sträucher ein schon von Weitem sehr auffallendes Ansehen haben, von Niemandem beobachtet worden war, während er 1872 zugleich an zwei Orten (Stral- sund und Kiel) und, wie es scheint, auch von Oersted in Dänemark gefunden wurde. Vortr. lernte ihn in diesem Jahre auch von drei Orten aus der Umgegend Berlins kennen. Im botanischen Garten zu Schöneberg hatte er eine Gruppe von Sträuchern des Ribes aureum in solcher Weise angegriffen, dass fast kein Blatt dieser Sträucher ohne Pilz; war, und waren am 6. October bereits viele mit dem Cronartium reichlich behaftete Blätter abgefallen, während die intact gebliebenen Sträucher noch lauter frische Blätter trugen. Von dem behafteten Ribes aureum aus hatte sich der Pilz auf einen daneben stehenden Strauch von Ribes nigrum verbreitet, ‘den er ebenfalls sehr reichlich befallen hatte, wenngleich nicht in solchem Maasse, wie den Ribes aureum. Ausser- dem fand ihn der Vortragende noch unter einer Sammlung von Pilzen aus dem Friedrichshaine bei Berlin, die ihm Herr Lehrer P. Sydow freundlichst mitgetheilt hatte. HerrSydow fand ihn Anfang October im Friedrichshain ebenfalls auf Ribes aureum, und theilte ihm derselbe später mit, dass er ihn auch im Berliner zoologischen Garten während des Septembers reichliehst auf einem Strauche des Ribes aureum angetroffen hatte. Hiernach ist es dem Vortragenden noch immer sehr wahrscheinlich, dass dieses Cronartium auf dem Ribes aureum ‘aus Amerika nach Europa eingewandert ist, und kann ihn Dietrichs An- gabe, dass.es auf den genannten drei Ribes-Arten nur in Gärten auftrete, darin nur bestätigen. Hingegen/möchte er mach Deutschland von den 332 Ostseeprovinzen ausgekommen sein, woraufwenig- stens sein Auftreten an den bedeutenderen Hafen- plätzen der Ostsee, sowie sein wahrscheinliches Vorkommen in Dänemark deuten. Sehr interessant ist das Auftreten dieser beiden einwandernden Rostpilze noch dadurch, dass es deutlich zeigt, wie auf einer ausländischen Pflanze hierher kommende Rostpilze auf einheimische Pflanzen übergehen und dieselben sogar in epide- mischer Weise angreifen können. Und umgekehrt können auf einheimischen Pflanzenarten vegeti- rende Rostpilze auffremde eingeführte Arten über- gehen. So ist es dem Vortragenden für die von Woronin ausführlich beschriebene Puceinia Helianthi Wor. wahrscheinlich. Dieselbe stimmt in ihren morphologischen Eigenschaften ganz genau mit der einheimischen PuceiniaDiscoidearum Schlecht. überein, die bei uns auf Artemisia, Tana- cetum und Chrysanthemum Arten auftritt: Im Südosten tritt sie höchst wahrscheinlich noch auf vielen anderen bei uns nicht einheimischen Com- positen auf, worauf einzelne allerdings noch näher zu controllirende Angaben hindeuten. Puc- einia Helianthi Wor. ist daher wahrscheinlich auf Helianthus annuus übergetretene Puceinia Discoi- dearum Schlecht. Nachschrift. In der soeben erschienenen December- Nummer der Hedwigia 1873 p. 138 veröffentlicht Dr. Schroeter, dass er die Puc- einia Malyacearum Mont. vom October bis in den December hinein bei Rastatt reichlich verbreitet auf Malva silvestris L., Malva neglecta und Althaea rosea gefunden habe, sodass sie bereits schon in Deutschland eingezogen ist. Auch bei Rastatt zeigte sie sich zuerst auf Malva silvestris; etwas später trat sie auf Malva neglecta auf und zuletzt zeigte sie sich auf einjährigen Pflanzen der Althaea rosea. Auf Malva silvestris war die Puceinia dort zuletzt so verbreitet, dass sich auf der ganzen Umgegend Rastatts kaum ein gesunder Stock fand. Litteratur., P Proceedings of the American association for the advancement of science. 19. Meeting held at Troy, New-York. Aus. 1872- Cambridge 1871. 1 Vol. 8%. Botany p. 276 fi. 1. Thomas Meehan. The law of fasci- ation and its relation to sex in plants. Bänderung entsteht entweder aus reichlicher Zu- fuhr von Nahrung oder aus abgeschwächter Le- bensthätigkeit. Für letztere Ursache werden Bän- N TEE RE IE LPIES U. OUT VENCTIEHERUELFESLTEEN 'erunsen von Abies balsamea als Beispiel ange- führt; sie seien Erzeugnisse abgeschwächter Le- bensthätigkeit gewesen, weil die Blätter der Aest- chen derselben blassgrün waren, durch Frost zer- stört wurden und im Herbst wie bei den Lärchen abfielen, und weil die Aestchen bloss 1 Zoll im Jahre wuchsen, und viele von ihnen durch die Winterkälte zerstört wurden. Dasselbe bewies ein Baum von Laurus Sassafras, dessen Aeste fast alle sebändert waren. Der Baum war kleiner als sein Nachbar, und seine Aeste starben zum grossen Theil im Winter. Besonders beweisen blühende, gebänderte Zweige die abgeschwächte Lebensthätigkeit, z.B. von Rubus villosus. Die Blätter waren blass und die unteren starben früher ab, als an gewöhnlichen Trieben. Meehan ist der Ansicht, dass die blühenden Sprosse einer Pflanze in dem Verhältniss schwächer sind, als sie sich vom weiblichen Geschlecht entfernen, und dass die männlichen Blüthen ihre Entstehung ab- nehmender Lebensthätigkeit verdanken. Die Blü- then jenes Rubus villosus hatten zum grossen Theil mangelhafte Pistille, die Staubblätter da- Segen waren ungewöhnlich gross und der Kelch laubblattartis. Blüthen von einer angebauten Spielart von Brombeeren, Willson’s Early, hatten auf den gebänderten Trieben jgefüllte Blüthen und brachten keine Frucht. Ein gebänderter Zweig von Atriplex rosea hatte bloss männliche Blüthen. 2. Thomas Meehan. On objeections to Darwin’s Theory of fertilisationthrough inseet agency. L. c. p. 280. Meehan hat mehrere Arten von Salvia stun- denlang beobachtet, aber kein Insekt, das pas- send für die Befruchtung der Blüthen gewesen wäre, hat diese besucht. Hummeln saugen den Saft aus; nicht indem sie den Rüssel von oben in die Blumenkrone stecken, sondern indem sie ein kleines Loch am Grunde der Röhre machen. Salvia-Arten bringen "wenig Samen. Auch bei Petunia machen die Hummeln unten einen Spalt in die Blumenkrone und saugen durch diesen den Saft heraus, ohne mit den Staubbeuteln in Be- rührung zu kommen und ohne die Blüthen zu be- fruchten; dennoch tragen Petunia- Arten reich- lich Samen. Sie scheinen dies also zu thun, ohne, gegen Darwin’s Theorie, mittelst Insekten be- stäubt zu werden. Jedoch wird dennoch die Be- stäubung bei Petunia Nachts von Nachtschmetter- lingen vollzogen. In Gegenden, wo Salvia-Ar- ten wachsen, mögen also "auch sie von passen- den Insekten bestäubt werden. 394 3. Thomas Meehan. On two celasses of male flowers in Castanea and the in. fluence of nutrition on sex. L.e. p. 28. Weibliche Blüthen oder Geschlechtstheile wer- den von einem höhern Grade von Kräftiskeit und Lebensthätigkeit hervorgebracht, als männliche. Wenn Wechsel des Geschlechts eintritt, erschei- nen die männlichen Blüthen oder Geschlechts- theile stets mit abnehmender Kräftigkeit. Als Beispiel wird Castanea americana angeführt; diese - Pflanze habe 2 Arten männlicher Blüthen. Die eine Art entwickelt sich aus den Achseln von schwächlichen (half-starved) Schossen, die an- dere Art beschliesst die üppigen Schosse, welche die weiblichen Blüthen tragen; die erste hat die Blüthen dicht auf der Rachis stehen, die letztere etwas weitläuftig, und sie öffnen sich erst S— 10 Tage nach denen der ersten. Die männlichen Blüthen auf den Zweigen, welche die weiblichen tragen, werden erst gebildet, nachdem die weib- lichen Blüthen Nahrungsstoffe genug zu ihrer völ- ligen Entwickelung empfangen haben; bloss der Nahrungsüberschuss bildet die männlichen Blüthen auf der Spitze. Den Einfluss der Ernährung auf das Geschlecht beweist die Thatsache, dass ein 40 Fuss hoher Kastanienbaum, der sonst jährlich reichlich Frucht getragen hat, jenes Jahr aber kränkelte, was dadurch bewiesen wird, dass seine Blätter gelb gestreift worden sind, in diesem kränklichen Zustande zwar Tausende von männ- lichen Blüthen entwickelt hat, aber nicht eine weibliche. 4. Thomas Hill ofWaltham, Mass. Ob- servations on seedling compass Plants (Silphium laciniatum L.) L. ce. p. 285. Die ganzrandigen, lanzettlichen, lang gestiel- ten, senkrechten Grundblätter junger Pflanzen sollen sich, wenn sie S—10 Cm. hoch sind, unter Drehung des Blattstiels in die Richtung des Me- ridians stellen, aber nur bei schnellem Wachs- “thum und freiem Horizont. 5. Theodore Hilgard. Investigations on the Development of the yeast or Zy- motiec fungus. L.c. p.287—331. (Mit einer Tafel.) Keines Auszugs fähig und auch keines werth. Ein Satz genüge zur Charakteristik. In der Er- klärung der Tafel heisst es (p. 287); „Die auf- einander folgenden Figuren stellen eine Reihe von zusammenhängenden, experimentellen Ent- wickelungen dar und erläutern die specifische Einheit aller gemeinen Formen von Schimmel und jr 399 Hefe sowohl als von fauliger Zersetzung.“ Peni- eillium, Aspergillus, Oidium, Torula, Vibrio, Bacterien, Cladosporium ete. ist alles Eins. R. €. Vierter Bericht des botanischen Vereins in Landshut über die Vereinsjahre 1872 — 73. Landshut 1874. — Die Abhandlungen enthalten folgende botani- sche Arbeiten: 1. Notizen zur Flora Süd-Bayerns aus der Umgebung von Partenkirchen von Dr. K. Prantl S. 1— 17. — Aufzählung [von Phanerogamen und einisen;Farnen, welchen theils neue Standorte oder andere Höhensränzen und Verbreitungsbezirke angewiesen werden müssen alsinSendtners ‚Vegetationverh. Süd-Bayerns‘‘ angegeben ist. 2. Verzeichniss der bisherin Bayern aufsefundenenPilzenachalphabetischer Ordnunsder Gattungen und Arten nebst srammatikalischen, stromatischen und topographischen Bemerkungen. Mit be- sonderer Rücksicht auf die Flora von München von Pfarrer Ohmüller in München S. 19 — 71. — Ein blosses Namensverzeichniss der Pilze. — 3. Versuch einer Aufzählung der in der Umgebung von München einheimischen und cultivirten Weiden von Dr. Dom- pierre. 8.1—15 (des II. Th.).-Zählt 23 Arten und 17 Bastarde nebst ihren Standorten auf. — 4. Notizen zur Morphologie der Veil. chen von I. C. Schonger S. 18—32. — Im Anschluss an seine frühere Abh. (II. Bericht des Vereins) bespricht und beschreibt Verf. die Stand- ortsformen von Viola canina, silvestris Lam., are- naria DC., pumila Chaix. und strieta Koch der bayr. Flora und fügt einige Bemerkungen über V. rothomasensis Desf. und sceiaphila Koch bei. G. K. Personalnachricht. Das in Mexico erscheinende deutsche Wochen- blatt „Vorwärts“ vom 25. September 1873 meldet den Tod von Ludwig Hahn, geboren zu Isen- burg am Harz, der seit dem Jahre 1854 als Mu- siklehrer und zugleich als eifriger Beobachter und Sammler von Pflanzen und Thieren in Mexico gelebt und reichhaltige Sendungen nach Europa semacht hat. Zu den bemerkenswerthesten Ent- deckungen desselben gehören mehrere neue Arten der sonderbaren Gattung Wolffia, welche von Hegelmaier im der Monographie der Lemnaceen beschrieben worden sind. Die von ihm gesam- melten Moose hat Becherelles bearbeitet. Der Berliner botanische Garten verdankt ihm werth- volle Beiträge an lebenden Pflanzen. Es ist zu hoffen, dass der naturhistorische Nachlass des- selben an seinen Neffen, Apotheker Ferd. Win - ter in Gerolstein, gelangen wird. : (A. B.) Neue Litteratur. Luerssen, Chr., Die Pflanzengruppe der Farne. — Berlin 1874. Heft 197 von Virchow und Holtzendorft’s gemeinv. wiss. Vorträgen. 3otaniska Notiser utg. af O. Nordstedt 1874. N. 3. 1. Mai. — F. W. C. Areschoug, Blattanatomie (Schluss). — Literaturberichte. Botanisk Tidsskrift. Kobenhavn 1893. U. Heft. — R. Pedersen, Ueber die Entwicke- lung des Cyathiums der Euphorbia. — Ders., Franz. IiUebersetzung der im I. Hefte erschie- nenen Abhandlung über Theilung des Vegeta- tionskegels. — J. Lange, Vegetationsbeob- achtungen 1867—71. Wittrock, V. Br., Prodromus monographiae Oedogoniacearum. Cum tabula. Upsaliae 1874. 64 S. 40. — Aus Act. Upsal. Ser. III. Vol. IX. Flora 1874. N. 12. — L. Celakovsky, Be- deutung der Samenknospe (Forts.). — J. Mül ler, Lichenologische Beiträge 1. — Ankündi- gung einer Reise in die Abruzzen. Lorenz, Jos., und Rothe, C., Lehrbuch der Klimatologie mit bes. Rücksicht auf Land- und Forstwirthschaft. Mit Vorwort von Dove. Wien, Braumüller. 1874. — 483 S. 80. — 5 Thlr. Murmann, Al. O., Beiträge zur Pflanzengeo- graphie der Steiermark mit bes. Berücksich- tisung der Glumaceen. Wien, Braumüller, 1874. — 24 S. 80%. — 1 Thlr. 6 Ser. The Journal of Botany british and fo- reigsn ed. ;by H. Trimen. 1874. Mai. — Daydon Jackson, Biographie von W. She- rard. — W. Mitten, Aloina Section vom Ge nus Tortula. — Henr. F. Hance, Neue Spe- cies von Asplenium. — J. G. Baker, Syno- nymie der nordamerik. Cheilanthesarten. — F. Arn. Lees, Zur Flora von Yorkshire. — J. M. Crombie, Zur-Britt. Lichenenflora.. — M. Vesque, Neue Dipterocarpusarten. — Thi- selton Dyer, Bemerkungen über M. Vesques’ Arbeit über Dipterocarpus. — Ders., Ueber Indische Dipterocarpeae. — Britische Bot. Biblio- graphie. Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck der Gebauer-Schwetschke’sehen Buchdruckerei in Halle: ap Jahrgang. Nr. 22. 29. Mai 1874. BOTANISCHE ZEITUNG. Bu Redaction : A. de Bary. G. Kraus. Inhalt. und Hydnoraceae. — Orig.: Graf Solms-Laubach, Ueber den Bau der Samen in den Familien der Rafflesiaceae Gesellsch.: Königl. Gesellsch. d. Wissensch. zu Göttingen: Drude, Ueber Schizocodon. — Sitzungsbericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. Ja- nuar 1874. — litt.: Dr. Ch. Luerssen, Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Farn-Sporangien. — F. Hegelmaier, Ueber die Moosvegetation des schwäbischen Jura. — Rivista botanica degli anni 1872 e 1873 di Federico Delpino, professore di Storia naturale nel R. istituto di Vallom- brosa. — Hoerbarienverkauf. — Neue Litt. — Anzeige, Ueber den Bau der Samen in den Familien der Rafflesiaceae und Hydnoraceae. Von H. Grafen zu Solms - Laubach. (Mit Tafel VIII.*) Bei eingehenderer Beschäftigung mit der Rafflesiaceenfamilie, wie sie mir in letzter Zeit aus Anlass der übernommenen Mono- graphie für Martius Flora brasiliensis ob- lag, ergab sich alsbald die Nothwendig- keit, die Samen dieser Pflanzen erneuter Untersuchung zu unterwerfen. Wenn ich die Resultate im Folgenden veröffentliche, so wird dies im Hinblick auf unsere bis- herige unvollkommene Kenntniss von deren Bau wohl keine weitere Rechtfertigung er- fordern, zumal sich einige Thatsachen er- geben haben, die für die Beurtheilung der Familie in systematischer Hinsicht nicht ohne Bedeutung sein dürften. Die in der Litteratur vorhandenen An- gaben über den Samenbau der. Rafflesia- ceen sind äusserst spärlich. Bei weitem das bedeutendste findet sich in dem 2ten Auf- satze R.Brown’s über Rafflesia Arnoldi **), wo der Bau der reifen Frucht ausführlich geschildert wird. Er erkannte ganz rich- tig, dass der Same einen von dünner Ei- weisslage umschlossenen wenigzelligen Em- *) Einer der nächsten Nummern beizugeben. aß Red. *#) Linn. Trsactions XIX. p. 221. tab. 22 ete. bryo enthalte, und fügt auf Tab. XXV., weil ihm dessen Struktur durch Francis Bau- er’s Zeichnung nicht klar genug ausgedrückt scheint, eine eigenhändige mit R. Br. be- zeichnete und eingerahmte Skizze hinzu, die in der That nur in untergeordneten Dingen von dem thatsächlichen abweicht. Selbst die fast constante mehr oder weniger prononeirte Schiefrichtung des Embryo im Eiweiss findet darin ihren Ausdruck. Da das Hauptgewicht in dieser Zeichnung auf den Embryo gelegt ist, so ist es nicht zu verwundern, wenn der Bau des einschich- tigen Endosperms von Franz Bauer rich- tiger wiedergegeben ist. Der Embryo von Hydnora wird in derselben Arbeit pag. 228 besprochen und dem Sachverhalt völlig ent- sprechend, als ein inmitten des Samens ge- legenes kugliches Körperchen geschildert, welches aus sehr zahlreichen und sehr klei- nen Zellen besteht. Nur der lange Embryo- träger, der dasselbe mit der Aussenfläche des Eiweisses verbindet, wird übersehen. Bei Cytinus endlich hat Rob. Brown den Embryo nicht gefunden; er vergleicht den gesammten Sameninhalt mit dem homogenen Embryo der Orchideen, versäumt indess nicht, anzudeuten, dass er einen desfall- sigen Irrthum bei der Kleinheit des be- treffenden Zellkörperchens wohl für mög- lich halte. Schon Brogniart*) hatte früher auf Angaben von De Candolle und von Delisle hin dieselbe Meinung geäussert. *) Brogniart, Obss. sur les genres Cytinus et Nepenthes. Ann. sc, natur. 2 399 Und auch spätere Nachuntersuchung von Planchon *), ‘Link ”), Trevira- nus***) und mir selbst hatten kein anderes Resultat ergeben. Eine annähernd richtige, ebenfalls wesent- lich nur im Endosperm ungenaue Abbil- dung des Samenquerschnittes von Rafflesia Arnoldi findet sich bei Weddell+). Diese Figur ist nur ein Beweis für die Exactheit der R. Brown’schen Untersuchung. Denn es heisst in der Erklärung der Abbildungen, die Figur sei „en partie theorique‘‘, und im Text wird gelegentlich erwähnt, dass dem Autor keine Rafflesiasamen zu Gebote gestanden haben, woraus denn zur Genüge hervorgeht, dass die ganze Zeichnung nichts als eine Construction des muthmasslichen Querschnittes nach der von R. Brown ge- Sebenen Längschnittsansicht sein kann. Ueber die Apodantheensamen besitzen wir weiterhin, wenn wir von der Abbil- dung der äusseren Form eines Samens von Pilostyles Thurberi A. Gray, wie sie Tor- reyyr) lieferte, absehen, nur die Angaben Karsten’s über seine Sarna Ingae ++y). Danach findet sich innerhalb der mehr- schichtigen holzigen Samenschale ein ho- mogener eiweissloser Embryo, der aus ziem- lich kleinzelligem Gewebe besteht. Meine eigenen Untersuchungen erstrecken sich nun auf eine Anzahl von Formen, die mir von den verschiedensten Seiten mit - gleicher Freundlichkeit zu Gebote gestellt wurden. Es sind die folgenden: „Rafflesia Arnoldi R. Br. (zu der vergleichenden Un- tersuchung der Ovula wurde die nahever- wandte Brusmansia Zippelii Bl. herange- zogen), Apodanthes Caseariae Poit., Pilo- styles Thurberi A. Gray, P. Haussknechtii Boiss., P. Ingae Karst. (sub Sarna), Cytinus Hypoeistis L., Hydnora africana 'Thunbg *) Planchon, des vrais et faux arilles. Montp. 1844. pg. 19 — 22. t.1. ##) Link, Jahresbericht für 1844, vgl. Bot. Ztg. 1857, pag. 700. *#*) Treviranus, Ueb. d. Embryo von Oro- banche, Lathraea u. Cytinus. Bot. Ztg.1857. p. 700. 7) Weddell, in Ann. se. nat. ser. 3. vol. 14. u. lrals N tr) Torrey, United States and Mexic. Boun- dary Survey und. the ord. of Lieut. Col. W. A. Emory, Vol. Il. 1859, Botany p. 207. t. LVA. Fig. 1—5. tt) Karsten, Ueb. d. Stellung einiger Fa- milien parasitischer Pflanzen im System. N. Acta Leop. Carol. t. 26. pars II. tab. 5. fig. 7. > 340 (zur Untersuchung der Ovula wurde theil- weise auch H. Iohannis Bece. zu Ratlıe ge- zogen) und Prosopanche Burmeisteri de By. Rafflesia Arnoldi hat, wie durchR.Brown bekannt, eine riesige mit zahllosen kleinen Samen erfüllte Beerenfrucht; die Ovula, aus welchen diese Samen entstehen, sind gleich- falls ausführlich von selbem Autor beschrie- ben. Ich fand sie bei Brugmansia Zippe- lii (Rafflesien geeigneten Entwickelungszu- standes standen mir nicht zu Gebote) durch- aus gleichen Baues*). Ein langer dünner Fu- nieulus trägt den atropen, mit einem dieken Intesument versehenen Eikern. Schon zu der Zeit, wo das Integument erst anfängt, den Eikern zu überziehen, beginnt ein star- kes und vorwiegend einseitiges Waehsthum des die Chalaza bildenden oder dieht unter derselben gelegenen Gewebes, durch welches alsbald eine knopfförmige Anschwellung die- ser Partie erzeugt wird, die, sich ver- grössernd, den Eikern sammt seinem Inte- gument aus der ursprünglichen Lage bringt, so dass seine Achse nun gegen die des Funi- culus einen mehr oder weniger stumpfen Winkel bildet. (Vgl. Fig. 2 u. 3.) In vielen Fällen geht diese Verschiebung so- weit, dass man es auf den ersten Blick mit anatropen ovulis zu thun zu haben glaubt. Ein Abschnitt der im British Museum verwahrten, von R. Brown untersuchten Originalfrucht der Rafflesia Arnoldi, den ich der Güte des Herrn Carruthers, zei- tigen Direetors der botanischen Abtheilung, verdanke, gab mir Gelegenheit, den reifen Samen zu untersuchen. Durch den bis zur Anschwellung der Chalaza weich und krau- tig verbleibenden Funiculus hängt derselbe, sich leieht davon lösend, an der Kammer- wand des Fruchtfaches an; für seine Form mag auf die prächtigen Abbildungen bei R. Br. loe. eit. und auf Fig. 1 verwiesen sein. Seine äussere Schale besteht ebenso wie die ganze Chalazaanschwellung aus dunkelrothbraunen mit festen verholzten Membranen versehenen Zellen, deren Wände, wo sie nach aussen grenzen, verhältniss- mässig dünn bleiben, wo nicht, überall gleich- mässig verdickt sind. Ueberall sind sie von zahlreichen runden, an den Seiten- wänden der nach aussen grenzenden Zellen *) Auch beiRafflesia Padma Bl. sind die Ovula, wie ich mich nachträglich überzeugen konnte, ganz gleichen Baues. 341 spaltenförmig verzogenen, Tüpfeln durch- setzt. Am Mieropyleende ist eine Unter- brechung der Steinschale vorhanden, welche durch ein Gewebe von sehr kleinen wür- fligen dünnwandigen Zellen verschlossen wird, deren jede eine tropfenförmige dunkel- braune Masse enthält (Fig. 1a). Es umschliesst diese Testa den zur Grösse des ganzen Samens verhältnissmässig nicht allzu weiten inneren Hohlraum. Derselbe wird zunächst ausgekleidet von einer brau- nen, stark verholzten, aber dünnen Schale, die keine Lumina, wohl aber deutlich die seitlichen Zellgrenzen erkennen lässt. In- nerhalb dieser liegt, von der derben kör- nigen farblosen Embryosackwand umgeben, das Binnengewebe des Samens, das bei der ersten Betrachtung durchaus aus gleich- artigen, sehr weiten, dünnwandigen und reich- lich mit bräunlichen ölreichen Inhaltsmassen erfüllten Zellen gebildet zu sein scheint. Eine sichere Orientirung über seinen eigent- liehen Bau ist nur durch den medianen Längsschnitt (Fig. 4) zu erlangen. sieht bei dessen Betrachtung, dass es aus 2 Theilen besteht, einem inneren cylin- drischen, der am Mieropyleende an die Em- bryosackwand anstösst, dem Embryo; und einem äussern ihn umgebenden Endosperm, welches dessen der Mieropyle abgewandtes Ende continuirlich überzieht. Beide sind so fest miteinander verwachsen, dass es zwar gelegentlich gelinst, einzelne Endo- spermzellen ohne Verletzung des Embryo abzutrennen, dass aber an ein Freilegen dieses letzteren nicht zu denken ist. Die Grenzlinie zwischen beiden Theilen tritt hauptsächlich desswegen etwas deutlicher hervor, weil die sie bildenden Membran- stücke an Dicke die benachbarten ein wenig zu übertreffen pflegen. Die En- dospermlage ist überall nur eine Zelle tief; der Embryo wird, wie die Verglei- ehung des Querschnitts lehrt, von vier neben einander liegenden Zellreihen ge- bildet. Jede Reihe besteht aus mehreren, gewöhnlich aus 6 grossen Zellen. Deren Zahl ist in den 4 Zellreihen eines und desselben Keimes regelmässig die gleiche, und da die queren sie scheidenden Wän- de je im allen 4 Reihen in dieselbe Querschnittsebene fallen, so ergiebt sich zugleich ein stockwerkartiger Aufbau des ganzen Embryo aus eirca 6 auf einander Man | 342 gesetzten 4zelligen Platten, deren Regel- mässigkeit indess nicht selten durch das Auftreten überzähliger Theilungswände in einzelnen Zellen beeinträchtigt wird. (Fortsetzung folgt.) Gesellschaften. Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Sitzung am 7. März 1874. Ueber die systematische Stellung von Schizocodon. Von Dr. 0. Drude. In der hochalpinen Region der Gebirge Japans sind mehrmals Pflanzen gesammelt worden, wel- che Siebold zuerst {als Soldanella erenata und sinuata beschreibt, später aber mit Zuccarini als Arten eines neuen Genus Schizocoden aufführte *) und den Polemoniaceen einreihte. So ist die Be- schreibung der Gattung in Endlichers Genera plan- tarum fast wörtlich aufgenommen **). Nach Mi- quels Prolusio Florae japonicae giebt es zwei Arten, Sch. soldanelloides 8. et. Z. und Sch. uni- florus Maxim. ; von ersterer ist noch eine Varietät gefunden, welche vielleicht eine besondere Art bildet. Beide habe ich in der Sammlung des Herrn Hofrath Grisebach untersuchen können, S. uniflorus ausMangel an Material nur ungenau, soldanelloides vollständig, wonach die Stellung dieser Püanze einiger Erörterungen werth erscheint. Vorerst sei aber bemerkt, dass die Beschreibung Zuccarini’s richtig ist, ausgenommen folgende Punkte. Statt „squamulae 5... . imo tubo corollae affigae‘‘ ist zu setzen: staminodia filamentiformia 5, inter stamina fertilia tubo superne inserta; ferner ist „ovula amphitropa?,, zu emendiren in ovula hemi- anatropa, und die Beschreibung des Embryo so zu fassen: embrıyo axilis, transversus in albumine cArnOSO. Zu den Polemoniaceen gestellt wurde Schizo- codon nur wegen des dreifächerigen Ovarium: dasselbe besitzt nämlich drei zu einer placenta centralis zusammenlaufende Scheidewände und springt loeulieid mit drei grossen Zähnen auf (nach Art von Polemonium). Es erscheint aber diese Steliung, für welche kein anderer morpho- logischer Grund vorliegt, durchaus erkünstelt. Die Pflanze besitzt den Habitus der Primuleineen; aus der Mitte einer Rosette grundständiger Blätter erhebt sich der Büthenschaft, welcher einen viel- *) Abhandl. d. Bayer. Acad., Physik. Classe IH. p. 725. : #=#) Supplementum III, p. 78. Da 343 blüthigen Racemus bildet: das Rhizom ist das von Soldanella, nur weiter in horizontaler Richtung auswachsend, die Blätter haben Textur von Solda- nellablättern,den gekerbt-ausgeschweiftenRand von Cyelamen. Kelch und Blumenkrone entsprechen durchaus denen von Soldanella; der fast bis zur Basis fünftheilige Kelch hat dieselbe Andeutung von Asymmetrie, die Corolle dieselbe Verwachsung und Sehlitzung der Blätter: während aber bei Soldanella alpina jedes Blumenblatt in fünf lineale Zipfel gespalten ist, so besitzt Schizocodon 11 Zipfel, indem von den ursprünglichen fünf der mittlere in drei, die übrigen in zwei Theile noch- mals gespalten sind. Die Staubgefässe stehen bei Soldanella vor den Blumenblättern ; S. alpina und montana haben aber auch noch alternirende Sta- minodien von verschieden starker Ausbildung: an ihrer Stelle stehen bei Schizocodon die frucht- baren, an der Stelle der anderen unfruchtbare Staub- gefässe (lange, borstige Filamenta mit 2 Spitzen als Zeichen der rudimentären Antheren), so dass hier die fruchtbaren Staubgefässe mit den Corol- lenzipfeln alterniren. Zwar ist der Bau des Ova- rium von dem der Primulaceen sehr abweichend, doch sind die Samenknospen genau nach dem Ty- pus dieser Familie gebaut und stehen wagerecht auf der Spitze eines kleinen Funiculus. Ebenso liegt der Embryo transversal zu dessen Richtung in einem Öölhaltigen Eiweiss, und zeigt nicht allein selbst eine ganz gleiche Ausbildung wie Schizocodon, sondern ebenso auch die Testa, deren Zellen ein starkes Netz bilden, ohne Schleim- inhalt, in welcher letzteren Beziehung daher ein wesen#icher Charakter im Bau des Polemoniaceen- Samens nicht vorhanden ist. Was nun die Abnormität im Bau der Placen- ta betrifft, so ist diese auch nicht einmal genau nach dem Polemoniaceentypus gebildet; denn die Samenknospen stehen nicht nur an der Placenta selbst (vom Centrum zur Peripherie hingewendet), sondern auch an den Scheidewänden und an der Innenseite der Aussenwandung (hier entgegenge- sitzt von der Peripherie gegen das Centrum ge- kehrt). Betrachtet man demnach Schizocodon als eine anomale Primulacee, so könnte die Dreizahl, nach welcher die Kapsel entsprechend der Zahl der Schei- dewände in ihre Zähne aufspringt, befremden ‚und thatsächlich hat auch Soldanella meist 5 Kapsel- zähne, deren Zahl übrigens zwischen 5 bis 9 vari- iren kann; aber die Placenta von Soldanella zeigt sich wenigstens in der Beziehung analog, dass ihre Fibrovasalmasse in drei starke Stränge ver- theilt ist: dasselbe ist in der Schizocodonplacenta 344 der Fall, wo die Scheidewände mit den drei Strängen alterniren. — Ferner zeigt eine Primulacee aus der Tribus der Lysimachieen, Pelletiera St. Hil. (P. ver- na aus Chile) ebenfalls eine Dreizahl in sehr prägnannter Weise, da hier innerhalb .des tief 5 - theiligen Kelches 3 Petala mit 3 auf ihrer Mitte stehenden Staminen auftreten: hier springt nun auch die Kapsel mit drei Klappen auf, welche sich vollständig bis zum Grunde von einander lösen; Verwachsungen mit der Placenta durch Scheide- wände findet man indessen bei dieser Gattung nicht. Sie ist übrigens auch dadurch ausgezeich- net, dass die Blumenblätter im jugendlichen Blü- thenstadium einen oben geschlossenen, unten in freie ungues übergehenden Tubus bilden und später ganz getrennt sind. Aus diesen freien Blumen- blättern mit den aufihnen hoch inserirten Staminen geht die Verwandtschaft der Primulaceen mit den Plumbagineen, bei denen ähnliche Verhältnisse vorkommen, sehr deutlich hervor. — Aber wenn nun hiernach die nahe Verwandtschaft von Schizocodon und Soldanella nicht bezweifelt werden kann, so bleibt ferner zu untersuchen, ob der Bau des Ovarium den Polemoniaceen nur ana- log ist, oder ob derselbe eine nähere Beziehung zwischen ihnen und den Primulaceen anzeigt. Eine genaue Prüfung der Polemoniaceen spricht für das letztere; schon der Wuchs von Lysimachia ist dem von Phlox ähnlich; bei Caldasia finden sich Unregelmässigkeiten in der Blüthe, welche an die von Soldanella erinnern, eine Andeutung der bei einigen Primulaceen vorkommenden Verdoppelung der Staminalanlagen finde ich darin, dass Polemo- nium coeruleum zwischen den an der Insertions- stelle dicht behaarten Filamenten mit ihnen alter- nirende bärtige Schuppen besitzt, die als Spuren von Staminen gelten können. Die bedeutendste Ueber- einstimmung aber liegt wohlim Bau der Samenknos- pen, welche zwar häufig anatrop, aber in gewissen Fällen auch bei den Polemoniaceen (z. B. bei Gilia) hemianatrop sind, so dass sie zu Samen auswach- sen, deren Embryo gerade so gestellt wie bei den Primulaceen, umschlossen von einem reichlichen Albumen carnosum, zur Richtung des Funieulus transversal liegt. — ' Es hat also die Prüfung von Schizocodon dazu geführt, diese Gattung als eine anomale Primu- lacee nachzuweisen, welche sich Soldanella nähert, und zugleich die Verwandtschaft zwischen den Pri- mulaceen und Polemoniaceen erläutert. — 345 Sitzungsbericht der Gesellschaft naturfor- schender Freunde zu Berlin vom 20. Ja- nuar 1874. Herr P. Magnus berichtete über eine neue Art der Gattung Synehytrium, die er auf Saxi- fraga granulata Anfang Mai1873 beiBerlin auf- sefunden hatte. Die von dem Synchytrium be- fallenen Epidermiszellen der Wirthspflanze machen sich schon dem unbewafineten Auge als intensiv rothe Pünktchen bemerkbar. Die rothe Farbe rührt davon her, dass sich die befallenen Zellen mit intensiy rothem Zellsaft anfüllen, wie das auch bei anderen Synchytrien, z.B. Synchytrium Myosotidis auf Potentilla argentea Statt hat. Da man fast nur durch dieses Verhalten der Nährzellen das Synehytrium auf den Blättern der Saxifraga auffindet, so nennt es der Vortr. Synehytrium rubrocinetum. Der rothe Zellsaft der Nährzellen wird durch längeres Liegen in Glycerin vollständig entfärbt. Danach erkennt man sehr deutlich die dicke, hellgraue, etwas rauh-unebene Membran der Dauerzellen des Syn- chytrium. Ihr Protoplasma ist weiss. Von ihrer Entwickelung konnte nur an dem spärlichen, aus wenigen befallenen Blättern bestehenden Material Anfang Januar 1874 (es ist bemerkenswerth, dass das Material wegen einer längeren Reise im Octo- ber und November 1873 mehr als einen Monat völlig trocken gelegen hatte) beobachtet werden, wie bei der Keimung das anschwellende Proto- plasma aus der Sporenmembran heraustritt, und das herausgetretene Protoplasma in die Mutter- zellen der Zoosporangien zerfällt, d. h. zu einem Sorus von Zoosporangien wird. Dies genügt, um die verwandtschaftliche Stellung des Pilzes inner- halb der Gattung zu erkennen; er gehört in die Sectio Leucochytrium Schroeter. Vor allen Arten dieser Section ist er durch die Gallenbil- dung ausgezeichnet. Wie bei dem Synchytrium Myosotidis beschränkt sich auch hier die Gallen- bildung ausschliesslich auf die befallene Epider- miszelle. Aber dieselbe erhebt sich nicht im Ge- ringsten über die Oberfläche, sondern durch das in Folge des Reizes hervorgerufene Wachsthum erweitert sich die befallene Zelle nach innen, so dass sie mit nach innen divergirenden Seiten- wänden über die benachbarten Epidermiszellen in das darunter befindliche Parenchym hineinragt. Die Gestalt der befallenen Epidermiszellen lässt sich daher recht wohl vergleichen mit der Ge- stalt kleinerer Cystolithenzellen, oder noch besser der der nach innen überragenden Epidermiszellen der Blätter von Cymodocea nodosa Kön. und 346 Cymodocea rotundata Aschs. und Schweinf., die Vortragender beschrieben hat in den Sitzungs- beriehten 1870 p. 87. — Durch diese Gallenbil- dung ist das Synchytrium, wie gesagt, vor allen anderen dem Vortr. bekannten Arten ausgezeich- net. Man könnte zwar nach einer schematischen Zeichnung de Bary’s in den Berichten der natur- forschenden Gesellschaft in Freiburg: 1863 Bd. III. Heft II. Taf. II. Fig. 9. denken, dass bei Syn- ehytrium Anemones eine ähnliche Gallenbil- dung vorkommt; doch giebt de Bary selbst an, dass die Zeichnung nur schematisch sei, und hat Vortr. nie an dem häufig untersuchten Synchy- trium Anemones eine solche Gallenbildung ge- funden; vielmehr fand er stets, dass die vom Synehytrium Anemones befallenen Epider- miszellen nach aussen hervorwachsen, wobei die Seitenwände die benachbarten Epidermiszellen mit emporziehen; sind benachbarte Epidermiszellen von Synchytrium angegriffen, so wachsen sie mit ihren gemeinschaftlichen Seitenwänden gemein- schaftlich nach aussen hervor. — Das Synchy- trium auf Saxifraga granulata ist bereits früher bei Liegnitz gefunden worden, und wurde von Dr. Schneider herausgegeben als Synehytrium aureum Schroeter f. Saxifragae in Rabenhorst Fungi europaei No. 1459. Aus dem Gesagten folgt, dass es von Synchytrium aureum durch den weissen Protoplasma-Inhalt der Dauersporangien, sowie durch die Gallbildung sehr gut unterschieden ist. An diese Besprechung der neuen Art schloss der Vortr. eine Aufzählung der bisher von ihm in der Berliner Umgegend beobachteten Synchytrien. Synehytrium Anemones(D. C.) Woron. tritt jedes Jahr im April in grosser Menge in den Parks von Nieder-Schönhausen und Französisch- Buchholz anAnemone nemorosaundAne- mone ranunculoides auf. Das von Schröter entdeckte Synchytrium anomalum zeigt sich jedes Jahr im April sehr reichlich am Rande des Par- kes, von Französisch-Buchholz. Synchy- trium Mereurialis Fuck. tritt jedes Jahr sehr reich- lich im Berliner Uniyersitätsgarten auf, häufig die einzelnen Stöcke so stark angreifend, dass sie nur zu kümmerlicher Entwickelung gelangen. Das Synehytrium Suceisae de Bary und Wor. endlich, das de Bary schon 1852 auf einer Wiese bei Berlin entdeckt hatte, traf Vortr. im Juni 1872 sehr reichlich auf einem feuchten Flecke der Wiese hinter dem Gasthause bei Finkenkrug. Ohne Zweifel kommen ausser diesen beobachteten Arten noch manche Arten der Gattung bei Berlin vor, die der Vortr. bisher noch nicht so glücklich war aufzufinden. Doch möchte der Vortr. noch ein 347 negatives Resultat besonders hervorheben; es ist das Fehlen des Synchytrium Taraxaci. Obgleich der Vortr. gerade Taraxacum officinale auf allen seinen Excursionen sehr genau auf Pilze untersucht und auch manche Pilze darauf gefunden hat, ge- lang es ihm doch nie, dieses bei Freiburg im Breis- gau so häufige Synchytrium aufzufinden. Schliesslich bemerkte der Vortr. noch, dass der von J. Kunze in Rabenhorst Fungi euro- paei No. 1658. als Synchytrium Bupleuri (Kze.) herausgegebene Pilz nicht zu dieser Gat- tung gehört. Die schwarzen Pünktchen sind aus dieht aneinander zu einem Kügelchen zusammen- sewundenen Mycelfäden gebilet. Wohin aber der interessante Kunze’sche Pilz gehört, kann Vortr. nicht angeben. HerrBeyrich theilte mit, dass die durch ihren Reichthum an thierischen und pflanzlichen Ein- schlüssen berühmte Berendt’scheBernstein-Samm- lung durch eine ausserordentliche Bewilligung sei- tens des Königl. Unterrichts - Ministeriums nun- mehr aus dem Besitz der Erben des verstorbenen Sanitätsrath Dr. G.C. Berendt zu Danzig in den- jenigen des Königl. Paläontologischen Museums der hiesigen Universität übergegangen und dadurch den sich für die Bernstein -Fauna und -Flora spe- cieller Interessirenden in weiterem Umfange, als es bisher möglich gewesen, behufs wissenschaftlicher Verwerthung zugänglich gemacht worden sei. Litteratur. Luerssen, Dr. Ch., Beiträge zur Ent- wickelungsgeschichte der Farn - Sporan- sien. I. Das Sporangium der Marattiaceen. U. Abth. — Aus Schenk und Luerssen’s Mittheilungen. II. Bd. S. 1—42. Mit 4 Tafeln. Die vorliegenden Untersuchungen enthalten zunächst nachträgliche Bemerkungen über, das Sporangium von Marattia, dessen Entwickelungs- geschichte Vf. früher mitgetheilt (Habilitations- schrift, auch „Mitth.“ I, S. 313 ff.) und über Bil- dungsabweichungen bei demselben. Daran schliesst sich als neu die Entwickelungsgeschichte des Spo* rangiums der anderen Marattiaceen Danaea, Kaul- fussia und Angiopteris, Indem wir daran erinnern, dass die interes- santen Beobachtungen V£.’s über Marattia im Jahrg. 1872 S. 768—69 unserer Zeitung auszugsweise mit- getheilt sind, lassen wir hier mit des Vf.’s eige- nen Worten „Das Resultat der gesammten Unter- suchungen über das Marattiaceen - Sporangium “ 348 folgen, wie er es 8. 35—38 der vorliegenden Arbeit gibt. „l. Die Sporangien der Marattiaceen sind ent- weder einfächerig und dann zu vielen in einem Sorus beisammenstehend (Angiopteris); oder sie sind mehrfächerige, mehr oder weniger gestielte Sporenbehälter, die in normalen Fällen einzeln bald freien Nerven (Marattia und Danaea), bald den Nervenanastomosen (Kaulfussia) aufsitzen. „2. Bei Angiopteris wie bei Marattia, höchst wahrscheinlich aber auch bei den andern beiden Gattungen, gehen die Sporangien aus einer Gruppe von mehreren oder zahlreichen Epidermiszellen ohne Mitwirkung des darunter liegenden Blatt- parenchyms hervor; sie sind Trichome. „3. Bei Angiopteris beginnt die Sporangien- anlage erst sehr spät, wenn das Blatt schon fast vollständig aufgerollt ist; bei Marattia und wohl auch bei Danaea (bei Kaulfussia?) erfolgt sie be- reits am noch wenig entwickelten, völlig einge- rollt zwischen seinen schuppigen Nebenblättern steckenden Blatte. „4. Die Stelle über dem fertilen Nerven, wo die Sporangienentwickelung erfolgen soll, wird meistens schon durch das Auftreten zahlreicher Spreuschuppen und Spreuhaare am Umfange des Sporangien - Muttergewebes gekennzeichnet. Diese Spreuschuppen dienen den jugendlichen Sporan- gien als Schutzmittel, sind aber nicht, wie oft geschieht, als Indusium im Sinne der übrigen Farne aufzufassen. „5. Bei Marattia ist das parenchymatische Ge- webe des Blattes in der Umgebung des fertilen Nerven stärker entwickelt als das zwischen den Nerven liegende, während bei Angiopteris um- gekehrt die sporangienbildende Stelle im übrigen Blattparenchym als mehr oder minder tiefe Grube erscheint, die erst später durch Streekung und mehrmalige Theilung der in ihr liegenden Epi- dermiszellen ausgefüllt wird. Bei Danaea findet nachträglich eine mächtige Wucherung des um die Sporangien befindlichen Gewebes der Blatt- unterseite statt, die zur Bildung tiefer, durch eisenbahnschienenartige Lamellen getrennter, pa- ralleler Gruben führt, deren jede ein Sporangium umschliesst. „6. Die erste Andeutung zur beginnenden Spo- rangienentwickelung gibt die Verticalstreckung der betreffenden Oberhautzellen, so dass diese sich sofort scharf von ihrer Umgebung abheben. „1. Durch fortwährende Theilungen über’s Kreuz senkrecht zur Blattfläche, sowie durch tangential auftretende Zellwände wird einerseits der sich neubildende Gewebekörper vergrössert, andererseits schon früh eine äussere Zellenschicht von einem centralen, sich dann unregelmässig theilenden Gewebe unterscheidbar. „8. Bei Angiopteris wird der junge Gewebe- körper zum allmählich sich über die Blattober- fläche serhebenden Receptaculum, auf dem erst später in analoger Weise aus oberflächlich ge- legenen Zellen die einzelnen Sporangien frei und unabhängis von einander angelegt werden, wäh- rend bei Marattia (und wohl auch bei Danaea und Kaulfussia) schon die ersten Theilungen zur un- mittelbaren Sporangiumanlage führen. „9. Die jungen Marattia-Sporangien sind an- fänglich ungetheilt und überhaupt ungegliedert. Erst nach einer Reihe von Theilungen findet, je nach’den Arten früher oder später, die Anlage der anfänglich vollständig getrennten, erst nach- träglich sich vereinigenden, bei der Reife klap- ; penartig wieder sich lösenden Längshälften und etwas später die Differenzirung des Stieles der Sporangien statt. „10. Das Sporangium von Angiopteris bleibt stiellos. Bei den andern.beiden Gattungen müssen künftige Untersuchungen die Reihenfolge der Diffe- renzirungen ergeben, die in Betreff des stiel- artigen Sporangientheiles von Kaulfussia und des leistenförmigen der Danaeen wohl denen von Marattia ähnlich verlaufen möchten. „il. Der Differenzirung; des Sporangiumgewebes in Wand und Sporen-bildende Zellen geht bei Ma- ‚ rattia (Danaea und Kaulfussia) die Anlage von } Fachwänden vorauf, die aus meistens nur 2—3 j Schichten radial (Marattia, Kaulfussia) oder ver- tieal (Danaea) gestreckter, später sich mehr oder minder stark verdickender, oft mit Tüpfelkanälen (Marattia) versehener Zellen gebildet werden. Zu diesen kommt noch bei Marattia in der untern ' Hälfte unterhalb der Furche, bei Danaea in der - ganzen Höhe des Sporangiums die Bildung einer aus ähnlichen Zellen bestehenden, die Fachreihen trennenden Längswand, welche bei Kaulfussia durch eine eylindrische, weniger derbe, central - unter der Mittelgrube liegende Gewebemasse zwi- schen dem untern Theile der radiär gestellten _ Sporenfächer vertreten wird. El la le an = a ar „12. Die Sporangiumwand differenzirt sich in eine äussere Schichte derberer, namentlich Aussen- wand und Seitenwände stärker verdickender und braun färbender Zellen und eine aus wenigen Lagen bestehende innere Wandschicht, deren Zellen dünnwandig bleiben, sich mehr oder we- niger stark tangential strecken und später zum - grössten Theile, was die innern Lagen betrifft, zu Grunde gehen oder verschrumpfen. “Diese in- bi 350 nere Wandschicht setzt sich bei Marattia, Danaea und Kaulfussia gleichmässig über die Fachwände und die Längswand fort, so dass sie überhaupt, wie bei Angiopteris, das ganze Sporenfach aus- kleidet. Die äusserste Wandschicht besteht mei- stens aus gleichmässig geformten und verdickten Zellen. Nur bei Angiopteris bildet sich auf dem Scheitel eine nach der Bauchseite zu scharf ab- gegrenzte, auf dem Rücken mehr allmählich ver- laufende Gruppe diekwandiger Zellen mit dunk- ler gefärbten Wänden — ein rudimentärer Ring — aus. „13. Als Sporenmutterzellgewebe bleibt der ganze innere, nicht durch Theilung einer Central- zelle entstandene, sondern aus den unregelmässigen Theilungen der durch Tangentialwände von den Oberhautzellen abgegliederten Innenzellen her- vorgegangene Gewebecomplex übrig, dessen Zel- len nach wiederholten Zweitheilungen durch si- multane und succedane Viertheilung die radiären und bilateralen Sporen liefern, die in einem und demselben Fache gemischt vorkommen können, und von denen die radiär gebauten, nach Kei- mungsuntersuchungen zu urtheilen, die normalen zu sein scheinen. „14 Das Oeffnen der Sporangien erfolgt bei Marattia, Angiopteris und Kaulfussia durch verticale Längsspalten auf der Bauchseite des betreffenden Faches, bei Danaea durch Bildung eines rundlichen Porus in der Fachdecke. In jedem Falle sind diese Stellen durch Zellengruppen ausgezeichnet, deren Wände sehr viel dünner bleiben, wie die der übrigen Wandzellen. Ein Auseinanderweichen dieser Zellen und oft auch Ausstossen derselben (Danaea) bewirkt das Oefinen des Faches bei der Reife, wobei das Sporangium von Marattia gleich- zeitig in seine ursprünglichen beiden Längshälften wie eine zweiklappige Kapsel der Länge nach auseinander reisst. „ 15. In Bezug auf die Entwieklung der Spo- rangien weichen, soweit unsere jetzigen Kenntnisse reichen, die Marattiaceen also von den ächten Farnen, in deren Reihen sie früher standen, we- sentlich durch die angegebenen Punkte ab. Sie ‘| schliessen sich auf der anderen Seite aber gerade desshälb an die Lycopodiaceen und in weiterer Folge an die Ophioglossaceen als nächste Ver- wandte an, zeigen jedoch auch, was das Sporangium von Angiopteris betrifft, noch Anklänge an die Os- mundaceengattung Todea, die sich namentlich in der Anwesenheit des rudimentären Ringes, sowie in der Aehnlichkeit beider auf jüngeren (mir indessen bei Todea nicht vollständig vorliegenden) Entwik- kelungsstufen kund giebt. G. K. 351 Ueber die Moosvegetation des schwäbischen Jura von F. Hegelmaier. — Stuttgart. 1873. — Separatabd. aus den Württemb. naturw. Jahresheften 1873. — 110 8. 80. Vf. gibt uns von einem verhältnissmässig noch wenig, ühtersuchten deutschen Gebiete, zumeist nach eigenen Sjährigen Erfahrungen eine Schilde- rung der Moosvegetation (Laub-, Leber-, Sumpfm.); S. 1—33 ein allgemeines Charakterbild, einen Vergleich der Moose des schwäbischen Jura mit denen des fränkischen, denen der westphälischen Haar, und eine Charakteristik der einzelnen Gebiete. 8. 33 —110 Zusammenstellung der im Gebiete beobachteten Speeies mit Fundortsan- gaben. G. K. Rivista botanica degli anni 1872 e 1873 di Federico Delpino, professore di Storia naturale nel R. istituto di Vallom- brosa. — Estratto dall’ Annuario seienti- fico Italiano. Anno X— 1873. — Milano 1374. 8°. Der bekannte Vf. der Arbeiten über Befruchtungs- einrichtungen bei den Pflanzen gibt in vorliegen- dem 91 Seiten starkem Hefte eine sehr klare und sut gewählte Uebersicht über die wichtigere bo- tanische Literatur aus den Jahren 1872 und 1873. Es sind fast ausschliesslich deutsche Arbeiten, deren Inhalt in Form von Referaten, denen da und dort kritische Bemerkungen eingestreut sind, wiedergegeben wird; sie sind nach den Katego- rien: Histiologie, Morphologie, Biologie, Physio- logie u. 8. w. geordnet. G.K. Herbarienverkauf, Aus dem Nachlass des verstorbenen Seminar- Directors Aug. Lüben zu Bremen sind getrock- netePflanzen zu verkaufen, über welche folgendes Verzeichniss näher orientirt. 1. 46 Pakete, allgemeines Herbarium , lückenlos nach Ordnungen und Gattungen geordnet. Riesengebirge, Flechten. dto. , Moose. dto. , Phanerogamen. dto. , Gefüss - Cryptogamen. Tyrol, Norditalien. Helgoland, Algen. Diverse Doubletten. dto. dto. enewm tu KEN) 11. Thüringen. 12. Engadin. | 13. Neun Fase. Phanerogamen von Hermann Wagner, nebst der hiermit in Verbindung stehenden Schrift: Die Pflanzenwelt. 2 Theile. 14. Wagner, Alpenstrauss. 15. Baenitz, 1 Heft Flechten. 16. Diverse Cryptogamen. 17. dto. Phanerogamen. 18. Die Gefäss- Cryptogamen des Harzes ges. von Eggert. Weitere Auskunft ertheilt Professor Dr. Buchenau in Bremen. Neue Litteratur. Pfeifer, L., Nomenelator botanicus. Casellis 1874. — Vol. I. fase. 21. — Vol. Il. fase. 20—21. a 1 Thlr. 15 Sgr. Lund, Sams., Observations sur le Calice des » Composees. Copenhague 1874. Landwirthschaftliche Jahrbücher, her- ausgegeben von H. v. Nathusius und H. Thiel. II. Bd. 1873. — Enth. Botanisches: Bericht über die bot. Untersuchung der Boker Haide durch Dr. Müller in Lippstadt. Hedwigia. 1874. Nr.4 — G. v. Niessl, Be- richtigung. — G. Winter, Mycologische No- tizen. — Repertorium. — — No. 5. Repertorium. Anzeige. Erd-Orchideen als Cephalanthera ensifolia 75 Sgr., €. rubra 30 Sgr., C. pallens 20 Sgr., Epipaetis lati- folia 15 Sgr., E. palustris 15 Sgr., E. rubi- sinosa 15 Sgr., Goodyra repens 6 Sgr., Gymna- denia albida 20 Sgr., G. eonopsea 8 Sgr., G. odoratissima 20 Sgr., Listera ovata 15 Sgr., Ophrys myodes 15 Ser., Orchis coriophora 20.Sgr., O. fusca 20 Sgr., O. globosa 45 Sgr., . latifolia 10 Sgr., 0. maculata 10 Ser., . maseula 15 Ser. 0. militaris 20 Sgr., morio 10 Ser... O. morio fl. albo 30 Sgr., pallens 20 Sgr., O. pyramidalis 20 Sgr., a 20 Sgr. ‚ ©. notulata 30 Ser., in viridis 30 Sgr., Platanthera bifolia 15 Sgr., P. chlorantha 15 Sgr., Spiranthes autum- nalis 90 Sgr. pro 12 Stück empfehlen Achelstädt b/Erfurt. Huck & Lairitz. en Verlag von Ar th ur F Felix in Leipzig. Druck der Gebauer-Schwetschke’schen Buchdruckerei in Halle, 5 Nr. 32. Jahrgang. Redaction: 23. 5. Juni 1874. BOTANISCHE ZEITUNG. A. de Bary. — @G. Kraus. Inhalt. Orig.: Graf Solms-Laubach, Ueber den Bau der Samen in den Familien der Rafflesiaceae und Hydnoraceae (Forts.). — 6esellsch.: Sitzungsbericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 17. Februar u. 17. März 1874. — litt. : Krasan, Beiträge zur Physiologie. — Oersted, Praecursores Florae Centroamericanae. — Reisepflanzen. — Berichtigung. — Personalnachrieht. — Neue Litt. Ueber den Bau der Samen in den | Familien der Rafflesiaceae und Hydnoraceae. Von H. Grafen zu Solms -Laubach. (Mit Tafel VIIL.) (Fortsetzung.) Andere gleichfalls ungemein häufige Un- regelmässiskeiten bestehen in leichten Dre- hungen der den Embryo bildenden Zell- reihen (vgl. Fig. 4), wie sie natürlicher Weise entstehen müssen, wenn in 2 suc- cessiven Stockwerken desselben die die Zell- reihen trennenden Längswände nicht genau in die gleichen senkrechten Ebenen fallen. Die unterste dem Mieropylenende zunächst liegende Etage ist von den übrigen in allen Fällen durch geringere Breite ihrer Zellen verschieden, wenngleich der Grad besagter Verschiedenheit sehr wechselt. Auch konnte nicht mit Sieherheit entschieden werden, ob dieses Stockwerk wie die andern aus vier Zellen besteht, oder ob es 2-zellig bleibt. Dasselbe wird als Embryoträger aufzufassen sein. Es darf übrigens bezüglich der im bisherigen gegebenen Deutung der einzelnen Theile des Samens nicht verschwiegen wer- den, dass deren sichere Begründung nur durch die Untersuchung anderer Formen sewonnen werden konnte. Denn bei der festen Verbindung aller Zellen, bei ihrer überall gleichen Grösse und Inhaltsbeschaf- fenheit hätte man a priori ebensogut den ı ganzen Sameninhalt als einen eiweisslosen Embryo mit frühzeitiger und sehr scharfer Dermatogenabsonderung ansehen können. Bei Pilostyles *) sitzen die Samen (Fig. 7) der glatten Innenwand der Frucht an; sie besitzen gleichfalls eine sehr harte und mehr oder minder tief braungefärbte Testa, sind aber äusserlich noch von einer dünnen Schicht zartwandiger saftreicher Zellen umhüllt. Die Ovula, aus denen sie entstehen, sind völlig anatrop und mit 2 Integumenten ver- sehen (Fig. 8), deren äusseres jedoch sehr ungleichmässiger Ausbildung zu sein pflegt, wie es denn einmal fast bis zur Eispitze reicht, ein andermal die ganze Vorderhälfte des Eies oder noch mehr frei lässt, wo es dann wie ein unvollkommener glockenför- miger von der Chalaza entspringender Kra- gen erscheint. Derartige Eier, die zahl-. reich mit andern in demselben Fruchtknoten vorkommen, sind sehr geeignet, einer An- schauung als Stütze zu dienen, die den scharfen Unterschied zwischen den -atropen Eiern von Rafflesia und den anatropen von Pilostyles zu verwischen strebt, indem sie T *) Ich verdanke die Mittheilung reifer Früchte von P. Thurberi Gray der Güte des Herrn Pro- fessor Asa Gray; andere von P. Hausknechtii Boiss. erhielt ich von Herın Professor Haus- knecht. Fruchttragende Originalexemplare der Sarna Ingae Karst. endlich fanden sich unter den Materialien, die mir aus dem K. K. bot. Hof- cabinet zu Wien mit gewohnter Liberalität zur Benutzung übersandt wurden. 355 dort das Rudiment des äussern Integumen- tes der letztern Gattung in der Anschwel- lung des Chalazaendes sieht. — Es-ist er- sichtlich, dass. die bei der Samenreife saf- tige Hülle aus dem äussern Integument sich bildet; die”harte Testa führt ihren Ursprung auf dasinnere zurück. An einer Stelle, der Mieropyle entsprechend, ist ihre Continui- tät unterbrochen, ein inhaltsleeres klein- zellises Gewebe erfüllt die Lücke, dessen feinkörnige rauhe Membranen oft bis zur Unkenntlichkeit der einzelnen Zellsrenzen hin und hergebogen und zerknittert sind. Diese Testa nun setzt sich ringsum aus einer einfachen, nur stellenweise verdop- | pelten Lage seitlich fest verbundener Zellen zusammen, deren Membranen gebräunt und von zahlreichen Porencanälen durchsetzt sind. Der letzteren Weite, Form und Häufig- keit, das Verhältniss zwischen Wanddicke und Durchmesser des Lumens gestalten sich für jede der untersuchten Species wesent- lich anders, so dass man diese am klein- sten Fragment der Samenschale von ein- | Die | ander würde unterscheiden können. dieksten homogensten Wandungen und dem- gemäss die grösste Härte besitzt. die dunkel- rothbraune Testa der P. Ingae, die ge- ringste Wanddieke und die grösste Weite der Lumina ist der strohgelben Samenschale von P. Thurberi eigen. Der von der derben gekörnelten Embryo- sackmembran umgebene Inhaltskörper (Fig.6) besteht wie bei Rafflesia aus dem von ein- facher Endospermzellenschicht umlagerten Embryo. suchung des Baues dieses letzteren durch die ausserordentliche Grösse und Dünnwan- diskeit seiner mit trübem ölreichem In- halt erfüllten Zellen gelegentlich erschwert wird, so tritt doch auf jedem Längsschnitt durch den Samen die Grenze zwischen Endo- sperm und Embryo in ganz anderer Deut- lichkeit als bei Rafflesia hervor. Auf dem Querschnitt wird sie minder merklich, wo- durch es erklärlich wird, dass Karsten, der nur einen Querschnitt abbildet, die- selbe, das ganze für einen homogenen Em- bryo nehmend, übersah. Indem nämlich die nach innen gerichteten Zellwände des Endosperms stark einwärts, die anstossenden des Embryo aber gleich stark auswärtseonvex sind, entstehen zwischen ihnen an den Stel- len, wo sie sich gegenseitig nicht berühren, Wenngleich die genauere Unter- 396 Räume von unregelmässig 3eckigem Längs- schnitt, welche mit Ballen und Massen derselben Inhaltsbestandtheile wie die Endo- sperm- und Embryonalzellen erfüllt sind (vgl. Fig.6). Es ist in Folge dessen oft schwierig zu entscheiden, ob man es mit Intercellularräumen zu thun habe, in welche der Schnitt die leichtbeweglichen Inhalts- ‚ bestandtheile hineinführte, oder ob diese , Räume wirklichen Zellen entsprechen, de- ren Deformirung durch das Wachsthum des , Embryo bewirkt wurde. Dieser seinerseits besitzt ausgesprochene Keulenform und kehrt sein schmales Ende der Micropyle zu, mit dessen Spitze die Embryosackwand erreichend. An diesem ‚ Ende ist er mit den umgebenden Endo- spermzellen überall gleichmässig verwachsen. , am entgegengesetzten treten zwischen bei- den die schon beschriebenen 3eckigen Räume ‚auf. Er besteht aus ca. 5 in einer Reihe gelegenen Stockwerken, von denen die bei- den ersten gewöhnlich je aus einer einfach eylindrischen Zelle verschiedener Höhe ge- bildet werden. Die 3 folgenden bestehen aus Zellpaaren, das letzte derselben ist häu- fig sogar Azellis mit quadrantischer Lage- rung seiner Constituenten. Während bei Rafflesia aus dem Bau des fertigen Embryo ı kaum ein Schluss auf seine Entwickelung gezogen werden konnte, lässt sich hier mit der grössten Sicherheit beweisen, dass die sämmtlichen Querwände in demselben älter sein müssen, als die die Etagen in mehrere Zellen zerlegenden Längswände; denn diese letzteren stehen in den verschiedenen Stock- werken niemals auf einander, kreuzen sich aber auch nicht rechtwinklis, sondern schnei- den einander unter den allerverschiedensten Winkeln, so dass jeder einzelne Embryo die Zellenpaare seiner Etagen in verschie- denartiger gegenseitiger Stellung aufweist. In Folge davon wird die Orientwung in dieser Riehtung, zumal man, da es unmög- lich die Embryonen zu isoliren, allein auf | die Betrachtung von Schnitten angewiesen bleibt, bedeutend erschwert. Es kommt dazu noch die exorbitante Grösse der Em- bryonalzellen und die starke Convexkrüm- mung ihrer Aussenwände, beides Umstände die für die Untersuchung des unverletzten Embryo eine sehr beträchtliche Dieke und Undurchsichtigkeit der Präparate erforder- lich machen. 3 m Sieheren Aufschluss über die Entstehung dieses eisenthümlichen Samenbaues und zu- mal über die Bildunssweise der oben er- wähnten zwischen Embryo und Endosperm- schicht eingeschobenen Zwischenräume ver- danke ich vor Allem der Untersuchung von P. Hauskneehtü, m deren Samen die Gegen- einanderwölbung der Embryonal- und Endo- spermzellen minder bedeutend ist, in denen desshalb die Zellennatur besagter Zwischen- räume viel deutlicher in Fig. 9 abgebildete Präparat. In dem Samen, von welchem es stammt *), ist durch irgend welche Ursache der seiner | Gliederung nach vollkommen entwickelte | Embryo nicht zu seiner normalen Grösse gelangt, es fehlt auch die Convexität sei- ner äusseren Zellengrenzen fast völlig; das Endosperm besteht aus 2 deutlichen Zellen- lagen, von denen die innere der Grösse | ihrer Zellen nach die andere bei weitem übertrifft. Die beide von einander tren- nenden Grenzwände sind vollkommen eben. Hiernach ist im Vergleich mit dem typisch | entwickelten Samen klar, dass von dem ursprünglich gleichartig den Embryosack- raum erfüllenden Endosperm der ganze in- nere Theil durch nachträgliche gegenein- ander gerichtete Dehnung seiner Aussen- zellen und der Zellen des Embryo zusam- mengsedrückt und zu theilweisem Schwinden gebracht wird. Die kümmerlichen Reste dieses sanzen inneren Antheils sind nun in den deformirten 3eckigen Zellräumen, die wir zwischen der dauernden Endo- spermaussenschicht und dem Embryo fan- den, nicht mehr zu verkennen. Die Samen von Apodanthes Caseariae Poit. schliessen sich in ihrem Bau eng an die der verwandten Gattung Pilostyles an **). Der Embryo ist hier wie dort von einer Schicht von Endospermzellen umgeben. Die *) So beschaffene Samen sind mir sonst nicht vorgekommen, aus einer Anzahl Zeichnungen, die ich durch Strasburger’s Güte einsehen konnte, eht aber hervor, dass er mehrere dergleichen ge- unden hat, vielleicht weil die Früchte seines Exem- plars überhaupt noch ein weniges jünger waren, als die des meinigen. **) Reife Früchte dieser Pflanze von Glaziou in der Gegend von Rio de Janeiro gesammelt, erhielt ich durch die Güte der Herren Proff. Eich - _ ler und Warming; ich hatte ausserdem noch Gelegenheit, einige Samen aus Poiteau’schen Orisimalexemplaren zu untersuchen. ist als bei den an- deren Arten. Besonders instruetiv war das ' Monotropa Hypopitys. ' thes wird hier durch den Druck der heranwach- 358 Verdrängung der innern Endospermtheile ist, falls solche überhaupt vorhanden waren, zum wenigsten in den von mir untersuchten Samen, so vollständig, dass keine Spur mehr davon zu finden, und Endospermsehiecht und Embryo lückenlos aneinander grenzen. Zu- gleich sind die beiden ersten der Mieropyle zunächst gelegenen Stockwerke des letzteren. fadenförmig, schmal, und zwischen die um- gebenden mächtig vergrösserten Endosperm- zellen eingeklemmt *); sie documentiren sich hierdurch mit grosser Wahrscheinlich- keit als Embryoträgerzellen, als welche wir danach wohl auch die entsprechenden Zellen des Pilostylesembryo ansprechen dürfen. Auch bei Apodanthes besteht die Testa aus 2 Schichten, einer äusseren, die aus dünn- wandigen inhaltsarmen leicht zerreiblichen, nicht wie bei Pilostyles saftreichen, und einer innern, welche aus überaus stark verdiekten braunroth gefärbten Zellen gebildet wird. Die Membranen dieser letzteren Schicht, seit- lich fest miteinander verbunden, sind nicht wie bei Pilostyles ringsum in gleicher Weise verdickt, die Verdiekung beschränkt sieh vielmehr auf die Innen- und Seitenwände derselben. die zugleich von zahlreichen sehr feinen, verzweigten, radial verlaufenden Porencanälen rundlichen Querschnitts durch- setzt werden. Die äussere Wand bleibt dünn, das Lumen ist jetzt stets mit un- durchsichtiger homogener dunkelrothbrauner Substanz erfüllt. (Forts. folgt.) *) Ganz ähnliches findet sich im Samen von Gerade wie bei Apodan- senden Endospermzellen der in jugendlichem Al- ter deutliche Embryoträger zu einem dünnen Fa- den oder strangartigen, mitunter zur Reifezeit kaum mehr nachweisbaren Rudiment zusammengepresst. ‚Auch der ursprünglich kugliche Embryo erleidet eine derartige Pressung und nimmt dabei unregel- mässig eekise Gestalt an. Gelegentlich sei er- wähnt, dass die Keimlinge,;, zum wenigsten in den von mir untersuchten Samen, aus mindestens 5, nieht wie von Hofmeister (die Entstehung des Embryo p. 36) angegeben wurde, bloss aus 2 Zellen bestehen. Die 5 Zellen sind derart in 3 Stockwerke gelagert, dass deren unterstes (die Hypophyse?) einzellig, die beiden andern je zwei- zellig ausfallen. Beim Rollen des durchsichtig gemachten Sameninhalts sieht man hier nur in einer Lage alle, wenn man aber von dieser aus um 1/4 weiter dreht, so scheint der Embryo aus 3 vor einander liegenden Zellen zu bestehen, oder auch nur aus zweien, indem die sehr kleine unterste (Hypophysenzelle) alsdann in vielen Fäl- len nicht deutlich ist (vgl. zu dem Gesagten Figg. 10 u. 11). 23” 359 Gesellschaften. Sitzungsbericht der Gesellschaft naturfor- schender Freunde zu Berlin vom 17. Fe- bruar 1874. Herr Bouch& machte unter Vorzeigung der Pimelea linoides und Melaleuca ericaefolia Mit- theilung über das Schlafen derselben während der Nacht, ähnlich wie man es bei. vielen Legu- minosen, Oxalis u. s. w. findet. Pimelea linoides und speetabilis legen regelmässig gegen Abend, sobald die Sonne sinkt, oder auch an trüben, reg- nigten Sommertagen ihre Blätter dicht an, und breiten diese erst wieder bei Tagesanbruch oder mit dem Eintritt heiteren Wetters aus. Etwas Aehnliches habe er an Melaleuca ericaefolia wahr- genommen. Diese Sensibilität scheine bisher in den Familien der Thymeläen und Myrtaceen noch nicht beobachtet worden zu sein. Ferner legte derselbefolgende, bereitsim Freien blühende Pflanzen, als erste Frühlingsboten, vor: Branthis hyemalis, Helleborus abaseius, viridis und viridis var. eyclophyllus, Taxus baccata, Bi- otai orientalis, Corylus Avellana, Alnus incana und subcordata (bereits seit acht Tagen verblüht). Da der Frühling und Sommer des verflossenen Jahres nicht besonders heiss und trocken waren, so zeigten sich hinsichtlich des Abfallens der Blät- ter an Bäumen und perennirenden Pflanzen keine wesentlichen Verfrühungen bei dem Eintreten der Ruhezeit und dem Abschliessen der Vegetations- perioden, in Folge dessen auch im vorigen Herbste und trotz des sehr milden Winters das vorzeitige Blühen von Frühlingspflanzen nicht beobachtet wurde, und finde er darin wiederum.eine Bestä- tigung seiner schon früher darüber ausgesprochenen Ansicht, dass derartige Verfrühungen der Blüthezeit stets durch die abnormen Witterungsverhältnisse des Vorjahrs herbeigeführt werden, was auch die Mittheilungen desDr. Magnus über Rosskastanien bestätigten. Herr Maguns theilte im Anschluss an den Vortrag des Herın Bouch& mit, dass ihm am 6. Januar 1974 Herr Alfred Reuter ein grosses Stück von Ribes alpinum zugesandt hatte, des- sen sämmtliche Knospen ausgetrieben hatten, so dass die jungen Blüthentrauben mit zum Theil schon geöffneten untersten Blüthen freudig grün aus den Knospenschuppen hervorgetreten waren. Herr Alfred Reuter hatte dasselbe auf der Ni- kolskoier Höhe bei Potsdam am 4. Januar angetroffen, und ist es bemerkenswerth, dass, wie dem Vortragenden Herr Hofgärtner Reuter schon im Winter 1872—1873 mitgetheilt hatte, dersel- . 360: be Strauch im December 1872 ebenfalls seine. Blüthentrauben bereits entfaltet hatte, während die Knospen anderer Sträucher des Ribes alpi- num auf der nahe gelegenen Pfaueninsel, wie auch in diesem Jahre, ruhend geblieben waren. — Fer- ner erwähnte der Vortragende, dass ihm am 19. December 1873 Herr Obergärtner Stein einen aufblühenden Blüthenstand von Petasites ni- veus vom Staudenbeete des hiesigen botanischen _ Gartens überreichte. Dass eine durch Hitze und Trockenheit (oder auch durch andere Umstände, z. B. Raupenfrass) ver- anlasste Unterbrechung der Vegetation das früh- zeitigere Austreiben der für die nächste Vegeta- tionsperiode bestimmten Knospen bei günstiger Witterung sehr wesentlich befördert, liess sich im October 1873 in Wien an Aesculus Hipp o- eastanumim gsrossartigsten Massstabe beobach- ten. WoAesculusHippocastanumauf relativ trockenem Boden stand, blüheten viele Bäume zum zweiten Mal und waren dieselben fast ganz entblättert. Wo die Bäume hingegen in feuchtem Grunde wurzelten, wie z. B. in einer im Ausstel- lungsraume zur Rotunde führenden Allee, blieben die Blätter frisch und grün an den Zweigen stehen, und trieben die später ausgebildeten, zum Ueber- wintern bestimmten Endknospen nicht aus. Bei den in relativ trockenem Boden wurzelnden Bäumen war durch die Sommerdürre eine frühzeitige Un- terbrechung der Vegetation eingetreten und in Fol- ge dessen frühzeitiger Abfall der Blätter. Bei wie- der eingetretenem Regen und gleichzeitiger Wär- me sind die für das nächste Jahr bestimmten Win- terxnospen, namentlich die Endknospen, zu neu- er Lebensthätigkeit geweckt worden, haben aus- getrieben und die eingeschlossenen Blüthenstände zur vollen Blüthe entialtet ; dabei haben die Aeste einen schwachen zweiten Jahresring gebildet, wie das Ratzeburg ähnlich an durch Insektenfrass frühzeitig entlaubten Eschenzweigen beobachtet hat, wo ebenfalls die erst für die nächste Vegeta- tionsperiode bestimmte Endknospe in Folge des durch frühzeitige Entlaubung eingetretenen Still- standes noch in demselben Sommer frisch ausge- trieben hatte (vergl. Verh. des botan. Vereins für die Provinz Brandenburg XIlIter Jahrg. 1871 p. 71). Schon im September 1873 hat Vortragender bei Frankfurt a. M. und bei Pirna Primula offhieinalis in zweiter Blüthe getroffen ; ebenso Daucus Carota auf den Praterwiesen bei Wien, sowie Anemone. vernalis auf der Brühl bei Mödling im October in zweiter Blüthe. Cornus sanguinea trafer bei Graz. und bei Triest, Weigelia rosea in den Anlagen von Graz, Coronilla Emerus auf dem Karst bei Pro- z zu ae 4 ie seco Ende October und Anfang November 1873 ;n zweiter Blüthe. Leider konnte er bei dem flüch- tigen Besuche dieserLocalitäten die physikalischen Eigenschaften der Standorte der zum zweiten Male blühenden Stauden und Sträucher mit denen der nicht zur Blüthe gelangenden nicht eingehend ge- nug vergleichen. Nieht zu verwechseln mit diesen zum zweiten Male blühenden Stauden und Sträuchern sind die in zweiter Samengeneration zur Blüthe gelangen- den Pflanzen, wie der Vortragende von Centau- rea Cyanus und Galium Aparine mit sammt der auf ihm schmarotzenden Peronospora calotheca be- obachtet hat. Bei diesen letzteren möchte die Witterung des Herbstes das allein Entscheidende sein, ob sie zur zweiten Blüthe gelangen, während bei vielen Stauden und Sträuchern die in Folge der Einwirkurg von Hitze und Trockenheit auf ihrem Standort eintretende frühzeitige Unter- brechung der Vegetation mit eine wesentliche Be- dingung der Herbstblüthe bilden möchte. (Vergl. ©. Bouch& und Ascherson in den Sitzungs- berichten Mai 1873 p. 45—50.) Sitzung vom 17. März 1874. Herr Magnus theilte als Nachtrag zu seinem Vortrage über die Einwanderung der Puceinia Malvacearum mit, dass in der kürzlich erschie- zenen 1Sten Centurie von Rabenhorst, Fungi Europaei sub No. 1774. Puecinia Malvacea- ram Mont. auf Malva sp. herausgegeben ist, die Herr Loseos in Spanien bei Castelseras 1869 sesammelt hat. Der Pilz scheint daher in Spanien erheblich früher, als in England und Frankreich aufgetreten zu sein, wo er erst 1573 bemerkt wur- de, und liest nun die Annahme nahe, dass er von Spanien aus in diese Länder eingewandert sein möchte. Bei den vielfachen Handelsbeziehungen Spaniens mit Süid-Amerika kann er leicht von dort nach Spanien verschleppt worden sein. — Ferner ist erwähnenswerth, dass Cooke in Gre- villea No. 21. (März 1874) p. 137 als Vaterland derPuceinia Malvacearum ausser Chili noch Australien nennt, ohne indessen eine Quelle dafür anzugeben. Was das Cronartium ribicola anbetrifft, so _ ist unterdessen von de Bary in der Bot. Zeitg. 1874 No. 5. Sp. 79—80 bekannt gemacht worden, dass Herr E. Rostrup diesen Pilz in Däne- mark, wenigstens in Seeland, Laaland und Fünen, nicht selten auf der Blattunterseite von Ribes nisrum beobachtet hat, und ihn derselbe 1571 im „Catalogue des plantes, que la Soeiete 362 » botanique de Copenhague peut offiir & ses mem- bres au printemps 1871“ als Cronartium ribi- cola bekannt gemacht hat, welcher Name daher mit dem Dietrich’schen Namen zusammenfällt (vergl. diese Sitzungs-Berichte, December 1873). De Bary glaubt in Folge dessen die auch von ihm früher ausgesprochene Vermuthung, dass die- ser Pilz in neuester Zeit bei uns eingewandert sei, aufgeben zu müssen. Dem kann sich Vortragender durchaus nicht anschliessen, und scheinen ihm im Gegentheile alle seine Beobachtungen auf die Ein- wanderung aufs Deutlichste hinzuweisen. Es wäre jedenfalls sehr auffallend, dass in einem so viel- fach von eifrigen Mycologen durchforschten Ge- biete, wie Norddeutschland , dieser in seiner äus- seren Erscheinung so sehr aufiallende Pilz nie sollte bemerkt worden sein, während er 1871 — 1573 von verschiedenen Beobachtern (Ro- strup, Magnus, Fischer, Sydow) unabhängig von einander an vier weit von einander gelegenen Orten (Dänemark, Kiel, Stralsund, Berlin) aufgefunden wurde. Wo ihn der Vortragende beobachtet oder kennen gelernt hat, trat er im- mer nur in Gärten oder Anlagen auf, wie auch schon Dietrich bemerkt, dass er in den Ostsee- provinzen nur in Gärten auftrete. Ueberall trat er ausschliesslich oder hauptsächlich auf dem aus Nordamerika eingeführten Ribes aureum auf, und ging erst von letzterem auf Ribes ni- srum über, so im botanischen Garten. Alle diese Umstände weisen aufs Deutlichste darauf hin, dass der Pilz ein eingewanderter ist, wie Vortragender das schon in Hedwigia 1873, No. 4. ausgesprochen hatte. Etwas Anderes ist die Frage nach dem Vater- lande des Pilzes. Vortragendem schien es früher am natürlichsten, die Heimath des Ribes au- reum, der bevorzugten Wirthspflanze, als Vater- land anzunehmen; doch macht de Bary l.c. mit Recht darauf aufmerksam, dass Tulasne in Ann. Se. nat. 4. Ser. II. p. 139 ein Cronartium auf einem ostindischen Ribes nach von Jacque- mont gesammelten Exemplaren im Pariser Muse- um erwähnt. Die definitive Feststellung des Vater- landes ist daher heute noch nicht zu geben und muss von den Funden späterer dortiger Sammler erwartet werden. Nachschrift. In dem so eben zugegange- nen Bulletin de la Societe botanique de France Tome XX. 1873, Comptes rendus des seances Heft2 u. 3. wird auf p. 160, 181, 187, 238, 281 u. 305 weitere Nachricht über das Auftreten der Pue- einia Malvacearum in Frankreich gegeben. Herr Cornu, Herr Decaisne, Herr Roze haben 363 sie wiederholt bei Montpellier und bei Paris beob- achtet. dem Namen Puceinia Aleceae Roum. an seine Cor- respondenten vertheilte, hat sie beobachtet bei Toulouse, bei Saint-Gaudens (Haute-Garonne), bei Bagneres-de -Bigorre und Lourdes (Hautes- Pyre- nses), bei Peyrehorade (Landes), und an allen diesen Localitäten stets auf Alcea rosea L., die fast {spontan in Süd-Frankreich auftritt. Herr Gaston Genevier fand die Puceinia in der Umgegend von Nantes sehr reichlich auf Althaea rosea, Lavatera arborea und Malva silvestris. Von ganz besonderem Interesse ist endlich, dass, wie Herr Roze mittheilt, Herr Dr. Rich on sie schon im Jahre 1872 bei St. Armand (Marne) beobach- tet hat. "Diese grosse Verbreitung im Süden Frankreichs, wie sie namentlieh Herr Roumeguere beobach- tet hat, legt es uns noch näher, dass die Puceinia von Spanien aus, wo sie schon 11869 beobach- tet worden ist, in Frankreich eingewandert sein möchte. — Herr Braun legt eine von Herrn Dr. Hart- laub zu Blankenburg bei Rudolstadt mitgetheilte Zeichnung zweier Mohrrüben vor, welche durch einen ungefähr zolltief horizontal in der Erde ge- legenen Uhrschlüssel hindurchgewachsen waren. Dieser war nämlich am Griff mit zwei Ringen ver- sehen, einem grösseren von etwas über 10, einem kleineren von nicht sanz 5 Mm. Durchmesser im Lumen. Die beiden dicht aneinandergedrängten Rüben waren im Laufe ihrer Ausbildung in ge- wöhnlicher Weise angeschwollen, am oberen Ende bis zu 23Mm.Dicke, von da nach unten langsam abnehmend, an der Stelle der beiden Ringe aber plötzlich, wie durch einen Schnitt, unterbrochen und entsprechend dem Lumen des jeweiligen Rin- ges eingeschnürt. Die Rübe des grösseren Ringes zeist über und unter der Einschnürung 15 Mm. Dicke, die des kleineren Ringes oberhalb 18, unter- halb 17 Mm., während die eingeschnürte Stelle der letzteren kaum über 4Mm. misst. Esizeigt sich somit hier nicht, wie bei eingeschnürten Stämmen der Fall ist, eine stärkere Verdickung oberhalb der Einschnürung; viemehr findet die Verdickung gleichmässig statt, als job keine Hemmung !vor- handen wäre. — Herr P. Magnus theilte im }Anschlusse an Herrn Professor Braun mit, dass er voriges Jahr auf der Pfingst-Versammlung des botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg eine Kartoffel vorgezeigt habe, die durch !einen in der Erde liegenden abgebrochenen Flaschenhals hindurch- gewachsen war. Herr Alfred Reuter hatte sie Herı! C. Roumeguere, der sie unter, 364 auf der Pfaueninsel bei Potsdam gefunden und Vortragendem freudlichst zugesandt. Auch hieran zeigte sich recht anschaulich die Kraft des Dieken- wachsthums, in Folge dessen sich die Knolle der sie berührenden Innenfläche des Flaschenhalses überall fest angepresst hatte, während sie ober- halb und unterhalb desselben in der normalen Weise angeschwollen war. Sie sass daher unbe- weslich fest im Flaschenhalse. Die Kartoffel hatte der Vortragende der Sammluns des König]. land- wirthschaftlichen Museums. hierselbst überwiesen, wo sie aufbewahrt wird. Litteratur. Beiträge zur Physiologie der Pflanzen von Franz Krasan. — Aus: Sitzungsberich- te der k. Acad. der Wiss. zu Wien. Bd. LXVII. I. Abth. October 1873. — Aus den vorliegenden Beiträgen des Vf., die sich an seine „Studien“ (Verh. k. k. Zool. bot. Gesellsch. in Wien 1870) und an seine „Beiträge zur Kenntniss des Wachsthums der Pf.“ (Sitzungsb. d. Acad. zu Wien LXVII. I. Abth. 1873 März - und Aprilheft) anschliessen, heben wir die Versuche hervor, die Vf. über die Frage anstellte: „Welche Wärmegrade kann der Weizensame ertragen, ohne die Keimfähigkeit zu verlieren ?* Von dem Satze ausgehend, dass die Widerstands- fähigkeitderGewebe gegen hohe Temperaturmitdem Wassergehalte derselben zusammenhängt, hat Vf. versucht, trocknen reifen Weizenkörnern künstlich von ihrem Normalwassergehalte zu entziehen und ihre Keimfähigkeit zu probiren, wenn sie hohen Temperaturen "ausgesetzt waren. Die Wasser- entziehung geschah theils durch Trocknung in höherer Temperatur, theils bei gewöhnlicher Temperatur durch Zusammenbringen mit wasser- entziehenden Mitteln (Chlorcalcium). In beiden Fällen wurde (im ersterın Fall nach Stunden, in letzterem nach Wochen) circa 10%, Wasser ent- zogen. Zur Illustration des Verfahrens und der Resultate des V£f.s führen wir seinen 6. Versuch an: „Es wurden 1 Grmm. Samen 26 Stunden lang mit Chlorcaleium bei 17,50 in geschlossener Eprouvette gehalten; sie verloren dadurch 3%, Wasser, und als sie dann durch 46 Stunden mit frisch geglühtem Chlorcaleium unter gutem Verschluss auf 50 — 561/4° erwärmt wurden, gaben sie noch 60/, Wasser ab, so dass nun der gesammte Gewichtsverlust 90, betrug. Dennoch keimten von 7 Stück alle schon innerhalb 24 ‚365 Stunden und zwar gleichzeitig mit den nicht behandelten Samen. Sie gaben auch sämmtlich gesunde kräftir Pflänzchen, woraus deutlich zu 366 und Reichthum der Exemplare, den die zweite Serie zeigt. Es liegt nahe, fganz besondere Be- reicherungen unserer Sammlungen auch ferner zu erkennen ist, da,s ihre Keimfähigkeit durch die erfahrene Behandlung in keinerlei Weise ge- schwächt worden ist. — — Der Rest jener Sa- men wurde neuerdings bei Gegenwart von frisch geslühtem Chlorealeium weiter erwärmt, und zwar auf 62—690% durch 2 Stunden; Bl. UNE 65—669 „2 SHRRleR und schliesslich auf 720 durch volle 11 Stunden. Durch diese neue Behandlung gaben die Samen wieder 30/, Wasser ab; der Gesammtverlust be- trug nun 12 9%. Auch so keimten die Samen noch, allerdings 5—6 Stunden später als nicht behandelte, und gaben nach einiger Zeit normal Pflänzchen, jedoch ging deren Entwickelung An- fanss schon bedeutend langsamer ‘vor sich als unter gewöhnlichen Umständen.‘‘ Wir erwähnen noch, dass allgemein eine Verlangsamung der Keimung eintrat, und dass V£. in einem Versuch noch Keimungen fand, wo die Samen stundenlang jüber 90% und schliesslich 4 volle Stunden auf 1009 erhitzt worden waren. G. K. Praeeursores Florae Öentroamericanae. Frag- mentum posthumum auctore A. S. O er- sted. — Havniae 1874. — 99 S. 8°. Vorliegendes bei Oersted’s Ableben schon im Drucke vollendetes Schriftehen enthält eine Aufzählung der [vom Vf., wie auch von andern in Centroamerika gefundenen Pflanzen; es umfasst in familienweiser Aufführung die Pilze, Leber- und Laubmoose, zum grösseren Theile aber Mono- cotylen in lateinischen Artendiagnosen mit Fund- ortsangaben. Aroideen und besonders die Palmen sind ausführlicher behandelt. Einzelne Species werden hier zum ersten Male beschrieben. G.K. Reisepflanzen. ‘ Herrn J. M. Hildebrandt’s Reise- pflanzen. Die zwei mir vorliegenden Serien ostafrika- nischer Gewächse dieses Reisenden haben mich hoch erfreut und bereits ausgezeichnete, mir feh- lende Pflanzen geboten. Besonders hoch anzu- erkennen ist der gewaltige Fortschritt in Güte | nicht vereinzelt. ausgebildete | (Berlin, Lützowstrasse 108) erlangt hat. gewärtigen.j Mein günstiges, hochanerkennendes Urtheil über Herrn Hildebrandt’s Sendungen steht Ich habejdasselbe vorigen Herbst im British Museum von Herrn Carruthers, zu Weihnacht in Berlin von Herrn Professor Garcke gehört. Beide haben mich auf meine Bitte er- mächtigt), ihre günstigen Ansichten veröffent- lichen zu dürfen. Noch erwähne ich, dass in unserer letzten Un- terredung, Mittags am 13. October 1872, also ge- rade 8 Tage vor seinem Tode, Dr. Welwitsch mir dringendst zur Pflicht machte, ‘mich für Herrn Hildebrandt zu interessiren, den er nach sei- nen Briefen allein schon schätzen gelernt hatte. So wenig Glück auch sonst unserm Reisenden beschieden war, der sich Alles fast selbst er- werben und erkämpfen musste, so kann derselbe doch dem Schicksal dankbar sein für die treff- liche Vertretung, die er durch Herrn Reusch Mögen an diesen durchaus 'zuverlässigen Mann alle In. teressenten sich wenden. Möchten deren Viele sein! Herr Hildebrandt ist unser Landsmann, der auf seine eigene Tüchtigskeit bauend, diese kühne Reise unternahm. Während wir, nicht | immer ohne Anwandlung von Ueberdruss, über- reich mit Berichten über die Touren Anderer tractirt werden, haben wir in der kürzesten Zeit bereits die Werke, die Früchte der Reise Hilde- brandt’s unter unsern Händen. Eine neue grosse Sendung muss nun in Berlin angekommen sein. Betrachten wir es als jeine nationale Auf- gabe, Hildebrandt beizustehen, der von uns nur erwartet, dass wir uns an seinen Schätzen bereichern. Meine dringende Bitte geht namentlich an die zahlreichen Direetoren botanischer Institute, die Alle Mittel zum Ankauf von Material erhalten. Möchten Sie doch Alle das Ihrige beitragen, da- mit es nicht einmal heisse, ein so trefflicher deut- scher«Reisender wäre von Denen verlassen wor- | den, die am Meisten berufen 'gewesen, ihn zu , unterstützen. H. G. Reichenbach. Berichtigung. In meine Besprechung der „‚Bryotheca belgiea‘“ !pag. 156, No. 10 der Botan. Zeitung) hat sich 367 ein fataler Irrthum eingeschlichen, den ich hiermit beriehtige. Die aus Belgien angeführte Grimmia suleata Saut. hat sich, nach freundlicher Mit- theilung des Herın Iuratzka, leider als eine sterile Form des Coseinodon -pulyinatus Spreng. herausgestellt. — Derselbe scharfsichtige Forscher hat nun auch über die sogenannte Angstroemia Lamyi Boul. Licht verbreitet, welche weiter Nichts ist als eine verkümmerte Form desLeptotrichum vaginans Sull.e. Genau dieselbe kiimmerliche, sterile Form sammelte (1869) Herr Dr. Böll in Thüringen bei Oberhof. — Das in dem nämlichen Artikel erwähnte Hylo- comium flagellare aus Belsien ist nur ein Druckfehler, und soll heissen „Hyocomium.“ A. Geheeb. Personalnachricht. Dr. Friedrich Sehmitz, Assistent am Bo- tanischen Institut der Universität Halle, hat sich als Privatdocent der Botanik daselbst habilitirt. Neue Litteratur. Flora 1874. Nr. 13. — H. Christ, Rosenfor- men der Schweiz und angrenzenden Gebiete. I. — — L. Celakovsky, Morpholog. Bedeutung der Samenknospen (Forts.). — — Nr. 14. — A. Ernst, Observationes ali- quotin plantas nonnullas rariores vel novas Horae caracasanae.e. — L. Celakovsky, Morphol. Bedeutung der Samenknospen (Forts.). — A. Christ, Rosenformen der Schweiz und angren- zenden Gebiete. I. (Schluss). — = Pantocsek, Adnotationes ad Floram et Faunam Hercesovinae, Crnagorae et Dalmatiae. Posonü 1874. — Aus den Verhandl. des Vereins für Na- turkunde. Neue Folge. Heft II. bes. abgdr. — 132.8. 8. Göppert, H. R., Ueber innere Vorgänge bei dem Veredeln der Bäume und Sträucher. Mit 8 lithogr. Tafeln. — Cassel, Fischer. 1874. — Id., Führer durch den Königl. botanischen Gar- ten der Universität Breslau. Mit einem Plane. 3te Ausgabe. Görlitz 1874. — Oersted, A.S., Praeeursores Florae Centroame- ricanae. Fragmentum posthumum. Havniae 1873. 99 S. 80. — 368. The Transactions of the Academy of: Science of St. Louis. Vol. II. N.1. — St. Louis 1873. Enth. Bot.: Engelmann, G. Notes on the Genus Yucca. (p. 17—54: Morphoi. u. Species-Beschreibung.) — Transactions of the Wisconsin Acade- my of seiences, arts and Letters. 1870— 1872. Madison 1872. — Enthält Bot.: J. €. Knapp, Coniferae of the Rocky Mountains and their Adaptation to the Soil and Climate of Wisconsin (p. 117— 125). — J. A. Lapham, On the Classification of Plants (p. 102). Transaetions of the Connecticut Aca- demy of Artsand Sciences. Vol.II. P.1 and 2. New Haven 1873. — Enth. Bot.: List of marine Algae collected near East-Port, Maine, in August and September 1873, in connection with the work of the U. S. fish Comission under Prof. S. J. Baird. — By Daniel C. Eaton. p. 343— 351. (Namen und Fundort von 51 Algen.) — Proceedings of the California Academy of Sciences. Vol.V. Part. I. 1873. — San Franeisco 1873. — Enth. Bot.: A.Kellogg, Descriptions of new Plants from the Paeifie States p. 16—19; 36—40. p. 44— 56. Id., Deseriptions of new Plants from the West-Coast of America p. 88 —S4; p. 88 — 90.2 } Oesterreichische botanische Zeitschrift. 1874. No.5. — Uechtritz, Floristische Mit- theilungen. — Celakovsky, Phytographische Beiträge. — Pantocsek, Phytogr. Mitthei- lungen. — Hibsch, Zur Flora von Wien. — Hoeme, Seleranthus-Arten. — Kerner, Ve- setationsverhältnisse. — Dedecek, Zur Flora von Südböhmen. — Kemp, Zur Flora des IlI- gebietes (Schluss). — Comptes rendus 1874. N. 18. — Bot. Inh.: Ad. Chatin, Organogenie comparee de l’an- drocde (Polygalinces et Aeseulinges). — G. de Saporta, Sur la presence d’une Cycadee dans le depöt miocene de Koumi (Eubee). — Comptes rendus 1874. N. 19. — A. Treeul, De la theorie carpellaire d’apres des Hippo- castanees. Leitgeb, Dr. H., Untersuchungen über die Le- bermoose. I. Heft: Blasia pusilla. — Jena, Deistung 1874. 84 S. 40%. mit 5 Tafeln. Wünsche, 0., Vorarbeiten zu einer Flora von Zwickau. 4. Zwickau, Dominik. 1/; Thlr. Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck der Gebauer-Schwetschke ’schen Buchdruckerei in Halle. a a Er D K & ö N = 32. Jahrgang. Nr. 24. 12. Juni 1874. BOTANISCHE ZEITUNG. Redaection: A. de Bary. — @. Kraus. Inhalt. Orig.: Graf Solms-Laubach, Ueber den Bau der Samen in den Familien der Rafflesiaceae und Hydnoraceae (Forts.). — Gesellsch.: Sitzungsberichte der physie.-med. Societät zu Erlangen: Rees, Ueber Pfahlbautenpflanzen. — Deutsche chemische Gesellschaft: v. Gorup-Besanez, Leuein neben Asparagin in keimenden Wicken. — litt.: Erikssen, Studier öfver Leguminosernas rotknölar. — Personalnachricht. Ueber den Bau der Samen in den Familien der Rafflesiaceae und Hydnoraceae. Von H. Grafen zu Solms-Laubach. (Mit Tafel VILT.) (Portsetzung.) Das kleine atrope von einem Integument umhüllte Ei von Cytinus Hypoeistis, aus dessen Funiculus unregelmässige schuppen- törmise Gebilde hervorsprossen, die viel- leicht mit der Anschwellung von Rafflesia und dem äusseren Intesument der Apo- dantheen verglichen werden können, ist zu- erst genauer in seinem Bau und in seiner Entwickelung durch Hofmeister geschil- dert worden. Es entsteht aus demselben ein kleiner eiförmiger Samen *) mit harter spröder strohgelber Testa, die aus polygo- nalen, flachgedrückten, ringsum stark ver- dickten und mit zahlreichen Porencanälen versehenen Zellen besteht, und die am Mi- eropylen- und am Chalazaende je eine mit kleinzelligem, dünnwandigem, inhaltsarmem Gewebe erfüllte Unterbrechungsstelle zeigt. Zersprenst man durch vorsichtigen Druck die harten Samen, so lässt sich der Endo- spermkörper, von der derbkörnigen Embryo- *) Reife Samen dieser Pflanze erhielt ich schon vor längerer Zeit aus Montpellier durch Herrn Prof. Planchon’s Freundlichkeit. ı sackwand umschlossen und im Zusammen- ‚, hang mit den beiden Gewebspfropfen, welche die Unterbrechungsstellen der Samenschale | verschliessen , mit Hülfe der Nadel unschwer herauslösen (Fig. 12). Er stellt ein eiför- miges farbloses, aus ausserordentlich dünn- wandigen Zellen gebildetes Körperchen dar, das zunächst aus homogenem Gewebe zu bestehen scheint, und in welchem es mir . erst nach längerer Beschäftigung mit dem Gegenstand gelang, den Embryo zu er- kennen, dessen Bau dann unter Zuhülfe- nahme von Längs- und Querschnitten des ganzen Samens ermittelt wurde. Der Em- bryo von Cytinus ist dem von Rafflesia ähnlich und besteht aus grossen sehr un- regelmässig gestalteten überall fest und lückenlos mit denen des umgebenden ein- schichtigen Endosperms verwachsenen Zel- len, die sich in ähnlicher Weise wie bei Pilostyles auf 4 oder 5 Stockwerke ver- theilen. Während aber dort die ersten der Embryosackwand zunächst liegenden Etagen aus einzelnen Zellen bestehen, sind sie hier, wie es scheint alle, zum mindesten durch eine Längswand getheilt. Mitunter sieht es zwar aus, als ob eine oder die andere ganz ungetheilt sei. bei dem Rollen des be- treftenden Endospermkörpers aber pflegt dann doch die theilende Scheidewand zu Gesicht zu kommen. Der ganze Embryo besitzt eine unregelmässige Eiform; das erste der Embryosackwand anstossende Stockwerk besteht aus viel kleineren Zellen als die anderen und dürfte wohl den Auf- 371 hängefaden repräsentiren; das darauf folgen- de zweite pflegt nebst dem dritten das breiteste und grösste zu sein, in ihm ist häufig kreuz- weise 4-Theilung zu beobachten, deren Vorhandensein zumal dann recht sichtbar wird, wenn bei dem Rollen des Sameninhal- tes eine Quadrantenzelle ihre Aussenfläche nach oben richtet, so dass die Ansatzlinien der beiden senkrechten Scheidewände an beiden Seiten sichtbar werden und das Stockwerk in eine grosse mittlere und 2 ganz schmale jederseits von dieser gele- gene Zellen zu theilen scheinen. Fig. 12 wird das Gesagte am besten veranschau- lichen. Während bei allen den im bisherigen be- sprochenen Formen offenbar eine enge Ver- wandtschaft bezüglich des Samenbaues vor- handen ist, kann diess nicht in dem Grade von den jetzt zu behandelnden Repräsen- tanten der R. Brown’schen Gruppe der Hydnoreen behauptet werden. Ich konnte völlig entwiekelte aber noch nicht befruch- tete Ovula aus der unentfalteten Knospe von Hydnora Johannis Becc., die ich der ‚Güte des Entdeckers verdanke, untersuchen. Dieselben sitzen als dicht gedrängte eylin- drische Körperchen (Fig. 15) auf den hängen- den Placenten des Fruchtknotens. Hat man durch abwechselnde Behandlung mit Kali und kalter Schultze’scher Flüssigkeit den undurchsichtigen braunrothen Körper, der in ihren Zellen abgelagert ist, theilweis zer- stört, so sieht man, dass sie, R. Browns Beschreibung entsprechend, atrop sind und einen massigen parenehymatischen Knospen- grund aufweisen, von welchem sich der ver- hältnissmässig kleine Nucleus und das ein- zige sehr dieke mehrschichtige, denselben eng umsehliessende Intesument erheben. Ueber dem Scheitel des Nucleus scheint das Integument vollkommen geschlossen zu sein, nur mit Mühe findet man den es durch- setzenden, ausserordentlich engen und durch ungleiche Dehnung der anstossenden Zellen unregelmässig begrenzten Micropylecanal. In Jüngerem Entwiekelungszustand, in welchem ich die Ovula eines in der Sammlung des botanischen Instituts zu Halle bewahrten Exemplars von Hydnora africana durch ein mir von Professor de Bary gütigst mitge- theiltes mikroscopisches Präparat zu sehen Gelegenheit hatte, fand ich den Eikern noch frei über das in Bildung begriffene Integu- 372 ment hinausragend, in ersterem liess sich eine von peripherischem Mantel umhüllte axile Zellreihe erkennen, deren vorderste Zelle zum Embryosack sich zu vergrössern beginnt, während die nach hinten gelege- nen bereits mehrfach durch Längstheilungen gespalten sind. Ein Längsschnitt durch das ausgebildete Ei der Hydnora Johannis Bece. zeigt denn auch ganz gleichen Bau, eine umhüllende Zellschicht umgiebt hier ein paar axile Zellreihen, die nach oben indem noch nicht seine volle Grösse erlangt ha- benden Embryosack gipfeln.—Das von der Placenta nicht differenzirte Ei von Proso- panche hat deBary *) ausführlich beschrie- ben, die Frucht war damals nur nach des Entdeekers Herrn Schiekendantz’s An- gaben bekannt. Unter den reichlicheren Materialien, die Professor de Bary neuer- dings erhalten hat, befinden sich nun auch eine Anzahl Abschnitte der beinahe reifen Frucht dieser Pflanze, die, mir vom Besitzer gütigst zur Disposition gestellt, erwünschte Gelegenheit zur Untersuchung des Samen- baues gaben. Der ganze Fruchtabschnitt zeigt noch im Wesentlichen denselben Bau wie der Fruchtknoten zur Blüthezeit. Die fest aneinanderliesenden Flächen der Pla- centarplatten kennzeichnen sich durch die dicht nebeneinander gedrängten Samen, ihre | Medianen stellen sich als hellere Streifen homogenen Gewebes ohne Samen dar. Die Fruchtknotenwand ist zur dicken und der- ben dunkelbraunen Schale geworden. Der losgelöste Samen besitzt im Folge der ihm in ungleichmässiger Weise anhängenden Ge- websreste der Placentarplatten eine unregel- mässige Form, seine Testa wird von einer , einzigen Lage eigenthümlich verdickter Zel- len gebildet und ihrerseits von den erwähn- ten inhaltsarmen rothbraunen eollabirten Ge- webstheilen umlagert, die auch die einzige, am Chalazaende gelegene, eine Depression des Samens bildende Unterbrechungsstelle derselben ausfüllen (Fig. 17). Diese seit- lich fest mit einander verbundenen Zellen der Testa zeigen eine dünne leicht zerreib- liche Aussenwand, während die Innen - und in minderem Grade auch die Seitenwände in eigenthümlicher Weise verdickt erschei- *) de Bary, Pxrosopanche Burmeisteri. Ab- handl. der Naturforsch. Gesellsch. zuHalle. Vol. X. p- 249 t. 62 figge. 14 u. 15. Bar: nen. Indem nämlich Stellen von starker stanz eingebettet zu sein (Fig. 13). _ und solche von fast gar keiner Verdickung abwechseln, ‚entsteht ein von unregel- mässigen, Luft hartnäckig zurückhaltenden Höhlungen polygonalen Querschnitts durch- setztes, aus sitterartig verbundenen Sub- stanzplatten aufgebautes Gerüst schaumiger Beschaffenheit, welches die Innensehicht der betreffenden Membranlamellen bildet. Dünne Querschnitte derselben (Fg. 16) sehen un- regelmässig, gestrichelt aus; auf der Flächen- ansicht erkennt man mit starker Vergrösse- rung die Mündungen aller der feinen durch Nichtverdickung der betreffenden Membran- theile entstandenen Röhrchen. Die so gebaute Testa umschliesst den mächtigen horneconsistenten Eiweisskörper des Samens, der ganz in der Nähe des Micropyleendes den im Verhältniss kleinen Embryo birgt. Das Eiweiss zerfällt in 2 schon durch die Form ihrer Zellen wesent- lich verschiedene Theile, die indessen über- -all fest mit einander verbunden sind. Einer umeiebt den andern wie eine Kugelschale, er zeichnet sieh durch sehr ungleiche Mäch- tiskeit aus, indem er, am Mieropyleende nur sehr schmal und eine Zelllage mächtig, allmählich nach hinten anwachsend, am Cha- lazaende eine nicht unbedeutende Dicke er- reicht (Fig. 17). Seine fast bis zum Ver- schwinden der Lumina verdickten und von zahlreichen weiten Poren durchsetzten Zell- wände sind durchsichtig und glasähnlich homogen; es lassen sich in ihnen die Zell- grenzen nicht ohne Behandlung mit KO deutlich machen (Fig. 13). Auch seine - Grenze gegen den inneren Eiweissantheil tritt dann erst mit völliger Schärfe hervor. In diesem seinem centralen Theil sind die Zellensrenzen gleichfalls kaum oder gar nieht zu erkennen, die ziemlich grossen ei- rundlichen und regellos gelagerten Lumina scheinen einer homogenen glasartigen a ie enthalten einen diehten durch zahllose feine Körnchen trüben Inhaltskörper, der, wo sie durch den Schnitt geöffnet, leicht heraus- fällt, und der in seinem Innern zumal bei | Betrachtung in Mandelöl oder Citronenöl eine grosse kernartise Verdichtung aufweist. Hier, in der Binnenpartie des Eiweisses, liegt in der Nähe der Micropyle, frei im Innern einer kleinen Höhlung der Embryo, der an einem ringsum ganz fest mit dem umge- 374 benden Gewebe verwachsenen Aufhänge- faden befestigt ist. Dieser Faden ist kurz und eylindrisch geformt, er besteht aus we- nigen (3—4) plattenförmig abgeflachten Zel- len und reicht nach Aussen nicht weiter als bis zur Grenze zwischen dem centralen und dem peripherischen Theil des Eiweisskör- pers. Demnach ist ersichtlich, dass diese Grenzfläche der Embryosackmembran, an der er ursprünglich anhaftete, entspricht, dass also die Kugelschale des äusseren Ei- weisses sich aus dem ausserhalb des Em- bryosackes gelegenen Gewebe des Eikerns gebildet hat, und dass wir es in Folge da- von mit einem den Embryo bergenden Endo- sperm und einem dasselbe völlig umschlies- senden reichlich entwickelten Perisperm zu thun haben (vgl. Fig. 15). Der dem Aufhängefaden nur lose anhaf- tende Embryo liest ganz frei in einer, ih- rem Contour nach seimer Form ungefähr entsprechenden, Höhlung, die ringsum von inhaltsarmen und deformirten Zelllumina umgeben zu sein pflest. Er fand sich nicht in allen Samen im gleichen Entwicke- lungszustand, was mit der noch nicht ganz vollkommenen aber nahen Reife der Frucht in Verbindung stehen mag. In der Mehr- zahl der Fälle bestand er aus 4 nebenein- ander gelegenen Zellreihen, in welchen die Lage der Querwände zugleich die Anord- nung der Zellen in 4 oder 5 Stockwerke bedingt (Fig. 13). Mitunter und zwar offen- bar bei jüngeren Embryonen waren weniger (nur 3) Stockwerke vorhanden, die aber dann grössere Höhe besitzen (Fig. 20). In ei- nisen wenigen Fällen endlich erschienen die Zellen der 4 vorderen Stockwerke durch tangentiale Wände in Binnen- und Derma- togenzellen zerlegt; in dem untersten (der Hypophyse?) fehlten diese (Fig. 21). Ueber- all sind seine Membranen von ausnehmen- der Zartheit und in Folge dessen vielfach gekrümmt und verbogen; sein Inhalt trübe, stark geschrumpft und von den Aussen- wänden in Folge der Alkoholeinwirkung nicht unbedeutend zurückgezogen. Auch diese Umstände scheinen darauf hinzudeu- ten, dass derselbe noch nicht seine voll- kommene Ausbildung erreicht habe. (Schluss. folgt.) Gesellschaften. Sitzungsberichte der physikalisch - mediei- nischen Societät zu Erlangen. , Sitzung vom 9. März 1874. Herr Professor Rees sprach über Pflan- zenreste aus den Todtenbäumen von Oberflacht. Ein bei Gelegenheit der Oeffnung alter Grab- hügel in der Nähe von Muggendorf in der frän- kischen Schweiz geäusserter Wunsch meines Col- legen, Herrn Prof. Ehlers, gab mir die An- regung zur vergleichend botanischen Bearbeitung der in den Gräbern wohl nicht allzuselten sich vorfindenden Pflanzenreste. Diese bilden gewiss schätzenswerthe Belege für einen Zeitabschnitt aus der Cultur- und Pflanzengeschichte unseres Vaterlandes, über welchen nur spärliche Urkun- den von geringer Zuverlässigkeit und schwanken- der Auslegung vorhanden sind. Eine zusammen- stellende, vergleichende, sichtende Bearbeitung jener Materialien erschien darum von vornherein - als eine nicht undankbare Aufgabe. Als Vorbild ermuthigten mich dabei die in kul- turgeschichtlicher wie pflanzengeschichtlicher Hin- sicht gleich werthvollen Ergebnisse von Heer’s Untersuchung der Flora der Pfahlbauten. An diese konnte ich anknüpfen, von ihnen den Faden fort- spinnen über Perioden, welche nach Zeitrechnung; und Cultur uns näher liegen, und auch über solche deutsche Landschaften, denen aus örtlichen oder ethnographischen Gründen die Pfahlbauansiede_ lungen fehlen. Dass die Pflanzenreste aus Grä- bern an Reichhaltigkeit und Bedeutung hinter de- nen der Pfahlbauten weit zurückbleiben würden, war nach dem Character beider Aufbewahrungs- orte selbstverständlich vorauszusetzen. Die mir auf zahlreiche Anfragen zugegangenen einschlägigen Materialien und Litteraturnachwei- sungen, für deren Vermittelung ich vor Allem den Herren Professoren Ehlers und O. Fraas vielen Dank schulde, waren aber doch über alle Erwartung dürftig. Man scheint — einzelne Fälle abgerechnet — den Pflanzenresten theils bei den Ausgrabungen selbst, theils bei der Aufsammlung der Fundstücke geringe Beachtung zu schenken *). *) So erwähnen z. B. die praktischen Rath- schläge für künftige Oeffnung von Grabhügeln, welche Lubbock ertheilt, neben den besonders hervorgehobenen Thierknochen der Pflanzenreste mit keinem Wort (Lubbock, die vorgeschicht- liche Zeit. Deutsch von A. Passow. Jena 1874. I. Bd. S. 169.) k 376 Unter solehen Umständen muss ich von der allein dankbarenvergleichenden Bearbeitung für jetzt ganz absehen, und mich auf einige Notizen über einen, an Pflanzenresten besonders ergiebigen Gräberfund beschränken, dessen in der württemb. Sammlung vaterländischer Alterthümer zu Stutt- gart aufbewahrte pflanzliche Materialien ich dureh die Gefälligkeit des Herrn Professor Fraas ein- sehen konnte. Diese Pflanzenreste stammen aus einem am Fusse des Lupfen, beim Dorfe Oberflacht, königl. württemb. Oberamts Tuttlingen gele- genen, 1846 durch Dr. Wolfgang Menzel und Hauptmann von Dürrich aufgeschlossenen, als „Kreuzbühel“ ortsbekannten Begräbnisshügel *). In diesem fanden sich, 4—5‘ tief in Letten ein- gesenkt, 40 Gräber, meist je einen „Iodten- baum“, selten eine künstlich gearbeitete „Todten- bettstatt“ enthaltend. Die „Todtenbäume“ sind ungefähr 9' lange, nur mit der Axt bearbeitete, längsgespaltene und ausgehöhlte Blöcke aus Ei- chen - (seltener Birnbaum-) stämmen, deren eine Hälfte die Basis, die andere den Deckel des eine Leiche bergenden Sarges bilden. Die Särge enthielten ausser den Gerippen: Waffen aus Eisen, Holz und Stein; Gefässe aus Steingut, Thon, Glas und Holz; Geräthschaften aus Bronze, Eisen, Holz und Stein; einige sym- bolische Gegenstände (Todtenschuhe); Kleidungs- stücke aus Leder und gewebten Zeugen; Schmuck aus Bronze, Horn, Amethyst, Bernstein und Glas- korallen, einige Thierknochen nnd viele Pflanzen- reste. Die letzteren sind (a. a. 0. S. 22) nament- lich verzeichnet: „Moos, ein ganzer Korb voll’aus Sarg Nr. 20. Stroh und Blätter fast in jedem Sarge. Haselstecken in mehreren Särgen. Haselnüsse 307 Stück in Nr. 2. 5. 28. 31 und 40 5 welsche Nüsse in Nr. 2. 15. 29. 1 Pflaumenkern in Nr. 29. 1 Pfirsichkern in Nr. 22. 2 Kürbisse in Nr. 2 und 5. (Von diesen nur einer noch „in seiner Rundung erhalten“, 4 Durchm., der andere „gross, aber nicht mehr in seiner Rundung erhalten“ a. a. 0. S.8u. 9.) Birnen, 7 grössere in Nr. 14, viele kleinere inNr. 32. Ausserdem vieleBirnenkerne zerstreut in einigen Särgen. *) Die Heidengräber am Lupfen (bei Oberflacht). Aus Auftrag des württemb. Alterthumsvereins ge- öffnet und beschrieben von dem k. württ. Haupt- mann von Dürrich und Dr. Wolfgang Men- zel. Stuttgart 1847. Im dritten Rechenschafts- bericht des württemb. Alterthumsvereins. > 3 99 Kirschkerne in Nr. 11 und 29 und einige in einzelnen andern Särgen. Speisebrei von unerkennbarem Stoff in den mei- sten Gefässen.“ Von den Gegenständen dieser Aufnahme be- findet sich in der Stuttgarter Sammlung leider nur noch ein kleinerer Theil, der mir, bis auf zwei defecte Haselnüsse, vollständig vorlag, nämlich: 1. ein Kirschkern, von Prunus avium, der Süss- kirsche; : 9. ein Kern von der Traubenkirsche, Prunus Padus; 3. zwei Kerne von der Schlehe, Prunus spinosa ; - 4. eine Hälfte der Frucht von Sorbus Aria, der Mehlbeere ; . eine Haselnuss (Corylus Avellana f. ovata); . eine Wallnussschalenhälfte (Juglans regia); . ein Pfirsichkern (Amygdalus Persica); . ein Stiiek graubrauner, papierdünner, häu- tiger, faltiger Thallus von Merulius papyra- ceus, einer Art Holzschwamm. Nr. 1-3, die Prunuskerne, Nr. 5, die Hasel- nuss, sind wohl erhalten und stimmen überein mit sorgfältisst verglichenen Früchten und Frucht- theilen unserer wilden bezüglichen Gewächse. “Nr. 4, die Mehlbeere, in dem mir aus Stuttgart zugegangenen Sammlungsverzeichniss als ‚‚Ob.t- stück‘ bezeichnet, ist verschrumpft, gebräunt, fast zerreiblich, aber mit den Früchten von wilder Sorbus Aria hinreichend identifieirbar. Nr. 6 und 7 sind von unsern eultivirten gewöhnlichen Wall- nüssen und Pfirsichkernennicht verschieden. Nr.8, der Holzschwamm, stimmt specifisch überein mit der Fries’schen Beschreibung des s. Z. ‚‚in truneis Helvetiae‘‘ gesammelten Merulius papyraceus (Fries, Systema mycologieum, Suppl. Vol.I. 61.7), Originalexemplare des Pilzes konnte ich trotz mehrfacher Bemühung nicht vergleichen. Dass er ein Merulius ist, und nicht, wie die Stuttgarter Sammlungsnotiz sagte, eine „Obsthaut‘“, er- siebt auf den ersten Blick seine mikroskopische Struetur. — Abgesehen davon, dass die Stuttgarter Samm- lung nur einen kleinen Theil der 1846 gefundenen Gegenstände noch besitzt, finden die Differenzen zwischen dem Menzel’schen Verzeichniss und meinem Befund ‘der Sammlungsstücke ihre Auf- klärung darin, dass Menzel die Prunuskerne nicht richtig unterschied *), die Mehlbeere wahrschein- lich zu den kleinen Birnen rechnete u. s. w. ‚Für die antiquarische Verwerthung, der beschrie- benen Pflanzenreste kömmt zunächst Nr. 8, der *) Um so mehr hätten dieselben sämmtlich auf- bewahrt werden sollen. [o oES lerzurb} ! 378 im todten Holze des Sarges, muthmasslich bald nach dessen Eingrabung, zur Entwickelung ge- jangte Holzschwamm selbstverständlich nicht in Betracht. Bezüglich der übrigen ist die Mög- lichkeit nachträglicher Einschleppung durch Nage - thiere wohl ausgeschlossen , einmal durch den völ- ligen Mangel an Zahnspuren an den Pflanzenresten, sodann durch Einzelnbefunde, wie denjenigen von Sarg Nr. 11 (S. 10), in dessen Mitte, der Lage der Eingeweide genau entsprechend, 58 Kirsch- kerne auf einem Haufen gefunden wurden. Zu welchen Schlüssen in eultur- und pflanzen- geschichtlicher Beziehung berechtigen nun aber diese Pflanzenreste? MenzelundvonDürrich erkennen in den Früchten, die man allgemein als Speise für die Unterwelt den Todten ins Grab gelegt, ‚‚nichtsSymbolisches‘“, sondern nur ‚„inter- essante Beweise der damaligen Obst- kultur.“ Diese Beweise bedürfen genauerer Prü- fung. Es stammt nämlich der grössere "Theil der 1846 ausgegrabenen, und zumal der bis jetzt erhaltenen Früchte und Fruchttheile sicher von solchen Pflan- zen, welche zur Bestattungszeit dieser Särge eben- sowohl wie heute, in der Flora der Tuttlinger Gegend wild wuchsen, so Haselnuss, Trauben- kirsche, wilde Süsskirsche, Schlehe und Mehlbeere. Ueber die 1846 vorhanden gewesenen Birnen lässt sich heute nichts mehr aussagen, doch können auch sie wilde (Holzbirnen) gewesen sein. Menzel’s nicht mehr nachweisbarer Pflaumen- kern dürfte in einem der vorhandenen Schlehen- kerne stecken. In diesem Falle ist, das gänzliche Fehlen der eultivirten Prunusarten: Haferschlehe (P. insititia), Pflaume (P. domestica) und des Ap- fels besonders bezeichnend. Darf man nämlich auch daraus, dass gewisse Obstsorten in den Grä- bern fehlen, einen Wahrscheinlichkeitsschluss zie- hen, so ist die Obstkultur bei einem Volke, das weder cultivirte Plaumen noch Aepfel, dafür aber wilde Schlehen, Traubenkirschen und Mehlbeeren genoss, wie die Kinder in den benachbarten Ge- genden heute noch thun, eine sehr primitive ge- wesen. Durch den Fund eines Pfirsichkerns, der Wall- nüsse und der Kürbisse wird diese Annahme keines- wegs beseitigt. Der einzige Pfirsichkern ist glatt abgerieben, wie polirt, an der Spitze mit einem Oehr durehbohrt, und ist medaillonartiger Bestand- theil eines Halsbandes aus Glaskorallen gewesen (S. 11). Er wird also schwerlich an Ort und Stelle gewachsen, vielmehr als Schmuckgegenstand ein- geführt sein. Ob die Wallnüsse ortserzeugt oder auch eingeführt sind, ob nicht vielleicht der ein- 379 Jährige, darum leicht acelimatisirte Kürbis als die einzige bei diesen Ausgrabungen nachgewiesene Kulturpflanze der Gegend erscheint, mag dahinge- stellt bleiben. — Kirsehe,, Schlehe , Traubenkirsche, Mehlbeere, Holzbirne und Haselnuss sind in genau denselben Formen, wie sie aus Oberflacht mir vorliegen, schon aus den älteren Pfahlbauten der Schweiz, die Wall- nuss erst aus'den jüngeren italienischen Pfahlbau- ten von Fontinellato bei Parma bekannt (vergl. Heer, die Pflanzen der Pfahlbauten, S. 26 ff. 31). Wallnuss und Kürbisse ‚wurden in Italien‘ zur Kaiserzeit sicher nnterschieden, Pfirsiche gegen die Mitte des I. Jahrh. unserer Zeitrechnung in Italien, zu Columella’s Zeit auch in Südfrankreich gebaut (Hehn, Kulturpflanzen und Hausthiere). In Deutschland aber werden Pfirsich, Wallnus und Kürbis zuerst constatirt durch Carls des Grossen Gapitulare de villis (vergl. E.H. Meyer, Ge- schichte d. Botanik Bd. III S. 396 #f.) Aus den zuletzt genannten Geschichtsquellen lässt sich für Zeit und Ort der Oberflachter Be- sräbnisse nichts ableiten. Diese bezieht Menzel auf einige nach dem vierten Jahrhundert hier lebende Familien von Herren und Knechten , heid- nische Alemannen. — Wir müssen also die vor- gefundenen Pflanzenreste vorsichtig aus sich selbst deuten. Dann aber gestatten sie einen sichern Schluss nur auf den damals in der Tuttlinger &e- gend häufigen Genuss einheimischer wilder schlechter Obstfrüchte (Schlehen, Trauben- kirschen, Waldkirschen, Mehlbeere, Holzbirnen ? und Haselnüsse).— Sie machen ferner die Kürbis- eultur an Ort und Stelle wahrscheinlich, ebenso den Verkehr mit pfirsichbauenden südwestlicheren Gegenden. Ob Birnen und Wallnüsse am Orte gebaut, oder ob. letztere gleichfalls von fernher eingeführt wurden, lässt sich nach den vorliegen- den Materialien und Daten nicht sicher entschei- den. — Berichte der Deutschen Chemischen @esell- schaft zu Berlin. Weitere Mittheilung über das Auftreten von Leuein neben Asparagin während des Keim- processes der Wicken von E. v. Gorup- Besanez. Meine erste Mittheilung über das Auftreten von Leuein neben Asparagın im Safte der Wicken- keime (diese Ber. VII, S. 146*) kann ich dahin vervollständigen, dass dasselbe ein constan- *) Vgl. Bot. Zeit. 1874 N. 12, 3830 tes ist. Herr stud. rer. nat. Hermann Will übernahm die weitere Verfolgung des Gegenstan- des unter meiner Leitung. Wir haben bisher in drei Culturen, bei welchen die Keimung auf feuch- tem Sande und bei nur spärlichem Lichtzutritt (mit Ausschluss alles directen Sonnenlichtes) vor sich ging, nach zweiwöchentlicher (Keimlänge (12 — 15 em.), nach dreiwöchentlicher (Keimlänge 20 — 25 em.) und nach vierwöchencher Keimdauer (Keimlänge etwa 25 cm) neben Asparagin con- stant Leuein im ganz frischen Safte aufgefunden, und zwar schien die Menge des Leueins zu jener des, Asparagins in umgekehrtem Verhältniss zu stehen; doch beruht bei dem Mangel an brauch- baren Methoden der quantitativen Bestimmung und Scheidung beider Körper diese Wahrnehmung auf ungefähren Schätzungen, deren Werth wir selbst nicht hoch anschlagen wollen. Bei unseren ersten Versuchen verfuhren wir in der Weise, dass wir den durch Auspressen der zerquetschten 'Wickenkeime unter Zusatz von etwas Wasser gewonnenen Saft zur Entfernung der Eiweisskörper rasch aufkochten und das Fil- trat von dem Eiweisscoagulum dialysirten. ‘Die Dialysate' schieden constant zunächst Asparagin und die Mutterlauge davon Leuein aus. Bei den späteren Versuchen verliessen wir aber diesen Wes;, einmal, weil die Dialyse so viel Zeit bean- spruchte, dass dem Einwande, es handle sich hier um einen beginnenden Fäulniss- oder ähnlichen Zersetzungsprocess, Raum gelassen wurde, aber dann aueh um deswillen, weil dadurch der Zweck: die Trennung der krystallisivbaren von den unkıy- stallisirbaren Bestandtheilen des Saftes,, nur sehr unvollständig. erreicht wurde. Nach 48stündiger Dauer der Dialyse fand sich in der auf dem Dia- lysator zurückgebliebenen Flüssigkeit noch ziem- lich viel Asparagin und Leuein. Bei den späteren Versuchen wurde daher dieser Weg verlassen und der nachstehende eingeschlagen: Die in einer Reibschale rasch zerquetschten Wickenkeime wur- den unter Zusatz von etwas Wasser tüchtig aus- gepresst und der so erhaltene Saft; sofort aufge- kocht, wodurch sämmtliche Eiweisskörper voll- ständig entfernt wurden; denn das Filtrat :vom Eiweisscoagulum verhielt sich, mit den empfind- lichsten Reagentien auf Proteinkörper geprüft, völlig negativ. Letzteres wurde dann sofort mit einem grossen Veberschuss Alkohol von 900 gefällt. Der dureh. Alkohol entstandene Niederschlag ent- hielt die grösste Menge des Asparagins und nicht näher untersuchte, durch Bleiessig fällbare, stick- stoftfreie organische Substanzen. Das Filtrat vom Alkoholniederschlag concentrirt, ‘schied zuerst noch etwas Asparagin, sodann aber Leuein aus. Die Mutterlauge vom Leuein enthielt Zucker, oder wenigstens eine alkalische Kupferlösungen beim Er- wärmen redueirende Substanz. Dem Einwande, dass das Leucin erst während der Operationen durch | Zersetzung der Eiweisskörper entstehe, dürfte durch den beschriebenen Untersuchungsgang wirks am begegnet sein. Bei einer Untersuchung der reifen Wicken samen fand ich darin unter den in die wässerige Lösung übergegangenen Bestandtheilen Legumin (diesesfehlt, wie schon von anderer Seite beobachtet ‘ wurde, in den Wiekenkeimen), Albumin, Zucker und eine geringe Menge eineskrystallisirbaren | Körpers, der, nach den mikroskopischen Kıystalli- sationen zu schliessen, möglicherweise Asparagin war (auch Ritthausen fand in den Wiekensamen eine dem Asparagin ähnliche Substanz); Leuein aber konnte nicht autgefunden werden. Letzte- res entsteht demnach erst während des Keimungsprocesses aus den Reserve- stoffen des Samens. Auf meine Aufforderung hat Herr Keller- mann aus Althäawurzel und aus der Wurzel von Scorzonera hispan. Asparagin dargestellt und da - bei geprüft, ob sich auch hier neben Asparagin Leuein vorfinde, jedoch ein negatives Resultat erhalten. Bei dieser Gelegenheit will ich be- merken, dass sich in der Scorzonerawurzel unter Umständen sehr viel, unter Umständen aber gar kein Asparagin vorfinden kann. Das Auftreten des Asparagins scheint hier an Vegetationsstill- stand, d.h. an den Ruhezustand der Pflanze ge- knüpft zu sein. — In demselben Hefte dieser Be- richte, welches meine erste Mittheilung brachte, finde ich eine Untersuchung des Herrn Schützen - berger erwähnt, nach welcher Hefe beim Ver- weilen unter Wasser bei +35° ohne geringsten Fäulnissvorgang neben anderen Körpern Leuein liefern soll. Dass beim Faulen der Hefe reich- liche Mengen von Leuein gebildet werden, ist längst erwiesen. Universitätslaboratorium in Erlangen, 11. April 1874. j Litteratur. „Studier öfver Lesuminosernas rotknölar“ (Studien über die Wurzelknöllchen der Leguminosen).. Doctordissertation von Jakob Erikssen. 28 pag. 4° mit 41 Fig. auf 3 Taf. (Eıklärung der Figuren lateinisch.) Lund 1874. 582 Im ersten Abschnitte giebt Verf. dieser klei- nen gründlichen Abhandlung eine Uebersicht über die Erklärungen der bei den Leguminosen allge- mein vorkommenden kleinen Wurzelknöllchen, welche von Malpighi bis auf unsere Tage aufgestellt worden sind. Im zweiten behandelt er das Vorkommen und Aeussere dieser Bildungen. Die Form der Knöllchen ist bei derselben Art im- mer dieselbe, bei nahestehenden oft verschieden. Bei einer Anzahl Arten sind sie kugelig und nie verzweigt (Lotustenuifolius, ecorniculatus, hispidus, Anthyllis vulneraria ete.). Bei anderen-sind sie verlängert eiförmig und am Grun- de abgeschmälert; diese verzweigen sich di-tri- polytomisch, bei einigen.Arten doch wenig (Verf. nennt einige und dreissig Arten), bei andern so allgemein, dass sehr wenige unverzweigte bei ei- ner Pflanze zu finden sind (acht Arten werden erwähnt). Hieran schliessen sich die Knöllchen | bei Lu pinus, welche merkwürdig breit und stark unregelmässig verzweigt sind. Die Zahl der Knöll- chen ist bei verschiedenen Arten sehr verschie- den, sie finden sich nie auf unterirdischen Stäm - men, nuran den Wurzeln; Arachis hypogaea | ist die einzige untersuchte Art, bei welcher keine Knöllehen gefunden wurden (nur 1 Exemplar stand Verf. zur Verfügung). An feuchten Stellen scheint die Menge grösser zu werden. Die Farbe ist (die der Wurzel. Um die Entwickelung der betreffenden Bildungen zu untersuchen, hat Verf. Faba vulgaris gewählt und mit derselben ex - perimentirt. Diese Pflanze wird dann im 3. Ab- schnitte eingehender besprochen. Der Bau der Hauptwurzel ist der gewöhnliche ; ein Mark nimmt die Mitte ein und wird von ge- wöhnlich 5 Gefässsträngen und 5 damit alterniren - den Phloemsträngen umgeben. An beiden Seiten jedes Gefässstranges liegt eine Schicht Kambial- zellen, welche von dort ausgehend sich in einem Bogen mit der ähnlichen Schicht des benachbar - sten Gefässstranges vereinigt und das Phloem vom Marke trennt. Um diese ganze innere Masse liest wie gewöhnlich ein Perikambium, eine Schutz - scheide und eine Rinde mit Epidermis. — Das Perikambium ist in den kleineren Seitenwurzeln und vor den Phloemsträngen der Hauptwurzel eine einfache Schicht, wird aber vor den Gefäss- strängen von 2—3 Schichten gebildet, deren Zellen sich wieder tangential theilen können. Bei älteren Wurzeln wird das Perikambium doch auch ausserhalb der Phloemstränge mehrschichtig. Die Bildung der Seitenwurzeln, welche immer vor den Gefässsträngen erscheinen, beginnt in den Perikambiumschichten durch tangentiale und ra- 383 diale Wände, vorzugsweise durch tangentiale. Dann fangen auch die Zellen der Schutzscheide an sich tangential zu theilen, als Ausnahme radial, und fast gleichzeitig zeigen sich Veränderungen in den 3—4 innersten Bastschiehten, indem die Zellen sich mit reichlicherem Inhalte füllen und dann radial, selten tangential sich theilen. Ueber die Differenzirung. dieser Neubildungen in den Ge- webelagen der älteren Wurzel ist Verf. nicht zu definitiven Resultaten gekommen. So viel geht aber hervor, dass diese Beobachtung nicht ganz mit der vonReinke aufgestellten Regel stimmt, eher mit den Beobachtungen Dodels. — Bei anderen Leguminosen fand Verf. den Bau im We- sentlichen diesem gleich. Die Entstehung und der Bau der Wurzelknöll- chen ist nun eine ganz verschiedene. Sie bilden sich. erst, nachdem die Seitenwurzeln schon ganz gross sind, ohne Ordnung weder rücksichtlich der Stellung noch Entstehungsfolge; sie stehen so- wohl vor den Gefäss- als vor den Phloemsträngen and mitten zwischen diesen beiden, und sie ent- stehen nicht streng akropetal. An den jüngsten Partien der Wurzel finden sie sich nie. Auf den jüngsten Stadien der Knollenbildung fand Verf. die innersten Rindenzellen stark mit Protoplasma erfüllt und in lebhafter unordentlicher Theilung. Später ninımt auch das Perikambium Theil an der Zellenneubildung. — Zwischen dieser so“ ent- stehenden Masse und der Epidermis fand Verf. jnmer 3—4 ungetheilte Pilzhyphen, welche in radialer Richtung verlaufen, die Zellenwände durchbohrend. In der Knollenanlage sind die Hyphen viel feiner und sehr verzweigt, hie und da mit kleinen Anschwellungen oder Knoten ver- sehen. Diese Hyphen verursachen die Bildung der Knöllchen, denn theils sind sie nie anders- wo am der Wurzel beobachtet worden, als wo sich ein solches bildet, theils sind die der Epi- dermis zunächst liegenden Theile der Hyphen die dieksten und ältesten, die Hyphen sind von aussen in die Wurzel eingedrungen. — Diese verschiedenen Verhältnisse, die ganz von den bei den ächten Wurzeln abweichen, zeugen dafür, dass ‚die Knöllchen abnorme durch Pilzwuche- rungen verursachte Bildungen sind. Die weitere Ausbildung des Knöllchens ge- schieht durch dessen peripherische ‘Zellen, die sich in eine Art Cambium umformen, welches nach aussen eine Masse (5 — 10 Schichten) grosser dick- wandiger Rindenzellen (Woronin’s „äusseres 334 Parenchym“), nach innen ein kleinzelligeres Ge- webe bildet, welch letzteres sich in eine „cen- trale* (basiläre) schmutzigrothe und eine „terminale* Partie differenzirt. — Eine eigentliche Epidermis wird nicht gebildet, das äussere Parenchym scheint der Wurzelhaube funetionell zu entsprechen. In der procambialen Schicht entstehen später eine grosse Anzahl in Kreis gestellter Fibrovasalstränge. Wenn das Knöllchen vor einem Gefässstrange liegt, laufen alle diese Stränge am Grunde des Knöllehens in einen Punkt zusammen; steht es vor einem Phloemstrang, so entspringen die Fibro- vasalstränge von den zwei benachbarten Gefäss- strängen. Jeder Fibrovasalstrang ist umgeben von einer Schutzscheide, deren Zellen mit den Cas- pary’schen Flecken versehen sind, und besteht von aussen nach innen aus diinnwandigen grossen Zellen, an dasWurzelpericambium erinnernd, kleinen dünnwandigen Zellen und in derMitte den (Spiral -) Gefässen. Das „terminale“ innere Gewebe ist das fortbildungsfähige und verschwindet zuletzt in den alten Knöllechen; es wird von Woronin nicht erwähnt. Es ist von kleinen Pilzhyphen erfüllt, welche wenig dicker sind als die Zellwände; hie und da sind sie knotenförmig erweitert. Ob diese Erweiterungen in genetischem Zusammenhange mit den in den grossen Zellen des „centralen“ Ge- webes vorkommenden baeterienähnlichen Orga- nismen stehen, ist noch unbekannt. In diesem letzten Gewebe finden sich nämlich keine Hyphen, aber die Zellen sind dicht mit kleinen Körperchen erfüllt, die aus den verletzten Zellen leicht her- ausfallen und sich dann lebhaft bewegen, selbst mehrere Tage hindurch. Sie sind nicht immer, wie Woronin angiebt, stabförmig und einfach, sondern weit häufiger gabelig verzweigt, mit ab- gerundeten Enden. Andere Ausbildungsstadien hat Verf. nicht beobachtet. Die Verzweigung 'der Knöllchen ist nach dem Verf. diehotomisch. Schon ehe sie noch die Rinde der Mutterwurzel durchbrochen haben, zeigen sie sich verzweigt; das terminale Gewebe stellt an der Spitze sein Wachsthum ein, und zwei neue Bildungscentra entstehen seitlich. — * Personalnachricht. J. Böhm ist als Professor der Naturgeschichte und Pflanzenphysiologie an der Forstacademie Mariabrunn ernannt. Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Druck der Gebauer-Schwetschke ’schen Buchdruckerei in Halle. 3. Jahrgang. Nr. 25. € 19. Juni 1874. BOTANISCHE ZEITUNG. Redaction: A. de Bary. — @. Kraus. Inhalt. 0Orig.: Graf Solms-Laubach, Ueber den Bau der Samen in den Familien der Rafflesiaceae - und Hydnoraceae (Schluss). — &esellsch.: Neunzehnte Versammlung des botanischen Vereins der - Provinz Brandenburg zu Berlin: B. Stein, Ueber Reizbarkeit der Blätter der Aldrovanda. — Lit: R. Hartig, Das specifis